DE1501062C3 - Kaltgas-Kältemaschine nach dem Zweikolbenprinzip - Google Patents
Kaltgas-Kältemaschine nach dem ZweikolbenprinzipInfo
- Publication number
- DE1501062C3 DE1501062C3 DE1501062A DE1501062A DE1501062C3 DE 1501062 C3 DE1501062 C3 DE 1501062C3 DE 1501062 A DE1501062 A DE 1501062A DE 1501062 A DE1501062 A DE 1501062A DE 1501062 C3 DE1501062 C3 DE 1501062C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- heat transfer
- transfer system
- line
- condenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title claims description 19
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 23
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 23
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 18
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 14
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 6
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 6
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 6
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
- F25J1/0275—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
- F25J1/0276—Laboratory or other miniature devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/14—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2309/00—Gas cycle refrigeration machines
- F25B2309/14—Compression machines, plants or systems characterised by the cycle used
- F25B2309/1401—Ericsson or Ericcson cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/42—Modularity, pre-fabrication of modules, assembling and erection, horizontal layout, i.e. plot plan, and vertical arrangement of parts of the cryogenic unit, e.g. of the cold box
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
3 4
dung ist in der die in den Kondensator wieder eintre- Die Kammer 11 liegt im Innern des Kondensatende
Luft führenden Leitung ein Doppelfilter an- tors 5, der von der Luft des äußeren Systems durchgeordnet
und überdies ein Steuerventil vorgesehen, strömt wird. Die dem Kondensator 5 durch eine Leimittels
dessen das eine oder andere Filter aus dem tung 16 zuströmende, vom äußeren System 4 kom-Kreislauf
herausnehmbar und sein Einlaß mit der 5 mende, mehr oder weniger gasförmige Luft verläßt
umgebenden Atmosphäre verbindbar ist, wenn in den Kondensator durch die Leitung 7. Die Leitung 7
den Kreislauf Luft von außen nachgefüllt wird. wird von der Leitung 16 in mehreren Windungen 17
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungs- umschlungen, so daß zwischen beiden Leitungen
beispiel. Es zeigt Wärmeaustausch besteht. Dies dient der Nutzbarma-F
i g. 1 ein die Funktion allgemein erläuterndes io chung des Leidenfrostschen Phänomens. Die der
Blockdiagramm einer erfindungsgemäß gestalteten flüssigen Luft in der Leitung 7 zugeführte, von der
Kältemaschine, Leitung 16 abgegebene Wärme verwandelt die flüs-F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Kaltgas-Käl- sige Luft in der Leitung 7 demgemäß in einzelne gastemaschine
und umhüllte Tröpfchen und somit in ein Medium, des-Fig.
3 ein Diagramm des äußeren Wärmeübertra- 15 sen flüssige Phase wegen der wärmeisolierenden Wirgungssystems.
kung der Gasumhüllung wesentlich länger bestehen Gemäß F i g. 1 enthält die Maschine eine Kalt- bleibt, als wenn kein Wärmeaustausch zwischen den
gas-Kältemaschine 1, der elektrische Energie von Leitungen 7 und 16 bestände. In den Kondensator 5
einer Quelle 2 über einen Schalter 3 zugeführt wird, gelangt die Luft von unten, nachdem sie einen Kanal
und die diese Energie in Kälteenergie verwandelt. In 20 18 durchflossen hat, durchströmt dann einen schmader
Kaltgas-Kältemaschine, die nach einem Stir- len Ringraum 19 und verläßt nach Verflüssigung,
ling-Zyklus oder einem Ericsson-Zyklus arbeitet, also mit einer Temperatur von 78° K, den Kondenwird
in bekannter Weise ein niedrigsiedendes kälteer- sator durch eine Bohrung 20, die in die Leitung 7
zeugendes Mittel, beispielsweise Helium, zwischen übergeht.
einem Verdichter und einem Entspanner hin und her 25 Das äußere Wärmeübertragungssystem 4 ist in
gefördert und liefert auf diese Weise eine Abküh- F i g. 3 schematisch als Schaltung gezeichnet, die
lung bis auf eine Temperatur unterhalb des Siede- auch den Kondensator 5 und die Last 6 enthält. In
punktes der Luft (77° K). der Last nehmen die flüssigen Tröpfchen aus dem zu
Das äußere Wärmeübertragungssystem 4 enthält kühlenden Gerät Wärme auf, so daß mindestens ein
einen Kondensator 5, der in Wärmeberührung mit 30 Teil der Luft verdampft wird und damit in den gas-
dem Kaltteil der Kaltgas-Kältemaschine 1 steht, im förmigen Zustand zurückkehrt,
normalen Betrieb nach außen abgeschlossen und ge- Die gasförmige Luft wird sodann dem einen Ver-
gen die umgebende Atmosphäre thermisch isoliert dichterteil 21 eines zweifachen, schon oben kurz er-
ist. Im äußeren Wärmeübertragungssystem 4 zirku- wähnten Kompressors 22 zugeleitet, und zwar über
liert als Kälteträger der äußeren Atmosphäre ent- 35 die Leitung 8 für etwaige Rezirkulation durch ein
nommene Luft. Die Luft wird durch Berührung mit Filter und weiter zum Kondensator 5 und wiederum
dem Kaltteil der Kaltgas-Kältemaschine 1 konden- zur Last 6. Der andere Verdichterteil 23 saugt, wie
siert oder verflüssigt und alsdann in Tropfenform weiter unten erklärt werden wird, aus der umgeben-
einer zu kühlenden Last 6 über eine Leitung 7 züge- den Atmosphäre Luft zur Vermischung mit der sich
führt. Die Leitung 7 ist dünn und biegsam, und zwar 40 bereits im Umlauf befindlichen Luft an. Dies ge-
mit Rücksicht auf die Nutzbarmachung des Leiden- schieht, wenn der Innendruck im geschlossenen Um-
frostschen Phänomens, die unten erläutert wird. An laufkreis unter einen bestimmten Betrag sinkt. Der
der Last 6 sammelt sich die Luft in Tropfenform, Kompressor 22 arbeitet mit niedriger Verdichtung
nimmt Wärme auf und wird verdampft, so daß sie und erzeugt genügend Druckgefälle, um Luft von der
wieder im wesentlichen in den gasförmigen Zustand 45 Last 6 abzusaugen und über den Kondensator 5 zur
übergeht. Sie wird sodann aus der Last 6 über eine Last 6 zurückzufordern.
Rückleitung 8 abgeführt. Damit die Luft im äußeren lm Betrieb wird die gasförmige Luft durch den
System zirkuliert, ist ein niedrigverdichtender Korn- Verdichterteil 21 des Kompressors 22 einem als
pressor vorgesehen. Durch ihn wird die Luft dem Wahlschalter gestalteten Ventil 24 über Leitungen 25
Kondensator wieder zugeleitet. 50 und 26 zugeführt. Das Ventil 24 enthält zwei Kam-Die
Kaltgas-Kältemaschine arbeitet nach dem mern 27 und 28, die durch eine Trennwand 29 geEricsson-Zyklus
und erzeugt Temperaturen bis her- geneinander abgedichtet sind. Befindet sich eine
unter auf mindestens 70° K, und zwar unter Ver- Ventilplatte 30 in der mit einer vollen Linie gezeichwendung
von Helium als Kälteerzeugungsmittel bei neten Stellung, so schließt sie einen Auslaß 31 ab
etwa 10 at. Sie besteht aus einem Gehäuse 9 mit zwei 55 und läßt einen zweiten Auslaß 32 offen. Infolgedes-Kammern
10 und 11, in denen elektromotorisch ange- sen tritt die Luft durch eine Einlaßöffnung 33 in die
triebene, durch Kurbelgetriebe miteinander gekup- Kammer 28 und verläßt sie durch den Auslaß 32 und
pelte Kolben 12 und 13 phasenverschoben verschieb- eine Leitung 34. Wird dagegen die Ventilplatte 30 in
bar sind. Die Maschine 1 enthält ferner einen Re- die gestrichelt gezeichnete Stellung geschwenkt, so
generator 14 und einen Wärmeaustauscher 15 zur 60 schließt sie den Auslaß 32 und läßt den Auslaß 31
Abführung der dem Helium entzogenen Wärme nach offen. In dieser Stellung verläßt die Luft die Kammer
außen. Dabei stellt die Kammer 10 eine Verdich- 28 durch den Auslaß 31 und eine Leitung 35, fließt
tungskammer und die Kammer 11 eine Entspan- also nicht durch die Leitung 34. Je nachdem, welche
nungskammer dar. Solche Kaltgas-Kältemaschinen der beiden Stellungen das Ventil 24 einnimmt, gesind
allgemein bekannt und bedürfen daher hier kei- 65 langt die im Umlauf befindliche Luft über eine der
ner näheren Erläuterung. Für das folgende ist ledig- Leitungen 34 oder 35 in eines von zwei Absorptionslich
von Bedeutung, daß die Kammer 11 den Kaltteil filtern 36 oder 37. Die Filter absorbieren und entferder
Kaltgas-Kältemaschine 1 darstellt. nen damit Verunreinigungen, die sonst in den Kon-
5 6
densator 5 treten und dort gelieren würden. Um diese Die Verunreinigungen werden dann über eine Lei-Verunreinigungen
aufzuhalten, können die Absorp- tung 50, einen Einlaß 51 am Ventil 24 und durch das
tionsfilter mit aktivierter Holzkohle oder anderem bereits erwähnte Ventil 49 an die umgebende Atmodazu
geeigneten Material gefüllt werden. Befindet Sphäre abgegeben.
sich das Ventil 24 in der gezeichneten Stellung, so 5 Fällt der Druck des ständig im äußeren Umlauf
gelangt die umlaufende Luft vom Ventil 24 über die kreis strömenden Kälteträgers unter einen bestimm-Leitung
34 zum Absorptionsfilter 35, während das ten Wert, so wird der Kreis aus der umgebenden At-Absorptionsfilter
37 nicht von Luft durchströmt mosphäre, also mit Luft, nachgefüllt. Wenn umgewird.
Wird dagegen die Ventilplatte 30 in die gestri- kehrt der Innendruck des umlaufenden Kälteträgers
chelt gezeichnete Stellung geschwenkt, so gelangt die io im äußeren Kreis einen bestimmten Wert überschrei-Luft
vom Ventil 24 über die Leitung 34 zum Ab- tet, so wird gasförmiger Kälteträger an die Atmosorptionsfilter
36, während das Absorptionsfilter 37 Sphäre abgegeben. Beispielsweise kann der Innennicht
von der zirkulierenden Luft durchströmt wird. druck im Umlaufkreis abfallen, wenn das System
Rückschlagventile 38 und 39 lassen die Luft zum erstmalig in Betrieb genommen wird, und zwar als
Kondensators durch, trennen aber die beiden Filter 15 Folge der Verflüssigung des Kälteträgers im Kondenvoneinander
und verhindern so einen Luftrückfluß in sator 5. Die Verflüssigung des Kälteträgers vermindas
jeweils unbenutzte Filter. dert, anders ausgedrückt, das Volumen und damit den Während das jeweils ausgewählte Absorptionsfilter Druck. Außerdem kann der Innendruck im Umlaufin
Betrieb ist, um den umlaufenden Kälteträger von kreis während des Betriebes infolge einer Undichtig-Vemnreinigungen
zu befreien, kann das andere Ab- 20 keit an irgendwelchen Abdichtungsstellen sinken,
sorptionsfilter gereinigt und von aufgefangenen Ver- Um solche Schwankungen des Innendrucks innerunreinigungen befreit werden, indem es mittels Heiz- halb des geschlossenen Umlaufs zu kompensieren, widerständen 40 erhitzt wird, so daß ein Strom aus dient die umgebende Atmosphäre als Vorrat zum der umgebenden Atmosphäre die Verunreinigungen Nachfüllen des Umlaufkreises mit Kälteträger. Der zum Schmelzen bringt und aus dem System entfernt. 25 zweite Verdichtungsteil 23 des Kompressors 22 saugt Diese Reinigung des unbenutzten Filters geschieht in Luft aus der umgebenden Atmosphäre an und förder Weise, daß Luft aus der Atmosphäre mittels des dert sie in den geschlossenen Umlaufkreis über eine zweiten Verdichterteils 23 des Kompressors 22 über Leitung 52 und ein Rückschlagventil 53. Wenn also die zweite Kammer 27 des Ventils 24 hindurchge- der vom ersten Verdichtungsteil des Kompressors gepumpt wird. Luft, die vom zweiten Verdichterteil 23 30 steuerte Druck im Umlauf unter einen bestimmten angesaugt wird, gelangt über eine Leitung 43 zu zwei Betrag fällt, so öffnet sich das Rückschlagventil 53 Rückschlagventilen 44 und 45. Befindet sich das und läßt Luft aus der umgebenden Atmosphäre in Ventil 24 in der gezeichneten Stellung, so reicht der den Kreis eintreten. Die von außen zugeführte Luft Gasdruck in der Leitung 34 aus, um das Rückschlag- wird sodann mit dem bereits im Umlauf befindlichen ventil 45 geschlossen zu halten und damit die zum 35 Kälteträger vermischt und nimmt am Umlauf teil.
Filter 36 fließende Luft von der übrigen Strömung zu Um die Strömungsgeschwindigkeit des Kälteträtrennen. Da in der Leitung 35 keine Luft fließt, ist gers im geschlossenen Umlaufkreis zu regeln, ist ein der Gasdruck in dieser Leitung recht niedrig und be- Druckausgleich- oder Regelventil 54 vorgesehen, das wirkt, daß das Rückschlagventil 44 sich öffnet und den Verdichtungsteil 21 des Kompressors überein Strom verhältnismäßig warmer Luft aus der At- 40 brückt, wenn das von diesem Teil erzeugte Druckgemosphäre durch das Absorptionsfilter 37 fließt. Mit fälle einen bestimmten Wert überschreitet. Der erste dem Ventil 24 ist ein elektrischer Schalter verbun- Verdichtungsteil 21 hat den Zweck, die Umlaufströden, der bewirkt, daß der Heizwiderstand 39 des FiI- mung des gasförmigen Kälteträgers aufrechtzuerhalters 37 eingeschaltet wird und die im Filter aufgefan- ten und dafür zu sorgen, daß die während der Kühgenen Verunreinigungen schmilzt und verdampft. 45 lung verlorene Energie im geschlossenen Umlauf Die Verunreinigungen werden dann durch Luft aus wieder zugeführt wird, so daß ein stetiger Umlauf der Atmosphäre vom Filter 37 über eine Leitung 46 von Kühlmittelträger stattfindet,
zum Einlaß 47 des Ventils 24 gefördert. Die zur FiI- Wird das System abgeschaltet, so kann es geschetersäuberung dienende und somit verunreinigte Luft hen, daß der Innendruck im geschlossenen Umlauf wird dann aus dem Ventil 24 durch einen Auslaß 48 50 ansteigt, wenn die flüssige Luft sich erwärmt, siedet und ein Druckminderventil 49 an die Umgebung ab- und expandiert. Um zu verhindern, daß die dünnen, gegeben. Befindet sich die Ventilplatte 30 in der biegsamen Leitungen infolge einer solchen Steigezweiten, gestrichelt gezeichneten Stellung, so ist das rung des Innendruckes platzen, ist ein Rückschlag-Rückschlagventil 44 geschlossen und das Rück- ventil 55 hinter der Last 6 angeordnet, das verschlagventil 45 vermöge der Wirkung der Druckdif- 55 dampfte Luft zur Atmosphäre austreten läßt. Dies ferenz zwischen den Leitungen 35 und 34 offen, so bedeutet jedoch keinen bleibenden Verlust an Luft, daß eine Strömung verhältnismäßig warmer Luft aus weil die umgebende Atmosphäre, wie bereits dargeder Umgebung durch das Absorptionsfilter 36 fließt legt, als Vorratsquelle dient, aus der der Umlaufkreis und die darin aufgefangenen Verunreinigungen zum erneut mit Luft gefüllt werden kann. Infolgedessen Verdampfen bringt. In dieser Stellung wird der Heiz- 60 wird der Betrieb des Systems auch durch lange Warwiderstand 40 dieses Filters eingeschaltet, um die tezeiten, während deren es abgeschaltet ist, nicht beVerunreinigungen zu schmelzen und zu verdampfen. einträchtigt.
sorptionsfilter gereinigt und von aufgefangenen Ver- Um solche Schwankungen des Innendrucks innerunreinigungen befreit werden, indem es mittels Heiz- halb des geschlossenen Umlaufs zu kompensieren, widerständen 40 erhitzt wird, so daß ein Strom aus dient die umgebende Atmosphäre als Vorrat zum der umgebenden Atmosphäre die Verunreinigungen Nachfüllen des Umlaufkreises mit Kälteträger. Der zum Schmelzen bringt und aus dem System entfernt. 25 zweite Verdichtungsteil 23 des Kompressors 22 saugt Diese Reinigung des unbenutzten Filters geschieht in Luft aus der umgebenden Atmosphäre an und förder Weise, daß Luft aus der Atmosphäre mittels des dert sie in den geschlossenen Umlaufkreis über eine zweiten Verdichterteils 23 des Kompressors 22 über Leitung 52 und ein Rückschlagventil 53. Wenn also die zweite Kammer 27 des Ventils 24 hindurchge- der vom ersten Verdichtungsteil des Kompressors gepumpt wird. Luft, die vom zweiten Verdichterteil 23 30 steuerte Druck im Umlauf unter einen bestimmten angesaugt wird, gelangt über eine Leitung 43 zu zwei Betrag fällt, so öffnet sich das Rückschlagventil 53 Rückschlagventilen 44 und 45. Befindet sich das und läßt Luft aus der umgebenden Atmosphäre in Ventil 24 in der gezeichneten Stellung, so reicht der den Kreis eintreten. Die von außen zugeführte Luft Gasdruck in der Leitung 34 aus, um das Rückschlag- wird sodann mit dem bereits im Umlauf befindlichen ventil 45 geschlossen zu halten und damit die zum 35 Kälteträger vermischt und nimmt am Umlauf teil.
Filter 36 fließende Luft von der übrigen Strömung zu Um die Strömungsgeschwindigkeit des Kälteträtrennen. Da in der Leitung 35 keine Luft fließt, ist gers im geschlossenen Umlaufkreis zu regeln, ist ein der Gasdruck in dieser Leitung recht niedrig und be- Druckausgleich- oder Regelventil 54 vorgesehen, das wirkt, daß das Rückschlagventil 44 sich öffnet und den Verdichtungsteil 21 des Kompressors überein Strom verhältnismäßig warmer Luft aus der At- 40 brückt, wenn das von diesem Teil erzeugte Druckgemosphäre durch das Absorptionsfilter 37 fließt. Mit fälle einen bestimmten Wert überschreitet. Der erste dem Ventil 24 ist ein elektrischer Schalter verbun- Verdichtungsteil 21 hat den Zweck, die Umlaufströden, der bewirkt, daß der Heizwiderstand 39 des FiI- mung des gasförmigen Kälteträgers aufrechtzuerhalters 37 eingeschaltet wird und die im Filter aufgefan- ten und dafür zu sorgen, daß die während der Kühgenen Verunreinigungen schmilzt und verdampft. 45 lung verlorene Energie im geschlossenen Umlauf Die Verunreinigungen werden dann durch Luft aus wieder zugeführt wird, so daß ein stetiger Umlauf der Atmosphäre vom Filter 37 über eine Leitung 46 von Kühlmittelträger stattfindet,
zum Einlaß 47 des Ventils 24 gefördert. Die zur FiI- Wird das System abgeschaltet, so kann es geschetersäuberung dienende und somit verunreinigte Luft hen, daß der Innendruck im geschlossenen Umlauf wird dann aus dem Ventil 24 durch einen Auslaß 48 50 ansteigt, wenn die flüssige Luft sich erwärmt, siedet und ein Druckminderventil 49 an die Umgebung ab- und expandiert. Um zu verhindern, daß die dünnen, gegeben. Befindet sich die Ventilplatte 30 in der biegsamen Leitungen infolge einer solchen Steigezweiten, gestrichelt gezeichneten Stellung, so ist das rung des Innendruckes platzen, ist ein Rückschlag-Rückschlagventil 44 geschlossen und das Rück- ventil 55 hinter der Last 6 angeordnet, das verschlagventil 45 vermöge der Wirkung der Druckdif- 55 dampfte Luft zur Atmosphäre austreten läßt. Dies ferenz zwischen den Leitungen 35 und 34 offen, so bedeutet jedoch keinen bleibenden Verlust an Luft, daß eine Strömung verhältnismäßig warmer Luft aus weil die umgebende Atmosphäre, wie bereits dargeder Umgebung durch das Absorptionsfilter 36 fließt legt, als Vorratsquelle dient, aus der der Umlaufkreis und die darin aufgefangenen Verunreinigungen zum erneut mit Luft gefüllt werden kann. Infolgedessen Verdampfen bringt. In dieser Stellung wird der Heiz- 60 wird der Betrieb des Systems auch durch lange Warwiderstand 40 dieses Filters eingeschaltet, um die tezeiten, während deren es abgeschaltet ist, nicht beVerunreinigungen zu schmelzen und zu verdampfen. einträchtigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
dung ist in der die in den Kondensator wieder eintretende
Luft führenden Leitung ein Doppelfilter angeordnet und überdies ein Steuerventil vorgesehen,
mittels dessen das eine oder andere Filter aus dem Kreislauf herausnehmbar und sein Einlaß mit der
umgebenden Atmosphäre verbindbar ist, wenn in den Kreislauf Luft von außen nachgefüllt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Es zeigt
F i g. 1 ein die Funktion allgemein erläuterndes Blockdiagramm einer erfindungsgemäß gestalteten
Kältemaschine,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Kaltgas-Kältemaschine
und
F i g. 3 ein Diagramm des äußeren Wärmeübertragungssystems.
Gemäß Fig. 1 enthält die Maschine eine Kaltgas-Kältemaschine 1, der elektrische Energie von
einer Quelle2 über einen Schalters zugeführt wird, und die diese Energie in Kälteenergie verwandelt. In
der Kaltgas-Kältemaschine, die nach einem Stirling-Zyklus
oder einem Ericsson-Zyklus arbeitet, wird in bekannter Weise ein niedrigsiedendes kälteerzeugendes
Mittel, beispielsweise Helium, zwischen einem Verdichter und einem Entspanner hin und her
gefördert und liefert auf diese Weise eine Abkühlung bis auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes
der Luft (77° K).
Das äußere Wärmeübertragungssystem 4 enthält einen Kondensator 5, der in Wärmeberührung mit
dem Kaltteil der Kaltgas-Kältemaschine I steht, im normalen Betrieb nach außen abgeschlossen und gegen
die umgebende Atmosphäre thermisch isoliert ist. Im äußeren Wärmeübertragungssystem 4 zirkuliert
als Kälteträger der äußeren Atmosphäre entnommene Luft. Die Luft wird durch Berührung mit
dem Kaltteil der Kaltgas-Kältemaschine 1 kondensiert oder verflüssigt und alsdann in Tropfenform
einer zu kühlenden Last 6 über eine Leitung 7 zugeführt. Die Leitung 7 ist dünn und biegsam, und zwar
mit Rücksicht auf die Nutzbarmachung des Leidenfrostschen Phänomens, die unten erläutert wird. An
der Last 6 sammelt sich die Luft in Tropfenform, nimmt Wärme auf und wird verdampft, so daß sie
wieder im wesentlichen in den gasförmigen Zustand übergeht. Sie wird sodann aus der Last 6 über eine
Rückleitung 8 abgeführt. Damit die Luft im äußeren System zirkuliert, ist ein niedrigverdichtender Kompressor
vorgesehen. Durch ihn wird die Luft dem Kondensator wieder zugeleitet.
Die Kaltgas-Kältemaschine arbeitet nach dem Ericsson-Zyklus und erzeugt Temperaturen bis herunter
auf mindestens 70° K, und zwar unter Verwendung von Helium als Kälteerzcugungsmittcl bei
etwa 10 at. Sie besteht aus einem Gehäuse 9 mit zwei Kammern 10 und 11, in denen elektromotorisch angetriebene,
durch Kurbelgetriebe miteinander gekuppelte Kolben 12 und 13 phasenverschoben verschiebbar
sind. Die Maschine 1 enthält ferner einen Regenerator 14 und einen Wärmeaustauscher 15 zur
Abführung der dem Helium entzogenen Wärme nach außen. Dabei stellt die Kammer 10 eine Verdichtungskammer
und die Kammer 11 eine Entspannungskammer dar. Solche Kaltgas-Kältemaschincn sind allgemein bekannt und bedürfen daher hier keiner
näheren Erläuterung. Für das folgende ist lediglich von Bedeutung, daß die Kammer 11 den Kalttcil
der Kaltgas-Kältemaschine I darstellt.
Die Kammer 11 liegt im Innern des Kondensators S, der von der Luft des äußeren Systems durchströmt
wird. Die dem Kondensator 5 durch eine Leitung 16 zuströmende, vom äußeren System 4 kommende,
mehr oder weniger gasförmige Luft verläßt den Kondensator durch die Leitung 7. Die Leitung 7
wird von der Leitung 16 in mehreren Windungen 17 umschlungen, so daß zwischen beiden Leitungen
Wärmeaustausch besteht. Dies dient der Nutzbarmachung des Leidenfrostschen Phänomens. Die der
flüssigen Luft in der Leitung 7 zugeführte, von der Leitung 16 abgegebene Wärme verwandelt die flüssige
Luft in der Leitung 7 demgemäß in einzelne gasumhüllte Tröpfchen und somit in ein Medium, dessen
flüssige Phase wegen der wärmeisolierenden Wirkung der Gasumhüllung wesentlich länger bestehen
bleibt, als wenn kein Wärmeaustausch zwischen den Leitungen 7 und 16 bestände. In den Kondensator 5
gelangt die Luft von unten, nachdem sie einen Kanal 18 durchflossen hat, durchströmt dann einen schmalen
Ringraum 19 und verläßt nach Verflüssigung, also mit einer Temperatur von 78° K, den Kondensator
durch eine Bohrung 20, die in die Leitung 7 übergeht.
Das äußere Wärmeübertragungssystem 4 ist in F i g. 3 schematisch als Schaltung gezeichnet, die
auch den Kondensators und die Last6 enthält. In der Last nehmen die flüssigen Tröpfchen aus dem zu
kühlenden Gerät Wärme auf, so daß mindestens ein Teil der Luft verdampft wird und damit in den gasförmigen
Zustand zurückkehrt.
Die gasförmige Luft wird sodann dem einen Verdichterteil 21 eines zweifachen, schon oben kurz erwähnten
Kompressors 22 zugeleitet, und zwar über die Leitung 8 für etwaige Rezirkulation durch ein
Filter und weiter zum Kondensators und wiederum zur Last 6. Der andere Verdichterteil 23 saugt, wie
weiter unten erklärt werden wird, aus der umgebenden Atmosphäre Luft zur Vermischung mit der sich
bereits im Umlauf befindlichen Luft an. Dies geschieht, wenn der Innendruck im geschlossenen Umlaufkreis
unter einen bestimmten Betrag sinkt. Der Kompressor 22 arbeitet mit niedriger Verdichtung
und erzeugt genügend Druckgefälle, um Luft von der Last 6 abzusaugen und über den Kondensator 5 zur
Last 6 zurückzufordern.
Im Betrieb wird die gasförmige Luft durch den Verdichterteil 21 des Kompressors 22 einem als
Wählschalter gestalteten Ventil 24 über Leitungen 25
und 26 zugeführt. Das Ventil 24 enthält zwei Kammern 27 und 28, die durch eine Trennwand 29 gegeneinander
abgedichtet sind. Befindet sich eine Ventilplatte 30 in der mit einer vollen Linie gezeichneten
Stellung, so schließt sie einen Auslaß 31 ab und läßt einen zweiten Auslaß 32 offen. Infolgedessen
tritt die Luft durch eine Einlaßöffnung 33 in die Kammer 28 und verläßt sie durch den Auslaß 32 und
eine Leitung 34. Wird dagegen die Ventilplatte 30 in die gestrichelt gezeichnete Stellung geschwenkt, so
schließt sie den Auslaß 32 und läßt den Auslaß 31 offen. Tn dieser Stellung verläßt die Luft die Kammer
28 durch den Auslaß 31 und eine Leitung 35, fließt also nicht durch die Leitung 34. Je nachdem, welche
der beiden Stellungen das Ventil 24 einnimmt, gelangt die im Umlauf befindliche Luft über eine der
Leitungen 34 oder 35 in eines von zwei Absorptionsfiltern 36 oder 37. Die Filter absorbieren und entfernen
damit Verunreinigungen, die sonst in den Kon-
densatorS treten und dort gelieren würden. Um diese
Verunreinigungen aufzuhalten, können die Absorptionsfilter mit aktivierter Holzkohle oder anderem
dazu geeigneten Material gefüllt werden. Befindet sich das Ventil 24 in der gezeichneten Stellung, so
gelangt die umlaufende Luft vom Ventil 24 über die Leitung 34 zum Absorptionsfilter 35, während das
Absorptionsfilter 37 nicht von Luft durchströmt wird. Wird dagegen die Ventilplatte 30 in die gestrichelt
gezeichnete Stellung geschwenkt, so gelangt die Luft vom Ventil 24 über die Leitung 34 zum Absorptionsfilter
36, während das Absorptionsfilter 37 nicht von der zirkulierenden Luft durchströmt wird.
Rückschlagventile 38 und 39 lassen die Luft zum Kondensator 5 durch, trennen aber die beiden Filter
voneinander und verhindern so einen Luftrückfluß in das jeweils unbenutzte Filter.
Während das jeweils ausgewählte Absorptionsfilter in Betrieb ist, um den umlaufenden Kälteträger von
Verunreinigungen zu befreien, kann das andere Absorptionsfilter gereinigt und von aufgefangenen Verunreinigungen
befreit werden, indem es mittels Heizwiderständen 40 erhitzt wird, so daß ein Strom aus
der umgebenden Atmosphäre die Verunreinigungen zum Schmelzen bringt und aus dem System entfernt.
Diese Reinigung des unbenutzten Filters geschieht in der Weise, daß Luft aus der Atmosphäre mittels des
zweiten Vcrdichterteils 23 des Kompressors 22 über die zweite Kammer 27 des Ventils 24 hindurchgepumpt
wird. Luft, die vom zweiten Verdichterteil 23 angesaugt wird, gelangt über eine Leitung 43 zu zwei
Rückschlagventilen 44 und 45. Befindet sich das Ventil 24 in der gezeichneten Stellung, so reicht der
Gasdruck in der Leitung 34 aus, um das Rückschlagventil 45 geschlossen zu halten und damit die zum
Filter 36 fließende Luft von der übrigen Strömung zu trennen. Da in der Leitung 35 keine Luft fließt, ist
der Gasdruck in dieser Leitung recht niedrig und bewirkt, daß das Rückschlagventil 44 sich öffnet und
ein Strom verhältnismäßig warmer Luft aus der Atmosphäre durch das Absorptionsfilter 37 fließt. Mit
dem Ventil 24 ist ein elektrischer Schalter verbunden, der bewirkt, daß der Heizwiderstand 39 des Filters
37 eingeschaltet wird und die im Filter aufgefangenen Verunreinigungen schmilzt und verdampft.
Die Verunreinigungen werden dann durch Luft aus der Atmosphäre vom Filter 37 über eine Leitung 46
zum Einlaß 47 des Ventils 24 gefördert. Die zur Filtersäuberung dienende und somit verunreinigte Luft
wird dann aus dem Ventil 24 durch einen Auslaß 48 und ein Druckminderventil 49 an die Umgebung abgegeben.
Befindet sich die Ventilplatte 30 in der zweiten, gestrichelt gezeichneten Stellung, so ist das
Rückschlagventil 44 geschlossen und das Rückschlagventil 45 vermöge der Wirkung der Druckdifferenz
zwischen den Leitungen 35 und 34 offen, so daß eine Strömung verhältnismäßig warmer Luft aus
der Umgebung durch das Absorptionsfilter 36 fließt und die darin aufgefangenen Verunreinigungen zum
Verdampfen bringt. In dieser Stellung wird der Heizwiderstand 40 dieses Filters eingeschaltet, um die
Verunreinigungen zu schmelzen und zu verdampfen.
Die Verunreinigungen werden dann über eine Leitung 50, einen Einlaß 51 am Ventil 24 und durch das
bereits erwähnte Ventil 49 an die umgebende Atmosphäre abgegeben.
Fällt der Druck des ständig im äußeren Umlauf kreis strömenden Kälteträgers unter einen bestimmten
Wert, so wird der Kreis aus der umgebenden Atmosphäre, also mit Luft, nachgefüllt. Wenn umgekehrt
der Innendruck des umlaufenden Kälteträgers
ίο im äußeren Kreis einen bestimmten Wert überschreitet,
so wird gasförmiger Kälteträger an die Atmosphäre abgegeben. Beispielsweise kann der Innendruck
im Umlaufkreis abfallen, wenn das System erstmalig in Betrieb genommen wird, und zwar als
»5 Folge der Verflüssigung des Kälteträgers im Kondensator 5. Die Verflüssigung des Kälteträgers vermindert,
anders ausgedrückt, das Volumen und damit den Druck. Außerdem kann der Innendruck im Umlaufkreis
während des Betriebes infolge einer Undichtigkeit an irgendwelchen Abdichtungsstcllen sinken.
Um solche Schwankungen des Innendrucks innerhalb des geschlossenen Umlaufs zu kompensieren,
dient die umgebende Atmosphäre als Vorrat zum Nachfüllen des Umlaufkreiscs mit Kälteträger. Der
zweite Verdichtungsteil 23 des Kompressors 22 saugt Luft aus der umgebenden Atmosphäre an und fördert
sie in den geschlossenen Umlaufkrcis über eine Leitung 52 und ein Rückschlagventil 53. Wenn also
der vom ersten Verdichtungsteil des Kompressors gesteuerte Druck im Umlauf unter einen bestimmten
Betrag fällt, so öffnet sich das Rückschlagventil 53 und läßt Luft aus der umgebenden Atmosphäre in
den Kreis eintreten. Die von außen zugcfiihrte Luft wird sodann mit dem bereits im Umlauf befindlichen
Kälteträger vermischt und nimmt am Umlauf teil.
Um die Strömungsgeschwindigkeit des Kälteträgers im geschlossenen Umlaufkreis zu regeln, ist ein
Druckausgleich- oder Regelventil 54 vorgesehen, das den Verdichtungsteil 21 des Kompressors überbrückt,
wenn das von diesem Teil erzeugte Druckgefällc einen bestimmten Wert überschreitet. Der erste
Verdichtungsleil 21 hat den Zweck, die Umlaufströmung des gasförmigen Kälteträgers aufrechtzuerhalten
und dafür zu sorgen, daß die während der Kühlung verlorene Energie im geschlossenen Umlauf
wieder zugeführt wird, so daß ein stetiger Umlauf von Kühlmittelträger stattfindet.
Wird das System abgeschaltet, so kann es geschehen, daß der Innendruck im geschlossenen Umlauf
So ansteigt, wenn die flüssige Luft sich erwärmt, siedet
und expandiert. Um zu verhindern, daß die dünnen, biegsamen Leitungen infolge einer solchen Steigerung
des Innendruckes platzen, ist ein Rückschlagventil 55 hinter der Last 6 angeordnet, das verdampfte
Luft zur Atmosphäre austreten läßt. Dies bedeutet jedoch keinen bleibenden Verlust an Luft,
weil die umgebende Atmosphäre, wie bereits dargelegt, als Vorratsquellc dient, aus der der Umlaufkreis
erneut mit Luft gefüllt werden kann. Infolgedessen
wird der Betrieb des Systems auch durch lange Wartezeiten,
während deren es abgeschaltet ist, nicht beeinträchtigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kaltgas-Kältemaschine nach dem Zweikolbenprinzip mit einem äußeren Wärmeübertragungssystem,
in dem ein verdampfender und kondensierender Kälteträger im Kreislauf zwischen einem mit dem Kalttcil der Kaltgas-Kältemaschine
wärmeleitend verbundenen Kondensator und einem Wärme von einer zu kühlenden Last
aufnehmenden Verdampfer geführt ist und das über zwei Ventile mit einem Kälteträgcr-Rescrvoir
verbindbar ist, wobei eines der beiden Ventile ein bei Überschreiten eines bestimmten Drukkes
des Kälteträgers im Wärmeübertragungssystern öffnendes Rückschlagventil ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungssystem (5, 19, 20,7, 16, 17, 18) als Kälteträger
der Umgebung entnommene Luft führt und die Umgebung als Kälteträger-Reservoir
dient, daß andere der beiden Ventile (53, 55) ein bei Unterschreiten eines bestimmten Druckes der
Luft im Wärmeübertragungssystem öffnendes Rückschlagventil (53) ist und daß die verflüssigte
Luft aus dem Kondensator (5) abführende Leitung (7) zwecks Bildung von dampfumhüllten
Tröpfchen aus flüssiger Luft in dieser Leitung entsprechend dem Leidenfrostschen Phänomen
im Wärmeaustausch mit der Leitung (16) für die Zuführung gasförmiger Luft zum Kondensator
(5) steht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der die in den Kondensator
(5) wieder eintretende Luft führenden Leitung ein Doppelfilter (36, 37) angeordnet und überdies
ein Steuerventil (24) vorgesehen ist, mittels dessen das eine oder andere Filter aus dem Kreislauf
herausnehmbar und sein Einlaß mit der umgebenden Atmosphäre verbindbar ist, wenn in den
Kreislauf Luft von außen nachgefüllt wird.
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kaltgas-Kältemaschine nach dem Zweikolbenprinzip mit einem
äußeren Wärmeübertragungssystem, in dem ein verdampfender und kondensierender Kälteträger im
Kreislauf zwischen einem mit dem Kaltteil der KaItgas-Kältemaschine
wärmeleitend verbundenen Kondensator und einem Wärme von einer zu kühlenden Last aufnehmenden Verdampfer geführt ist und das
über zwei Ventile mit einem Kälteträger-Reservoir verbindbar ist, wobei eines der beiden Ventile ein bei
Überschreiten eines bestimmten Druckes des Kälteträgers dem Wärmeübertragungssystem öffnendes
Rückschlagventil ist. Bei solchen Maschinen hat das Kälteträger-Reservoir den Zweck, zu verhindern, daß
der Druck im äußeren Wärmeübertragungssystem unzulässig ansteigt, was beispielsweise geschehen
kann, wenn die Kaltgas-Kältemaschinc vorübergehend oder auf die Dauer zum Stillstand kommt.
Bei einer bekannten Maschine der vorstehend bezeichneten Art, die in der USA.-Patcntschrift
836 964 beschrieben ist, besteht das Reservoir aus einem Behälter, der einerseits über das Rückschlagventil
und andererseits durch eine mit Absperrventil versehene Leitung an das äußere Wärmeübertragungssystem
angeschlossen ist. Die Aufnahmefähigkeit des Behälters ist naturgemäß begrenzt. Wird sein
Volumen nicht sehr groß bemessen, so kann bei längerem Stillstand der Kaltgas-Kältemaschine der
Druck im Wärmeübertragungssystem noch immer beträchtlich ansteigen, so daß man die den Kälteträger
führenden Leitungen kräftig bemessen muß, damit sie dem Überdruck standhalten. Ebenso muß
sorgfältig auf gute Abdichtung im Wärmeübertragungssystem gesorgt werden, damit bei Überdruck
nicht eine unzulässig große Menge an Kälteträger nach außen entweichen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem Mangel abzuhelfen und ohne einen besonderen Behälter,
als Reservoir für den Kälteträger auszukommen. Diese Aufgabe wird bei der Kaltgas-Kältemaschine
nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Wärmeübertragungssystem als Kälteträger
der Umgebung entnommene Luft führt und die Umgebung als Kälteträger-Reservoir dient, daß das
andere der beiden Ventile ein bei Unterschreiten eines bestimmten Druckes der Luft im Wärmeübertragungssystem
öffnendes Rückschlagventil ist und daß die verflüssigte Luft aus dem Kondensator abführende
Leitung zwecks Bildung von dampfumhüllten Tröpfchen aus flüssiger Luft in dieser Leitung
entsprechend dem Leidenfrostschen Phänomen im Wärmeaustausch mit der Leitung für die Zuführung
gasförmiger Luft zum Kondensator steht. Damit entfällt ein Reservoir in Form eines geschlossenen Behälters,
bei dem infolge seines begrenzten Volumens nach wie vor die Gefahr einer Drucküberlastung des
Wärmeübertragungssystems besteht. Denn die die Maschine umgebende äußere Luft stellt ein Reservoir
von unendlich großem Volumen dar, zu dessen Schaffung keinerlei bauliche Maßnahmen erforderlich
sind. Bei Maschinen nach der Erfindung kann demgemäß das Wärmeübertragungssystem wesentlich
schwächer bemessen, und es können Dichtungsfchler weit eher in Kauf genommen werden, da ein Verlust
an Kälteträger stets durch Entnahme aus der das Reservoir bildenden umgebenden Luft ersetzt wird.
Von besonderer Bedeutung ist alles dies, wenn außerdem in der oben angegebenen Weise das Leidcnfrostsche
Phänomen nutzbar gemacht wird. Denn dann bleibt die aus dem Kondensator austretende
Luft beim Durchgang durch das Wärmeübertragungssystem weitaus länger flüssig, als wenn kein
Wärmeaustausch zwischen der die verflüssigte Luft aus dem Kondensator abführenden Leitung und der
Leitung für die Zuführung gasförmiger Luft zum Kondensator bestände. Dadurch wird in erheblichem
Maße an äußeren wärmeisolicrenden Umhüllungen gespart. Dies steht in Einklang mit dem Bestreben,
die ganze aus der eigentlichen Kältemaschine und dem Wärmeübertragungssystem bestehende Anlage
so klein wie möglich zu bemessen, ein Bestreben, dem schon der Fortfall eines Reservoirs in Form
eines geschlossenen Behälters und die Möglichkeit Rechnung trägt, die Leitungen im Bereich des Wärmeübertragungssystems
nicht übermäßig kräftig zu bemessen. Mit alledem ermöglicht es die Erfindung, das gesamte Gebilde klein zu gestalten und damit
insbesondere zur Verwendung in Miniaturanlagen brauchbar zu machen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US42617465A | 1965-01-18 | 1965-01-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501062A1 DE1501062A1 (de) | 1969-10-23 |
DE1501062B2 DE1501062B2 (de) | 1974-03-21 |
DE1501062C3 true DE1501062C3 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=23689651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1501062A Expired DE1501062C3 (de) | 1965-01-18 | 1966-01-11 | Kaltgas-Kältemaschine nach dem Zweikolbenprinzip |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3334491A (de) |
DE (1) | DE1501062C3 (de) |
FR (1) | FR1465810A (de) |
GB (1) | GB1127552A (de) |
SE (1) | SE317091B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4520629A (en) * | 1983-08-26 | 1985-06-04 | Texas Instruments Incorporated | Drive mechanism for a refrigerator with clearance seals |
DD226043A1 (de) * | 1984-06-29 | 1985-08-14 | Schkeuditz Masch & Apparate | Kurbeltrieb fuer kolbenmaschinen insbesondere fuer kaeltemittelhubkolbenverdichter |
US4569203A (en) * | 1984-10-29 | 1986-02-11 | Texas Instruments Incorporated | Cryogenic cooler |
US10753653B2 (en) | 2018-04-06 | 2020-08-25 | Sumitomo (Shi) Cryogenic Of America, Inc. | Heat station for cooling a circulating cryogen |
CN112475811B (zh) * | 2020-11-25 | 2022-09-16 | 嘉兴市飞立流体科技有限公司 | 一种油管接头的加工工艺 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US966076A (en) * | 1905-09-20 | 1910-08-02 | Gabriel A Bobrick | Refrigerating apparatus. |
US3036440A (en) * | 1960-02-03 | 1962-05-29 | United States Steel Corp | Method of cooling briquettes of iron particles |
GB945223A (en) * | 1961-09-22 | 1963-12-23 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to refrigerators |
US3182462A (en) * | 1963-07-19 | 1965-05-11 | Union Carbide Corp | Cryogenic refrigerator |
US3125863A (en) * | 1964-12-18 | 1964-03-24 | Cryo Vac Inc | Dense gas helium refrigerator |
-
1965
- 1965-12-23 GB GB54575/65A patent/GB1127552A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-01-03 FR FR44628A patent/FR1465810A/fr not_active Expired
- 1966-01-11 DE DE1501062A patent/DE1501062C3/de not_active Expired
- 1966-01-17 SE SE582/66A patent/SE317091B/xx unknown
- 1966-09-14 US US589154A patent/US3334491A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1501062B2 (de) | 1974-03-21 |
GB1127552A (en) | 1968-09-18 |
US3334491A (en) | 1967-08-08 |
SE317091B (de) | 1969-11-10 |
FR1465810A (fr) | 1967-01-13 |
DE1501062A1 (de) | 1969-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803263C2 (de) | Kühlschrank mit einem Verdampferraum | |
DE3500252C2 (de) | Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen | |
EP2891397B1 (de) | Wärmetauscher für die schaltschrankkühlung und eine entsprechende kühlanordnung | |
DE3413349C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit einer periodischen Adsorptionsspeicher-Wärmepumpe | |
DE1966720A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerbaren gleichrichtung eines waermestroms | |
EP2697579B1 (de) | Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät | |
DE953378C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waermepumpe | |
DE2915979A1 (de) | Fuer kuehlbetrieb eingerichtete waermepumpenanlage | |
DE4019669A1 (de) | Adsorptionsthermischer speicherapparat und adsorptionsthermisches speichersystem denselben enthaltend | |
DE3938875A1 (de) | Mobiles und transportables klimageraet zur kuehlung und klimatisierung innenliegender raeume | |
DE1501062C3 (de) | Kaltgas-Kältemaschine nach dem Zweikolbenprinzip | |
DE3220358A1 (de) | Kuehl- und luftkontitioniervorrichtung | |
DE3020434A1 (de) | Energieuebertragungssystem | |
DE69810901T2 (de) | Vorrichtung in einem schmierstoffkreislaufsystem | |
DE3212608A1 (de) | Speicherheizungsanlage mit sorptionsspeicher | |
DE1945807C2 (de) | Hallenbad | |
CH436612A (de) | Warmlufttrockner für Hände und andere Körperteile sowie Kopfhaare | |
DE102018114786A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe und eine Kältemaschine | |
DE102019202649A1 (de) | Kältegerät | |
DE10042830A1 (de) | Klimagerät | |
DE3127635A1 (de) | Vorrichtung mit waermepumpe zum gewinnen von sonnenwaerme aus der umgebungsluft | |
DE645001C (de) | Kaeltemaschine | |
DE859479C (de) | Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers | |
DE2237649A1 (de) | Kompressor-kuehlschrank mit antrieb durch waermequelle | |
DE534987C (de) | Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |