DE1499757A1 - Regeleinrichtung zur direkten UEbergabe ausgewaehlter Speicherwerte eines Magnetbandes auf ein anderes Magnetband - Google Patents

Regeleinrichtung zur direkten UEbergabe ausgewaehlter Speicherwerte eines Magnetbandes auf ein anderes Magnetband

Info

Publication number
DE1499757A1
DE1499757A1 DE19661499757 DE1499757A DE1499757A1 DE 1499757 A1 DE1499757 A1 DE 1499757A1 DE 19661499757 DE19661499757 DE 19661499757 DE 1499757 A DE1499757 A DE 1499757A DE 1499757 A1 DE1499757 A1 DE 1499757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
tape
value
values
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661499757
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499757C3 (de
DE1499757B2 (de
Inventor
Thieme Dipl-Ing Klaus-Dietrich
Peter Koerv
Walter Mehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1499757A1 publication Critical patent/DE1499757A1/de
Publication of DE1499757B2 publication Critical patent/DE1499757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1499757C3 publication Critical patent/DE1499757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

U99757
Licentla Potexit-Verwaltiuigs-GmbH 6 Frankfurt 70, Theodor-Stern-Kai 1
E-Mg. 5V109
Gra/pe 12*12,66
"Regeleinrichtung tür direkten Übergebe ausgewählter Speieberwerte einea Hagnetbspdea auf ein anderes Magnetband" _______
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung sur direkten Übergebe eu&gewählter, auf dem Magnetband eines «raten Magnetbandgerätea analog gespeicherter Speieherwerte, auf definierte Orte des Magnetbandes eines zweiten Magnetbandgerätes, wobei das IJa gnat band dee ersten Magnetbandgerätes eine fortlaufende Kennzeichnung, B. B. in Form einer Zeitkodierung aufweist und wobei das Laufwerk mindestens eines der beiden Magnetbandgeräte auf kontinuierlich veränderliche Bandgeschwindigkeit geregelt werden kann.
Zur übertragung von ausgewählten, auf einem riagnetband aufgezeichneten Informationen auf «in anderes ttegnetbend, wobei auch Informationen nachträglich hinzugefügt werden können, reicht im allgemeinen da· "Schneiden" au», wie es s. B0 in der Rundfunktechnik üblich iet. Mit Hilfe des Zählwerk· an den Magnetbandgerätes und durch Abhören gelingt es, elna betreff«ad« Information verhältnieaäBig genau entin· gewünscht« Stellt des »weiten Magnetband·· tu bringen. Bestehen
00 9830/13 77
U99757
E-Nr. 54/109
die Informationen jedoch aus Speieberwerten geringer Länge, z. B. 100 me, dann wird dieses Verfahren unzulänglich, wenn die Speicher« werte an definierte Stellen des zweiten Magnetbandes aufgebracht oder möglichst lückenlos aneinandergereiht werden sollen, damit die Kapazität des üagnetbendes voll ausgenutzt wird· Mit dem bisher übliches Sohneiden läßt sich nicht vermeiden» daß bei einer Länge der Speicherwerte von z· B* 100 ms die Lücken unter Umständen die Länge eines Speicherwertes und darüber hinaus annehmen können. Baraus wird ersichtlich, daß hierbei die Ausnutzung des zweiten Magnetbandes sehr gering ist.
Zweck der Erfindung 1st es, diesen Nachteil su beheben und eise Hegel·» einrichtung vorzuschlagen, mit der ausgewählte Speicherwerte eises Magnetbandes an definierte Orte eines zweiten Magnetbandes direkt übergeben werden können· Direkt bedeutet hierbei die Übergabe des Speicher wertes is der ?ora, wie er bereits auf dem ersten Magnetbandgerät auf gezeichnet wurde, s« B. in usmittelbarer analoger Aufzeichnung oder is Frequenzmodulation, jedoch sieht etwa die Übergabe auf das zweite Magnetbandgerät nach vorheriger Umwandlung ia digitale Werte· Digital Werte könntto ohne weiteres mit Hilfe digitaler Magnetbandgeräte, die durch außerordentlich kleise Hochlauf- und Anlaufzeiten gekennzeichnet sind, auf definierte Orte des zweiten Magnetbandes übergeben werden· Der Zweck der Erfindung wird dadurch erreicht, daß das Magnetband des zweiten Uagnetbendgerätes vor Begiss der Speicherung fortlaufend gekennzeichnet ist, daß jedem Kagsetbasd ein as »ich bekannter Xennzeie Umsetzer zugeordnet ist, daß die jeweils des augenblicklichen Stander beider
009830/1377 fiAn
»AD
U99757 - 3 -
E-Nr. 54/109
Bänder kennzeichnenden Auagangswerte der Kennzeicben«>irmsetzer auf eine Dlfferenzschaltung geführt sind und daß die Differenz dieser Auegangewerte den Istwert zur Bildung einer Regelabweichung darstellt, mit deren Hilfe ein Regelkreis über das Laufwerk die Bandgeschwindigkeit »indestens eines der Magnetbandgeräte so einregelt, daß jeweils der Anfang eines ausgewählten Speicherwertes auf dem ersten Magnetband und der gewünschte Übergabeort auf dem zweiten Magnetband annähernd gleichzeitig die Magnetköpfe der zugehörigen Uagnetbandgeräte erreichen, und daß zu diesem Zeitpunkt die Bandgeschwindigkeiten der beiden Uagnetbandgeräte bereits annähernd gleich Bind, wobei der Sollwert für die Bildung der Regelabweichung die Differenz ist aus dem Kennzeichen für den Beginn des zu übernehmenden Speicherwertes und dem Kennzeichen des gewünschten Übergebeortee.
Voraussetzung für eine derartige Regelung ist eine fortlaufende Kennzeichnung beider Magnetbänder. Die mehrspurigen Magnetbänder zur Aufzeichnung von Meßwerten werden bei der Aufnahme dieser Meßwerte ' im allgemeinen auf einer- besonderen Spur durch einen Zoitcoda markiert« Der Zeitcode wird durch einen Zeitcode-Generator erzeugt, dessen AusgangeeigneIe die von einem definierten Zeltpunkt en ablaufende Zeit nach bestimmten Normen verschlüsselt darstellen. Jedem Codewort, das t, B. aus einer bestimmten Kombination einer Anzahl von Impulsen besteht, entspricht ein bestimmter Zeitpunkt und damit ein bestimmter Ort auf dem Magnetband. Die kleinste übliche Unterteilung wird in Zehntel-Sekunden vorgenommen, so daß dadurch schon «ine recht genaue räumliche Zuordnung der Speieherwerte auf dem Magnetband vor-
0 09 8307 1377 BAD
IS-Nr. 54/109
handen let. Des erste Magnetband wird im al!geneinen bei der Aufzeichnung der Meßwerte auf einer besonderen Spur mit Kennzeichnungen versehen. Des aweite, zunächst leere Band muß, bevor ea die Speicherwerte vom ersten Magnetband eufnimmt, erst mit fortlaufenden Kennzeichnungen versehen werden«
Eine weitere Vorauaaetsusg für die erfindu&gagem&Be Regeleinrichtung ist, daß dae Laufwerk zumindest des weiten Uagaetoandgerätee tuf veränderliche Bandgeschwindigkeit geregelt werden kann. Diese Voraussetzung let bei den Llegnetbasdgeräten, wie sie but Aufaeichmmg von ließwerten verwendet werden, gegeben.
Der latwert für die Regelung wird gewonnen Ln de? Differenaschalt«ng, in die die entschlüsselten oder uage«etit«n Keonseiebenwfrte der Magnetbänder aa Ort der Magnetkopfe gegebta werden. Der Sollwtrt 1st die Differens aue dem Kennzeichenwert für den Übergabeort das »weiten Uagnetbandes und dem Kena&eichenwert für den Beginn des su übergebenden Speicherwertea auf des ersten Uegnetband.
Der Bo11wert für die Regelung kann entweder Manuell eingegeben odar von eines elektronischen Rechner geliefert werden, der die Jeweiligen Kenne·ichenwerte für den Beginn der su übernehmenden Speicherwtrte und die Kennzeichnungen für die gewünschten Ubergeheorte nach einem vorgegebenen Programs ermittelt.
BAD ORiGlMAL
E-Nr. 54/109
Ee iet vorteilhaft, wenn die Sollage der Magnetbänder zueinander bereits erreicht ist, bevor der Übergebeort sich dem Magnetkopf des zweiten Magnetbandgerätea nähert, da dann sichergestellt ist, daß beide Magnetbänder mit synchroner Geachwindigkeit on den Tiagnatköpfen vo.rbeilö.ufen. De bei der Übergabe auch die Ilocblaufzelt beider Ilaguetbandgeräte, die für beide unterschiedlich sein kann, mit berücksichtigt werden muß, muß vor der übergabe des Speicherwertes und bevor die Sollage beider Magnetbänder zueinander eingeregelt ist, ein entsprechender Abstand des Speicherwertes bzw. des Übergabeortes vor den Magnetkopf en eingehalten werden. An Hand eines Au9führungsbeisp"iele soll die ιJrfindung .ausführlich erläutert werden. Sie Figuren ie und 1b zeigen zwei Magnetbänder, und in Figur 2 ist das Blockschaltbild sur Durchführung der erfindungsgemäßen Regelung dargestellt.
Es soll die Aufgebe zugrundegelegt werden, die auf einem ersten Magnetband I aufgezeichneten Speicherwerte a, b, c und d auf ein zweite β Magnetband II möglichst so zu übergeben, daß sie sich nahezu lückenlos an die bereits aufgenommenen Speicherwerte e anschließen. Die beiden Magnetbänder I und II tragen einen Zeitcode, wobei dea erste Magnetband I bei der Aufnahme dar Speicherwerte und das zweite Magnetband II zunächst leer, d. h. ohne Speicherwerte kodiert wurde. Als kleinste Zeituntert·llung aind Sekunden vorgesehen, waa durch die Zahlen 2, 3,.· und 12,13... auf dan Magnatbändarn I und II angedeutet ist* Der Ort das Magnetkopf· ist durch dia Linie f darg·sielit.
Jedem dar Magnetbandgeräte (Figur 2) 30 und 31* in danan eich daa-•rate und daa zweit· Vngnatband I und II befinden, sind Kennzeichen-
und 33 sugeordnet, di@ dia
St end ort beider Magnetband©? I und IX k®ims5®ielsaend®s Cod©w8rt©r ebleo©n uad in ©in©n binären Parellelcod$ umsefcssa. Ss die is 8©kund©a eiaea Ort auf dem Magnetband unter BmstMad^n nc eh m neu angibt $ a®hm®is die Konnsoichsn-Umest^ar 32 und 35 ibr@s?s©ltiä ©ise Ssitimtertailung vor, so B. in ά®& Im-m^ dsi si© ©is© Sukusde is 1000 MilliB©kuöd@ß m)t<art®il®ne Dadurch kaan der Ort @lö©s %}®icbsr~ w©rt©s und der Ort, an dam sich das Magnetband$ b@sog®a auf' des Magnatkopf bsfi&d®tf in Millia©kund®a geaau binär ¥@rscbliie®elt angega·» b©ö wurden. In Figur 1a befiiadöt eich das Magaatbead Ϊ b®i 2,2 und das Mags©tb@nd ΪΪ ia Figur 1b bai 1^,3, Damit aus s» B«, d@r Spsiobsrwart ä euf am ®vBt®n Megüstband X das Megnetbendgerätes 30 mögiieh Xoe 8B die Speieberwerte 9 auf d@m aw®it@a Megaetbs&d ΪΙ des
31 ang#r®iht werden kSBa, miias©» Si® baiden X und IX ©in® Lag© izsusiuaader hab@n} b@i d©r dar Beginn
dt der durch dis Zahl 99^ bsatimmt ist, d©n Magnatkopf d@© Magn@tb®adg©rätöa 30 zur glnicnass Z®it ti'f^iöbfc wi® das d®e sw©it©a M@gp@tb@indg©rätaa 3^- W©na davon auegsgaages wird, daß die Ilochlauf8®it und dia Baadgeechwindlgkeit beider Msgn®tbandg®rät® 50 und 31 gleien @®ia soll, ae ist au© d©ia Figuren 1© w&ü 1b ©rsieatdaß di© gea ana t® Fordarung: b@i ä@m Ort 9,4 auf d®m @r©t@n Ha gE· X und dem Ort 20,4 auf dam £wit@n L!a^@tb@M Xl
nicht g!'füllt i@t« Mindestens ©in I.lapi@tband anB also ia öaia©r Ge ackwindigk®it verändert
Zur litwwfebildw&g w©^d@a di® Ausgaag©w@2?t© 2,2 und 14s3 <3©r Eenn«
3 und 5? üb®& ßp®ieh@r >- tmi 3^ Q?if ia diesem Fall auf ®lmn digi.t@X®si R@cnsi®? 56
0 09830/1377 CQpy BAD 0R1G,NAL
H99757
den Figuren Ae und ib. lot der letwert 14,3 - 2,2 <=■ 12,1. Der Sollwert der Lege beider Bänder I und II zueinander ergibt sieh sue der Differenz 20,4 - 9,4 = ''"I ,4, wobei 20,4 den Ubergöbeort ün<3 9,4 doa Beginn dee Speicherwerteß d kennzeichnet. Die Sollwerte müssen vorher bestimmt und durch eise besondere Einrichtung 57 von außen vorgegeben werden. Der Eoll-Ist^rart-Vergleich wird in @in®m weiteron digitalen Rechner 30 durch geführt, Die Regte Is bwsichung reird in einem Digitol-AnalogwßndlGr 39 in ©in annlog«3 Signal umgewendelt, doo über oinen Rege !verstärker ^O einen in ssiner Frequenz veräiiderberon 41 annteuart*
Zur Erzielung einer konstenten Bßndgeschwindigkeit sind die dr^hsoh]regler der Bandgerät© JO"und 31 2. B· iHterö mit einem Quarzoszillator von 100 kHz engoBteutsrb. Somit läßt eich die Bend g^ schein digkeit ver'indern dixrch Veränderung dieser Steuerfrequens« Für doa laufwerk UQB BnndgoräteB 3*1 wird deshalb die Stsuerfrequens von dem Össilletor 41 vorgegeben, dessen Frequenz sich linear mit der Größe des EingangBßigxiela ändert. Bei einer Regelabweichung Null gibt der Oeaillstor 41 ebenfelle eine Frequent von 100 kHz ab. Nech des in den Figuren Ib und 1b gezeigten Fell muß des Ltegnetbend II eunächet eine geringere Geechwind.igkeit haben ale dee LIegnetbend I, d. h, der Oscillator 41 wird genäß Größe und Vorzeichen der Regelabweichung sunücbBt eine niedrigere Frequens als 100 kH2 abgeben.
3el ier 'Jbercebe der Speicherwerte muß berücksichtigt werden, daß die Leufwerlvp tier oelien Geräte 30 und 31 «ine Hochleufzeit heben, und defl des .'.lErsgler selr.at eine gewisse Seit erfordert. Der Beginn des eu
ZZrIsZ '-27' ■■'■.-
übergebenden Speicherwerte und der Übergebeort sollen daher einen nindestabetand von den Magnetkopfen haben, der etwa bei 15 Sekunden liegt. Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn die Megnefbejsder bereite vor der Übergabe bzw. Übernahme die synchrone Geschwindigkeit erreichen. .
Etwaige Ungensuigkelten wie &· B9 bleibende Regelabweichungen oder dynamische Störgrößen in der Regelung können auf «weif®ehe 'Jeiee ausgeglichen werden. Der Ausgleich erfolgt aHerding« erst bei der Wiedergabe. Liegt der Fehler bei niedrigeren Frequeazsn, dsna wird in dem Lsufwerkdrehsahlregier des Magnetbandgerätes die Frequenz des internen Quarzoszillators mit einer Referensfrequenz in der Biese verglichen, die bei der Aufnahme auf einer besonderen Spur des Magnetbandes mittels des internen Quarzoszillators sufgezeichnet wurde. Regelfehler mit höheren Frequenzen werden durch eine sogenannte elektronische Fletterkoapensstion ausgeglichen. Diese ist allerdings nur durchführbar, wenn dl« Aufzeichnung der Speieherwerte nicht in unmittelbarer analoger Aufzeichnung, sonderm-mitte !«Frequenzmodulation erfolgt. Fehler bei der Regelung modulieren daher die Xrigerfraqueaz und auch die gesondert aufgezeichnete Ref«reasfrequeas.für dl« Fletterkomptaeation. Mit Hilfe einer besonderen Schaltungsanordnung wird erreicht, daß bei der Wiedergabe die aus der Trägerfrequenz und Raferenzfrequenz diskrimiaierten Störgrößen eich gerade kompensieren.
Am Ausgang der Eenazeichen-Umscteer 32 und 33 sfad Keaazciehen-Sueli· einrichtungen 42 und 43 «ngeschlossea, die ein Jeweils gewünschtes
Codswert suf den llegaetbäadsra X und XX heraussuchen und danach di·
009830/1377 .
E-Nr. 54/109
entsprechenden Magnetbandgeräte 50 bsw. 31 ansteuern· Gleichzeitig übernehmen die. Kennselchen-Sueheinriehtungen 42 und 43 nach «lern Auffinden eines vorgegebenen Codes und der Entnahme bzw. Übernahme der auf dem ersten Magnetband I aufgeseichneten Speicherwerte auf das sweite Magnetband ΙΣ dl· Abschaltung der Magnetbandgeräte 30 und 31 bei Auffinden des vorgegebenen Stop-Codeworts,
Ec 1st sweokaäßig, bei den üblichen Magnetbandgeräten zur Aufzeichnung von Meßwerten suv übergab· ausgewählter Speicherwert· von einem Magnetband auf ein anderes eine digitale Regeleinrichtung der beschriebenen Art vorsusehen, iSs ist ^e ä och auch dankbar - ,je nach der geforderten Genauigkeit -, für den Soll-Xstwert-Yergieieh analoge Signale su verwenden· ·
0 098 30/1377

Claims (2)

  1. PaSantanapgflche;
    Regeleinrichtung am· direktes Übergabe ausgewählter, auf dea Magnetband eines ersten Megnetbendgerätee enaloß gespeicherter Speicherwerte a-.if definierte Orte eise Bagnetbendes eines zweiten Magnetbandgerätes, wobei des Ifegnetband Sea erstes Magnet bend geräte® eine fortlaufende Kennzeichnung z„ B, in form einer Seitkodierung aufweist und wobei da» Laufwerk mindestens eines der beiden Llagnetbandgeräte auf kontinuierlich veränderliche Bandgeschwindigkeit geregelt werden keim, dadurch gekennzeichnet, deS des !Magnetband (II) dta iweiten llsgnet« bendgerätee (31) vor Beginn der Speielterissg fortlaufend gekennzeichnet ist, daß Jedem Uagaetbaadgerät (50 und !H) #Ia an sieh bekannter Kecneeiehen-Viaaetser (32 wsa 3$ϊ sngeordnet iste dsS die jeweiln den augenblicklichen Standort beides Hagnetbäaäer (I und II) kennseiebnanden Auegengawerte der Kaaüseicbec-liinsetier (32 und 33) auf eine Bifferenseehaltung (36) geführt sisd 12nd daß die Differens diaaer Ausgangstrerte den Istwert sur Bildvas 9&ms Hegelobweiehimg Serotellt, mit deren Hilfe ein Segelkreie über dee Laufwerk die Bandgeschwindigkeit mindestens eines der beiden Magnetbandgeräte so einregelt« daß jeweils der Anfang eines s«ege«aiil.teB Speicherwertec auf deti ersten Magnetband (I) und üs^ gewiaeeote Übergabeort auf des Üagnatbend (II) ennahersd gleichseitig die Magnetkopf« d«r gen Magnetbandgeräte (30 «ad 5I) e^reiciiea, und deS su di«aem Zeitpunkt die Bandgeschwindigkeiten der beides Ife@aetbeadg«räte bereite annähernd gleich Bind, wobei der Sollwert für die Blldmg de?r Hegel» sbweiehung die Bifferans ist sus dem Eennzeieaenwert für den BegiBs dee 8U übernehmenden Speicherwertes waä des Kennseieheswert des gawünachtan übergabtort«s. /
    BAD ORIGINAL
    1439757
    Kr. 54/109
  2. 2. Hegeleinrichtung noch Anspruch i» dadurch gekennzeichnet, de£ der Sollwert für dl« Bildung der Regelabweichung von eine» elektronischen Rechner geliefert wird, der die jeweiligen Kennseichenwerte für den Beginn der su übertragendes Speicherverte und die Kennteichenwertβ für die gewünschtem täergabeorte nach einem vorgegebenen Progress eraittelt·
    Al
    L e e r s e i t e
DE1499757A 1966-12-16 1966-12-16 Schaltungsanordnung zur Regelung der Magnetbandgeschwindigkeit eines oder zweier Magnetbandgeräte Expired DE1499757C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055298 1966-12-16
FR180632 1968-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1499757A1 true DE1499757A1 (de) 1970-07-23
DE1499757B2 DE1499757B2 (de) 1973-06-28
DE1499757C3 DE1499757C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=25986149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1499757A Expired DE1499757C3 (de) 1966-12-16 1966-12-16 Schaltungsanordnung zur Regelung der Magnetbandgeschwindigkeit eines oder zweier Magnetbandgeräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3535467A (de)
DE (1) DE1499757C3 (de)
FR (1) FR1599451A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017803A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-29 POLYGRAM GmbH Verfahren zur störsignalfreien Aneinanderfügung bzw. Überblendung zweier digitaler Signalabschnitte, insbesondere von Audiosignalen
EP0040907B1 (de) * 1980-04-11 1984-08-01 Sony Corporation Vorrichtung zur Bestimmung von Zeitkodeadressen bei niederen Bandgeschwindigkeiten
EP0282779A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-21 Studer Revox Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Folgen von Werten, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681523A (en) * 1970-08-13 1972-08-01 Ampex Transport controller
US3805284A (en) * 1972-09-18 1974-04-16 Burroughs Corp Digital data copy duplication method and apparatus utilizing bit to bit data verification
JPS50154014A (de) * 1974-06-01 1975-12-11
JPS6047652B2 (ja) * 1978-02-10 1985-10-23 ソニー株式会社 カ−ド貼着する磁気テ−プの記録方法
US4375655A (en) * 1981-01-02 1983-03-01 Memory Control Technology Corporation Universal digital data copying system
US4638378A (en) * 1984-06-12 1987-01-20 Arrigo Zanessi Fidelity control during operation of duplicator machines
US4743981A (en) * 1986-01-31 1988-05-10 Walt Disney Productions System for synchronizing audiotape and videotape machines
US4887172A (en) * 1987-04-10 1989-12-12 Ampex Corporation Apparatus and method for cueing a video tape recorder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405238A (en) * 1964-05-06 1968-10-08 Hurvitz Hyman Means to eliminate redundant information
DE1296167B (de) * 1964-10-06 1969-05-29 Rundfunksender Radio Bremen Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schneiden und Anlegen fuer die magnetische Bildaufzeichnung, beispielsweise fuer das Fernsehen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017803A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-29 POLYGRAM GmbH Verfahren zur störsignalfreien Aneinanderfügung bzw. Überblendung zweier digitaler Signalabschnitte, insbesondere von Audiosignalen
US4445149A (en) * 1979-03-29 1984-04-24 Polygram Gmbh Method for the joining, or mixing-in or fade-in of two audio digital signal segments, free of interfering signals
EP0040907B1 (de) * 1980-04-11 1984-08-01 Sony Corporation Vorrichtung zur Bestimmung von Zeitkodeadressen bei niederen Bandgeschwindigkeiten
EP0282779A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-21 Studer Revox Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Folgen von Werten, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
US4935823A (en) * 1987-03-13 1990-06-19 Willi Studer Ag Method of, and apparatus for, identifying a predetermined location within a data sequence on a record carrier for processing the data sequence

Also Published As

Publication number Publication date
DE1499757C3 (de) 1974-02-14
FR1599451A (de) 1970-07-15
DE1499757B2 (de) 1973-06-28
US3535467A (en) 1970-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499757A1 (de) Regeleinrichtung zur direkten UEbergabe ausgewaehlter Speicherwerte eines Magnetbandes auf ein anderes Magnetband
DE2635162C2 (de) Verfahren zur gesteuerten Speisung von Verbrauchern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2836743C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl und der Phasenlage eines von einem Elektromotor angetriebenen rotierenden Gliedes
DE2907527C2 (de)
DE3109279A1 (de) Automatisches kopfnachfuehrsystem fuer schraegspur-videobandgeraet
CH696257A5 (de) Verfahren zur Übertragung von mehreren Informationssymbolen.
DE3515663A1 (de) Verfahren zur uebertragung von information ueber elektrische energieversorgungsnetze
EP0344402A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten über Lichtwellenleiter
DE69630980T2 (de) System und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE2946381C2 (de) Schaltungsanordnung zum Korrigieren der Zeitbasis bei Videosignalen
DE2055538A1 (de) Anordnung zum Auffinden auf Magnet band aufgezeichneter Information
DE2325192A1 (de) System zur zuordnung von signalen zwischen einer vielzahl von zentral angeordneten signalquellen und einem oder mehreren fernsehstudios mittels einer kreuzschienenartigen schalteinrichtung
DE3240491A1 (de) Schaltanordnung fuer die frequenzbandumschaltung bei tunereinheiten
DE2016447A1 (de) Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte
DE3542307C2 (de)
DE2137794A1 (de)
DE2803538C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
EP0141130A1 (de) Zeitsequentielles Fernseh-Übertragungssystem, insbesondere für einen Videorecorder
EP0227719B1 (de) Videorecorder
DE2339455B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Dopplerfrequenzverschiebung
DE3331205A1 (de) Synchronmuster
DE2233669A1 (de) Anordnung zur bildwiedergabe
DE3116360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und anzeige der abgelaufenen spielzeit bzw. bandlaenge und/oder der restlaufzeit von kassetten oder spulen bandoermiger informationstraeger
DE2646474A1 (de) Faksimilevorrichtung
DE2934227C2 (de) Anordnung zur Abstimmung eines Fernsehempfängers auf den Ausgangskanal eines HF-Umsetzers in einem Aufzeichen- und/oder Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)