DE1496285A1 - Federnde Spannvorrichtung - Google Patents

Federnde Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE1496285A1
DE1496285A1 DE19631496285 DE1496285A DE1496285A1 DE 1496285 A1 DE1496285 A1 DE 1496285A1 DE 19631496285 DE19631496285 DE 19631496285 DE 1496285 A DE1496285 A DE 1496285A DE 1496285 A1 DE1496285 A1 DE 1496285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
resilient
rings
arm
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631496285
Other languages
English (en)
Inventor
Shinn Byron Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1496285A1 publication Critical patent/DE1496285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Aachen, den 26.2.1963
.. ,.,.veil· Mein Zeichen* P 11 535
AAC.Hii.-ί, üoüernstr. 1 1
Telefon; 3 21 92 und 25182 '
United Aircraft Corporation, 4-00 Main Street, East Hartford, Connecticut, USA
Priorität aus der US-Patentanmeldung Ser.Uo. 176 508 vom 28. Februar 1962
Federnde Spannvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine federnde Spannvorrichtung und insbesondere eine Vorrichtung zum Zusammenspannen eines Stapels von Brennstoffelementen,
909803/0776
Es ist häufig erforderlich, eine Vielzahl von Brennstoffelementen zusammenzubauen, um die nötige Ausgangsleistung zu erhalten. In einem solcxien Fall muß der Zusammenbau der Zellen in solcher Y/eise · zusammengehalten werden, daß der Elektrolyt in jeder Zelle in dem für ihn vorgesehenen Raum festgehalten wird und daß ferner der Zusammenbau unter einem Druck gehalten wird, welcher wesentlich größer ist als der Druck des Brennstoffes und des Oxydationsmittels, mit denen die-Zellen versehen werden. Außerdem arbeiten Brennstoffelemente vielfach bei hohen 'Temperaturen mit dem Ergebnis, daß erhebliche bpannungsänderungen auftreten infolge thermischer Ausdehnung, wenn die Zelle in Betrieb genommen wird. Ein merkmal der Erfindung ist eine Vorrichtung, um den Zellenzusammenbau unter einer nachgiebigen Spannwirkung zusammenzuhalten. .Ein weiteres Merkmal ist die Verwendung eines Torsionsstabes zur Erzielung der Spamtwirkung. Hoch ein weiteres kerkmal ist die Anwendung einer opannwirkung mit großem Hub (follow-up), um plastisches Fließen und .als Folge davon ein Dünnerwerden der abschließenden Abdichtungen zu kompensieren.
Erfindungsgemäß ist eine Anordnung vorgesehen, die für ein. nachgiebiges Spannen eine Vielzahl von zusammen— wirkenden Vorrichtungen aufweist mit einer Torsionsstabwirkung:, so daß der gleiche Spanndruck angewendet
909803/0776 bad original
~ 3 —
ist an allen Teilen der zusammenzuspannenden Einrichtung. Bei der vorgesehenen Torsionsstabspannwirkung kann eine Vielzahl voneinander getrennter Spannelemente auf einer großen Fläche angewendet werden mit einer im wesentlichen gleichgerichteten Spannwirkung.
Andere Merkmale und Vorteile sind dargestellt in dem nachfolgenden Teil der Beschreibung und in den Patentansprüchen und in der zugehörigen Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder gibt.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Brennstoffzellenzusammenbau.
g. 2 ist eine Draufsicht auf die erfindun^sgemäße Vorrichtung.
Fig. 3 ist in vergrößertem Maßstabe eine Teildarstellung, gesehen in i-iichtung des Pfeiles 3
° in Fig. 2.
"•^ Fi£. 4 ist in eberiialls vergrößertem Laßstabe ein
^1 Sciinitt gemäß der Linie 4-4 von Fig. 2.
Fi^. i? ist in ebenfalls vergrößertem Maßstäbe eine
Ansicht ähnlich derjenigen von Fig. 3» jedoch von einer ab^ewa-icielten Ausf\ihruri£su.rt.
BAD ORIGINAL
Die Erfindung sei dargestellt im Zusammenhang mit einem Brennstoffelement, das mit Ziffer 2 bezeichnet ist und das eine Vielzahl einzelner Brennstoffzellen 4 umfaßt, die in einem Stapel angeordnet sind. Jede Zelle umfaßt ein Paar von Elektroden 6 und 8 in Abstand voneinander, welche zugleich eine Kammer für einen Elektrolyten abgrenzen. Jede der Elektroden ist hohl, um beispielsweise in einer Elektrode 6 einen Raum 12 für Brennstoff fthrxBTiHiitlfg und in einer Elektrode 8 einen Raum 14 für ein Oxydationsmittel zu bilden. Die mit dem Elektrolyten in Berührung stehenden Wandungen der Elektroden sind porös, um eine Berührung zwischen dem Elektrolyten und den Brennstoff- und Oxydationsflüssigkeiten innerhalb der porösen Wandungen zu ermöglichen.
Die Elektroden 6 und 8 haben am Umfange an ihnen befestigte Scheiben 16 und 18, und am Umfange dieser Scheiben sind Ringe 20 und 22 vorgesehen. Diese Ringe 20 und 22 sitzen an den äußeren Flächen der Scheiben 16 und 18 in Bezug auf Jede einzelne Zelle. Zwischen den Scheiben 16 und 18 ist ein Verschlußorgan 24 vorgesehen, welches gleichlaufend ist mit den Ringen 20 und 22 und welches einen Abschluß am äußeren Hände des Elektrodenraumes 10 bildet.
Gemäß Fig. 1 sind alle üinge 20 und 22 und die Ver-' schlußorg.ane 24 in' einer gestapelten Anordnung vor^e-
909803/0776 bad original
sehen, so daß die Anwendung eines Druckes in axialer Richtung auf den Zusammenbau von Ringen und Verschlußorganen eine dichte Verbindung der Verschlußorgane ergibt. Man erkennt, daß der Hing 22 einer Zelle und der Ring 20 der nächst angrenzenden Zelle solche Abmessungen hat, daß die Elektrode 8 der ersten Zelle und die angrenzende Elektrode 6 der benachbarten Zelle in einem geeigneten Abstand zueinander gehalten werden, wenn die Ringe 20 und 22, wie dargestellt, in Berührung sind.
Der Stapel von Brennstoffzellen ist zwischen einer Grundplatte 26 und einer Spannplatte 28 angeordnet, wobei die obere Spannplatte in Berührung ist mit einer Verschlußplatte 29, die einen Umfangsring 30 aufweist, welcher durch die Mitte der Vorsprünge 31 der Spannplatte läuft. Ein Kranz von Verbindungsbolzen 32 umgibt den Stapel von Brennstoffzellen, wobei die Verbindungsbolzen sich zwischen dem Boden und den Spannplatten erstrecken, so daß beim Festschrauben dieser Bolzen der nötige Spanndruck auf die Ringe 20 und 22 und die Verschlußringe 24 ausgeübt wird.
Wie man am besten aus S1Ig. 2 erkennt, besteht die
3V
Spannplatte 28 aus einem zentralen Tragorgan/i aus dem eine Vielzahl radial verlaufender Rohre 36 herausragen, die Torsionsstäbe bilden und die jeder für sich gegen Drehung im Tragorgan 34· gesichert sind.
9 0 9803/0778
Auf dem äußeren j^nde jedes Rohres 36 ist ein sich, seitwärts erstreckender Arm 38 befestigt, der in ein flaches Armende 40 ausläuft mit einer durchgehenden Öffnung 42 und mit einer kugelförmigen Ausnehmung 44 an seiner oberen Seite. Diese Ausnehmung enthält eine angepaßt ge£ea?&e geformte Scheibe 46, gegen die eine Spannmutter 48 drückt, die sich auf dem oberen Jinde eines der Verbindungsbolzen 32 befindet. Wenn die Spannmutter 48 befestigt wird, wird der Arm 38 entgegen dem Uhrzeigersinne gegen den V/iderstand des Hohres 36 gedreht. Angrenzend an den Arm 38 ist der Abstandhalter 31 montiert, welcher auf den Hing 30 drückt. Wie man aus Fig. 3 erkennt, hat dieser Abstandhalter eine gewölbte Fläche 50, die auf den Hing 30 drückt. ..ertn der Arm 38 sich um einen kleinen Winkel entgegengesetzt dem Uhrzeiger dreht, wird die Fläche 50 auf dem Hing 30 abgerollt.
Man erkennt, daß Jedes Rohr 36, das sich nach außen vom Tragorgan 34 erstreckt, einen entsprechenden Arm 38 trägt, und daß je ein Rohr und ein zugehöriger Arm für jeden der Verbindungsbolzen vorgesenen ist.. Auf diese Weise wird ein Spanndr-uck ausgeübt coif am-Umfangskreis dicht beieinander liegende Punkte, die gleichförmig um den Umfang des Hing.es 30 verb eilt sind« Die Nachgiebigkeit der Rohre 36 kann so ausge-
BAD ORIGINAL 909803/0776
wählt sein, daß mit Rücksicht auf den Winkel des Hebels eine sehr geringe änderung der Torsion des Rohres innerhalb der normalen Grenzen der Temperaturveränderung in dem Brennstoffzellensystem gegeben ist. Die Einstellung der Verbindungsbolzen kann so erfolgen, daß für eine bestimmte Torsion jedes der Torsionsstäbe "auf ein vorherbestimmtes Moment ein kleines Maß an Federspannung bei jedem der sich axial ausdehnenden Verbindungsbolzen berücksichtigt wird.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 ist eine etwas abwei* chende Befestigungsart zwischen dem Verbindungsbolzen 52' und dem Hebel 38' angewendet. Bei dieser Anordnung weist das äußere Ende des Hebels 38' eine Ausnehmung 52 auf, in' der sich eine Kugel 5^· befindet, die von einer Fassung 56 aufgenommen wird, die sich in einer Kappe 58 befindet, die am Kopf 60 am Ende des Verbindungsbolzens 32' angebracht ist. Eine Gewindehülse umgibt den Verbindungsbolzen unterhalb des Kopfes 60 und hat Eingriff mit einem mit Gewinde versehenen Teil 64 in der Fassung 56, so daß die Länge des Verbindungsbolzens und dadurch die Torsion des zugeordneten Torsionsrohres eingestellt werden können.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorstehende spezifische Beschreibung oder die spezifischen Figuren der Zeichnung.. Vielmehr fallen auch andere Ausführungsund Anwendungsarten unter den Erfindungsg.edanken.
9 09803/0776

Claims (1)

  1. Pat entanspräche
    M))Nachgiebige Spannvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem mit einer Mehrzahl von gestapelten Brennstoffzellen, von denen jede am Umfang Ringe . aufweist sowie Verschlußorgane zwischen den Ringen, um den Elektrolyt in den Zellen zurückzuhalten, und die in einer Halterung angeordnet sind mit einer Basishalterung und einer oberen Ver-
    platte
    schlußliitJiplP, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsbolzen außerhalb der Brennstoffzellen sich von der Basishalterung erstrecken zu einem Kopfstück, welches nachgiebige Glieder aufweist, die in Berührung sind mit der oberen Platte und die verbunden sind mit den Verbindungsbolzen ,* um die Zellen nachgiebig in ihrer Stellung zu halten und um die Verschlußorgane zusammenzuspannen.
    2) Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück im wesentlichen die Form eines Rades hat mit einer zentralen Nabe
    t£> und langgestreckten nachgiebigen Gliedern, die
    to sich von der zentralen Habe radial nach außen er-
    ο strecken.
    -j 5) Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2» G* i dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück aus einem hohlen scheibenförmigen Organ besteht und F.,r.
    daß die nachgiebigen Glieder langgestreckte röhren-
    U962Q5
    förmige Elemente sind, die sich radial von der Nabe erstrecken und fest mit dieser verbunden sind α
    4) Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Glieder einen Arm aufweisen, welcher an ihrem äußeren Ende befestigt ist und welcher mit einem Verbindungsbolzen verbunden ist, um die nachgiebigen Glieder in Torsion zu versetzen und um einen Spanndruck auf die Verschlußorgane auszuüben.
    5) Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm einen abwärts gerichteten Vorsprung aufweist, welcher gegen den Ümfangsring der Verschlußplatte drückt.
    6Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5i" dadurch gekennzeichnet, daß der Arm einen flachen seitlichen Teil hat und daß das obere Ende des Verbindungsbolzens mit diesem flachen seitlichen Teil verbunden ist.
    909803/0776
    - ίο -
    7) Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Glieder die Spannung der Verbindungsbolzen auf die Umfangsringe und die Verschlußorgane der Brennstoffzellen übertragen.
    909803/0776
DE19631496285 1962-02-28 1963-02-27 Federnde Spannvorrichtung Pending DE1496285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US176508A US3253958A (en) 1962-02-28 1962-02-28 Fuel cell stack with torsion bar seal follow-up

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496285A1 true DE1496285A1 (de) 1969-01-16

Family

ID=22644635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631496285 Pending DE1496285A1 (de) 1962-02-28 1963-02-27 Federnde Spannvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3253958A (de)
BE (1) BE629029A (de)
CH (1) CH422921A (de)
DE (1) DE1496285A1 (de)
FR (1) FR1354370A (de)
GB (1) GB1026486A (de)
NL (2) NL289441A (de)
SE (1) SE206648C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671476B1 (de) * 1966-03-17 1971-12-30 Siemens Ag Gas diffusionselektrode fuer elektrochemische vorrichtungen insbesondere fuer brennstoffelemente und elektrolyseure
FR2449732A1 (fr) * 1979-02-07 1980-09-19 Creusot Loire Perfectionnements aux electrolyseurs a empilage de cellules
US4430390A (en) * 1982-09-23 1984-02-07 Engelhard Corporation Compact fuel cell stack
US4510213A (en) * 1983-10-12 1985-04-09 The Unites States Of America As Represented By The Department Of Energy Fuel cell stack with internal manifolds for reactant gases
US6835486B2 (en) * 2001-03-27 2004-12-28 Fuelcell Energy, Ltd. SOFC stack with thermal compression
JP2005310467A (ja) * 2004-04-20 2005-11-04 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池スタックおよび燃料電池スタックの固定方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR350100A (fr) * 1904-08-04 1905-10-13 Paul Gustave Leon Noel Générateur électrique à gaz
US3068311A (en) * 1955-12-29 1962-12-11 Nat Res Dev Fuel cells
GB864456A (en) * 1956-08-23 1961-04-06 Era Patents Ltd Improvements relating to electric cells of the hydrogen-oxygen type

Also Published As

Publication number Publication date
GB1026486A (en) 1966-04-20
SE206648C1 (de) 1966-08-09
CH422921A (de) 1966-10-31
BE629029A (de)
NL289441A (de)
NL123998C (de)
FR1354370A (fr) 1964-03-06
US3253958A (en) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333432A1 (de) Vorrichtung mit einer kombination zweier axial gegenueber einander hin- und herbeweglicher koaxial angeordneter elemente, zwischen denen eine rollmembran als dichtung vorhanden ist
DE1169646B (de) Verfahren zum Anbringen eines Flansches an einem mehrschichtigen Rohr
CH619289A5 (de)
DE3204727A1 (de) Steuermechanismus fuer einen hydrant
DE1496285A1 (de) Federnde Spannvorrichtung
DE1289696B (de) Losflanschverbindung fuer Druckrohrleitungen
DE2756242A1 (de) Vorrichtung zur messung der wandstaerke von rohren
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
DE690476C (de) Lager- und Federbuchse
DE4018880C2 (de)
DE912644C (de) Elastische Rohrverbindung
DE615118C (de) Kittlos aus mehreren Teilisolatoren zusammengesetzter Freiluftstandisolator
DE969513C (de) Absperrschieber
DE2304658A1 (de) Ventilkoerper-rohr-verbindungseinrichtung
DE461756C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Dehnungen des Zylinders von Kolbenkraftmaschinen
DE360059C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Kugel- oder Rollenlagern
DE405345C (de) Zuendkerze
DE530176C (de) Biegsame Verbindung fuer Rohre und Leitungen
DE3432174A1 (de) Sprinklerkopf
DE490044C (de) Spannmutter
DE458709C (de) Kuehleinrichtung fuer in Kreisen angeordnete Anoden von Metalldampfgleichrichtern
CH290402A (de) Rohrkupplung.
DE573451C (de) Elektrische Heizeinheit mit von einem Rohr umgebenen Heizdraehten
AT129154B (de) Kolbenringanordnung für Brennkraftmaschinen.
CH298237A (de) Biegsame Rohrverbindung.