DE1495492A1 - Verfahren zur Rueckgewinnung von Monomeren - Google Patents

Verfahren zur Rueckgewinnung von Monomeren

Info

Publication number
DE1495492A1
DE1495492A1 DE19641495492 DE1495492A DE1495492A1 DE 1495492 A1 DE1495492 A1 DE 1495492A1 DE 19641495492 DE19641495492 DE 19641495492 DE 1495492 A DE1495492 A DE 1495492A DE 1495492 A1 DE1495492 A1 DE 1495492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ble
dea
zone
flow
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641495492
Other languages
English (en)
Inventor
Dance Eldred Leroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DW CHEMICAL Co
Original Assignee
DW CHEMICAL Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DW CHEMICAL Co filed Critical DW CHEMICAL Co
Publication of DE1495492A1 publication Critical patent/DE1495492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means
    • C08F6/005Removal of residual monomers by physical means from solid polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means
    • C08F6/003Removal of residual monomers by physical means from polymer solutions, suspensions, dispersions or emulsions without recovery of the polymer therefrom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/10Organic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

D1PL.-ING.F.WEICKMANN, Dr. Ing. A.Weickmann, Dipl.-Ing. H. Weickmann D1PL.-PHYS. Dr. K. FiNCKE Patentanwälte
I MÖNCHEN 27, MÖHLSTRASSE JI, RUFNUMMER 413*21/22
BIK
IHK DOV CHEMICAL COHPAIY, Midland, Michigan, T.St.A. Terfahren aur BUokgewlnnung von ttonoaeren
Sie Krflndung betrifft «In Verfahren sur RUoxgewlnnung too Äthylen-, Propyl·!»- uad/od«r But«oaoooa«r«n au· d«a R«aktlon«produJct «in·· kontlnul«rlloa«n Polyaerlaatlon·- •yat«Mt 1η·Β«·οηα·ιτ· betrifft ·!· ein koabiniert·· Flaeb-DeatlllatloQ·- und A»«oh«ldeT«rfahr«n( bei dmi MonoaMr· UiUI LdmucMitttel «o wurüoktßwmmmn werden, dud ale un-■lttelbar darauf wieder in da· Polynerieationeeyetea surUofcfefUhrt werden können.
Sie AueflueiiUniaü au· einer Polyawriaatlonaanlage, beiaplelewelae für Propylen, enthält eine eewleee Menge an unreeglertea itonommrmm· Beleplelawelee enthält die Auefluflltteung einer Polyaerieatlonaanlcige, In der Polypropylen hergeeteilt wird, gewöhnlich etwa einen Jfolantell von 0,01 bl· 0,4 Hol («öle fnotion) on unreaglertaa Nonoaerea, besogen auf die polyaerfral· Subatana.
909847/0969
BAD
H95A92
propy Propan und andere In der ureprungllohen Polyienbeeohiukung befindHohe Verunreinigungen, deren Siedepunkte näohat dea Siedepunkt dee Propane liegen, eaameln eloh in dea surUokgefUhaen Propylen und treten ·benfeile in der Auefludloeung auf» Betreehtet man Propylen oder ein Propylenaonoaeree, ee eleht aan, dea dleee la allgemeinen eelohe Verunreinigungen enthalten, da die Verunreinigungen eo lange alt dea Monoaeren verbunden bleiben, ble epemielle Sohritte unternommen werden, um die Verunreinigungen von dea Monoaeren su trennen·
Au· wlrteoheftilohen OrUnden mufl daa unreagierte Monomere surUokgewonnen werden, und swor vorsugaweiee frei von Weeoer und in einem Zuetand, der die BUokfuhrung dea Monoaeren in die Polymeriaationaenlege muglloh aaoht. Vlohtlg let ee auoh, defl während dea RUokgewlnnungeverfahrene ηloht ein aaerphee Polyaeree und/oder ein Polymere· alt nledrigea Molekulargewicht gebildet wird. Kin· aolohe Polymeriaation während der Rückgewinnung bedeutet einen Verluat an Monomerea» überdlee fuhrt die Gegenwart einee amorphen Polymeren oder einee Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht su einer Verunreinigung dee gewUneohten und in der Polymerta*tioneanlege gebildeten Polyaerentype.
vuneobenewert 1st ee aueh, defl dae unretiglerte Honoaere
909847/0969
BAD ORIGINAL - 3 -
~5~ U95492
von der Polyaerenlueung vor der Entfernung oder Inaktivierung des verwendeten Katalysators getrennt wird· Duron eins solche vorseltlge Monomerentrennung erübrigt sich die Trennung der während der Inaktivierung des Katalysators hlneugekoasienen Verunreinigungen von den für die Rückführung bestirnten Monomeren. line Rückgewinnung von Ulireι gierten Honoaerea vor der Inaktivierung des Katalysiitors 1st uuoh deshalb nooh vorteilhaft« «eil dadurch die su inaktivierende Ltteun/saenge verringert wird· AuSerdea let der 2>ruok, bei welche· der Inektirlerungerorgang durchgeführt werden oAifl« ua sine Uaapfbildung su verhindern, dünn viel niedriger« wenn der grOSte Tell dee Honoae ren bereite vorher entfernt worden let·
Obwohl es scheint, doO eine solche Trennung ein gon« elnfooher Vorgong ssl« sind bei Versuchen sur Rückgewinnung von unretiglerteji Monoaerea vor der Inaktivierung der Ketulyertoren suhlrelohe !Schwierigkeiten aufgetreten· Erstens kunn wegen der nooh vorhandenen Aktivität dea KateIyentors die Lttaung keinen Teaperstüren susgesetst werden« welche die Polyaerenblldung forteetsen wurden« sweitena sind Yerauohs« die Konosaren von Lösungen duroh Einbringen der Lösungen in r»—ern reduslerten Drueka au fleah-deetiliieren« sehr oft begleitet von einer Abkühlung der Folyaereulueung Ruf die Fällteaperatur« De-
9098A7/0969
BAD ORIGINAL
U95A92
durch vlsd die Bildung von beständigen, feetea oder tu ibfeetem liohuua bewirbt, der duroh den itaapfraua in die i*eitungei> der Anlag« gelingt, al ί dea Krgebnie, duü euxat liehe Ventil· und Leitungen verstopfen. Drittens Urin die Anwendung von niedrigen Driio&en die Bildung einer Ji.ayfphuee und eine ütröaung«inetc>bilitut la Vorwärmer hervorruf«u.
der vorliegenden Erfindung h/it oa elon nun herituegeetel.t, du λ eine eolohe Trennung uuch ohne die genannten u^.chteiie dB duroh er re loht werden iti.nn, UbH uv η
a) die iJtiuer de« Vorwänaei»« der iiua Monoaerea und PoIylaerea beetehenJen Löeun^ fUr elno nachfolgende Floeh- ^eetil.i.tiün doe orüdten Teile· des iloioneren^nteilee 8org;füitiö ü«8t.Ia^t, di.U aan
o) je nuoh aer Henge dee in der Lösung enthaltenen Ίοηο-aeren di>8 Plaeh-Verfohren beetiaat, ua die neoh einer Flfeeh-£ntfemung dee iionoaeren auftretende Temperatur su regulieren und dafl aan eneohlleUend den nooh vorhandenen /ionoaereuunteil foet volietäcdlg obechelüet und die liüsung glelohseltlg für eine Rückführung In die Polyaeriefttioneenlage nufbereitet.
OeaUÜ der Erfindung wird dl· von der Polyaerleetloneenlege
- 5 909847/0969
BAD ORIGINAL
- 5 - U95492
kommende ifonomeren-Polymeren-Löeung In einen Vorwäraer gebracht und dort in Abhängigkeit von dea Honoaerent>ntell der Lösung erwärmt. Dr. bei wird die Verweil se It der Lösung in dea Vorwärmer sorgfältig reguliert, ua su verhindern, daa durch Polymerisation gruflere Mengen von eterk-uaoryhen Polymeren und/oder von Polyaeren alt nledrigea Molekulargewicht entstehen. Die Vorwärateaperatur liegt vorsugeweise la Bereich von 130 bis 2200C und die Verweileelt la Bereich von 0,3 bie 8 Minuten. Liegt die Temperatur näher bei 2200C, dann wird die Verweilseit swecknäuig la unteren Teil des vorher erwähnten Bereiches von 0,3 bis θ Minuten liegen. Werden niedrigere Yorwärateaper«türen angewendet, dann kan die Verwellseit sweo£aäülg la oberen Tell dee angegebenen Bereiches liegen·
Die notwendige kurse Vorwäraseit wird vorsugeweiee In einea rühren- und sohoienartigen Wärae&uataueoher erreicht, bei dea die Honoaeren-Polvaeren-i.oeung durch Rohre alt kleinen Durchmessern geleitet wird. Die Rohre ait den kleinen Durchmessern schaffen kurse V/äraedurchgungewege durch die LoBUn0 und dadurch alniaule Verweilseiten· Obwohl die obeu genannten Wäntebuu tauscher bevor sugt und beeonders wirkaea sind, sind euoh alle anderen tfäraeaustauscher, welche bei gleioher Yerwellseit die Lueung gleloh gut vorwärmen, für die Durchführung dee erflndungegeakfien Verfahrene geeignet. Belspielswelee
909847/0969
BAD
H95A02
elnd euch in geringen Abständen voneinander ungeordnete, fluche, beheizte Platten denkbar, iwiachen denen die Lösung hindurohströnt und die gleichzeitig für kurze WiimeUbertrtgungewege durch die Flüssigkeit eorgen.
JJIu beiliegender Figuren erläutern die Erfindung. £e
stellen darι
Fig. 1 einen soheantleohen,. Vereohledene Stufen dee erfindungegeaUüen Verfahrene darstellenden .rbelteplun.
Flg. 2 einen echetaatleohen Plan einer sur Durchführung dee erfludungsgeoääen Verfahrens geeigneten Anlüge.
dea Arbelteplnn der Figur 1 uufoJt dnc erflndung»- geaäSe Verfahren die Behandlung der Auefluilbeuug einer Polyaerietitionaonlage, welche einen .iolaxitell nn ilonoue— γ·λ von 0,01 Mu 0,4 bol 7 ble 56 QtU und 120 bie L6O0C enthält. Diese Auefluaitteung wird Iu einen Vorwlraer, ▼orxugewelee in einen röhren- und echt 1enηrtigen Vorwiiruer «oioitot. Dtr Vorwärmer hit reintiv atrüo Wttraedurohgongiiwoge durch die PlasBig.ieit und uewlrkt nuf Jeden FlLI ein Aufwärmen der Lueung uuf 130 bis 220°ΰ innerhalb von 0,3 bie ö Minuten. Die nun dea Vorwärtaer *.oaaeude Lönung hat vorzugsweise eir-en i)ruoK von 7 bie
909847/0969
BAD ORIGINAL
1 A 9 55 A : 2
% j tu. Ir1I0U; 1 ze if, dt.ü der Fiaeh-Yorgnng entweder Lf; eijitr ader in zwei Utufon durchgeführt werden kann. ...egt der .lo.»-.-jmere::Mitel- bei über ü92'j Mol, bezogen cuf con po^aerf reieii Te ix der Lüoung, dünn wird der llrieh-Vorgi.·π£ vorzugsweise in zwei stufen durchgeführt· Die a-./eite I ineh-~tufc wird ύι bei vorKUgaweiee in dem oberen freie., i: ua cc /bocheidere cue^ofvJirt. Beim Z^ei-Stufeny.: ah-Vor«;:. n^ fulirt u^n die erüte ütttfe dndurch tsuo, dr.Ü j.·! uic -c';;u.:ti i:i cir.e unter 5 bie 17,5 J tu atehende io*- jer i\icJcn Ut9 ao diu die .jäuung ochlieJItoh eii.e Te^ieri tür von 1200C bis 2000C lufveiut. In der cweiten I^ish-ütufe ,.iiüt ία. η die Lösung von der eruten TIi ah-..; ia?jer Ir1 ei. ο weitere unter ü,3i> bis 5> j.t~ otchende :'»;;aiaer f..lejfi, ßo d j (..ie Lüau!5w dnnn ein«? Teaperj.tur vor: .."v bi*? .000C uuf.'ei«t. BcI^ Eln-ütufcnverfnhren fct UiU >;ie vor je ..'irate Ausfiuültieung in eine unter bis b :iu stehende Fl^eh-Kijuaer, wobei die
eine Tua^er· tui- von i2U bio 200°C hot. Von jeder
jnoüiere:.di..iapf <;bsieheiif wührtnd die fiuusig« l'o .yaerenlöauag durch einen AbfiUJ la unteren Teil der tuest,rbut.
der l-üeun^ ;auJ «.uf eiuom v.ert werden, aer iber !er ly^perctur liegt, bei der at.u Polymere riUGfällt. Lleao Teaperi.tur ändert eich in Abhängig-
9098^7/0969
EAD
~β~ U95432
kalt τοπ dea Polyaerengeht It dei LOeung, von den beeond·- ran Eigeneohi<ften oder der LUaI Ichkalt d·· Polyaeren und dar Ltteungefählgkelt daa apaslallan LtJeungealttela.
Befindet sich eine gevlaae ftonoaerenaenge In dar uraprüng-.iohan Polyaeren-Auafluültteung, denn wird dra Zvel-Utufen-Flnah-Verfahren bevorsugt« um alna gawUnaohta Monoaetenaenge ohna Uberaäülgea Abkühlen ;'u entfernen und ua den bentitIgten Dnopfreua su Terklelnern. Bei geringeren Honoaarariconsentrntlonen in der Auaflufllüeung der Folyaerlaotlonabnlngev belaplelaveiee bei einen Holnntell τοη ϋ,2ΐ> oder weniger« genügt doe EIn-Stufen-Plaah-Terfchreni ea wird der L'lnfeohhelt halber denn eogar bevoreugt. Die »weit· Flreh-iituf· dea Zwti-Stufen-Fleah-Terffihrene aowio dna Kln^ütufen-Fleah-Verfehren können In dea freien Reua Über dem oberen Boden (top tray) dee Abeaheldere durohgeführt werden. Wenn der ilonoaerengehalt über elnea Mol-Anteil von 0,2!? liegt· eo welat de^ Zwel-Stufen-Fleeh-Verfnhren suaützlloh nooh den Vorteil euf, doü die letste Plfieh-ütufe eine höhere Teaperatur ersaugt. Dlee koaat dßhar« dea dsa bei dea hohen Druok der ereten Fla#h- ;»tuf* entfernte Propylen weniger Xylol alt aloh tr&gt. Auf dlee· Weise werden ungefähr 30 % Propylen entferntt der Druok weit genug ebgeeenkt let9 üb eis Forti einer nennenawerten Menge τοη Xylol «v ermugllohen· Verdaapft eine geringere Ημπ&φ τοη Xylol, ee bewirkt dl··
9 0 9 8 4 7/0969
BAD
-*- U95A92
•lh· geringer· tJlraeent siehung ron der flüssigen Phase und Infolgedessen «In« höher· «ndgUltlge Plash-Teatsretur. In d«r sw« 1 ten Fl&sh-Ütuf· Hegen der Moitintell sowie der PartieIdruok von Xylol htther.
Nach dea ob«n beeohrlebenen Xln~3tufen-Vorgung oder nuoh de« Zw«l~3tufeitVorgnng wird dl· Polyaerenlösung duroh den Nonoaerennbeohelder g«l«lt«t. Der lionooerenobeobelder imfoiit Toriugewelee eine SMul· «lt einer Üelhe von Sleb-. letten, Über welche die Lueung flletit( bevor el· durob Ab1uufrohr· n&oh unten etröat. Aa Boden der üäule wird iiöeungeeltteldaepf eingeleitet· Dieser kooat alt der lösung dnduroh In Innigen Kontulct, du α er duroh die Uleböffnungen hlndurohstruat und die nuf Jeder üiebpU.tte befindliche Lösungoalttelmenge oufwalit, Aneohiieüend verllitit der Luaungsaltteldoapf die üäuie Ln Ihren oberen Ende duroh ein Absugarohr» duroh weloheο uuoh der Monoaerendna f nbeleht. Die FoLyaerenlueung flleJt ntioh unten uml fiieJt duroh eine In unteren TeIi den Abeoheldera beflidLlohe AuuLj Uöf fnun^ In einen ^tgerttiiiv oder sofort in die lüiOngewinnunjof.niftge· Wenn dor Auol'.uu des Abeoheluere eine i»6oun^ v.\xb l'olyiaerea und AyIoL 1st, ui.r.r bewirbt due erf induHfiHgenfiJe Verfahren eine ι unähernd voLletrlndlge Kntferr.un^ Ίβο .!onoiaere/ »ue der ^oeunt,, dertjrt, dh.i <ile hub dem Abooheider Kommend*» Lueung tiunaehr 0,ü6 '^ vor; deo in der AuSf1 uiLÖBuntj ursprünglich vorht.naenun Monoioren lufweiüt.
9098A7/0969
0RIG!NAL
K954J2
B«i einem Zwei-3tufen~?laeh-Yorgnng, bei dem die rorgewänate Lüftung unter 7 QtU und bei 1420C in dl· «rat· Flash-Kaaaer geleitet wird, werden etwa .J2}t dee Monomeren bereite In vile ar ersten Stufe entfernt· In der zweiten Stufe, die aa oberen End· dee Abscheider· bei eines Druok von 1,4 atu und einer Temperatur von L3O°C abläuft, werden noob einen 1 14 >» dee ureprilngilohen tfonoaerengehaltea entfernt, so datf die au dem oberen Boden dee Abeoheldere atrüaende VlUeeigicelt nurmehr 4 Mn Honoaerea enthält· Venn dieae 4 ^ tionomerea enthaltende Lösung den Abscheider passiert hat, so enthält ile sohlleQlloh nurmehr 0,66 >ί Honoiares· Dar voa oberen Jknde des Absohelders ioaaende Dampf, einsohlieiilloh dem aa Blngnng zur oberen Zone dee Abooheldera entstandenen, wird in einen Kondensator ei:.geleitet und kondensiert. Wird ηIu uöoungsnittel XyIoL verwendet, üi.nn enthält duo konde.iolart· lUiterial ungefähr 1,4 Gew.-^ im .-ionoaerea. D; s restliche nioht-iconuenoierte Jonomere icooat in einen iouprosoor und wird L.i ULe rolyaeriautLonetni-'.ye zurückgeführt. DiQ r.icht-r.ondenalert· .lo.'iomere enthält etwt. 1,6 Gew.-5» XyIj ι., «uichöB ebenfi LLn zurüo.:^elul tot wird.
li. *tii ι'. ; Ltuf 2 gezeigte:! AU.i.^o .Λτά oirft nicht i'Qtif;i.urtou .!οό ,ercu entft: » te^ae, vo.i der 1 ο Lyuieri«·.*. tione-L. η ι. £β (iiiohi J; r.,eatB: it) ^o.auei.ae l'o i,>:aoreii ι ütiun^ durch
L -
909847/0969 BADOR1GiNAL
"lx" U95437
eine Leitung 1 in einen Vorwärmer 2 eingespeist· Der VorwUruer lat ao dlaeneioniert, duU er die Lüaung In aebx kurser Zelt tuf die gewlinaohte Teaperotur bringen kenn, bevor ale duroh eine Leitung 4 In den Fioah-Tonk 3 fllettt. Eine temperaturabhängige Kontrolleinrichtung 5 weist einen In der Leitung 4 vor deren Klnaündung In den Fluah-Tenk uriteajebrcohten Teaperuturfühler auf. Die Kontrolleinrichtung lj betätigt in Abhängigkeit von den Teaperaturechwti η künden der durch die Leitung 4 fließenden Löaung ein Ventil 6, die dia Zufluiirete dea durch eine Leitung 7 in den Vorwärmer 2 flleiienden Uelsaedluaa steigert oder verringert. Dna wttaaeubertragende Hedlua koaait la Vorwäraer 2 in direkten Kontakt alt der Polyaeren-Monoaerso Löaung. Eine druokobhänglge Hagelelnrlohtung betätigt In Abhängigkeit der Druo&aohvBnkungen In der Abfluflleltung der Polyaeriüutionaunlage ein Ventil B, dee die ZufluO-rnte der LOoung durch die Leitung 4 atelgert oder verringert.
Au oberen Ende dea Fluah-Tanka 3 befindet βloh eine Duapfabsugaleitung 9» durch welche Honoaerendaaef abziehen kann, uruekeohwtu)klingen ea oberen So4e des Taake 3, entweder unter oder über de« gewtineohtea Bereich, beeinflussen eine Druokregelelnrlchtung 10, welche ein Ventil 11 betätigt, ua die ströaungsrate durch die Leitung 9 au erhöhen oder au verringern.
- 12 909847/0969
BAD
U95492
Ein Flusslgitoltsabseheider 12 verhindert, das* von dea Monoaerendeapf Flüealgkeiteteilchen altgsriseen warden. Die in Flash-Tank 3 befindliche Flüssigkeit fllcät über Buden 13 und 13' in den unteren Tell dee Flash-Tonka Die AuafluUrute durch dlt Leitung 14 wird durch eine ächwlaaerclnrlohtung ii> reguliert. Die ttohwlaaoreiiw richtung Ib betätigt dnbsl ein Ventil 16, do· die flurohfluürete in der Leitung 14 erhöht oder verringert.
Der Diuok la Flueh-Tnnjc 3 wird gerade eo hoch gehalten, diifl due lia Tank befindliche LOeungealttel nicht Yerdeapft u J alt dea ilonoaerendaüpf durch die Leitung 9 ο betritt. Überdies wird darauf geachtet, daft die aus dea Flash* Tank: 3 durch die zeitung 14 etroaende Flüssigkeit genügend wura ist, dnö sie für eine suaätsliche Flash-▼erdoapfung von Propylen-llonosjersn noch uuf einen niedrigeren Druoic gebracht werden kann. Da jedoch die «weite Flash-ätufs bei eines niedrigeren Druck durchgeführt werden aufl, findet eich In dea aue der swelten FI :uh-Koaaer ausströmende« Xteapf ein höherer LOsungsaittelrntell. Die »weite Flash-Stufe wird rorsugswelse In der oberen Zone eine· Monoasrencbaohelders ausgsfuhrt. In dea Fällen» in denen sieh in der Auafluiilösung dsr Pol/aerlsatlonssnlsge relativ wenig JCoaoawres befindet. Beispielsweise 1 Nolante11 (aols fnotion) von 0,2$ oder weniger. Kann avf tan Flash-Tank 3 veraieatet
909847/09·«
BAD ORIGINAL
und ·1η· eineeine Flaeh-ätufe Ib oberen Knde d·· Abeoheidere 17 durchgeführt werden. W#nn gevUneoht, kenn der Fleeh-Tan*. 3 in eolohen fällen Jedooh beibehalten« der Uruo* in Xha auf einen niedrigeren i»tend gehalten und die aue iba auaetröaeiide FlUaeigxeit direct unter Umgehung einer «weiten Fiuuh-ütuXe in den Abscheider elngeepelet werden. Liegen die !»noaerenkonseotretlonen in der Aus f Iu(Il ueung der Polyaerieotloaeanlage Über einea Holanteil von 0,25 oder O93« eo wird dee atufeawelee oder sveletuflge Fliieh-Vorfehren bevorsugt.
Sie Auafluiiltteung lüuft denn entweder rom Flaeh-Xunic 3 aue oder - wie often eohon erwähnt - direct το« Vorwärmer 2 aue in die obere Zone dee Abeoheidere 17« in dea eich ein geringerer uruo* befindet ale in der Leitung 14. Dm* bei der Flaeh-ueetillatioa in der oberen Zone dee Abeoheidere entatehende Moaoaerendaapf atröat naoh Durchgang duroh einen Flueelgkeiteebeohelder 19 duroh eine Leitung 18 ab. Die flUeelge Löaung atroat la Abecheider naoh unten uad koaat in innigen Kontakt alt eines den Abaoheidex 17 la Qegenetroe} durohaiehenden LOeungaaltteldtJBpf. Zur Ürrelohung einee Innigen Kontakte «wlachen FiüaaigJtelt und fieapf können die rereehiedeneten ääulea ▼erwendet werden. Der Ateeehelder uaXeJt Toraug«welae eine leite too Siebboden 20» auf denes eloh die Lueuag eea seit· JMe L4MniBg etroat denn ejiier Über diese Siebboden und Haft tob eines Siebboden auf den Jewell· daranter-
909847/0989 -U-
BAD ORIG*NAL
149
liegender] siebboden Über nloht dtirgeeteilte Abliuufeinrichtungen· Die Lusun& koaat dbbei alt dea duroh die Dimpfriiuae awleohen den Siebböden, duroh dl· perforierten Ülebbuden und duroh die tiuf den ülebbüden cngesaaaslte FLüselgxelt naoh oben etrouer.den uüsungsaltteldunpf In Kontakt·
Der duroh die Leitung 10 abetrttaende Lueungsaltteidaapf ft.unn sueeaaen alt dea während der Plaoh-Deetillcitlon In der oberen Zone de· Abaoh«id«r· entetondenen .lonooerenduroh AbKlihLung In der Leitung LO Tor deren MUn-In die Leitung 9 und Tor dea Veml^ohen alt dea In üier zeitung 9 etröaenden Nonoaerendoapf kondensiert oder aber direct In die Leitung 9 eingespeist werden, derart, auQ erst die rerelnlgten Daapfstruae obgeicUhlt werden, ua duduroh dee Löeungeaittel duroh Kondensutlon ▼on diesen su trennen· Meohdea des !.isungealttel annähernd von dea ttonoaerendaapf getrennt 1st, wird dus nloht-icondenslerte Itonoaere In einen iompres s or sur EUoiXUhrung In die Poiyaerleetlonennlbge gebruoht. De das Honoaere nloht alt Wasser gewaschen oder sonstwie ▼erunreinIgt 1st, kenn es sofort surUokgefuhrt werden. Wenn sieh In der ureprUngllohen Monoaerenwfuhr Kohle wtisseretoff>erunrelnlgungen ensBoaeln, d^nn wird sub Zwecke der üntfernung dieser Terunreinigungen eine gewisse Menge en Honoaerea bbgesogen.
- 15 9098 4 7/0969
BAD ORIGINAL
la öligem·tuen ·1η· geringere Meng« ola dl« geetmte, in der rolyaerlaatlonaunlage verwendete LOeunge— mlttelaenge genügt, ua da·. Abaoheldevorgrmg la Abeoheld«r 17 durchzuführen, wird la allgemeinen vorsugawelae dl· geeiuate Manga en RuokfUhrungeluaungaalttel, ve lohe a In der imeehlleitenden folyaeren-Tresnungaatufe Kuruokgevonnen wird, vcrdeppft und durch den Ab*eh«ldtr geleitet· Die« wird deahiilb eo geaaoht, tu de· Löaungealttel für dan Wiedereintritt In die Poljraerleetionatinloge ouf«uberelten. Ik dl· duroh den Absohelder hindurchströmende Loaung einer, noch η loht Inaktivierten Kbtalyabtor ent-Mit, dient dleae Rea to let IyI tat dee Kutolyeator· dasu, Feuchtigkeit oder andere Ketaljrtleoh reaktive Verunreinigungen zu entfernen, Verunreinigungen, welche In
due Luaungaoittel während der Bohandlungaetufen der
Polj-maren-Löauii^eelttel-Löeung gelangen, welche euf den Abeohcldevorgung Im Abaohelder folgen·
LöeungamittelddApf atrOat dur«h «Ine Leitung 21 In den unteren teil dee Abaohelder· 17· Dl· Stroaungarote
dee Ltteungealtteldeapfee wird durch ·1η· Regeleinrichtung 22 geateuert, die viederua ein Tentll 23 betätigt. Die obgeeohledene Monoaerenlttewig gelangt au· dea unteren Teil de· Abaohaidere 17 über ·1η· Leitung 24 In den
Torratebehälter 25 oder direkt In «In« Polyaeren-BUokgewlnnungeunlege. Wenn d«r Fleeb-Torg&ng In «lner Stuf·
9098A7/0969
BAD OBiGiNAL
U95AS2
durchgeführt wird, d.h., wenn der ursprüngliche Monomerengehalt geringer ist als ein Holanteil von 0,25, dann sind am Ende dieser Plashstufe 95 bis 96$ des ur
8PrUn*:'Ι cn i.n aer Ausfli:ßiö. . : rinr Polyir.nriBntionnmi aa;e juiiinuionen Mono-ue^ongehaltee en Hern t. Vtυ 1 lere ... 4% werden im Abscneider ausgeschieden.
Las erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der nachfolgenden Beispiele noch weicer erläutert. Sännii.ci»e Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozunte.
-..j-i Q
iiir. AusflUwätron. einer Propyxeri-?oiymerisationsanlege wurde durch eine Vorrichtung ge.3i.tet, die der in der Figur G-.rgeste. r.en Vorrichtung entsprach. Dieser Ausflußetrom hatte eine Strcaungerate von 4150 kg/Std. Lr umfaßte 450 kg Polypropylen, 3054 kg Xy.ο_ und 755 kg Propylen (0,38 mole fraction) mit einer .<_ringen ..enge Propan elf-Verunreini^oir.g. Diese Lösung r. ,^e eir.en Druck vc»i 31 ,ti atü und eine Temperatur von ^c^G, als sie in der Vorwar-rre: 2 einströmte. Der Vorwärmer war dampfbeheizt. Die Lösun wurde durch indirekte Beheizung innerhalb von zwei Minuten bei einem Druck von 31,8 atü auf eine Temperatur von 1670O gebracht.
Die vorgewärmte uösung wurde sofort in einen unter 7 e
909847/0919 - r/ -
., .. r BAD CRlGiNAL
Flaeh-Tenk 3 gebracht und butt· aohlletflloh •in· Teaperctur von 142°C. Der durch dl· Leitung 9 uue de« oberen Snde des Plaeh-Tunks 3 atrttuende Deapf stroate alt einer Bete von 824 kg/3td· Er enthielt 612 Kg Propylen und 212 kg Xylolduapf. Die uuo dea unteren Tell dee Flash-Ten*· 3 duroh die Leitung 14 strömend· Flüssigkeit etröate alt einer Rate von 3322 n^/Sta. UIe enthielt 340 *g Polyaeree, 2840 Kg Xylol und 142 kg Propylen. J)Ie 71Uaelg*elt hatte eine Teaperotur von 1300C »ie eie in dl· Flaeh-Keaaer oa oberen End· d·· Abeohel« dcre 17 einetröat·. Der OruoK aa oberen Knde dee Abeoheldere 17 betrug 1, 4 βtu.
Ale Ergebnis der in dea Abaohelder erfolgten Erväraung bette die ilüeelgxeit auf dea oberen Boden eine Teaperatur von 1720C und amunteren £nde d·· Abeoheldera eine Teaperatur von 1740C. Di· Dlapf· verlieden de· obere Ende dee Abaohelder· bei eines Druok von 1,4 atu und alt einer T*ap«retur von 1690C* Der von dea oberen Snde de· Abscheider· duroh die Leitung 18 »usgeetroate Daapf struat« alt einer Bete von 2978 kg/3td. Der Daapfetroa enthielt 138 kg Propylen und 2840 leg Xylol. Dleeor Daapfatroa wurd· auf 359C abgekühlt, ua dos Xylol «u kondensieren. Das nleht-koadensl«rt· Propylen stroate su elnea Koapressor, in dea es für die Rückführung la die PolyaerteBtiOiissnlage koaprlal«rt %mrd··
-Id-9098^7/0919
BAD ORiG'.NAL
H35492
Xyloldmapf, vorsugeweiee Daapf von RUokführuugexylol, wurd· durch dl« Leitung 21 in den unteren Teil de· Abecheidere alt einer Rate τοη 3435 Kg/Std.f bei einer Teaperutur von 17U0C und einen Jruok von 1,6 utu eingelel tet. Die von den unteren Ende dee Abeohelders duroh die Leitung 24 etrüaende PlUeelg.eit hatte eine Strüaungurete von 37UO kg/utd. und enthielt 340 kg Poiyaeree, 3435 Kg Xylol und 5 kg Propylen· Dieae Flüaelg».eit wurde noch konventionelle* Verführen behandelt» im den Katalysator xu inaktivieren, und da· Polyuere wurde von deo Löeungeaittel getrennt. Xylol wurde von der inaktivierten Polymerenlüeung ubgedeapft und duroh die ^e.tung 21 in den Propylenebeoheider zurückgeführt. Di· Leitung der Figur 2 eollte dcsu dienen. Je noch Wunsch einen Teil dea Xyloldaapfee cbsusweigen und ihn an dea Propylentibeoheider vorbei direct in die Leitung 9 xu leiten, üiea kann acn duroh Offnen de· Ventil· 27 erreichen. Vie oben erwähnt, let ee jedoch voriusiehen, den geeeaten XylolrückfUhrungedaapf duroh den Propylenab-•ohelder su leiten, eo defl er für eine Rückführung In die Polyserleatloneanlfige aufbereitet 1st, naohdea er von dea iDRjrlendoapf duroh Kondensation getrennt let«
Beleplel 2t
£· wurde du· Verfahren naoh Beispiel 1 wiederholt unter
BAD ORIGINAL - 19 -
909847/0969
U95A92
Verwendung «in·· kontinuierlichen t eue einen Polyaerlsfatlonssystea austretenden Auaflufletroaes, welcher «Inen dolfintell en Propylen von 0,23 enthielt· Anstelle de« Zwel-otufen-Flnah-Vorgt.nges de· Beispiels 1 wurde «In Kln-Stufen-Flfcsh-Verfahren durchgeführt· Ann wUrate die Ltteung uuf 160°C vor, bei einer Verweilselt der Luaung la Vorwäraer ron swel Minuten. Die Torgevämte Lttaung wurde ι )fort in den Dbapfriiua de· Abscheider· 17 gebracht· Die .zeitung 4 war dabei alt dea Abeoheider an demselben Fuiiiit verbunden» an welchem die Leitung 14 in den Aboohelder 17 mündete(Fig. 2)· Der Druok en diesem Plinst in dem freien Rnua de· Abeoheider· 17 wer 2,1 fctü. £mr von dem oberen Ende de· Abeoheiderβ durch die Leitung 18 »balehende Duepfetroa führte etwa 99t^ dee In der ureprtingl lohen Auafluflltteung vorhanden geweeenen Propyleua alt eich ab« Die durch die Leitung 24 ua unteren und· des Abscheider· uuageatroate Pllieaigkelt enthielt noch etwa Üt6ü5t Popylen, besogen auf die ursprünglich vorhanden gewesene Menge·
Beispiel 3ι
Ein Au·?luiietroe einer Buten-1-PoljraerisatloJiaunlege, enthaltend 2,3 icg/Std. Buten-1, 40,8 kg/3td. Xylol und 4,5 &g /Std. Polybuten, wurde auf 1700O unter eine« Druol von 14 stü vorgewtlrat· Die LOmtng wird« eofort in da·
- 20 -
9098^7/0969
BAD OBiCStNAL
ober· finde eine· unter 1,4 atU etehenden ilonoeerennbicheidere gebrecht. Unalttelbar etrooabvttrte hinter de« Pluah-YenUi betrug ijde Temperatur 142°G. Dampf Ton RUofcfuhrungexylol wurde In den unteren Teil des Abeoheidere alt einer Bete ron 45,3 kg/Std. bei 174°C eingeleitet.
Die den unteren Teil dee Abeoheidere rerleeeende PoIyuerenlösung enthielt 0,09 kg/Std. C1H6, 45,3 kg/Btd. Xylol und 4,b3 Kg/ätd. Polybuten. Der rom ober·» Ende dee Abaoheidere ebetrttaende Dcepf beetand ime 2,3 kg/Std. Buten-1 und 40,8 kg/Std. Xylol.
Beieolel 4i
Bin Aueflufletrom tiue elr.er Polyaerleutioneenleg·» beet ehe η d eue 0,57 kg/Std. Äthylen, 40,8 kg/3td· Xylol und 4t53 kg/std. Polyäthylen wurde bei einen OnMk ron 28 &tU fittf 1700C vorgewämt. Die Lösung wurde sofort in de· obere Ende eine· unter 1,4 &tu stehenden Μμμμοτο»» ebeohoidera gebrecht. Die Tenperetur nach der oinsigpn Fle«b->8tuX· betrug 156°C, und aufgrund der reletiT hohen flttohtigkelt ron ithylen betrug der Moleateil in «or flUeeigen Pheee nur 0,35 MoI-Ji, Obwohl 4·· BiA-StuTe^ Yleeh-Terfehren in dleeea fall su guten irgeeaieAen ··*> •Uglloh der BUekgewlnnung τοη Äthylen au· dor ToIj—ίο» lttsung geführt hätte, wurde aaoohlieftond an dlo Ilaal*-
. 21 - BAD OBiGSNAL 9098A7/0969
-21- H95A92
ütufe tin Abeohelder eingeschaltet, ua dl· Löeungenltteidojipfe su reinigen und ua noch welter Äthylen bbiuechelden. Duop/ von RUcicfuhrungaxylol wurde alt einer Rate ron 45»3 k&/Std· In dne untere Knde dee Abscheider· bei einer Teaperutur von 1740C eingeleitet·
Die doe untere Ende des Abeoheldere rerleseende FoIyaerenltteung enthielt 0,0045 kg/Std. Äthylen, 45,3 kg/Std. Xylol und 4*53 kg/ütd. Polymere·· Der von den oberen Ende de· Abeoheldere ubetruaende Dtupf enthielt 0,57 kgAtd. Äthylen und 40,8 ^y/etd. Xylol.
Bei der SurehfUhx-ung de· erflndungegeaäüen Terfehren· It ee nOglloh uni praktleoh» den 'tonoaerengehclt £Uf weniger el· etwa 3 Gew.-i·, besogen auf die la dernAuaflu3 ureprUnglloh vorhandene itenge, au redusleren.
und Im Felle der Verwendung von Propylen/Äthylen let ·· ■öglloh, den Monoeerengeh«It üuf weniger ale I 0ew->, belogen auf die in dea Aueflud ursprünglich vorhandene Menge, «u redusieren.
AuOer bei luafludatroaen von Folyaeriectioneanlogen, in welohen ein· Hoaopolyaerleetlon von ithylen, Propylen und Buten durohgefuhrt wird» kann dae erfindungegeeäJie ferfahren auoh sur Büekgewl nnung von Μοηο—rea angewendet werden, welohee «loh in den Auafluüatromen von PoIy-
- 22 -909847/0969
U95432
aerisutlonsunlagen findet, Ln welchen dl··· .'tonooeren entweder alt«lnunder oder alt uuderen HlaohpoLyaeren, beispielsweise anderen olefinischen Verbindungen» Torttugewelse Kohlenwasserstoffen, uisohpolymsrlslert werden, üolohe A.ohlenwbsserstolfe sind belsplelswel·· ij-fenteü-l, n-Üoten-1, Jtyrol, Vlnyitoluol, VlnjLnaphtuiln» Vlnyldlphenol, ur-Chiorotyrol, ar-Athyletyrol, Vlnylxyloi und Vluyley^i.uhex&n·
Die für die lAirohfUhruntf des erflndunüsgeiaüiien Ve rf ehren» verwendeten Lösungsalttel öind gewöhnlich solch·» welch· für die l»öeun^epotyiaerlsi.tlon uoicher .lonoaeren Verwendung finden. Xa eligeaelnen sl^a die· aroantisoh· od«r üllphiitlsch·» von üthylenioohen oder teetylenlsohen Bindungen freie Kohlenwasserstoff· alt geeigneten Siedegrenxen, beleplelswelse Xylol« Heptun oder Otctsn.
BAD ORIGINAL
* Ansprüche -
- 23 -
909847/0989

Claims (1)

  1. H95A92
    Anspruch·!
    1. Verfuhren sur !Rückgewinnung von η loht reagierten Monomeren uue der AurfluSlöeung einer Polyaerlaatloneanlagc, diiduroh gekennselohnet, defl die Auaflufllöaung vor der l:<ektlvlerung dee Polyaerleationeketolyeetore bei eine« Druok τοπ 7 ble 56 atU euf eine Temperatur von swleohen 130° und 2200C 0,3 ble ü Minuten lang vorgewärmt wird und dfi3 al· In eine Zone reduzierten Drucke geleitet wird, wobei die Temperatur über den Wert gehalten wird, bei welchem Polymer·· uuefällt.
    2. Verfuhren ni.oh Anapruoh 1, dadurch gekennseichnet,
    doß der Auefiuü der AuefluOlöeung In swel ötufen erfolgt, wobei der erste Aueflufi in eine unter einem Druck ron 5 bie 17 btli etehend· Zone geleitet wird, von welcher Monomeren-dempf ubgeiogen wird und die verbleibende Aueflußlbeung in ·1η· unter einea Druck von 0,35 ble 5 «tu •t«h«nd· Zone geleitet wird, von welcher ebenfeilβ Monoaerendempf abgesogen wird.
    I· Verfahren nach Anapruoh 1, dadurch gekennBeiohnet, defl die Auefluölöeung der Polymerlaatlonaanlbg« in eine unter eines Druok von awisehen 0,35 und $ etU «teilende Zone geleitet wird.
    9098^7/0969 -24-
    BAD
    - if* -
    4. Verfuhren nnoh einea der Ansprüche 1 ble >, dadurch ge-Jtennselohnet, daß dit AuefluSlusung dar Xona redualerten Drucke la Qegenetroa alt «Inas Humpf ainaa aueh la der Auafluölöeung befindliche» Lusungsaittel« la Koatakt
    gebracht wird·
    t). Verfahren nach einem der Anepruohe 1 ble 4, dadurch
    kennsclohnet, doü die Aueflufllöaung einen Molantell cn iionoaareo nufvei«tf welcher Is Bereioh ron swleohen
    0,01 und 0,4, besogen üuf die polymerfttie Subetans der AuefluÖlÖBung, liegt.
    6· Verfihren nach Anspruch 2, dadurch gekennielohneti daS die AueflußlOeung einen riolantell nn Honoaer·· eufwelet, welcher la Bereich τοη swleehen ü,25 und 0,4, besogan die pelyaerfrele Subetanx der Auafluflluaung, liegt.
    7· Verführen nach Anapruoh 3t dadurch gakennselohnet, defl die Auafluuluaung einen Holanteil an Monoaerea aufweiat, weloher la Bereioh τοη swleohen O905 und 0,25ν beaogen auf die polyaerfreie Subetana der AuafluOlOaung, liegt·
    .. Terfahren nach Anepruoh 4, dadurch gekennBelohnet, doS la Lueungaaitteldaapf auftretende Katalyaator-rcaktlre Verunreinigungen durch den Kontakt alt dea In der AuafluBltteung der VorwAxaetufe befindlichen rerbrauohten
    Katalysator Inaktlrlert werden·
    BAD ORIGINAL
    909847/0969 -25-
    -»- U95A92
    9· Ttvfeferai BMh «ln«a der AneyrUeh· 1 bla ο, dedurob g«k«ims«lohn«tt 4«β »1· Xoaoaer·· Äthyl·«t i»repjrl«n od«r BuUe-I T«rw#ad«t wird·
    909847/0969
DE19641495492 1963-02-06 1964-02-06 Verfahren zur Rueckgewinnung von Monomeren Pending DE1495492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256737A US3280091A (en) 1963-02-06 1963-02-06 Monomer recovery process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495492A1 true DE1495492A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=22973397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495492 Pending DE1495492A1 (de) 1963-02-06 1964-02-06 Verfahren zur Rueckgewinnung von Monomeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3280091A (de)
BE (1) BE643456A (de)
DE (1) DE1495492A1 (de)
GB (1) GB991856A (de)
NL (1) NL6400977A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312948A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Niederdruckpolyolefinen mit verbesserter Restmonomeren- und Suspensionsmittelentgasung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428619A (en) * 1965-05-27 1969-02-18 Phillips Petroleum Co Suspension handling
US3410761A (en) * 1966-04-28 1968-11-12 Fmc Corp Recovery of epoxy polybutadiene by plural stage flash distillation
US3462347A (en) * 1966-12-16 1969-08-19 Phillips Petroleum Co Solvent purification and recovery by stripping and distillation
US3800845A (en) * 1971-12-14 1974-04-02 Phillips Petroleum Co Solvent removal from poly(arylene sulfide) reaction slurry
GB1441103A (en) * 1972-07-25 1976-06-30 Ici Ltd Separation process
US3903040A (en) * 1973-07-30 1975-09-02 Phillips Petroleum Co Preparation of polymer-in-polymerizable monomer solution
US4178435A (en) * 1976-12-20 1979-12-11 Standard Oil Company (Indiana) Recovery process for branched polyphenylene
GB2011429B (en) * 1977-12-28 1982-03-31 Sumitomo Chemical Co Process for the rcovery of atactic polymers
US4439601A (en) * 1979-03-30 1984-03-27 Cosden Technology, Inc. Multiple stage devolatilization process for mass processable polymers
FR2460306A1 (fr) * 1979-07-05 1981-01-23 Charbonnages Ste Chimique Procede de production de polymeres de l'ethylene et appareil pour sa mise en oeuvre
DE3276532D1 (en) * 1981-02-23 1987-07-16 Sumitomo Chemical Co Process for the separation treatment of polymer from polymer solution
US4406750A (en) * 1981-09-29 1983-09-27 Phillips Petroleum Company Solvent removal from polymer solution utilizing flashed vapor as a heat source
US4479851A (en) * 1982-11-10 1984-10-30 Rca Corporation Purification of video disc lubricant additives
US4589957A (en) * 1983-08-25 1986-05-20 Phillips Petroleum Company Monomer and diluent recovery
US5243005A (en) * 1988-09-07 1993-09-07 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for producing cycloolefin random copolymers
CA1339182C (en) * 1988-09-07 1997-07-29 Takashi Hayashi Process for producing cycloolefin random copolymers
US5575979A (en) * 1991-03-04 1996-11-19 Phillips Petroleum Company Process and apparatus for separating diluents from solid polymers utilizing a two-stage flash and a cyclone separator
US5322927A (en) * 1992-09-02 1994-06-21 The Boc Group, Inc. Method for producing polymers
US6160060A (en) * 1998-08-04 2000-12-12 Eastman Chemical Company Process for the synthesis of high molecular weight predominantly amorphous polymers with improved color and adhesive properties
DE10118181A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Basf Ag Abtrennung nicht umgesetzten Isobutens bei der Polymerisation von Isobuten
DE10118182A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Basf Ag Verfahren zur Aufarbeitung eines flüssigen Reaktionsaustrages der kationischen Polymerisation von Isobuten
EP2083023A4 (de) * 2006-11-17 2014-03-05 Mitsui Chemicals Inc Verfahren zur herstellung von syndiotaktischem propylenpolymer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081290A (en) * 1963-03-12 Hsvij
US2919265A (en) * 1957-05-29 1959-12-29 Sun Oil Co Polymerization process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312948A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Niederdruckpolyolefinen mit verbesserter Restmonomeren- und Suspensionsmittelentgasung
EP0312948A3 (de) * 1987-10-23 1991-07-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Niederdruckpolyolefinen mit verbesserter Restmonomeren- und Suspensionsmittelentgasung

Also Published As

Publication number Publication date
BE643456A (de) 1964-08-27
US3280091A (en) 1966-10-18
GB991856A (en) 1965-05-12
NL6400977A (de) 1964-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495492A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Monomeren
DE2806694C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von restlichem Vinylchlorid aus wäßrigen Polyvinylchloridharz-Dispersionen
DE1417172A1 (de) Verfahren zur Umwandlung eines verdampfbaren Siliciumhalogenids in hochgereinigtes Silicium
DE2850104A1 (de) Verfahren zur direkten erwaermung eines fluessigen mediums unter ausnutzung der kondensationswaerme sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19531989A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines dimerarmen Polyamid 6
DE60209746T2 (de) Verfahren zur umsetzung von caprolactam zu nylon 6
CH628357A5 (de) Verfahren zur entfernung von monomeren aus einer waesserigen dispersion von polymeren.
DE19531990A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamid 6 unter Verwendung von Rücklactam
DE2313713A1 (de) Kombinierter kondensor-entgaserdeaerator fuer eine entsalzungsanlage
DE1900370A1 (de) Duennschichtverdampfer
DE2617185C3 (de) Verfahren zur Kondensation von Ammoniumcarbonat im Rahmen der Harnstoffsynthese
DE3020237C2 (de)
DE2440746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen dehydratisierung von maleinsaeure zu maleinsaeureanhydrid
DE2816568A1 (de) Verfahren zur behandlung von vinylchlorid/vinylacetat-copolymersuspensionen
DE3605584C1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen eines Reaktors
DE1668246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation von gesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2914342A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung nicht umgesetzter olefinischer monomerverbindungen
CH421516A (de) Abscheider zur Trennung von Polyamidschmelzen-Dampfgemischen
DE19923439A1 (de) Vorrichtung zur Ausdampfung von Wasser aus einem Epsilon-Aminocaprolaktam-Wassergemisch
DE2532173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Restgehalten an Monomeren aus wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE1619683A1 (de) Mehrstufiges Verdampfersystem zum Abtrennen von Monomeren aus deren Gemischen mit Loesungsmitteln
DE1719457B2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung eines Lösungsmittels
DE763814A (de)
DE1494248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von fluechtigem Material von Feststoffen
DE583324C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol