DE1501614A1 - Waermeuebertrager - Google Patents

Waermeuebertrager

Info

Publication number
DE1501614A1
DE1501614A1 DE19651501614 DE1501614A DE1501614A1 DE 1501614 A1 DE1501614 A1 DE 1501614A1 DE 19651501614 DE19651501614 DE 19651501614 DE 1501614 A DE1501614 A DE 1501614A DE 1501614 A1 DE1501614 A1 DE 1501614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
rods
pipes
tubes
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651501614
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501614B2 (de
Inventor
Frei Dipl-Ing Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1501614A1 publication Critical patent/DE1501614A1/de
Publication of DE1501614B2 publication Critical patent/DE1501614B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

4 DÜSSELDORF,
DIPL.-ING. H. MARSCH hm»«™»*.« »x PATENTANWALT
15016U
P 15 01 614.5 2441
Gebr. Sulzer A.G. Neue Beschreibung
'Wärmeübertrager"
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem Bündel aus quer angeströmten, jeweils an mindestens einem ihrer Enden eingespannten, geraden, parallelen Rohren, quer zu deren Längsrichtung Gassen vorhanden sind, in denen Schuringuhgsdämpferstäbe angeordnet sind, die mindestens einen Teil der an ihnen anliegenden Rohre zwischen den Einspannstellen berühren.
U/erden die Rohre eines Wärmeübertragers von einem sie umströmenden medium quer angeströmt, so können sie bekanntlich zwischen ihren Einspannstellen in Transversalschwingungen geraten, durch welche eine erhöhte fflaterialbelastung oder sogar Rohrbrüche auftreten können. Es ist
_2808822/0701
Neue Unterlagen ^ii^a^
15016H
daher bekannt, zwischen die Rohre eines Rohrbündele Schwingungen dämpferstäbe einzuschieben, auf denen die Rohre bei ihren Transversalschwingungen reibend gleiten, wodurch ein Teil der Schwingungsenergie in Reibungswärme umgesetzt und vernichtet wird.
Bisher sind diese Schwingungsdämpferstäbe derart in ein Rohrbündel aus geraden, parallelen, an ihren Enden eingespannten Rohren eingeschoben worden, daß die Dämpferstäbe alle in einer oder mehreren Ebenen senkrecht zur Achsrichtung der Rohre angeordnet sind. Auf diese Weise werden die verschiedenen Rohre von den Dämpferstäben an Punkten berührt, an denen sie im wesentlichen den gleichen Schwingungszustand aufweisen. Daher besteht bei den bisherigen Ausführungen die Möglichkeit, daß das Rohrbündel als Ganzes einschließlich der Dämpferstäbe Schwingungen ausführen kann, die nur relativ wenig durch die Stäbe gedämpft sind, sofern die Stäbe nicht im Raum, z.B. am Gehäuse des Wärmeübertragers, fixiert sind. Derartige Fixierungen der Dämpferstäbe sind jedoch unerwünscht, da sie, besonders bei der Montage und bei Reparaturarbeiten, einen erheblichen Mehraufwand erfordern.
Es sind weiterhin Dämpferstäbe, die einen Kern aus elastischem Material besitzen, das durch eine harte Umhüllung gegen Beschädigungen geschützt ist, zum nachträglichen Einbau in die Gassen eines Rohrbündels bekannt· Um eine Schwingung des Rohrbündels als Ganzes zu verhindern, können die Enden des elastischen materials, die über ihre feste Umhüllung hinausragen, an den Wänden des Wärmeübertragers bzw. auf
909822/0701
-3-
besonderen schienenartigen Bändern, gleiten. Dadurch wird Jedoch ein Teil der Schwingungsenergie auf die Wände des Gehäuses übertrageny die dadurch ebenfalls in - zwar durch die Elastizität des Kernes der Dämpferstäbe gedämpfte Schwingungen geraten, was ebenfalls unvorteilhaft ist.
Neben dem hohen Aufwand für die Herstellung dieser bekannten Dämpferstäbe ergibt sich als weiterer Nachteil, daß die Anwendung dieser bekannten Dämpferstäbe auf einen mittleren Temperaturbereich beschränkt ist; denn das elastische material darf weder zu hohen noch zu tiefen Temperaturen ausgesetzt werden, damit es nicht zerstört uird bzw. seine Elastizität nicht verliert.
mit der vorliegenden Erfindung wird eine Dämpfung der Schwingungen des Rohrbündels als Ganzes erreicht, ohne daß die Dämpferstäbe im Raum fixiert werden müssen, wobei die Nachteile der genannten bekannten Anordnung vermieden werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dämpferstab von den verschiedenen Rohren Punkte miteinander verbindet, die von einander entsprechenden Einspannstellen der Rohre unterschiedliche Abstände besitzen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Dämpferstäbe werden an den einzelnen Rohren Punkte miteinander verbunden, die einen unterschiedlichen Schwingungszustand aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß die Dämpferstäbe und das Rohrbündel nicht mehr als ein Ganzes schwingen können. Da auf die Dämpferstäbe von den verschiedenen Rohren Kräfte unterschiedlicher Richtung und Stärke ausgeübt werden, verändern die erfindungsgemäß angeordneten Stäbe ihre Lage im
909822/0701
-4-
BAD ORIGINAL
15016U
Raum praktisch nicht, auch wenn sie nicht am Gehäuse befestigt oder gleitend abgestüzt sind·
-Bekanntlich ist die Wirkung von Dämpferstäben um so besser, je langer der Weg, d.h. die Amplitude der Schwingung, ist, den die Rohre auf den Dämpferstäben reibend zurücklegen.
Die obere Grenzamplitude der zulässigen Schwingung ist dabei durch die zulässige Spannung bedingt, die in einem Rohr an den Einspannstellen bei einer Schwingung auftreten darf, wobei das Verhältnis der Amplitude zu der zulässigen Spannung um so größer ist, je weicher und elastischer die Einspannung der Rohre an ihren Einspannstellen ist. Daher ist es vorteilhaft, wenn die geraden Rohre des Rohrbündels nur an einem Ende eingespannt sind, während das andere .Ende über einen Umkehrbogen befestigt ist, dessen Ebene in der Strömungsrichtung eines die Rohre umströmenden Rlediums liegen.
Weiterhin können die Dämpfungsstäbe durch zusätzliche Mittel gegen Verschiebung und Verdrehung gesichert sein, wobei diese mittel aus einem mit dem einzelnen Dämpferstab verbundenen Flachprofil bestehen, welches nach der montage durch zwei Rohre parallel zu ihrer Längsachse geführt ist. Darüber hinaus kann mit dem Flachprofil ein Riegel durch eine Befestigungsschraube verbunden sein, der durch ein Sicherungsblech gegen Verdrehen gesichert ist.
Ein· andere Möglichkeit für die Sicherung der Dämpfungsstäbe besteht bei Rohrbündeln, die mit Rippen
■5- 909822/0701
15016U
v/ersehen sind, darin, daß die Dämpfungsstäbe mindestens in der Nähe ihres einen Endes mit einem nasenartigen Ansatz und mit einem quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Haltestück versehen sind.
Weitere merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I der Fig. 2 von einem UJärmeübertragar, der gemäß der Erfindung mit Schwingungsdämpferstäben ausgerüstet ist, und dessen Rohrbündel in einzelne, parallel liegende, ebene Rohrschlangen aufgeteilt und in einem, den einen Wärmeträger, z.B. ein Gas, führenden Strömungskanal angeordnet ist.
Fig.2 stellt eine Draufsicht von Fig. 1, teilweise im Schnitt, dar, mährend
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 1 wiedergibt.
In größerem Maßstab als in den Borhergehenden Figuren ist in den Figuren 4 und 5 ein Auf- bzw. ein Grundriß des in Fig. 1 mit 10* bezeichneten Dämperstabea wiedergegeben.
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungeform eines
-6- 909822/0701
15016U
Dämpferstabes, wobei der Schnitt entlang der Linie UII-UII der Fig. 6 in Fig. 7 dargestellt ist.
Bei dem als Ausführungsbeispiel gezeigten Wärmeübertrager handelt es sich um einen Wärmeübertrager, der für den Einbau in die Reaktoranlage eines gasgekühlten Kernreaktors vorgesehen ist. Die von zu erhitzendem Dampf durchströmten Rohre 3 des Rohrbündels sind dabei in einen, oben und unten offenen Strömungskanal 1 von rechteckigem Querschnitt eingebaut. Dieser Strömungskanal 1 wird von dem die Ulärme zuführenden Reaktorkühlmittel, z.B. CG2, in Richtung des Pfeiles A (Fig. 1) durchsetzt, so daß die Rohre 3 von dem gasförmigen Qärmeträger quer angeströmt werden, mehrere solcher Strömungskanäle werden bei einer bereits in Ausführung befindlichen derartigen Reaktoranlage in einem Druckgefäß nebeneinander aufgestellt.
Um eine Vorstellung von den Größenabmessungen des Wärmeübertragers zu geben, sei ermähnt, daß die Abmessungen
3 eines einzelnen solchen Strömungskanal z.B. 2 χ 2 χ 10 m betragen können und dieser ein Gewicht von über 100 Tonnen besitzt.
Die mit 2 bezeichnete Wand des Kanalgehäuses 1 ist abnehmbar und wird durch Schrauben 6 an zwei, einander gegenüberliegenden festen Wänden des Gehäuses 1 befestigt.
Die geraden, mit Zirkularrippen 7 versehenen, parallelen Abschnitte der Rohre 3 sind durch rippenlose Umkehrbogen 8 miteinander zu ebenen, parallelen Rohrtafeln zuaammenge-
-7- 909822/0701
15016U
faßt, die von dem zu erwärmenden Medium parallel von unten nach oben durchströmt werden, wie durch die kleinen Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist.
Die Rohrtafeln, die in dem Kanal 1 senkrechtstehend nebeneinander angeordnet sind, sind mittels Briden 5 an Tragborden 4 befestigt. Diese sind ihrerseits an die beiden, an die Wand 2 anstoßenden Wände des Kanals 1 parallel zueinander im Abstand angeschweißt, wobei die Tragborde an den beiden (!landen versetzt zueinander angeordnet sind.
IJJie Fig. 1 zeigt, sind die einzelnen Rohrtafeln ebenfalls versetzt zueiander angeordnet und durch die Briden 5 abuiechslungsweise von oben und von yntan gehalten (Fig. 3). Durch die Aufteilung des Rohrbündels in ebene, parallele Rohrtafeln ergeben sich, z.B. in Diagonalrichtung durch das Rohrbündel, einzelne Gassen, durch welche srfindungsgemäß die Schwingungsdämpferstäbe 10 zwischen die Rohre 3 geschoben sind.
Wie aus Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, sind die Stäbe 10 in den Gassen und zueinander schräg angeordnet, so daß die einzelnen Rohre 3 durch sie zwischen ihren Abstützstellen in freie Abschnitte unterschiedlicher Länge aufgeteilt sind. Die Anzahl der Stäbe und ihre Lage sind dabei so gewählt, daß jedes Rohr 3 an mindestens zwei Stellen von einem Dämpferstab 10 berührt wird.
Die Stäbe 10, deren Querschnitt vorzugsweise kantig ausgeführt ist, besitzen Querabmessungen, die geringfügig größer als die freien Gassen zwischen den einzelnen Rohren
-8_ 909822/0701
15016U
dee Bündais sind. Auf diese lileise u/erden die Stäbe 10 zwischen den Rippen 7 der Rohre 3 leicht eingeklemmt, eo daß Stäbe und Rohre sich sicher berühren, und bei Schwingungen der Rohre 3 diese Berührung, zumindest für einen Teil der Schwingungsbewegung, erhalten bleibt. Dadurch wird ein erheblicher Teil der Schwingungeenergie durch Reibung zwischen den Stäben 10 und den Rohren 3 vernichtet. Weiterhin ist eine, bei punktförmiger Berührung zwischen Rohr und Stab mögliche Schaukelbewegung des Rohres 3 um den Berührungspunkt vermieden.
Die Stäbe 10 sind an ihrem einen Ende zugespitzt, um das Einschieben in die Gassen zu erleichtern. Gegen Verdrehen und Verschieben sind die Stäbe 10 durch an sie angeschweißte Flachprofile 11 (Fig. 4 und 5) gesichert, die entweder an einem Rohr 3 parallel zu seiner Achse anliegen oder zwischen zwei Rohre 3, ebenfalls parallel zu deren Achsen, eingeklemmt sind.
Können die Flachprofile 11 nicht zwischen zwei Rohre 3 eingeklemmt werden, wie dies für die Stäbe 10' (Fig. 1) der Fall ist, so wird auf den Flachprofilen 11 mit einer Befestigungsschraube 12 ein Riegel 13 angeschraubt. Die Fig. 4 und 5 zeigen einen solchen Stab 10' in größerem Maßstab in der Seitenansicht bzw. in der Draufsicht. Der Riegel 13 hat die Funktion, den Stab 10' gegen Längsverschiebungen zu sichern. Er selbst uuird durch ein z-förmig abgebogenes Sicherungsblech 14 an einer Verdrehung gegenüber dem Flachprofil 11 gehindert. Die Befestigungsschraube 12 ist durch ein Sicherungsblech 15 gegen Lösen gesichert. Wie schon ermähnt, sind die zusätzlichen Elemente 12 bis 15 nur an den Stäben 10' angebracht, bei denen das Flachprofil 11 nicht zwischen zwei Rohre 3 eingeklemmt werden kann.
909822/0701
15016U
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine andere Form eines Dämpfungsstabes 10. Hier besitzt der Stab rechteckigen Querschnitt und als Sicherungselemente zwei u/ulstartige Ansätze 16, die sich zwischen die Rippen 7 der einzelnen Rohre 3 schieben. Gegen Längsverschiebungen ist dieser Stab 10 durch ein angeschweißtes Haltestück 17 gesichert. Stattdessen kann jedoch auch vorgesehen sein, daß eines der Stabenden über den Ansatz 16 hinaus verlängert und winklig abgebogen ist.
Es sei noch ermähnt, daß statt eines rechteckigen Querschnittes des Stabes und eines wulstartigen Ansatzes der ganze Stab auch mit dreikantigem Querschnitt ausgeführt sein kann. Schließlich können statt massiver Stab· in gleicher Weise auch geeignete Hohlkörper benutzt werden.
Das für die Stäbe verwendete material hängt weitgehend von dem Verwendungszweck des Wärmeübertragers und den dabei auftretenden Temperaturen ab. Für hohe Temperaturen sind die Stäbe im allgemeinen aus ITIetall, z.B. aus Eisen, oder Metallegierungen hergestellt, uiährend man bei tiefen Temperaturen die Stäbe z.B. auch aus einem Kunststoff fertigen kann.
Eine einfache Montage für den beschriebenen Wärmeübertrager ergibt sich auf folgende Ueise; bei weggenommener Seitenwand 2 wird eine Rohrtafel um die andere von rechts her (Fig. 1) in das Gehäuse 1 eingeschoben und dort mittels der Briden 5 an den Tragborden 4 befestigt. Nach Einschieben der dritten Rohrtafel uierden die Dämpfer-
909822/0701
-10-
- ίο -
stäbe 10a eingeführt. Daraufhin montiert man dia nächsten drei Rohrtafeln. Es folgt das Einschieben der Stäbe 10b und sodann die (montage der nächsten 4 Rohrtafeln· Dann werden die Stäbe 10d eingeschoben, die mit Hilfe der letzten, nun montierten Rohrtafel gesichert werden. Zuletzt werden die kurzen und die langen Stäbe 10* eingeschoben. Um eine Verschiebung dieser Stäbe in Längsrichtung zu verhindern, werden hierauf die Riegel 13 angebracht* Schließlich wird die Seitenwand 2 befestigt, die in dem gezeigten Beispiel mit Schrauben 6 an die anliegenden Wände des Gehäuses 1 angeschraubt wird. Mach der Montage des Wärmeübertragers kann die Wand 2 jedoch auch mit den anstoßenden Wänden verschmeißt werden.
Die Erfindung ist keineswegs auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es auch möglich, die einzelnen Rohrtafeln in dem gezeigten Beispiel fluchtend statt versetzt anzuordnen* Weiterhin ist die Erfindung nicht auf Rohranordnungen mit ebenen Rohrtafeln beschränkt. Sie kann ebenso bei nach zylindrischen Schraubenlinien verlaufenden Rohrbündeln angewendet werden, bei denen die Schwingungsdämpferstäbe z.B. in Radialebenen oder längs Iflantellinien eingeschoben werden. Ebenso ist die Anwendung der Dämpferstäbe bei evolventenartig gebogenen Rohre sowie bei schrägverlaufenden Rohren, wie sie zur Vermeidung von Dampfblasen im Vecdampferteil von Dampferzeugern verwendet werden, möglich.
Prinzipiell kann die Erfindung also bei allen Rohrbündeln verwendet werden, bei denen quer zu den Rohren Gassen vorhanden sind, in welche dia Dämpferstäbe eingeschoben werden können. 909822/0701
-11-
Weiterhin ist die Erfindung nicht an Wärmeübertrager in Kernreaktor- und Dampferzeugeranlagen sowie an die Anbringung des Rohrbündels in Strömungskanälen oder an die Verwendung von mit Rippen versehenen Rohren gebunden.
909822/0701
-12-

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1J Wärmeübertrager mit einem Bündel aus quer angeströmten, jeweils an mindestens einem ihrer Enden eingespannten, geraden, parallelen Rohren, quer zu deren Längsrichtung Gassen vorhanden sind, in denen Schwingungsdämpferstäbe angeordnet sind, die mindestens einen Teil der an ihnen anliegenden Rohre zwischen den Einspannstellen berühren, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dämpferstab (10,10a...) von den verschiedenen Rohren (3) Punkte miteinander verbindet, die von einander entsprechenden Einspannstellen der Rohre unterschiedliche Abstände besitzen.
  2. 2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, wobei ein Ende des geraden Rohres eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende über einen Umkehrbogen (8) befestigt ist, dessen Ebene in der Strömungsrichtung eines die Rohre (3) umströmenden mediums liegt.
  3. 3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, wobei die Dämpferstäbe gegen Verschiebung und Verdrehung gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die IiIittel gegen Verschiebung und Verdrehung aus einem mit dem einzelnen Dämpferstab (10) verbundenen Flachprofil (11) bestehen, welches nach der Montage durch zwei Rohre (3) parallel zu ihrer Längsachse geführt ist.
    909822/0701
    -13-
  4. 4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Flachprofil (11) ein Riegel (13) durch eine Befestigungsschraube (12) verbunden ist, der durch ein Sicherungsblech (14) gegen Verdrehen gesichert ist.
  5. 5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, uiobei die geraden Rohre mit Rippen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpferstäbe (10) mindestens in der Nähe ihres einen Endes mit einem nasenartigen Ansatz (16) und mit einem, quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Haltestück (17) versehen sind.
    909822/0701
DE19651501614 1965-01-21 1965-02-19 Waermeuebertrager Withdrawn DE1501614B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88465A CH428813A (de) 1965-01-21 1965-01-21 Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1501614A1 true DE1501614A1 (de) 1969-05-29
DE1501614B2 DE1501614B2 (de) 1971-11-11

Family

ID=4197408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651501614 Withdrawn DE1501614B2 (de) 1965-01-21 1965-02-19 Waermeuebertrager

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE725267A (de)
CH (1) CH428813A (de)
DE (1) DE1501614B2 (de)
FR (1) FR1463675A (de)
GB (1) GB1135433A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232729A (en) * 1978-06-01 1980-11-11 South African Coal, Oil & Gas Corp., Limited Air-cooled heat exchanger for cooling industrial liquids
WO2008017571A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Sulzer Chemtech Ag Apparat zur kombinierten durchführung von wärmeübertragung und statischem mischen mit einer flüssigkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106382612B (zh) * 2015-09-11 2018-12-18 彭期高 一种蒸汽发生器及燃气蒸柜

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232729A (en) * 1978-06-01 1980-11-11 South African Coal, Oil & Gas Corp., Limited Air-cooled heat exchanger for cooling industrial liquids
WO2008017571A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Sulzer Chemtech Ag Apparat zur kombinierten durchführung von wärmeübertragung und statischem mischen mit einer flüssigkeit
US7997327B2 (en) 2006-08-08 2011-08-16 Sulzer Chemtech Ag Apparatus for combined heat transfer and static mixing with a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
CH428813A (de) 1967-01-31
GB1135433A (en) 1968-12-04
FR1463675A (fr) 1966-12-23
DE1501614B2 (de) 1971-11-11
BE725267A (de) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601645A1 (de) Waermetauscher
DE2707702C2 (de) Stützvorrichtung für eine Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE2705027B2 (de) Turbulator zum Einsetzen in eine Wärmetauscherleitung
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1273737B (de) Anordnung zur Abstuetzung von Brennkammerwaenden mit Hilfe von Verstaerkungsstreben
EP0527244B1 (de) Abstandhalter für Brennelemente mit gekrümmten, aufgesetzten Federn
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE1295712B (de) Abstandshalterung fuer Kernreaktor-Brennstoffstaebe
DE1501614A1 (de) Waermeuebertrager
DE19606201B4 (de) Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels
DE2804113A1 (de) Halterung zur befestigung der rohre eines waermetauschers
DE3630502A1 (de) Rohrabstandsgitter zum fuehren der rohre von beispielsweise dampferzeugern
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE1501614C (de) Wärmeübertrager
EP0185219B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1814297C3 (de) Stützgitter für einen Satz zylindrischer Elemente, die an einem Wärmeaustauschvorgang teilnehmen
DE2840146C2 (de)
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
CH499850A (de) Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstäben
DE2543626A1 (de) Stabfoermige bauteile zwischen brennelementen von siedewasserreaktoren
DE3228970A1 (de) Zickzack-niederhaltefeder
CH428814A (de) Abstützung für ein Bündel quer angeströmter Rohre eines Wärmeübertragers
AT228822B (de) Aus einzelnen Feldern zusammensetzbarer Blendschutzzaun, insbesondere für Straßen mit geteilten Fahrbahnen
EP0105938A1 (de) Halterung für die Rohre eines Rohrbündels innerhalb eines Behälters
DE1501616C (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee