DE1502815C - Kettenräummaschine - Google Patents

Kettenräummaschine

Info

Publication number
DE1502815C
DE1502815C DE1502815C DE 1502815 C DE1502815 C DE 1502815C DE 1502815 C DE1502815 C DE 1502815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
broaching machine
projections
strand
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 7530 Pforzheim Wenig
Original Assignee
Karl Klink, Werkzeug u Maschinen fabrik, 7532 Niefern
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenräummaschine mit mindestens einer über zwei Kettendaumenräder geführten Laschenkette, mit an der Kette angebrachten Trägern für Vorrichtungen zur Aufnahme . der Werkstücke oder Werkzeuge und mit einer Geradführung für die im gezogenen Kettentrum befindlichen Vorrichtungsträger.
Die Spannung der Kettenglieder im gezogenen Kettentrum nimmt jedesmal, wenn ein Werkstück gegen einen Werkzeugzahn anstößt, plötzlich zu und, wenn ein Werkstück einen Werkzeugzahn verläßt, plötzlich ab. Dabei werden die Kettenglieder, weil sie elastisch sind, plötzlich länger bzw. kürzer; die an den Kettengliedern angelenkten Vorrichtungsträger rücken bald schneller, bald langsamer vor; die Abstände zwischen ihnen werden über die Länge des gezogenen Kettentrums voneinander verschieden und veränderlich. In der Kette entstehen, wie in jedem elastischen System bei plötzlicher Krafteinwirkung, Schwingungen, und zwar in der Kettenzugrichtung. Diese Schwingungen erzeugen Rattermarken in der bearbeiteten Oberfläche der Werkstücke und zusätzliche Beanspruchungen und schnellen Verschleiß des Werkzeuges.
Die Erfindung soll diese Schwingungen vermeiden. Sie bewirkt dies dadurch, daß jeder Vorrichtungsträger durch an seinen Stirnseiten angeordnete Vorsprünge oder Zwischenlagen um einen solchen Betrag länger als die ihm zugehörige Teillänge der Kette ist, daß in der Kette im geraden Trum eine Zugkraft erzeugt wird, die mindestens gleich der größten zu erwartenden Schnittkräfte-Summe ist.
Es sind mehrere Bauarten der Vorsprünge möglich. Eine kann darin bestehen, daß die Vorsprünge an den Vorrichtungsträgern außerhalb des Radius der Kettenräder angeordnet und fest und unveränderlich sind. Eine andere kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die Vorsprünge durch lose, keilförmige Zwischenlageri gebildet sind, die durch Steuerflächen am Beginn des gezogenen Kettentrums zwischen die Vorrichtungsträger eingeschoben und am Ende des gezogenen Kettentrums herausgeschoben werden.
Bei der ersten dieser beiden Ausführungsarten empfiehlt sich, daß an wenigstens einer Stirnseite der Vorrichtungsträger die Anlagefläche des Vorsprunges gewölbt ist.
Ferner kann jene erste Bauart auch dadurch abgewandelt werden, daß die Vorsprünge an beiderseits an den Vorrichtungsträgern befestigten Leisten angeordnet sind.
Die Zeichnung zeigt einige dieser Bauarten, und /war in
Fig.l eine Maschine mit an den Stirnwänden der Vorrichtungsträger festen Vorsprüngen schematisch in Seitenansicht,
F i g. 2 dieselbe in Draufsicht,
Fig. 3 eine Maschine mit beiderseits der Vorrichtungsträger befestigten Leisten schematisch in Seitenunsicht,
F i g. 4 dieselbe in Draufsicht.
Die Bauart mit beweglichen, keilförmigen Zwischcniagen ist, da ohne weiteres verständlich, nicht gezeichnet.
In der Zeichnung bedeuten 1 die Ketten, 2 die Vorriclitungsträger, 3 und 4 die an ihren Stirnwänden festen Vorsprünge, 5 die als Altemativ-Bauart erwähnten beiderseits der Vorriclitungsträger befestigten Leisten, Il und 12 die Kettenräder, 13 die Ket-/.tigriclitiing des gezogenen Trums, 14 den Drehsinn der Räder, 15 die kettenbolzen, 16 das rückkehrende Kettentrum, 31 eine den Vorsprung 3 bildende Leiste, die gewölbte Oberfläche des Vorsprunges 4 und und 52 die Vorsprünge der beiderseits der Vorrichtungsträger befestigten Leisten 5.
Mit α ist die Gesamtlänge der einzelnen Vorrichtungsträger einschließlich ihrer festen Vorsprünge bezeichnet. Sie ist hier gleich der Länge von vier Kettenlaschen gezeichnet; sie ist in Wirklichkeit etwas größer
ίο als die Länge dieser vier Laschen, und zwar um jenen, Betrag länger, der in der Kette jene Zugspannung erzeugt, welche mindestens gleich der zu erwartenden Summe aller Schnittkräfte ist.
In den einzelnen Kettengliedern können zwar Kraft-Schwankungen auftreten: diese verändern aber nur die inneren Kräfte der starr miteinander verbundenen Teile, ohne eine Relativbewegung zwischen benachbarten Vorrichtungsträgern hervorrufen zu können. Damit aber sind Ratterschwingungen weitgehend vermieden, und es ergibt sich ein gleichmäßiger ruhiger Lauf des gesamten Antriebskettenaggregats. Die Werkzeug'standzeiten werden außerordentlich vergrößert, die Fertigungsgüte wird gesteigert, und die Lebensdauer der gesamten Maschinenanlage wird be-
»5 trächtlich vergrößert.
. Im rücklaufenden Trum, d. h. bei ungespannter Kette, bilden benachbarte Vorrichtungsträger jeweils einen kleinen Winkel zueinander. Sobald jedoch die
T^Vorrichtungsträger in die formschlüssige starre 3°" Linearführung des gezogenen Trums einlaufen, wer- ·■ :den sie so gegeneinandergestreckt, daß die Ketten-
'■j"'glieder im ganzen Führungsbereich wenigstens der maximal zu erwartenden Schnittkräfte-Summe aus-
ri~ gesetzt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kettenräummaschine mit mindestens einer über zwei Kettendaumenräder geführten Laschenkette, mit an der Kette angebrachten Trägern für Vorrichtungen zur Aufnahme der Werkstücke oder Werkzeuge und mit einer Geradführung für die im gezogenen Kettentrum befindlichen Vorrichtungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorrichtungsträger (2) durch an seinen Stirnseiten angeordnete Vorsprünge oder Zwischenlagen um einen solchen Betrag länger als die ihm zugehörige Teillänge der Kette ist, daß in der Kette im geraden Trum eine Zugkraft erzeugt wird, die mindestens gleich der größten zu erwartenden Schnittkräftesumme ist.
2. Kettenräummaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (3, 4) an den Vorrichtungsträgern außerhalb des Radius der Kettenräder angeordnet und fest und unveränderlich sind.
3. Kettenräummaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch lose, keilförmige Zwischenlagen gebildet sind, die durch Steuerflächen am Beginn des gezogenen Kettentrums zwischen die Vorrichtungsträger eingeschoben und am Ende des gezogenen Kettentrums herausgeschoben werden.
4. Kettenräummaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer
Stirnseite der Vorrichtungsträger die Anlagefläche (41) des Vorsprungs (4) gewölbt ist.
5. Kettenräummaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge an beiderseits an den Vorrichtungsträgern befestigten Leisten (5) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712148T2 (de) Zahnkette mit erhöhten Gliedrücken
DE2643528C3 (de) Schubglied für einen Treibriemen
DE2848167C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE102008033900B4 (de) Geräuscharme Kette
DE1063671B (de) Einrichtung zum Fuehren und Entlasten von an bewegliche Verbraucher mittels Ketten zugefuehrten Kabeln, Schlaeuchen od. dgl.
DE10211308B4 (de) Zahnkette
DE10141333A1 (de) Beidseitig in Eingriff bringbare Zahnkette
DE69812060T2 (de) Zahnkette und Zahnrad mit gekrümmten, eingreifende Flächen aufweisende, Zähnen
DE19929823B4 (de) Geräuscharme Kette
DE2300396A1 (de) Kettenspanner
AT398463B (de) Vorrichtung zur übertragung einer drehbewegung
DE1502815C (de) Kettenräummaschine
DE1502815B1 (de) Kettenraeummaschine
DE69611899T2 (de) Geräuscharmer Riemen für stufenloses Getriebe
DE69112242T2 (de) Kettenriemen.
DE69204523T2 (de) Treibriemen für ein stufenlos regelbares Getriebe.
DE102019129616A1 (de) Üenantriebsmechanismus
DE10233705A1 (de) Zahnketten-Übertragungsmechanismus
DE3239844C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Personenförderer
DE2264100A1 (de) Waelzfuehrungsblock
DE3324799A1 (de) Verbesserung der waelzkette, waelzkettenvarianten und anwendungstechniken
DE2842314A1 (de) Schraubenstirnradgetriebe
DE68907554T2 (de) Triebkette für stufenlos regelbares Kegelscheibengetriebe.
DE38429C (de) Treibkette mit seitlichen Zapfen
DE102015214879A1 (de) Geräuschlose Kette und Geräuschlos-Ketten-Übertragungssystem