DE1500653A1 - Schraubverbindung - Google Patents

Schraubverbindung

Info

Publication number
DE1500653A1
DE1500653A1 DE19661500653 DE1500653A DE1500653A1 DE 1500653 A1 DE1500653 A1 DE 1500653A1 DE 19661500653 DE19661500653 DE 19661500653 DE 1500653 A DE1500653 A DE 1500653A DE 1500653 A1 DE1500653 A1 DE 1500653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
screw
bore
screw connection
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661500653
Other languages
English (en)
Inventor
Buehrer Dipl-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEHRER DIPL ING RUDOLF
Original Assignee
BUEHRER DIPL ING RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUEHRER DIPL ING RUDOLF filed Critical BUEHRER DIPL ING RUDOLF
Publication of DE1500653A1 publication Critical patent/DE1500653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/005Nuts or like thread-engaging members into which threads are cut during screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Schraubverbindung Vife Erfindung betrifft eine Schraubverbindung unter Verwendung eines Schraubbolzene mit einem oder mehreren Gewigdegängen, welcher in eine Bohrung eingeschraubt ist.
  • Es sind bereits selbstschneidende Schraubbolzen in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden, bei denen der Gewindeschaft ähnlich wie ein Gewindebohrer ausge= bildet ist, und die aus einem entsprechend härteren Werkstoff bestehen als der Werkstoff des Teile, in welchem eich die Bohrung befindet, in deren Wandung der Schraubbolzen beim Einschrauben eich das Gegengewinde
    ®gilbst schneidet. Die Nachteile geschnittener Gewinde-.
    gl@nge gegeaUber gewalzten oder gerollten Gewinden sind
    allgs2ein bekannt. las ist aber praktisch unmöglich, in
    dte Wandung ton ]Bohrungen mit kleineren Durohnessern
    GewiWeeinzurollen, da es nicht möglich ist,
    Rollwerkzeuge in diese Bohrungen eineutühren; somit
    kamt in die Wandtläohe von Bohrungen nur dann ein Ge-
    winde eingerollt worden, wenn ihr Durchmesser so gross
    ist, dass ein entsprechendes Werkzeug in sie einge-
    bracht werden kann.
    $s sind auch bereits sog. Blechschrauben bekanntgewor-
    den, welche in die in Blechen befindliche ]Bohrungen
    ohne Sahneiden eines Gewindes eingeschraubt werden.
    Diese Blechschrauben haben aber ein.spesielles.Gewinde,
    wobei der Abstand der Gewindegänge im wesentlichen der
    Naterialstärke des Bleches entspricht. Die Bohrung im
    Blech hat also praktisch einen Durchmesser, der den
    Durchmesser des Kerns entspricht; in übrigen sind diese
    Bleohsohrauben ähnlich wie Holzschrauben ausgebildet.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubverbindung zu schaffen, bei der die spezielle Beratellung eines Innengewindes in der Bohrung in dem den Sehraubbol$en aufnehmenden Teil überflüssig wird. Na sollen dabei Schraubbolsen Verwendung finden, die im wesentlichen die herkömmliche Form und Dfmensionieru zg aufweishn und die sich selbst die Gewindegänge in dem WarkstUck schaffen, in welches nie eingeschraubt werden.
  • Zur-Lösung dieserilufgabe wird gemäna derefindung vorgeschlagen, die den Schraubbol$en aufnehmende Bohrung in einem Werkstück in der Weise auszugestalten, dann in deren Innenwand achsparallele Nuten bzw. Rillen an- gebracht werden, die ggf. gegenüber der Achse der Bohrung echvrach geneigt sein können, wobei die Neigung vorteilhafterweise so gewählt wird, dann die Nuten rechtwinklig au den Gewindegängen des Sohraubbolsene liegen.
  • Durch die erfindungsgemä$® vorgeschlagene Ausbildung der einen Schraubbolsen aufnehmenden Bohrung ist es möglich, ohne Schwierigkeit den Schraubbolzen in diese einzuschrauben, da dessen Gewindegänge nunmehr beim Einschrauben das zwischen den Nuten befindliche Material aus den zwischen den Nuten befindlichen Rippen verdrängen, und zwar in erster Linie zur Seite in die Nuten hinein. Die Nuten ermögliähen somit das Ausweichen und Verdrängen von Material und ein müheloses Einschrauben der Bolzen in die entsprechend vorbereitete Bohrung.
  • Die Form der Bohrung bzw. ihr Querschnittsprofil lässt sich in einfacherer Weise und schneller her- stellen als Gewindegänge, da es lediglich notwendig ist, durch eine vorgebohrte Bohrung eine Räumnadel oder ein anderes Werkzeug zu ziehen, welches das gleiche Ergebnis liefert, um die Nuten b$w. Rillen in der Wand der Ibhrung au formen. Yorteilhafterweise haben einerseits die Nuten und andererseits die zwischen diesen befindlichen Rippen ha?.b:r,;isförmigen Querschnitt. Weiterhin ist es zweckmässig, den Innendurchmesser der Bohrung etwas grösser $u wählen als den Kerndurchmesser des Schraubbolzens; analog wählt man den Durchmesser des die
    Ruten umechreibenden
    etwa» grösser als der
    Aussendurchmesser den fhraabbolzena miist.
    'Vorteilhaft ist es, die Bohrung für die Aufnahle den
    3ohraubbolsens von Einschraubende her naob Unten sieh
    koniaoh verjüngend auszubilden, wodurch man erretoht,
    dass bei Zugbeanspruchung des Bolzens die Kraft»er-
    tragvng eine gleichmässige über die ganze hänge des
    Bolzens ist.
    Der Querschnitt der Ruten wird vorzugsweise derart
    dimensioniert, dann diese das von den ßewinäegUgen
    den Schraubbolsens verdrängte Material der Rippen
    mit Sicherheit aufnehmen können. Dadurch erreicht
    man euch, dass die Anlageflächen der Planten der
    Gewindegänge des Sahraubbolzens ein mauiaalen 11aen
    bei optimalen Verhältnissen haben. de leichter aber
    die Bolzen einechraubbar sein sollen, desto weniger
    tragende Ouerechnittefläohe müssen die Rippen an der
    Innenwand der Bohrung aufweisen.
    Um das Einschrauben der echraubbolsen zu erleichtern,
    sind diese an ihres freien Ende sohwaoh koniaoh suge-
    spitzt bzw. verflachen sich die Gewindegänge derart,
    dass ihre Scheitel ant einer nohwaoh.xoninohen Mantel- -.
    fläoho liegen.
    Ausserdem ist en stfglioh, den Bolsensohaft über seine
    ganze Idtage eohwaoh konieoh auszubilden, wodurch man
    ebeätalle dar siasettranbea den Bolzens in die Bohrung
    erleichtert, wenn dies erforderlieh sein sollte.
    Zueätalioh oder anstelle der zuvor erwähnten äusbil-
    dang der Bohraubenboizen scann die Bohrung an Eia-.
    schraubende konisch ausgeweitet nein, was praktisch
    bedeutet, dann die slippen swisohen den Nuten an Ein-
    schraubende der Bohrungen entsprechend abgeflacht
    sind, um das iatühren und Eineohrauben sowie das
    fassen der Sohraubbolzen zu erleichtern.
    In den ?sauren 1 bis 6 der Zeichnung ist der Gegen-
    stand der Erfindung anhand einiger bevorzugter Aue-
    iührtsngdbeiepiele dargestellt, welche nachstehend in
    einzelnen näher beschrieben sind. Es seigens
    Pia. 1 einen Querschnitt durch ein etarkwandigeo
    llanohinenteil mit einer na oberen Ende aufge-
    weiteten Bohrung als erste bsw. zweite Perti-
    g«ipetete bei der Beretellung einer Bohrung
    tur die erfindungsgemässe Bohraubierbindung;
    1@'ig. 2 einen Querschnitt durch den Teil ge"Vs hig. 1
    nach Anbringung von Nuten in der Wand der Boh-
    rung zur Herstellung von aoheparallelen Rippen
    zwischen den Nuten;
    Fig. 3 eine Aufsicht auf den Teil gemäss Pig. 2;
    Fig. 4 einen Schraubbolzen zum Einschrauben in die
    Bohrung in Teil gemäss Pig. 2 und 3;
    Pig. 5 einen Schnitt durch den Teil gemäss hig. 2
    mit eingeschraubten Schraubbolzen nach Pig. 4;
    Pig. 6 einen Schnitt durch ein Maschinenteil, bei
    dem die Bohrung vom Einschraubende nach unten
    konisch verjüngt ist.
    Pßfr die erfindungsgemässe Schraubverbindung wird zu-
    nächst, wie aua Pig. 1 ersichtlich, in den Teil 11,
    in den ein Schraubbolzen 12 (Pig. 4) eingeschraubt
    werden soll, eine Bohrung 13 gebohrt, die den Durch-
    messer dB aufweist. Das obere Ende 14 der Bohrung 13
    wird aufgeweitet, z.B. durch Senken mit einem koni-
    schen Prä®werkzeug, wobei der Durchmesser D8 sm oberen
    Rand dem Aussendurchmesser Dg des Sohraubbolsens 12
    entspricht bsw, geringfagig grösser ist. Raoh Her-
    stellung der Bohrung, wie in gis. 1 dargestellt, wird
    mit einem Räumwerkzeug, s.B. einer Räumnadel od.dgl.,
    durch die Bohrung 13 hindurchgefahren, die in die
    Wandung der Bohrung Rillen bsw. Nuten 15 hineinarbei-
    tet, zwischen denen die Rippen 16 stehenbleiben. Die
    Ruten 15 liegen mit ihren Grund eämtliohat auf einem
    Kreisbogen mit dem Durchmesser DB. Der Sohraubbolsen
    12 ist an seinen vorderen freien Ende 17 konisch ver-
    jüngt. Dies kante dergestalt geschehen, dann der in
    reinem hinteren Teil 18 sylindrisohe Bolsenaohaft
    des SQhraubbolsexn 12 konisch angeschliffen ist, so
    dass-die Gewindegänge um vorderen erde 17 nicht mehr
    ircharfkantig, sondern stumpf sind.
    Es ist aber auch utsglioh, den Bolsensohaft bei der
    Eierstellung des Gewindes am vorderen Ende konieoh
    auszubilden und. auch auf das vordere Ende 17 ein
    . @, r@tf.gesr winde bis zu seiner vorderen Stirn-
    1,14, he was vorzugsweise durch Auf-
    .>4, 'gen oder Aatwalsen geschieht. Durch das obere,
    konisch aufgeweitete Einschraubende 14 der Bohrsang 13
    und das sich verjungende vordere Ende 17 des Schraub-
    bolsen8 12, läget sich dieser ohne Schwierigkeiten
    nach dem Einsetzen in die Bohrung sofort einschrauben,
    wobei die Gewindegänge bereite von Anfang an fassen. ;. pür die konische Erweiterung des Eineohraubendes 14 der Bohrung, wie auch für das vordere Ende 17 des Schraubbolzens 12, wählt sag dementsprechend einen passenden spitzen Winkel, der ein einfaches und leichtes Einschrauben und das sofortige lassen der Qewindegäage ermöglicht.
  • Beim Einschrauben des Sohraubbolsens, der aus eines zähharten und vorzugsweise an der Obertllta*e,epeziell hinsichtlich der ßewindegfge, gehärtetem Verbstoff besteht, drücken sich die Gewindegänge in die Rippen 16 zwischen den Nuten 15 in der Bohrung 13 ein, wobei sie das Rippenmaterial in erster Linie zur Seite dringen.
  • Durch die Wahl einer mehr oder weniger grossen Anzahl von Rippen 16 bzw. Nuten 15 hat man es in der Hand, von vornherein festaulegen, wie fest die Bohraubverbindung sein soll. Selbstverständlich läset sich ein Schraubbolzen etwas schwerer einschrauben, wenn von der Schraubverbindung verlangt wird, dass sie besondere fest halten soll. Eine Variante der Ausbildung der Bohrung zeigt Fig. 6. Bei dieser ist die Bohrung 13# nicht sylindrisoh ausgeführt, sondern schwach ionisch. An oberen Ende hat die Bohrung 13# den etwas weiteren Innendurohmeseer dBo und am unteren Ende den etwas engeren Durchmesser dBu. Dadurch erreicht man, dass die Rippen 16' von ihrem oberen Ende nach unten zu stetig höher werden, und dass die Anlagefläche an den Gewindegängen des eingeschraubten Bolzens von oben nach unten summt, so dass bei Zugbeanspruchung der Schraubverbindung eine glelohmäseigerere.Kraftübertragung über die ganze Unge des Schaftes gewährleistet ist.
  • Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bsw. oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschliesslich dessen, was in Ab- weichung von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Paohmenn naheliegt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n a p r ü a h e Sohraubverbirdvrag unter Verwendurg einae Schraüb-- bolzene mit einem oder mehreren Gewindegängent welcher in. eine Bohrung eingeuohraubt ist, da- durch da®e die den Sahraubbolzen (12) aufnehmende Bohrung (13) an ihrer Innenwand mit vorsugeweise achsparallelen, gg=. echwah ge- neigten Nuten bzw. Rillen (15) versehen ia t. . Gchraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gcken:i#- zeichnet, daas die Nuten (15) und die zwischen die- sen befindlichen Rippen (16) in etwa halbkreinfdrmi- gen Querschnitt aufweisen.
    3. ßohraubverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennseiohnet, dass der Innendurchmesser (ä$) der Bohrung (13) etwa» grösser ist als der Keraduroh- weser (de) des Sohraubbolsene (12). 4. Schraubverbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da- durch gekennseiohnet, dann sich die Bohrung vom ßinechraubende her nach unten konisch verjUsgt (!1g. 6). 5. Schraubverbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennseiahnet, dass der Durohmesner (DB) des die Nuten (15) umschreibenden Kreises etwas grönser ist als derAussendurohmeseer (D8) des Sohraubbol:em (12). 6, Schraubverbindung nach einem der AneprUohe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Nuten (15) derart bemessen ist, daee diese d von den Gewindegängen des Bchraubbolaene (12) verdrängte Material der Rippen (16) aufnehmen kMnnen.
    T. 8ohraubverbindung nach einen oder aehreren der Aa. aprUohe 1 bis 6, dadurch gelterraseiohnet, dass der Sohraubbolsen (12) an seines freien finde (17) ho-. nisoh zugespitzt ist. B. Sohraabrerbind«ng nach eia« oder mehreren der An- sMehe 1 bis T, d"ureh gekennzeichnet, dann der Sohrsubbolsen aber die 4aase ldinge seine BeWtes sohxaoh konisch ausgebildet ist. 9. Sohraubterbindung nach eines oder »hrexea der An- sprtiohe 1 bis 7s dadurch geiemaseichuet, dass die Bohrung (13) an Sinachranbende (1t) koaIsoh autge- weitet ist. 10. Sohraubverbindwag nach eines oder »hreren der An- spr(iohe 1 bis 9, anaoust wie beschrieben und bsw. oder dargestellt.
DE19661500653 1966-04-15 1966-04-15 Schraubverbindung Pending DE1500653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086699 1966-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500653A1 true DE1500653A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=6983484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661500653 Pending DE1500653A1 (de) 1966-04-15 1966-04-15 Schraubverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1500653A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601625A (en) * 1984-05-11 1986-07-22 Illinois Tool Works Inc. Self drilling threaded insert for drywall
DE3606444A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-18 Bulten AB, Hallstahammar Verbesserung einer schraub- und werkstueckanordnung und vorrichtung und verfahren zur herstellung der werkstuecke
FR2780906A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-14 Gerard Huot Piece de fonderie, procede de fixation par vissage et de realisation d'une piece profilee
EP2387297A2 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 Ensto Finland Oy Kunstgehàuse und Fuge eines Kunstgehàuses
EP2982874A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 SMP Deutschland GmbH Schraubdom zum befestigen eines bauteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601625A (en) * 1984-05-11 1986-07-22 Illinois Tool Works Inc. Self drilling threaded insert for drywall
DE3606444A1 (de) * 1985-02-27 1986-09-18 Bulten AB, Hallstahammar Verbesserung einer schraub- und werkstueckanordnung und vorrichtung und verfahren zur herstellung der werkstuecke
FR2780906A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-14 Gerard Huot Piece de fonderie, procede de fixation par vissage et de realisation d'une piece profilee
EP2387297A2 (de) * 2010-05-11 2011-11-16 Ensto Finland Oy Kunstgehàuse und Fuge eines Kunstgehàuses
EP2982874A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 SMP Deutschland GmbH Schraubdom zum befestigen eines bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625417C3 (de) Selbstbohrende und gewindeformende Schraube
DE69320064T2 (de) Werkzeug zum herausziehen von gebrochenen schranken und dergleichen
DE3343786C2 (de)
DE2645045B2 (de) Blechschraube
WO2007137771A1 (de) Selbstbohrende schraube
DE1811695B2 (de) Schraube
DE2907360A1 (de) Schneidschraube und rohling zur herstellung einer schneidschraube
DE2115868A1 (de) Gewindekörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3301493A1 (de) Siebboden
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
EP0054252B1 (de) Gerät zum Spalten von Brennholz
DE1809094A1 (de) Schraube
DE1500653A1 (de) Schraubverbindung
DE1950935U (de) Werkzeug zur herstellung von schrauben mit einer im kopf vorgesehenen vertiefung.
DE2537446C3 (de) Selbstschneidende Blechschraube
DE2108264C3 (de) Ankerbolzen für einen Betonanker
DE2554315A1 (de) Fluegelschluessel zum aufschrauben und abschrauben von muttern
DE3343521C2 (de)
DE2356851C2 (de) Einpreßmutter
DE3321625A1 (de) Kunstoffnagel
DE2162503A1 (de) Schraube oder Mutter
DE10333412A1 (de) Schraube
DE1115528B (de) Gewindebolzen zum Einschlagen in vorgebohrte Loecher
DE102009044357A1 (de) Kombination aus Schraubendreher und Schraube sowie Schraube
DE1202583B (de) Schliessbolzen fuer einen Blindniet