DE1496286A1 - Regelsystem fuer Brennstoffzellen - Google Patents

Regelsystem fuer Brennstoffzellen

Info

Publication number
DE1496286A1
DE1496286A1 DE19631496286 DE1496286A DE1496286A1 DE 1496286 A1 DE1496286 A1 DE 1496286A1 DE 19631496286 DE19631496286 DE 19631496286 DE 1496286 A DE1496286 A DE 1496286A DE 1496286 A1 DE1496286 A1 DE 1496286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
line
valve
ropes
hegel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631496286
Other languages
English (en)
Inventor
Thompson Russell Allen
Turner Albert Harold
Leavitt Stanley Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US155949A external-priority patent/US3296029A/en
Priority claimed from US176346A external-priority patent/US3253957A/en
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1496286A1 publication Critical patent/DE1496286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

tfnited Aircraft Corporation« Säet -Hartford, Oon&eetieu Vt)SA
Rege I eye tens für Brennstoffzellen
{Zusatz zu Hauptpatent ........>.«Aktenzeichen U 9420 7Ib/21b)
Erfindung besieht siöfe euf ein Bretmetoffaell«neystMiv in de« öie 2©lleßteiaperat«r äftati verweaäet vrtodf öeis 3troe eine? Kühlratöiime''duväb 5-e Breimstoffseile ..IdiUluvoh «insusteilen0 «ie «e in d#m Raupt paii er: t;, · · · ·...«{ Akt enseiülwtt K oeecnriebeß isto
ie? Brfäaäua^ f^i^S tee, f^luae» dee K?ihlmediuag
geregelt» Als XUhlneditsta
exbißl^ mm ®£s$i Segeäiaisg ie^ ileng» iiaa/öi©f
erhält isim iaiii?®^0 dai
mm* und «34« feaperatur dee xutumitt·!·
dit Brfinämig Ie Vertiinduag mit dnr ? 009634/1327-..; . '"'■ . bad-öwqinal-
Die figur ist eine seiehaerisohe Ansicht dee Regelsystem*.
Wie in de? Belohnung gezeigt ist, besitzt eine BrenastoffeeXXe AuegangeXeltungen 4f über die die elektrische leistung von der ZtHe angenommen wird. Bit Brennstoff»eile t&rd mit einem Brennstoff rersorgt, der Sä der hier gezeigten speziellen Anordnung ^aeseretoff ist· Der Wasserstoff befindet sieh in eines Vorratsbehälter S uad wird der Zelle über eines Sruokregulator 8 tasi eins Versorgungsleitung ta der Seilt angeführt. Auf ähnliche treiae v/ird der SeXXe unter Bruok ein Oxydationsmittel «ugefiihrte tmd «war &ue einem Vorrevtebt» halter 12 über einen Brueicragulator 14 υηδ eine Vereorgunga· leitung 16.
3)er Druofc innerliaib der Bresnetoffiellf^ der der Bruok des Sltktrolyttn let* wird ttm eine» Bruokregiafttör 18 gestvuvt* der mit der SeXXe äurttii eine ü&itnng SO verbimd^n 1st» Aufgab« de· Druokreguiaiora 18 ist s@f den Oruokrsgulatoren 3 und durch eine Leitimg SS ein inertes Öae susuführen9 das unter φ einem RegeXdruofe steht uafi &us einer ?«raorsuag»röi»r* 21 Btajunt· Μββ« Anordnung stellt eiöner, dad ait Zufuhr de« Brennstoffs und de« vir^atiöasaittefc durofc die Leitungen 10 uafi 16 unter einem Sruok erfolgt! 9 der «tu** höher ist sie der Druok des Slektrolyten in 3er Zelle, Baduroa ist euoh der Zuetrom dee Brennstoffe· und dee öxydfttionemittela in dl« Seile und damit auoh dis richtige ^eohsel^irkimg slohergestelXt, die an den SXektroden «tfleonea dem Brtjmstoff, da« Oxydationseittel und dem Elektrolyt*» auftritt*
009834/1327
BADORIGI-AL
Xm Ut Stil* VSaSt «ehr Brennst»** «,ώιΐΒ der Zelle Tarnendet wird· Der flbereobuse an umlaufendem Brennstoff fuhrt Bitten fall 6b* Verbraucheprodukte mit ab« die bei des Sellenbetrleb eateteben, BbI dieaer speziellen Zelle ist dme Verbrauonsprodukt <?asBerdampfv der dl· Zelle Über elhe Abflusaleltung 24 rerXäSt. Dieses Geaieoh aue über* eohUBBlg«« BreiBtBtoff und Tfaseerdanpf läuft durtfh einen WÄreemuetaueoher 26 oder duroh einen Yorerhitaer und wird
durch BiSB Leitung 28 einem lühler 34 sugefUhrt»
VoA dem Kühler» dar dasu dient« den Tteeaerdampf au kondensieren» werden dta Verbrauoheprodukte über «ine Leitung %■ m einen ffcsjerftBsehaldar 58 weitergegeben· In dem Abscheider wird das wasser won dem itbereohttsslgsA Brennstoff abgetrennt und über aina leitung 40 entleert» Von den Wasserabscheider aus läuft
dar ttbersohitssige Brennstoff durch eine Leitung 42 einer Pumpte 44 to tad Ton dort durch eis®, Mk^'mg 46 au einen Burohfluee-VBeIBlTeAtIl 48· VdA diese« Ventil 4$ aus strumt dar ttbersehttesige Brennstoff durch ein« Leitung 50 einem weiteren Regt !ventil su und gelangt von dort duroh eine Leitung 54 wieder in die Versorgungsleitung 10 surtiok» Von dam DurohfiaeeregalTentil geht aiAB OmtegLeituag 56 abp dia mit der Leitung 28 Tor dam Kühler Sa VerblAdu&g steht» bo daJ eiA feil das übereohüseigen Brennstoffe woa dem RegtlTaatil 48 im die Leitung 56 und BASOhIiBSBeAd wieder Ia dem Kühler surttok «mgalaitet werden
Vtiterhin geht von der Leitung 28 eine Hebenleituag 5β ab,
einem HftaernebenaohlueaTentil 60 gestattet, bei bestimmten
-3- 009834^1327-
BAD
4 H96286
Bttrlebcbedlngime«L di# Terbsaitelit«! Produkte teilimiee oder gaas in dfft Xtthler 34 vrefeel μ führen.
SM Ventil 52 lei «α eiJi£erto&tett daß ee einen fell dee Oeereobüeeigefi Brennstoffe au· der leitung 54 ableiten und llai etattdeeeen der leitung 6t saftthren keton. BIe Leitung 62 transportiert den lfbereohUeeigen Brennstoff durch den VTdrmeeaetaueehtr 26 hindicroh uod führt ihader Leitung 54 an einer Stelle «leder *&, die Hinter dea Ventil 52 liegt»
VHirenA dee Betriebe arbeitet die Brennstoff seile noxnalerwelee eofda8 ein eeaieeH au» ttbereoMleeige· Brennetoff und den
Produkten duroh dea ^ärroeeuataueoher 26 hinduroli«· dort abgekühlt νΧτά. Bieste Oemleoh »tröet denn
Aea Xebier 34 sue wo ee sseeätslioii so weit abgekühlt trird, AeJ eieii der iraeeerdfmpf« (die verbrauchten Produkte) feonäenelert. So9 nie die Fuape dieee produkte aus dem Kühler abzieht, wird Am ff&aeer von 6ea Abeoheider 5Q entfernt· lter übereohUsslge Brenntttoff etröet dann duroh die Ventile 48 imd 52 hindureh
tmd dann über d&e Brtiokenleitung 54 und die Brennetoffrereorgungeleitoeg 10 der Seile wieder ms,
Oer Stron duroh dae ganee Systes wird ala f-unktlon der Sellenteaperatur geregelt« da ein Konstant/halten der Sellenteaperatur «windeet tiührend einer Torbeotlaiiten leit eine konstante elektrische Auegangeepannung liefert· Sae «drd tadnrefe erreicht, dad man die Selleiitemperatpr ait drei VenperAttirfahlese 66, 68 und 70 feststellt/ die in der geselgten
0 0 9 8 3 4/1327 BÄD
iaafUhnmf I»ap«rat«rfUkItr oiad, AU mxt einer A«eitiia®ag einer flüsigkeit fcerufcea· »er f01i3.tr 66 Sit ttfce* else leitung 72 nli einta ftderfcalg 74 verbunden.« der ein Stil At· Teatil· 60 let· Der JaäeJifeaXf 74 1st fits Vedetfmlg 76 gegenüber AaftordMt «aft dimt ten, eof din Stapel tinte
tBfto3?<Iatt«n Teatil^iktP* tinstniisfeett« ätssta et let» aitjtaigt Stag* 4«· ϋ· «wrait «it Zeitung 5® *» <*«* KUhler 34
IkIe M«Uun« dee ?»nti33rii3ettte ti wire siielltelieh durefe eiata weiter«» Λβ rbal^, 80 geettutste «#r üfeer e$»e Zeitung 82 «it eine« Seiipemtuzfttnlesr 84 fe^inmdeai let» der eieii la der
Pu»p« itfiaAet» Auf dieie tfeie« wia* "torn fertil MtXahm M*h%wm ^e«pegtf S%® ier JRl^mitttl- · Sen Xühltr «rhöht nirdf neim die 2tl2.enttap«re.tur t/eitevSil% ^NI te»'vmAiMäasm m %et?efl9 deJ
«Ie
lei« !Stritt w Bnpe uai iub Absohtid«r eiaieettllf wird·
ie! mm® tineJieitung Si Mevfeelf aa vrtomAm9 d«? suf ei» sohwtnkiter geXagerte»
de«
He? federtelc at ist fei«Ättb«r elate aligesafeloeetaeft eage^daet· !taut die feepeiwtnir ia der ^lrd di· le^enleitie^ 54 »tttrtwr geeenloee«ie eo
dej eiae gruiere Se&ft de· Siihlaittelf dw^i den 86
009834/1327
Der dritte Tenperaturf ühler ?0 ist über eine Leitung 94 »it •inen Federbalg 96 verbunden, der auf ein** schwenkbar ■ontlertee Ventilkülcen 9β dee BurehflttssrecelYentilee 48 einwirkt. Der Fecerbalg 96 steh* eines abgedichtete» federbalg 100 gegenüber. \mehet die Temperatur lader Brennet off zelle an, so wird das Ventllküksn in einer solchen Richtung beregt, daß der Fluss des IttJilMdiuB· duroh die Leitung 50" anwachst und die Kenge dee KlhlnedliMM ▼ermindert wird, die Über die Leitung ,£$ wieder in den Kühler 34 iurUokfliesit,
»oll nooh einmal klargestellt werden, dai der übereo&iiarig» Irennetoff aowokl aur Fühlung der Breasietoff»eile al« auch lur Wegnahme dee tfaenerdanpfee T«rw»r«ä#t wird, Aw eleh de· Betriebe β in der Brennstoffseile anü^^Melt· \?enn Betriebstemperatur höher als il« «ingestellt· feaperattor ist» eo stellt der Temperatisrfühle? 68 da· Tentil 52 la einer solchen Heise naoat daS ein« geringer· Menge 4·· Breaoetoffee duroh den tHrBeaustaus^icr hlaid^rehetrikat, so iat der überaohtteeige Brennetoff, iream «r in die 10 eintritt, eine nl@ii>lger· t«*pe«ittts· ^esitst iss! Zelle beeeer kUhlt. Oleioh^ltig wird aucto das Tentil 46 naohgeetellt, und ma? βο, dad eine geringer« UenfS de· UbersohUseigen Brennstoffes duroh dl· Leitung 56 dee Kühler «leder augefUhrt wird« Daduroh wird dl« Brenastofffeeni· erhöht, die wieder in die Versorgungslelttiag to «intritt» Eine susatsliehe Kühlung der zelle 1b« di« folg·«, Off·«· eiohtlieh gestattet das Ventil 60 tine Regelungde« VfirkuseegT«df
--*. 009834/1-92T
" BAD ORiGiNAL1
des Kühlers 34» wodurch die nihlv&riun£ de· fUhlei* auf des Überechüealgen Brennet off bestlant wird·
Dee Systea, das den Druck dee Brennstoffes und des Oxydationsmittels hesttgllofc dee Elektrolyten einstellt, let bekannt. Se wird In diesir Anmeldung deeiresss beschrieben, vm «nmseleen, daß eine eolohe Druokregullertmg in £r*?äfimg tfsogmi let, um einen wirksamen Betrieb der Zeil« sicher au stellen·
009834/1327
BAD

Claims (7)

U96286 Aneprüahe
1. Hegelsystea, wit i» Hauptpatent ........ (Aktenseieheii beschrieben, fur den Betrieb einer Brennstoffseile, der der Brennstoff und daa Oxydationsmittel unter Druok sugefUhrt wird« dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen und die Temperatur dee überschüssigen Brennet of fee, der der Seile entnommen, und ihr wieder angeführt wird, gea&S der Tenperatwr in der Seile und in der Brennstoff«» rUokleitung geregelt let, üb eine Torbestlemt· Zellenauagange-•pannung su erseugen·
2· Regelayaten nach Anspruch 1,dad»reb g e k e η nse lehnet, daß die Riiokleitung für des Übern ohüs π igen Brennstoff dureh einen rärraeauetausoher, einen Abscheider und durch eine Pumpe hlnduroh führt·
3. Regeleystea n&dh Anspruoa 1 oder 2, d a d u r e h gakinnieiohnt t« daß in der RUckieltung zwischen dta Wärraeaustausoher und den Absohaider ein Kühler angeordnet ic«.
4« Hegelsyeten nach AnsprUcken 1-3, dadurch gekennze lohne t, daß die Brennstoff riiokleitung eine Abswtlgleltung (62) beaitst, die hinter der Pumpe dureh den ^VÜrmeaustausoher hindurohgeht, una daß in die Brennstoffruokieitune ein Regelventil (32) eingesetzt ist, die diejenige
Brennitoffmenge regelt, die duroh den "ärrieauetausoher strömt.
-8 009834/1327 ^„„.,
BAD ORiQiNAL
3 U96286
5. Regelgjrvtea nach Anspruch I, ä a d « r ο I g β k β η aae lehnet, daß das Yen til (52) t das den Durehfluae de· Brennstoffs duroh die Abssv/eigleitung (62) regelte durch einen Tt*p«raturfühler (63) betätigt wird, der ait der Brennstoff· selle verbunden 1st·
6 m Hegel systes nach AKepriichem 1-S9daduroA «ekenneeioha« t$ daß «in« weiter» A^jrsreigltittuif (56) eineE Punkt in der Brennstoffrücklei-feusxg hinter der Puapt mit eines Funkt in der BrennstoffrUoldeitlstg for de« Kühler verbindet, um den Uberaohttaeigesi Breimetoff dtarofc den XUhler, den Abeoheider und die Bsape
7. Htgeleyett» n»ch Anepmoa 6f d Uurol f β 3c « η seiohnet» daß die Menge des übersoatieeigea die durch die Abeweigltitun^ 56) uagewülrfe irird» dureh ein HegelTentil (48) eingestellt iat, und d*»e die··· Regelventil (48) duroa eiaea !SeapeymturfUhltr (?0) betäti wird, der Bit der Zeil· verbtcadea ist»
8· 2·β·1·7·ΐ·Β Bftoa AaeprUaliea 1- 7» d a d w r « a C ik ·a a s · i ο ha · t« d*e «ia·, IUhl«n«w«f· leitmag (5Q) cia* Stelle ia der Brcanstoffrürältitttlig vor Hlaler ait einer solchen Stell· hinter den SUhler xmA dsl ein Segelveatil (60) diejeaig· •iaetellt t die unter ^agehuag des Ituaert dirwH wad der Puepe eugeführt wir*.
/1327
009834
BAD
40 U96286
I· lw«l«f»tea »oh Aaevrteaea 1-6, dadurch |ikiaiiii«hait, tat ela SeBpevattt**U!iler (66) ait de* Seile vertttadea let wad 4m R*««lT«itll (βθ) al· in«vort «uf ft»p«ra*ur2Saft»mae«i Ia 6·» Zeil·
10· BteeleyeteB ae*]& Aaeprüehta 1-9 »dadurch |iki aaseieli&etf defi la die Brtnmitoffrildkleltm« Mieeliefi de« Xithler und des Xbftoheidev ein feapevatwfUhler (84) elaeetetst lot, dev da« Begelrentil ((SO) betfttSfeA kttim» «ad acre» «le Aaftmrt auf die temperatur de« ttieraefettasicea Bremietoffee in der fitiokleltujaf twieeaea deja Ktthltr «ad dta AtMobelder«
11· Befelaytteä aaeh p
fekeaasel«aa«%t d·» dev «ad dae Qaqrdatioaeaitteli S&mmtott let.
bad
00983 A/1327
DE19631496286 1961-11-30 1963-02-27 Regelsystem fuer Brennstoffzellen Pending DE1496286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155949A US3296029A (en) 1961-11-30 1961-11-30 Fuel cell system for the automatic control of cell temperature
US176346A US3253957A (en) 1962-02-28 1962-02-28 Fuel cell with control responsive to temperature changes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496286A1 true DE1496286A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=26852737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9420A Pending DE1275175B (de) 1961-11-30 1962-11-27 Anlage zur Konstanthaltung einer vorgegebenen Ausgangsspannung eines Brennstoffelementes
DE19631496286 Pending DE1496286A1 (de) 1961-11-30 1963-02-27 Regelsystem fuer Brennstoffzellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9420A Pending DE1275175B (de) 1961-11-30 1962-11-27 Anlage zur Konstanthaltung einer vorgegebenen Ausgangsspannung eines Brennstoffelementes

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE625438A (de)
CH (2) CH424883A (de)
DE (2) DE1275175B (de)
GB (2) GB1014569A (de)
NL (2) NL285987A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812812C1 (de) * 1988-04-16 1989-10-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB822086A (en) * 1957-05-03 1959-10-21 Nat Res Dev Improvements relating to electrical batteries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812812C1 (de) * 1988-04-16 1989-10-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh
US5156926A (en) * 1988-04-16 1992-10-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh System for generating electric energy from fuels having electrochemically acting fuel cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE1275175B (de) 1968-08-14
CH424883A (de) 1966-11-30
BE625438A (de)
GB1031761A (en) 1966-06-02
NL285987A (de)
NL289275A (de)
BE628959A (de)
GB1014569A (en) 1965-12-31
CH460102A (de) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153372B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel und einem Verteiler
DE102007059999B4 (de) Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellenstapels zum Mindern von Brennstoffzellen-Verschlechterung aufgrund von Einschalten und Abschalten mittels Wasserstoff-/Stickstoffspeicherung
DE10317767A1 (de) Gas/Flüssig-Phasenseparator mit verbesserter Druckkontrolle
DE112008000842T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE1496286A1 (de) Regelsystem fuer Brennstoffzellen
DE1496303A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und dafuer geeignete Anlage
DE10201669A1 (de) Brennstoffzellensystem; Brennstoffzellen und Wasserstoffgasbereitstellungsbehälter
EP1739779B1 (de) Gerät zur Bereitstellung thermischer und elektrischer Energie
DE69309937T3 (de) Elektrolyseapparat zur erzeugung von wasserstoff
DE112004002358T5 (de) Feststoffoxid-Brennstoffzelle
DE965755C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohle in elektrische Energie
DE102007028804A1 (de) Flüssigkeitsstandsmesssystem für Direkt-Methanol-Brennstoffzellensysteme
DE112018000942T5 (de) Brennstoffzellenstapel unde Fahrzeug mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102007038161B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE1671432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Reinigungsgas
DE102014223143A1 (de) Redox-Fluss-Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines solchen
US898055A (en) Electric battery.
DE102018200350A1 (de) Brennstoffzellenanordnung für eine H2/O2-Brennstoffzelle
EP0168377B1 (de) Galvanisches Element
DE102008027753A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Verwendung von Kathodenabgas zur Anodenrückführung
DE102013225062A1 (de) Wasserstoffzuführvorrichtung eines brennstoffzellensystems
DE112006001592T5 (de) Brennstoffzelle
DE10059568A1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE1421540A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrem Betrieb
Mikuláŝ Ethological interpretation of the ichnogenus Pragichnus Chlupáč, 1987 (Ordovician, Czech Republic)