DE1500104B2 - Druckmittelantrieb fuer ventile, schieber und dergl. mit einer elektromagnetischen pumpe - Google Patents

Druckmittelantrieb fuer ventile, schieber und dergl. mit einer elektromagnetischen pumpe

Info

Publication number
DE1500104B2
DE1500104B2 DE19651500104 DE1500104A DE1500104B2 DE 1500104 B2 DE1500104 B2 DE 1500104B2 DE 19651500104 DE19651500104 DE 19651500104 DE 1500104 A DE1500104 A DE 1500104A DE 1500104 B2 DE1500104 B2 DE 1500104B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
pressure medium
cylinder
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651500104
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500104C (de
DE1500104A1 (de
Inventor
William Alton North Hollywood Calif. Ray (V.StA.)
Original Assignee
International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE1500104A1 publication Critical patent/DE1500104A1/de
Publication of DE1500104B2 publication Critical patent/DE1500104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500104C publication Critical patent/DE1500104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

3 4
der und dem Zylinder des Stellgliedes ein sich beim mit der Kammer 36 in Verbindung gelangen können.
Vorschub des Pumpenkolbens öffnendes Ventil vor- Eine Kolbenstange 42 ragt in die Kammer 36 hinein
gesehen. und bildet die Verlängerung eines Ankers 43. Eine
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung be- Druckfeder 44, die die sich an dem Anker 43 einersteht der Magnet aus zwei hintereinandergeschalteten 5 seits und dem Tragjoch 35 andererseits abstützt, Spulen. drängt den Anker in der offenen Stellung des Schal-
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die ters 20 gegen den Anschlag 46, der auf der Lamel-
Spulen an ihren freien Stirnflächen und an den an- lenreihe 22 aufgebracht ist. In dieser normalen Stel-
einandergrenzenden Flächen mit magnetisierbarem lung (Schalter 20 geöffnet) ist eine Verbindung der
Material belegt. io öffnungen 38 und 39 mit der Kammer 36 hergestellt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß In der in F i g. 1 dargestellten Lage, in welcher der
an zwei gegenüberliegenden Seiten jeder Spule Ma- Schalter 20 geschlossen ist, ist der Gleichrichter 14
gnetstäbe derart angeordnet sind, daß die gleichna- durch den Schalter 13 kurzgeschlossen, und es fließt
mige Pole aufweisenden Endflächen durch das ma- ein Wechselstrom durch die Spulen 15 und 16, der
gnetisierbare Material voneinander getrennt, gegen- 15 bewirkt, daß der Anker 43 und die daran ange-
einander gerichtet sind. brachte Kolbenstange 42 um eine Hauptlage schwin-
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung gen und dadurch eine Pumpwirkung herbeiführen, ist der Magnet auf einem offenen Tragjoch angeord- Während dieses Pumpvorgangs bewegt sich das Ende net, in welchem der Pumpenkolben längsverschieb- 42 A der Kolbenstange 42 zwischen zwei Endlagen: lieh geführt ist. 20 bei der oberen Lage befindet sich das Ende der Kolin der Zeichnung sind die Ausführungsbeispiele benstange oberhalb der Öffnung 39 aber unterhalb der Erfindung dargestellt. Es zeigt der Öffnung 38, während sich in der unteren Lage
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Anordnung das Ende 42 A unterhalb der Öffnung 39 befindet. In
nach der Erfindung, anderen Worten: während des Pumpvorgangs bleibt
F i g. 2 eine Abwandlung der Anordnung nach 25 die Öffnung 38 stets geschlossen, während die öff-
Fig. 1, nung 39, die mit einer Flüssigkeitseinlaßleitung 50
F i g. 3 eine weitere Abwandlung. verbunden ist, sich periodisch öffnet und schließt
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Beispiel ist ein und dabei periodisch Flüssigkeit in die Kammer 36 Kolben 10 innerhalb eines Zylinders 11 geführt, wo- einschließt und wieder herausläßt. Die eingeschlosbei der Kolben eine Kolbenstange WA besitzt, die 3° sene und wieder hinausströmende Flüssigkeit fließt zur Betätigung eines Ventils 12 vorgesehen ist. Die durch das Ventil 54, die Öffnung 55, die Leitung 56 Kolbenstange 10 A trägt einen Hebel 10 B, der in und die Zylinderöffnung 57 in das Innere des Zylineiner bestimmten Lage des Ventils 12 mit dem be- ders 11. Zum Ventil 54 gehört das Verschlußweglichen Schalterarm 13 A in Eingriff gelangt und stück 60, das gegen einen Ventilsitz 37 durch die diesen von seiner normalen Kontaktstellung 13 B ab- 35 Druckfeder 62 gedrängt wird, deren eines Ende das hebt und dabei den Schalter 13 öffnet. Dieser Schal- Verschlußstück 60 trägt, während sich das andere ter 13 dient dazu, entweder den Gleichrichter 14 Ende an einen Flanschteil 64 abstützt, welches mit kurzzuschließen oder diesen Gleichrichter mit den der Öffnung 55 versehen ist. Die Leitung 56 ist an zwei Spulen 15 und 16 des Magneten 17 in Serie zu die Öffnung 38 durch die Leitung 70 und die T-Verschalten, wobei diese Spulen 15 und 16 entweder mit 40 bindung 68 angeschlossen.
Wechselstrom gespeist werden oder mit Gleichstrom. Der Pumpvorgang bewirkt einen Druck in dem Zy-
Ein Anschluß der Spule 15 ist an einen Pol der linder 11, durch den der Kolben 10 gegen die Wir-
Wechselstromquelle 18 angeschlossen, während das kung der Druckfeder 10 C, deren eines Ende sich an
andere Ende der Spule 15 mit der Spule 16 verbun- dem Kolben 10 und das andere Ende an der Zy-
den ist. Deren anderes Ende ist mit dem stationären 45 linderwand 11 abstützt, nach unten gedrängt wird.
Kontakt 13 B verbunden sowie mit einem Ende des Bei dieser Abwärtsbewegung des Kolbens 10 wird
Gleichrichters 14, während der Schalterarm 13 A das Ventil 12 betätigt. In einer vorbestimmten Lage
über den Ein- und Ausschalter 10 an den anderen des Ventils öffnet der Hebel 10 B den Schalter 13
Pol der Wechselstromquelle 18 anschließbar ist. und schaltet dabei den vorher kurzgeschlossenen
An ihrer Ober- und Unterseite sind die Spulen 15 50 Gleichrichter 14 in Serie mit der Spule 15 und 16. In
und 16 mit einer Reihe von tellerförmigen Lamellen diesem Fall werden die Spulen 15 und 16 mit Gleich-
22 bzw. 23 belegt. Eine dritte Reihe von derart ge- strom gespeist, und es beginnt ein umgekehrter
stalteten Lamellen 24 ist zwischen den beiden Spulen Pumpvorgang. Infolge des durch die Spulen 15 und
15 und 16 angeordnet, um diese zu trennen. Eine 16 in diesem Augenblick fließenden Gleichstroms
magnetische Polarisation wird durch vier Keramik- 55 wird der Anker 43 gegen die Wirkung der Feder 44
magnetstäbe 26, 27, 28 und 29 bewirkt, die jeder für in einer Lage gehalten, die tiefer ist als in der vorher
sich einen in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise aus- beschriebenen Hauptschwingungslage, in welcher
gerichteten Nord- und Südpol aufweisen. Die Ma- sich das Kolbenende 42 A unterhalb der geschlosse-
gnetstäbe 28 und 29 befinden sich zwischen den La- nen Öffnung 39 befindet und die gesamte vorher in
mellen 23 und 24 an sich gegenüberliegenden Enden 60 den Zylinder Il hineingepumpte Flüssigkeit einge-
der Spule 16. Die Spulen und die Stabmagnete wer- schlossen hält. Für den Fall, daß der Zylinder 11 un-
den in dieser Anordnung durch nichtmagnetische dicht ist, bewegt sich der Kolben 10 unter der Wir-
Schrauben 32 und 33 gehalten, die durch Ausneh- kung der Feder IOC nach oben und schließt dabei
mungen in den Lamellen 22, 24 und 23 hindurchra- den Schalter 13, worauf der vorher beschriebene
gen und in ein offenes Tragjoch 35 eingeschraubt 65 Pumpvorgang wieder eingeleitet wird und so lange
sind. Dieses Tragjoch ist an seinem unteren Ende so andauert, bis daß der Schalter 13 wieder geöffnet ist.
gestaltet, daß es eine Flüssigkeitskammer 36, einen Während des Öffnens des Schalters 20 drängt die Fe-
Ventilsitz 37 und Öffnungen 38 und 39 aufweist, die der 44 den Kolben 42 nach oben und bewirkt, daß
zwischen den Öffnungen 38 und 39 eine Verbindung hergestellt wird und die vorgespannte Druckfeder IOC sich nach oben gegen den Kolben 10 bewegt, wobei die vor dem Kolben 10 befindliche Flüssigkeit durch die Öffnung 57, die T-Verbindung 68, die Leitung 70 und die Öffnungen 38 und 39 zu der Einlaßöffnung 50 hinausströmt.
Beim Ausfall der Stromquelle 18 während des Betriebes dieses Systems oder wenn der Schalter 20 geöffnet ist, drängt die Feder 44 die Kolbenstange 42 in die äußerste obere Lage, wobei die Öffnung 38 und 39 noch immer durch die Kammer 36 in Verbindung stehen und der Kolben 10 sich unter der Wirkung der Feder 10 C in die oberste Lage bewegt. Bei der in F i g. 1 dargestellten Bedingung, in welcher die Schalter 20 und 13 beide geschlossen sind, fährt die Kolbenstange 42 zurück, hält jedoch die Öffnung 38 geschlossen und pumpt Flüssigkeit von der Einlaßöffnung 50 durch das Ventil 54 in den Zylinder 11 hinein. Hierbei wird der Kolben 10 nach unten gedrängt, bis sein Hebel 10 5 den Schalter 13 öffnet und der Pumpvorgang beendet wird. Das Koibenende 42^4 befindet sich unterhalb der Öffnung 39, wobei die vorher in den Zylinder 11 hineingepumpte Flüssigkeit eingeschlossen und dabei der Kolben 10 in seiner unteren (Betätigungs-)Lage gehalten wird.
Die Magnetstäbe 26,27, 28 und 29 sind so polarisiert, daß die oberen Stäbe 26 und 27 den Anker 43 nach oben, dagegen die unteren Permanentmagnetstäbe 28 und 29 den Anker 43 herunterzudrängen versuchen, so daß der Anker 43 in seiner in F i g. 1 dargestellten mittleren Lage gehalten wird, in der das obere Ende des Ankers 43 unterhalb der magnetisierbaren Lamellen 22 und das untere Ende des Ankers 43 oberhalb der magnetisierbaren Lamellen 23 angeordnet ist.
Wenn die hintereinandergeschalteten Spulen 15 und 16 mit Wechselstrom erregt werden, bewegt sich der Anker 43, der normalerweise durch die Ankerfeder 44 an den Anschlag 46 gedrängt wird, nach unten und sucht eine mittlere Lage innerhalb der zusammengeschalteten Spulen 15 und 16 einzunehmen. Wegen der durch die Stabmagnete 26, 27, 28 und 29 erzeugten magnetischen Polarisation ist er aber unfähig, eine stationäre Lage einzunehmen. Somit steht der hierdurch erzeugte magnetische Fluß während einer halben Periode des erregenden Wechselstroms im Gegensatz zu dem magnetischen Fluß, der durch die Permanentmagnetstäbe 26 und 27 erzeugt wird und unterstützt dabei den magnetischen Fluß, der durch die Permanentmagnetstäbe 28 und 29 erzeugt wird, wobei die im Gleichgewicht befindliche polarisierte Lage gestört und der Anker 43 nach unten bewegt wird. Während der nächsten Halbperiode des Erregerwechselstroms sind die Bedingungen umgekehrt; die Wirkung der Permanentmagnetstäbe 26 und 27 wird verstärkt, diejenige der Permanentmagnetstäbe 28 und 29 geschwächt, mit dem Ergebnis, daß der Anker nach oben bewegt wird. Somit erfolgt während der aufeinanderfolgenden Halbperioden des Erregerstroms eine entsprechende Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Ankers 43 und somit beginnt die damit befestigte Kolbenstange 42 zu schwingen.
Wenn die Spulen 15 und 16 von einem gleichgerichteten Strom durchflossen werden, was z. B. der Fall ist, wenn der Schalter 13 geöffnet ist, dann unterstützt der magnetische Fluß den durch die Permanentmagnetstäbe 28 und 29 erzeugten Magnetfluß und verhält sich umgekehrt wie der durch die oberen Permanentmagnetstäbe 26 und 27 erzeugte Magnetfluß. Somit wird der Anker 43 in einer nahezu stationären Lage gehalten und zwar in einer Lage, in der sich das Ende der Kolbenstange 42 A unterhalb der Öffnung 39 befindet und diese geschlossen hält.
In der in F i g. 2 dargestellten Abwandlung ist der Schalter 20 der F i g. 1 durch einen einpoligen Wechselschalter 120 ersetzt, der eine mittlere Offenstellung hat. Außerdem ist ein zusätzlicher Gleichrichter 114 vorgesehen. Im Hinblick auf den Schalterarm 120 A und die zugehörige stationäre Kontakthälfte 120 B, die an den einen Pol des Gleichrichters 14 angeschlossen ist und von welchem eine Abzweigung zu dem Schalter 13 geht, ist der Vorgang wie vorhergehend beschrieben.
Vom Schalter 120 geht eine Verbindungsleitung zu dem einen Ende des Zusatzgleichrichters 114, während das andere Ende dieses Gleichrichters an den Anschlußpunkt einer Spule 16 angeschlossen ist, der auch mit dem Gleichrichter 14 verbunden ist. Es ist von Bedeutung, daß die Gleichrichter 114 und 14 umgekehrt gepolt sind, so daß in dem Zustand, in welchem der Kontaktarm 120 A mit dem Kontakt 1205 geschlossen wird, der in diesem Augenblick durch die Spulen 15 und 16 fließende Gleichstrom in umgekehrter Richtung fließt wie derjenige Gleichstrom, der in dem Zustand fließt, wenn der Kontaktarm 120^4 mit dem stationären Kontakt 120C in Berührung kommt. Der Kontakt 120 C und der Zusatzgleichrichter 114 dienen somit als Hilfsmittel, durch welche die Wirkung der Feder 44 verstärkt oder in einigen Fällen aufgehoben wird; denn wenn die Spulen 15 und 16 durch den durch den Gleichrichter 114 fließenden Erregerstrom gespeist werden, wird der Anker 43 in eine höhere Lage bewegt. Im Gegensatz hierzu gelangt der Anker 43 in eine untere Lage, wenn die Spulen 15 und 16 durch den durch den Gleichrichter 14 fließenden Strom erregt werden.
In einigen Fällen können die Spulen 15 und 16 durch eine einzige Spule ersetzt werden.
Das Tragjoch 35 ist oben offen, so daß ein Flüssigkeitsumlauf stattfinden kann, wenn die gesamte Anordnung in einem Ölbad angeordnet ist und das Öl zum Betätigen des Kolbens 10 benutzt wird. Diese offene Konstruktion gestattet eine Bewegungsfreiheit des Ankers 43.
Der Spielraum zwischen dem Kolben 42 und der Kammer 36 ist nur der Deutlichkeit halber dargestellt; denn es empfiehlt sich, daß ein solcher Spielraum nur in der Größenordnung von 1/1000 cm liegt.
In der in F i g. 3 dargestellten Abwandlung ist ein zweipoliger Stufenschalter 201, 202 dargestellt, um eine Lageeinstellung zu ermöglichen. Der Schalter 201, 202 liegt in einem Serienstromkreis zusammen mit der Stromquelle 18, dem Schalter 20, dem Gleichrichter 14 und den Spulen 16 und 15. Der Schalter 201, 202 ist mit dem Schalter 13 und dem Gleichrichter 14 hintereinandergeschaltet. Wenn die Schalter 201 und 202 geschlossen werden, wird der Schalter 201 zuerst betätigt, wonach der Schalter 202 geschlossen wird. Während des Betriebes sind somit drei Stellungen des Stufenschalters 201 und 202 möglich, nämlich entweder
a) beide Schalter 201 und 202 sind geschlossen,
b) nur der Schalter 201 ist geschlossen oder
c) beide Schalter 201 und 202 sind geöffnet.
Unter der Bedingung a) ist die Wirkungsweise des Systems der F i g. 3 gleich derjenigen, wie sie im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben wurde. Unter der Bedingung b), bei welcher nur der Schalter 201 geschlossen und der Schalter 202 geöffnet ist (eine Bedingung, die der Offenstellung des Schalters 13 entspricht), wird der Kolben 10 in der oberen stationären Lage gehalten (Fig. 1). Die Lage wird eingehalten, wenn der Hebel 10 B den Schalter 201,202 öffnet, um dann den Kolben 10 in eine bestimmte Zwischenlage oberhalb der untersten Stellung festzuhalten.
Unter der Bedingung c), d. h. wenn beide Schalter 201 und 202 geöffnet sind, befindet sich die durch
die Feder 44 belastete Kolbenstange 42 in einer Lage, in welcher die Öffnungen 38 und 39 offenliegen, so daß der Kolben 10 unter dem Einfluß der Feder 10 C in die oberste Lage zurückkehrt. Somit hat die Anordnung des Stufenschalters 201 und 202 verschiedene Wirkungen, nämlich einmal eine Druckwirkung, eine Haltewirkung oder aber eine Umkehrwirkung entsprechend den Bedingungen a), b) und c). Beim Ausfall der Stromquelle 18 oder beim Öffnen des Schalters 20 kehrt der Kolben 10 in die oberste Lage zurück. Der Schalter 20 oder irgendein zusätzlicher in Serie liegender Schalter, kann dann die Steuerung durch den Mehrfachschalter 201, 202 ausschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209584/131

Claims (6)

1 2 _ ,. ... Kolben des Stellgliedes enthaltenden Zylinder gesteu- Patentanspruche: ert wird.
1. Druckmittelantrieb für Ventile, Schieber u. Derartige Einrichtungen haben die Aufgabe, beidgl. mit einer Pumpe als Druckerzeuger und spielsweise ein Ventil oder einen Schieber zu beweeinem unter der Kraft einer Rückstellfeder ste- 5 gen und zu stellen.
henden, längsbeweglichen Steuerventil, durch das Durch die deutsche Patentschrift 627 182 ist eine
je nach seiner Stellung der Durchtritt des Druck- Vorrichtung bekannt, bei der eine oder mehrere Ab-
mittels zu einem oder von einem den Kolben des Sperrvorrichtungen durch manuelle Betätigung einer
Stellgliedes enthaltenden Zylinder gesteuert wird, Kurbel gesteuert werden, die sowohl den Steuerschie-
dadurch gekennzeichnet, daß das Steu- io ber in der einen der beiden Richtungen verstellt, als
erventil zugleich als Pumpenkolben (42) einer auch die Druckmittelpumpe antreibt,
elektromagnetischen Schwingpumpe ausgebildet Weiterhin ist durch die deutsche Auslegeschrift
ist, deren Antriebssystem aus einem polarisierten 1 133 196 eine hydraulische Steuerung bekannt, bei
Magneten besteht, der bei Erregung mit Wechsel- der ein Hilfsschieber impulsabhängig elektromagne-
strom einen längsbeweglichen Kolbenanker (43) 15 tisch so gesteuert wird, daß eine Volumenänderung
und das mit diesem fest verbundene Steuerventil zweier Druckkammern, also eine Pumpwirkung er-
bzw. Pumpenkolben (42) zur Herbeiführung zeugt wird.
einer Pumpwirkung in einer Stellung in Schwin- Daneben ist durch die deutsche Auslegeschrift
gungen versetzt, in der eine Einlaßöffnung (39) 1 028 845 ein elektromagnetisches Schaltventil für
des Pumpenzylinders wechselweise geöffnet und 20 verschiedene Stromarten bekannt, bei dem zur Erhö-
geschlossen wird und der bei Erregung mit hung des Anzugsmomentes die Spule zunächst mit
Gleichstrom über eine Gleichrichterschaltung in Wechselstrom erregt wird und während der Hubbe-
Abhängigkeit von einem vom Stellglied betätigten wegung zur Erhöhung der Haltekraft die Stromart
Schalter (13) den Pumpenkolben (42) bzw. das gewechselt und die Spule mit Gleichstrom erregt
Steuerventil in einer Stellung festhält, in der der 25 wird. Dies geschieht mittels eines in Abhängigkeit
Durchtritt des Druckmittels vom und zum KoI- von der Ventilstellung betätigten Schalters über eine
ben (10) des Stellgliedes gesperrt ist und der im Gleichrichteranordnung.
stromlosen Zustand dem Pumpenkolben (42) Die deutsche Auslegeschrift 1084 096 zeigt fer-
bzw. dem Steuerventil unter der Wirkung der ner, daß eine elektromagnetische Pumpe mit Perma-
Rückstellfeder (44) die Überführung in eine Stel- 3° nent- und Elektromagneten sowie Ventilen bekannt ist.
lung gestattet, in der das Druckmittel aus dem Durch die USA.-Patentschrift 2 866 476 ist schließ-
Zylinder (11) des Stellgliedes zurückströmen kann. lieh ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil
2. Druckmittelantrieb nach Anspruch 1, da- mit einem polarisierten Magneten bekannt.
durch gekennzeichnet, daß in der Verbindungslei- Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
tung zwischen dem Pumpenzylinder und dem Zy- 35 das Steuerventil zugleich als Pumpenkolben einer
linder (11) des Stellgliedes ein sich beim Vor- elektromagnetischen Schwingpumpe ausgebildet ist,
schub des Pumpenkolbens (42) öffnendes Ventil deren Antriebssystem aus einem polarisierten Ma-
(54) vorgesehen ist. gneten besteht, der bei Erregung mit Wechselstrom
3. Druckmittelantrieb nach Anspruch!, da- einen längsbeweglichen Kolbenanker und das mit durch gekennzeichnet, daß der Magnet aus zwei 40 diesem fest verbundene Steuerventil bzw. Pumpenhintereinandergeschalteten Spulen (15, 16) be- kolben zur Herbeiführung einer Pumpwirkung in steht. einer Stellung in Schwingungen versetzt, in der eine
4. Druckmittelantrieb nach Anspruch 3, da- Einlaßöffnung des Pumpenzylinders wechselweise durch gekennzeichnet, daß die Spulen (15,16) an geöffnet und geschlossen wird und der bei Erregung ihren freien Stirnflächen und an den aneinander- 45 mit Gleichstrom über eine Gleichrichterschaltung in grenzenden Flächen mit magnetisierbarem Mate- Abhängigkeit von einem vom Stellglied betätigten rial (22, 23, 24) belegt sind. Schalter den Pumpenkolben bzw. das Steuerventil in
5. Druckmittelantrieb nach Anspruch 4, da- einer Stellung festhält, in der der Durchtritt des durch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberlie- Druckmittels vom und zum Kolben des Stellgliedes genden Seiten jeder Spule Magnetstäbe (26,27, 50 gesperrt ist und der im stromlosen Zustand dem 28, 29) derart angeordnet sind, daß die gleichna- Pumpenkolben bzw. dem Steuerventil unter der Wirmige Pole aufweisenden Endflächen durch das kung der Rückstellfeder die Überführung in eine magnetisierbare Material (24) voneinander ge- Stellung gestattet, in der das Druckmittel aus dem trennt, gegeneinander gerichtet sind. Zylinder des Stellgliedes zurückströmen kann.
6. Druckmittelantrieb nach einem der vorher- 55 Dies hat gegenüber der Einrichtung nach der gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, deutschen Patentschrift 627 182 den Vorteil, daß das daß der Magnet auf einem offenen Tragjoch (35) Stellglied schneller verstellt werden kann und keinen angeordnet ist, in welchem der Pumpenkolben manuellen Kraft- und/oder Zeitaufwand benötigt, (42) längsverschieblich geführt ist. und gegenüber der hydraulischen Steuerung nach der
60 deutschen Auslegeschrift 1 133 196 den Vorteil einer
höheren Menge des geförderten Antriebsdruckmittels. Durch die Zusammenfassung des Steuerventils
Die Erfindung betrifft einen Druckmittelantrieb mit dem Pumpenkolben einer elektromagnetischen
für Ventile, Schieber u. dgl. mit einer Pumpe als Schwingpumpe ergibt sich als weiterer Vorteil ein Druckerzeuger und einem unter der Kraft einer 65 überaus einfacher und kostengünstiger Aufbau der
Rückstellfeder stehenden, längsbeweglichen Steuer- Gesamtanordnung.
ventil, durch das je nach seiner Stellung der Durch- Gemäß einer Ausbildung nach der Erfindung ist in
tritt des Druckmittels zu einem oder von einem den der Verbindungsleitung zwischen dem Pumpenzylin-
DE19651500104 1965-02-20 1965-02-20 Druckmittelantrieb für Ventile, Schieber und dergl. mit einer elektromagnetischen Pumpe Expired DE1500104C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0027545 1965-02-20
DEJ0027545 1965-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500104A1 DE1500104A1 (de) 1969-05-08
DE1500104B2 true DE1500104B2 (de) 1973-01-25
DE1500104C DE1500104C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034294A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Elektrowatt AG, 8008 Zürich Stellantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034294A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Elektrowatt AG, 8008 Zürich Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE1500104A1 (de) 1969-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435569C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil
DE1550378B1 (de) Magnetventil mit einem Permanentmagneten
DE2262247A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE2649469A1 (de) Magnetventil
DE3718490C2 (de) Kälteerzeugungskreis für Kühlanlagen mit mehreren Kühlräumen
DE1550632A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil
DE1650546C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen hydraulischer Stoßwellen, die der Steuerung eines Hydrokolbens in einem Hydrozylinder zugeordnet
DE1500104C (de) Druckmittelantrieb für Ventile, Schieber und dergl. mit einer elektromagnetischen Pumpe
DE19959332C2 (de) Mit einem umpolbaren Gleichstromschaltmagnet betätigtes elektro-magnetisches Steuerventil
DE1500104B2 (de) Druckmittelantrieb fuer ventile, schieber und dergl. mit einer elektromagnetischen pumpe
DE4227562A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hydraulikantriebes
DE1271830B (de) Elektromagnetisch betaetigte Stellvorrichtung
DE2904293C2 (de)
DE1563565A1 (de) Elektrische Einstell- und/oder Stellungsanzeigevorrichtung
DE2016030A1 (de) Gleichstrom Hubmagnet
EP3117130B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventilvorrichtung und verwendung einer solchen
DE2311354A1 (de) Hydraulische einrichtung
DE4224470A1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
WO2010004008A1 (de) Magnetventil, das als mehrwege-/mehrstellungsventil ausgebildet ist
AT202413B (de) Elektrohydraulisches Stellgerät
DE1157870B (de) Dreiwegeventil mit Antrieb durch das zu steuernde Druckmittel
DE918461C (de) Lastschalteranordnung fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln oder Kondensatoren
DE10125811A1 (de) Schnellschaltventil
DE1262883B (de) Vorrichtung zum synchronen Antrieb mehrerer Horizontalfoerderstraenger fuer Dung und dergleichen faserfoermiges Gut
DE4023670C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)