DE1502233C - Formpresse mit einem mechanischen Anschlag - Google Patents

Formpresse mit einem mechanischen Anschlag

Info

Publication number
DE1502233C
DE1502233C DE1502233C DE 1502233 C DE1502233 C DE 1502233C DE 1502233 C DE1502233 C DE 1502233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
wedge
bolt
compression press
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome Paul St Louis Mo Johanmgman (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cincinnati Shaper Co
Original Assignee
Cincinnati Shaper Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Formpresse mit einem mechanischen Anschlag für die Bewegung der Preßform oder eines der zugehörigen Teile während eines vorbestimmten Pressenhubes, während dessen der Anschlag dem vollen Preßdruck widersteht, und mit einem vom Preßvorgang abhängigen Lösen des Anschlages, um der Preßform bzw. dem betreffenden Teil desselben eine Fortsetzung der Bewegung zu ermöglichen.
In verschiedenen Formpressen, in denen ein pulverisiertes Material, wie beispielsweise Karbide, keramische Stoffe, Ferrite, Abriebstoffe, feste Brennstoffe und nukleare Brennstoffe verdichtet wird, ist ein Anschlag vorgesehen, der während der Verdichtung oder Formung dem Druck des Preßstempels widersteht, und dieser Anschlag muß dann freigegeben werden, damit der Stempel seinen Arbeits-. hub fortsetzen kann, durch den der geformte Teil aus dem Formgesenk ausgestoßen wird.
Bei derartigen Anlagen tritt das Problem auf, daß der Anschlag außerordentlich fest und widerstandsfähig sein muß, damit dieser dem Druck während der Formung widerstehen kann. Dieser Anschlag muß jedoch sehr schnell und leicht freigebbar sein, damit der Anschlag zum Ausstoßen des geformten Teils entfernt werden kann.
Bei einer bekannten Formpresse weisen die Anschlagelemente quer zur Belastungsrichtung parallele Flächen auf. Diese Anschläge sind bei voller Belastung wegen der Reibung nur schwer abziehbar. Hierdurch kann es zu einer Beeinträchtigung des Formgebungsarbeitstaktes kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Formpresse den genannten mechanischen Anschlag derart zu gestalten, daß er schell und leicht gelöst oder freigegeben werden kann, um eine weitere Bewegung des Stempels zum Ausstoßen zu erlauben.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen mit einem selbsteinrastenden Riegel sperrbaren, nicht selbsthemmenden Keil unter dem Anschlag und eine den Riegel lösende, längeneinstellbare Steuerstange erreicht. Durch die in steuerbarer Weise auslösbare . Verriegelung kann der gesamte Pressendruck aufgenommen werden, und nach der Entriegelung wird der Anschlag durch Keilwirkung freigegeben, wodurch ein sehr gutes Ansprechverhalten erzielt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in einer Aussparung des Keils ein mit der Steuerstange zusammenwirkender einarmiger Auslösehebel schwenkbar, der mit seinem freien Ende in eine Aussparung des Riegels eingreift. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein pneumatischer Rückstellzylinder mit-dem Keil werbunden.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittdarstellung, welche den Aufbau des mechanischen Anschlages und des Auslösemechanismus zeigt, .
F i g. 2 eine ähnliche Ansicht wie in F i g. 1, welche die Stellung der Teile im Augenblick der Auslösung des Anschlages zeigt,
F i g. 3 eine den F i g. 1 und 2 entsprechende Ansicht, welche den seitwärts verschobenen Keilblock zeigt, und
F i g. 4 eine Querschnittansicht, genommen längs der Linie4-4 der Fig. 1.
Die Führung für den Keil ist mit 10 bezeichnet und der Keil mit 11. Die geneigte Oberfläche des Keils wird durch einen Bronzeschuh 12 od. dgl. gebildet, und es ist eine mittlere Aussparung 13 vorgesehen, in der ein Auslösehebel 14 mittels eines Zapfens od. dgl. bei 15 drehbar gelagert ist.
Im Keil ist ein Riegel 16 gelagert, welcher eine Rastnase oder mehrere Rastnasen 17 aufweist. Dieser Riegel 16 kann sich senkrecht im Keil bewegen. Der Riegel weist eine Aussparung 18 auf, in die das freie Ende 19 des Auslösehebels 14 eingreift.
Die obere Führung 1Oq weist eine oder mehrere Rastöffnungen 17a auf und in diese Rastöffnungen 17a kann die Rastnase 17, wie in Fig. 1 gezeigt, eingreifen.
Am Keil ist eine Kolbenstange 20 befestigt, die mit dem Kolben 21 verbunden ist, der im Zylinder 22 arbeitet.
Die Anschlagstange 23 ist mit der Preßform oder einem dazu gehörigen Teil verbunden und weist eine geneigte Bodenfläche 24 auf, die komplementär zur Oberfläche des Keils 11 ausgebildet ist. Bei 25 ist schematisch eine Platte oder ein anderer Bauteil der Presse dargestellt, mit dem zusammen sich die Anschlagstange bewegt.
Innerhalb der Anschlagstange ist die Steuerstange 26 angeordnet, die mittels einer Feder 27 in eine unwirksame Stellung vorgespannt ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Ein Ansatz, der aus einem Bolzen 28 mit einer Feststellmutter 29 bestehen kann, ist derart angeordnet, daß dieser in Anlage gegen eine Ausstoßstange 30 gelangen kann. Diese Ausstoßstange 30 kann an der oberen Platte oder an einem anderen gewünschten Teil des Gerätes befestigt sein.
Wenn der nicht dargestellte Stempel der Presse seinen Formgebungsdruck ausübt, befindet sich der Anschlag mechanisch in dem Zustand, der in Fig. 1 gezeigt ist, und ein Keil 11 nimmt den gesamten Formgebungsdruck auf. Wenn der Formgebungsarbeitsgang beendet ist, was beispielsweise der Fall sein kann, wenn die Platte 25 eine bestimmte Höhe erreicht, legt sich die Ausstoßstange 30, welche eine Aussparung 31 aufweist, gegen den Ansatz 28 an, und zwar, wie in- F i g. 2 gezeigt, kurz bevor sich die Ausstoßstange 30 auf der Anschlagstange 23 abstützen kann. Die Steuerstange 26 wird betätigt und verschwenkt den Auslösehebel 14 um seinen Schwenkpunkt 15 in Uhrzeigerrichtung. Dadurch wird der Riegel 16 und die Rastnase 17 aus der Rastöffnung 17 a herausgezogen, so daß der Keil 11 nach rechts gleiten kann, wie es in Fi g. 3 gezeigt ist, wenn sich die Oberfläche 24 der Anschlagstange auf die komplementäre Oberfläche 12 abstützt. Wenn sich der Keil 11 nach rechts bewegt, drückt der Kolben 21 Luft oder ein anderes Druckmittel aus dem Zylinder 22 in einen Vorratsbehälter 22 α. Wenn die Anschlagstange 23 ihren Arbeitshub beendet hat, und nach oben bewegt wird, kann- der Druck im Vorratsbehälter 22a und im Zylinder 22 auf den Kolben 21 einwirken und den Keil und die zugeordneten Teile in die in F i g. 1 gezeigte Stellung zurückführen. Die Rastnase 17 greift wieder in die Rastöffnung 17a ein und die Teile befinden sich für den nächsten Betriebsvorgang in ihrer Arbeitsstellung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Formpresse mit einem mechanischen Anschlag für die Bewegung der Preßform oder eines
dazugehörigen Teils während eines vorbestimmten Pressenhubes, während dessen der Anschlag dem vollen Preßdruck widersteht, und mit einem vom Preßvorgang abhängigen Lösen des Anschlages, um der Preßform bzw. dem betreffenden Teil 5 derselben eine Fortsetzung der Bewegung zu ermöglichen, gekennzeichnet durch einen mit einem selbsteinrastenden Riegel (16) sperrbaren, nicht selbsthemmehden Keil (11) unter dem Anschlag (23) und eine den Riegel lösende, längeneinstellbare Steuerstange (26).
2. Formpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aussparung (13) des Keils (11) ein mit der Steuerstange (26) zusammenwirkender einarmiger Auslösehebel (14) schwenkbar ist, der mit seinem freien Ende (19) in eine Aussparung (18) des Riegels (16) eingreift.
3. Formpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatischer Rückstellzylinder (22) mit dem Keil (11) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106952C2 (de) Spritzgießform zum Gießen eines Hohlkörpers mit einwärts gerichteter Seitenwand
CH650444A5 (de) Spritzgiess- oder pressform.
DE1965886C3 (de) Stempelhalter
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE102018114530A1 (de) Werkstückherstellungsvorrichtung
DE3909757A1 (de) Presse mit einem in die presse einsetzbaren werkzeuggestell
DE1502233B1 (de) Formpresse mit einem mechanischen Anschlag
DE102013211305A1 (de) Tablettenpresse und Verfahren zum Herstellen einer Tablette
DE2251367C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus
DE1791094C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung einer Mehrzahl von dosierten Injektionen
DE1502233C (de) Formpresse mit einem mechanischen Anschlag
DE2935077A1 (de) Presse fuer formteile
DE2332444C3 (de) Stanzvorrichtung
DE3040924C2 (de) Druckluftwaffe mit einem Geschoßmagazin
DE894033C (de) Selbsttaetige Auswerfvorrichtung an Presswerkzeugen
DE1903859B2 (de) Maschine zur zubereitung von kaffeeaufguessen
DE2458919B2 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses
EP0272247A2 (de) Schusswaffe
DE2523000C2 (de) Spreizkeil-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19618550C2 (de) Filterpresse
CH509563A (de) Automatische Feuerwaffe
DE3843222C2 (de)
DE4126270C1 (de)
AT46503B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE3703632C2 (de)