CH499850A - Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstäben - Google Patents

Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstäben

Info

Publication number
CH499850A
CH499850A CH1307069A CH1307069A CH499850A CH 499850 A CH499850 A CH 499850A CH 1307069 A CH1307069 A CH 1307069A CH 1307069 A CH1307069 A CH 1307069A CH 499850 A CH499850 A CH 499850A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
springs
contact surfaces
web plates
alternately
plates
Prior art date
Application number
CH1307069A
Other languages
English (en)
Inventor
Christ Richard Dr Dipl-Ing
Christiansen Uwe
Original Assignee
Nukem Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem Gmbh filed Critical Nukem Gmbh
Publication of CH499850A publication Critical patent/CH499850A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/356Spacer grids being provided with fuel element supporting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


  
 



  Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstäben
Brennelemente von wassergekühlten Reaktoren bestehen meist aus einer Vielzahl von Brennstoffstäben, die zu einem Bündel zusammengefasst und an den Stirnseiten fixiert sind. Aus der Tatsache, dass die relativ langen Stäbe im Betrieb zum Durchbiegen und zu Schwingungen neigen, ergibt sich die Forderung, mehrere Abstandshalterungen über die Länge des Bündels verteilt anzubringen.



   Von Abstandshaltern wird verlangt, dass sie einerseits die Brennstoffstäbe in ihrer gegenseitigen Lage fixieren, andererseits deren axiale Verschiebung infolge unterschiedlicher Wärmedehnung zulassen. Weiter ist von Bedeutung, dass die Abstandshalter im strömenden Kühlmittel nur einen geringen Druckverlust hervorrufen, einen geringen Einfangquerschnitt für thermische Neutronen aufweisen sowie einen einfachen Zusammenbau des Bauelementes ermöglichen.



   Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, für Brennelemente mit quadratisch angeordneten Brennstoffstäben einen Abstandshalter zu schaffen, der die vorgenannten Anforderungen weitgehend erfüllt.



   Ausgehend von dem an sich bekannten Prinzip, die Brennstoffstäbe in einem Stegraster durch ein System von festen Anlagepunkten und Spannfedern auf Abstand zu halten, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass als Anlageflächen wechselseitig aus den Stegflächen des Gerüstes ausgeprägte runde Beulen oder wechselseitig aus den Stegblechen ausgestanzte Streifen mit trapezförmigem Längsschnitt vorgesehen sind, während die Spannfedern als geschlossene zweiseitig beanspruchbare Biegefedern ausgebildet und jeweils in Kerben zweier übereinanderliegender Stegbleche aufgehängt sind. Eine bevorzugte Form der Federn hat Ausbeulungen in der Mitte der beiden Schenkel. Diese stellen bei Oberlastung einen Schutz vor plastischer Deformation der Feder dar.



   Die Abbildungen zeigen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Abstandshalters am Beispiel eines Bündels von 6 X 6 Stäben. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Abstandshalter in der Aufsicht;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch den Abstandhalter nach Fig. 1;
Fig. 3 ausschnittsweise einen Schnitt entlang der Linie B-B des Abstandhalters nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Feder im Einbauzustand;
Fig. 5 eine Feder nach Fig. 4 bei Überbelastung;
Fig. 6 ausschnittsweise einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 1;
Fig. 7 eine Variante des erfindungsgemässen Abstandshalters in der Aufsicht;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch den Abstandhalter nach Fig. 7;
Fig. 9 ausschnittsweise einen Schnitt entlang der Linie B-B des Abstandhalters nach Fig. 7.



   Gemäss den Fig. 1-6 besteht die erste Ausführungsform aus Stegblechen 1, 2' Rahmenblechen 3 und Spannfedern 4. Aus den Stegblechen 1 sind Beulen 5 ausgeprägt, die als Anlageflächen für die Brennstoffstäbe 6 dienen. Die Federn 4 sind in Einkerbungen 13 der schmalen Stegbleche 2 eingehängt. Die Stegbleche 1, 2 sind mit den Rahmenblechen 3 verschweisst, die vier Rahmenbleche miteinander ebenfalls durch Schweissen verbunden. Die Kreuzungsstellen der Stege werden gelötet oder stirnseitig verschweisst.



   Die Beulen 5 liegen in Ebenen oberhalb und unterhalb der Berührungspunkte der Feder. Die jeweils einer Feder gegenüberliegenden beiden Beulen sind ausserdem gegenüber der Brennstoffstabachse leicht versetzt angeordnet. Jeder Brennstoffstab 6 wird von zwei um 900 versetzt angeordneten Federn gegen die jeweils gegenüberliegenden Beulen gedrückt. Die Stegbleche 1, 2  weisen Einschnitte 7 zur Aufnahme der kreuzenden Stege und Nasen 8 zum Einstecken in das Rahmenblech auf. Zur Gewichtsersparnis sind Öffnungen 9 ausgestanzt.



   Die Spannfedern 4 sind gemäss Fig. 4 als zweiseitig wirkende Biegefedern ausgebildet. Die Herstellung erfolgt durch Prägen aus Rohrabschnitten. Eine besondere Einzelheit stellen die Ausprägungen 10 dar. Diese sind so dimensioniert, dass sich entsprechend Fig. 5 bei einer Überbelastung die beiden Schenkel der Federn aufeinander abstützen und dadurch eine plastische Deformation verhindern. Eine   Oberlastung    der Feder kann beispielsweise infolge unsachgemässer Handhabung der Brennelemente eintreten. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, sind die Federn 4 in die Einkerbungen 13 von schmalen Stegen 2 eingehängt.



   In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Abstandshalters sind die festen Anlageflächen für die Brennstoffstäbe gem. Fig. 7 und 9 als schmale trapezförmig gebogene Streifen 11 ausgebildet, während der übrige Aufbau des Abstandhalters identisch mit der Grundausführung ist. Die trapezförmigen Streifen 11 sind wechselseitig aus dem Stegblech 12 ausgestanzt und liegen in Ebenen oberhalb und unterhalb des Kraftangriffspunktes der Federn. Jeder Feder 4 liegen wieder 2 feste Anlageflächen 11 gegenüber.



   Als Werkstoff kommen bei beiden Varianten rostfreier Stahl, Legierungen vom Typ Inconel oder Zircaloy für die Steg- und Rahmenkonstruktion in Frage. Die Federn werden vorzugsweise aus einer aushärtbaren Ni-Cr-Legierung gefertigt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Abstandhalter für Brennelemente mit Brennstoffstäben in quadratischer Anordnung, bestehend aus einem Gerüst mit starren Anlageflächen und Spannfedern, die die Brennstoffstäbe gegen diese Anlageflächen drücken, dadurch gekennzeichnet, dass als Anlageflächen wechselseitig aus den Stegflächen des Gerüstes ausgeprägte runde Beulen (5) oder wechselseitig aus den Stegblechen ausgestanzte Streifen (11) mit trapezförmigem Längsschnitt vorgesehen sind, während die Spannfedern als geschlossene zweiseitig beanspruchbare Biegefedern (4) ausgebildet und jeweils in Kerben (13) zweier übereinanderliegender Stegbleche (2) aufgehängt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Abstandshalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefedern zwei Schenkel mit einer Aufwölbung (10) in deren Mitte aufweisen, wobei die Aufwölbungen dazu bestimmt sind, die Schenkel der Federn bei Oberlastung auf dem grösseren Teil ihrer Fläche aufeinander abzustützen.
    2. Abstandhalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die je zwei übereinander angeordneten Stegbleche (2), die die Spannfedern tragen, schmäler sind als die Stegbleche (1) mit den Anlageflächen, so dass sie mit je einem der letzteren zusammenarbeiten (Fig. 2).
CH1307069A 1968-11-28 1969-08-28 Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstäben CH499850A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6803282U DE6803282U (de) 1968-11-28 1968-11-28 Abstandshalter fuer brennelemente mit einer vielzahl von brennstoffstaeben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499850A true CH499850A (de) 1970-11-30

Family

ID=6595107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1307069A CH499850A (de) 1968-11-28 1969-08-28 Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstäben

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE740656A (de)
CH (1) CH499850A (de)
DE (1) DE6803282U (de)
NL (1) NL6913578A (de)
SE (1) SE335770B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474229A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Commissariat Energie Atomique Grille entretoise pour assemblage combustible de reacteur nucleaire
EP0330013A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Kernreaktorbrennelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994779A (en) * 1975-03-07 1976-11-30 General Electric Company Nuclear reactor fuel rod spacer
US4544522A (en) * 1982-08-20 1985-10-01 General Electric Company Nuclear fuel assembly spacer
SE460452B (sv) * 1988-03-28 1989-10-09 Asea Atom Ab Anordning foer reglering av ett kylfloede till braenslestavar i en braenslepatron till en kaernreaktor av bwr- eller pwr-typ
DE10107304C2 (de) * 2001-02-16 2003-01-30 Framatome Anp Gmbh Abstandhalter für ein Brennelement eines Siedewasserreaktors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474229A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Commissariat Energie Atomique Grille entretoise pour assemblage combustible de reacteur nucleaire
EP0033263A2 (de) * 1980-01-22 1981-08-05 Commissariat à l'Energie Atomique Abstandshalter für Brennstoffbündel eines Kernreaktors
EP0033263A3 (en) * 1980-01-22 1981-08-19 Commissariat A L'energie Atomique Etablissement De Caractere Scientifique Technique Et Industriel Spacer grid for nuclear fuel assembly
EP0133712A1 (de) * 1980-01-22 1985-03-06 Commissariat A L'energie Atomique Abstandshalter für Brennstoffbündel eines Kernreaktors
EP0330013A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Kernreaktorbrennelement
US5035853A (en) * 1988-02-22 1991-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Nuclear reactor fuel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL6913578A (de) 1970-04-24
DE6803282U (de) 1969-02-27
SE335770B (de) 1971-06-07
BE740656A (de) 1970-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013397C2 (de)
DE2918112C3 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE1539806B2 (de) Stuetzgitter zur starren und genauen abstuetzung von einander abstand haltender spaltstoffelemente
DE2233904A1 (de) Haltegitter fuer ein buendel zylindrischer elemente, die an einem waermeaustauschvorgang teilnehmen
EP0141208B1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0527244B1 (de) Abstandhalter für Brennelemente mit gekrümmten, aufgesetzten Federn
DE1930981A1 (de) Distanzgitter fuer die Halterung der Brennstoffelemente in Kernreaktoren
DE2031041A1 (de) Haltegitter bzw Plattenfeder fur ein Bündel zylindrischer Elemente, die an einem Warmeaustauschvorgang teilnehmen
DE3413981C2 (de)
CH499850A (de) Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstäben
DE3500246A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE1295712B (de) Abstandshalterung fuer Kernreaktor-Brennstoffstaebe
CH617031A5 (en) Spacer grid for nuclear reactor fuel elements.
DE2941320C2 (de) Abstandshalter zu Zentrierung der Brennstäbe von Brennelementen wassergekühlter Kernreaktoren
DE2233051A1 (de) Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE2631925B2 (de) Abstandshalter für wassergekühlte Kernreaktorbrennstäbe
DE102015113501A1 (de) Wärmeüberträger
EP0185219B1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0433493B1 (de) Kernreaktor-Brennelement mit Abstandhaltern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE2642220A1 (de) Abstandshalter fuer kernreaktorbrennelemente
CH617286A5 (en) Spacer for fuel rods in nuclear reactor fuel elements
DE1085976B (de) Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben
WO1993024933A1 (de) Kernreaktorbrenstabbündel mit sechseckigem aus zusammengesetzten basiselementen bestehendem abstandhalter