DE1492360B2 - Verfahren zur kontinuierlichen thermischen entkeimung von stroemenden fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen thermischen entkeimung von stroemenden fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1492360B2
DE1492360B2 DE19651492360 DE1492360A DE1492360B2 DE 1492360 B2 DE1492360 B2 DE 1492360B2 DE 19651492360 DE19651492360 DE 19651492360 DE 1492360 A DE1492360 A DE 1492360A DE 1492360 B2 DE1492360 B2 DE 1492360B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
flow
temperature
treated
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651492360
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492360A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1492360A1 publication Critical patent/DE1492360A1/de
Publication of DE1492360B2 publication Critical patent/DE1492360B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/0335Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus the milk being heated by electrical or mechanical means, e.g. by friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/22Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus with transport through tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu einer kontinuierlichen thermischen Entkeimung von strömenden Flüssigkeiten, bei dem die zu behandelnde Flüssigkeit durch einen Kanal mit einer Flüssigkeitsströmungsturbulenz geleitet wird.
Die Versorgung von Großstädten mit flüssigen Nahrungs- und Genußmitteln bzw. der Versand von solchen setzt eine gewisse Haltbarkeit dieser Erzeugnisse voraus. Bekannt ist die Verlängerung der Haltbarkeit durch Pasteurisierung (Erhitzung mit unterschiedlichem Zeitfaktor auf Temperaturen unterhalb von 1000C) sowie eine Sterilisation (Erhitzung auf Temperaturen oberhalb von 1000C) nach der Richtung, daß in unbegrenzten Volumina der behandelten Flüssigkeiten keine lebensfähigen Keime mehr vorhanden sind. Bekannt ist beispielsweise die Sterilisation von Kondensmilch bei Temperaturen von 1150C während einer Zeitdauer von 25 bis 45 Minuten. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß es hierbei zwangläufig zu einer starken Substratdenaturierung kommt. Dieser Nachteil läßt sich vermeiden, wenn man die zu behandelnden Flüssigkeiten mit hoher Geschwindigkeit aufheizt. Es ist bekannt, daß man vorgewärmte Milch durch direkte Dampfinjektion (Uperisation) in etwa 2,5 Sekunden auf eine Endtemperatur von 150° C bringen kann. Die Durchführung dieses Verfahrens erfordert einen großen technischen Aufwand.
Die Erwärmung viskoser Flüssigkeiten in dampfbeheizten Wärmeaustauschern ist nun einerseits auf der Flüssigkeitsseite durch deren hohen Wärmeübergangswiderstand und andererseits auf den hohen Strömungswiderstand enger Rohre begrenzt. Bei dampfbeheizten Apparaten ist ferner von wesentlicher Bedeutung die Tatsache, daß die Einhaltung hoher Temperaturen, wie sie für eine Ultrahocherhitzung erforderlich sind, nur durch aufwendige Einrichtungen gesichert werden können. So muß beispielsweise beachtet werden, daß bei einem betriebsbedingten Absinken der Temperatur der Durchfluß der zu behandelnden Flüssigkeit sofort unterbrochen werden muß. Durch Vorsehen einer Schaltautomatik muß dann die Flüssigkeit so lange durch den Erhitzungsapparat hindurchgeführt werden, bis die Nenntemperatur ausreichend lange gehalten worden ist, damit eine beim Absinken der Temperatur etwa erfolgte Infektion des Flüssigkeitsweges eliminiert wird. Im praktischen Betrieb kommt es bei längeren Kreislaufverfahren nicht selten zu Abscheidungen von Flüssigkeitsbestandteilen an der Rohrwandung und sogar zu Verstopfungen des Flüssigkeitsweges.
Bei einer bekannten Einrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Nahrungsmitteln und Getränken, wird die zu behandelnde Flüssigkeit durch einen Kanal geleitet, und durch Öffnungen in der Kanalwand wird ein dampf- oder gasförmiger Wärmeträger in die Flüssigkeit eingeführt. Im Innern des Kanals ist ein die Turbulenz der Flüssigkeitsströmung erhöhendes Mittel angeordnet. Hierbei treten die vorstehend beschriebenen Nachteile ebenso auf (schweizerische Patentschrift 306 359).
Es ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchlauferhitzung von Flüssigkeiten mittels direkter elektrischer Widerstandsheizung bekannt. Ein Teil der Durchflußstrecke wird hierbei von Heizelektroden gebildet. Die Geschwindigkeit, mit der die zu behandelnde Flüssigkeit diese Elektrodenstrecke passieit, ist jedoch so niedrig, daß keine Turbulenz stattfindet (deutsche Patentschrift 831132).
Schließlich ist noch ein Verfahren zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von Fruchtsäften und ähnlichen leicht verderblichen Flüssigkeiten bekannt, das unter anderem die Nachteile beseitigen soll, die der vorstehend beschriebenen bekannten Vorrichtung anhaften. Dieses bekannte Verfahren arbeitet so, daß die Flüssigkeit mittels elektrischen Stromes durchsetzt wird, der durch entsprechende, in einem Durchflußrohr angeordnete und in Längsrichtung verlaufende Elektroden zugeführt wird. Die Elektroden sind hierbei möglichst so angeordnet, daß die zu behandelnde Flüssigkeit gleichmäßig vom Strom durchsetzt wird (deutsche Patentschrift 638 791). Auch hier wird keine Turbulenz erzeugt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die vorstehend präzisierten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flüssigkeit in einem gleichmäßigen konstanten Strom mit einer Strömungsturbulenz entsprechend einer Reynoldschen Zahl
Strömungsgeschwindigkeit in cm/sec · R kinetische Zähigkeit in Stoke
von mindestens 3000 durch eine in an sich bekannter Weise elektrisch beheizte, rohrförmige Vorrichtung geleitet und gegebenenfalls anschließend entspannt wird. In vorteilhafter Weise liegt die Reynoldsche Zahl bei dem Verfahren nach der Erfindung über 5000.
Nach der Erfindung wird die zu behandelnde Flüssigkeit, z. B. Milch, Bier, Obstsäfte, in einem konstanten, gleichmäßigen Strom durch eine rohrförmige Vorrichtung geleitet, deren Wandungen nicht mit Dampf, sondern auf elektrischem Wege beheizt werden, beispielsweise derart, daß die metallischen Wandungen der flüssigkeitsführenden Rohre mittels elektrischen Stroms aufgeheizt werden. Hierbei können in vorteilhafter Weise Rohre aus korrosionsfestem Stahl in ausreichender Länge und passendem Querschnitt verwendet werden, deren Zutritts- und Austrittsöffnungen entsprechend isoliert sind. Das Metallrohr kann spiralig gestaltet oder aus geraden Rohren zusammengesetzt sein, die an ihren Enden mittels eines Krümmers miteinander verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, daß als elektrische Beheizung eine Widerstandsheizung oder eine Heizwicklung vorgesehen ist. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die metallische Wandung des Strömungskörpers, durch den die zu behandelnde Flüssigkeit strömt, einen entsprechenden elektrischen Widerstand bildet, oder auf der Außenseite des Strömungskörpers ist eine Heizwicklung vorgesehen.
Durch die verwendete hochturbulente Strömung erreicht man, daß jedes Flüssigkeitsteilchen infolge der spiralförmig verlaufenden Rotationsbewegung in gleichmäßige Berührungen mit der Rohrwandung kommt und somit eine gleichmäßige Erhitzung jedes Teilchens erfolgt. Dadurch wird einem Anbrennen von Flüssigkeitsteilchen, z. B. von Milchbestandteilen, entgegengewirkt, wie es sonst bei einer laminaren Strömung der Fall ist, bei der bekanntlich die Strö-
3 4
mungsgeschwindigkeit in der Mitte des Flüssigkeits- sind. Diese Krümmer sind gut wärmeisoliert und
stromes größer ist als an den bremsend wirkenden brauchen keine Heizwicklungen zu erhalten.
Wandungen. Am Ausgang des Erhitzers 7 ist ein elektrisches
Da das Verfahren nach der Erfindung mit einem Kontaktthermometer 16 vorgesehen, welches auf die konstant bleibenden, gleichmäßigen Flüssigkeitsstrom 5 gewünschte Behandlungstemperatur der zu behandelndurchgeführt werden soll, wirkt sich auf die End- den Flüssigkeit einstellbar ist. Dieses Kontaktthermobehandlungstemperatur lediglich die Anfangstempera- meter regelt die Rück- bzw. Weiterleitung des behantur der unerhitzten Flüssigkeit aus. Diese ist nun delten Gutes über das Umschaltventil 10 sowie die jahreszeitlich verschieden und entsprechenden Schwan- elektrische Beheizung des Erhitzers 7 und die Durchkungen ausgesetzt. Zur Beseitigung dieses Mangels io satzmenge der Anlage durch Beeinflussung der Zentriwird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung fugalpumpe 2.
die Temperatur der die Vorlauf zone durchströmenden Durch das als Dreiwegehahn ausgebildete Umschalt-
Flüssigkeit automatisch so vorgewählt, daß einerseits ventil 10 wird die behandelte Flüssigkeit, wenn sie
ein Kennwert von beispielsweise 2O0C nicht unter- am Ausgang des Erhitzers 7 die vorbestimmte Tem-
schritten und andererseits mit Sicherheit eine End- 15 peratur erreicht hatte, in den Wärmeaustauscher 3
temperatur von beispielsweise 150 bis 16O0C während und von dort zur weiteren Kühlung geleitet. Diese
einer Durchlaufzeit von 2,5 bis 5 Sekunden durch Ventilstellung ist in F i g. 1 dargestellt,
die Endbehandlungszone bzw. an deren Auslauf Hatte die behandelte Flüssigkeit am Ausgang des
erzielt wird. Dies erreicht man dadurch, daß die Tem- Erhitzers 7 die vorbestimmte Temperatur jedoch
peratur in der Endbehandlungszone auf einen ge- 20 nicht erreicht, was beispielsweise beim Anlaufen der
wünschten, vorbestimmten Wert eingestellt und die Anlage oder bei Betriebsstörungen eintreten kann,
Temperatur in der Vorlaufzone in Abhängigkeit wird das Umschaltventil 10 durch das Kontaktthermo-
hiervon je nach den vorliegenden Verhältnissen und meter 16 betätigt und auf Rücklauf geschaltet, wobei
proportional dem Flüssigkeitsdurchsatz entsprechend eine Ventilstellung gemäß F i g. 2 eingenommen und
automatisch erhöht wird. 25 die Flüssigkeit in die Schlange 3a des Wärmeaus-
Es ist zwar auch möglich, bei relativ niedrigen tauschers 3 zurückgeleitet wird. Der hierdurch erzielte
Anfangstemperaturen der zu behandelnden Flüssig- Kreislauf der Flüssigkeit wird erst wieder unterbro-
keiten die Beheizung der Behandlungszone zu ver- chen, wenn die behandelte Flüssigkeit am Ausgang
stärken, um die v.orbestimmte Endtemperatur der des Erhitzers 7 die vorbestimmte Temperatur erreicht
behandelten Flüssigkeit zu erreichen. Diese Maß- 30 hat, indem dann das Kontaktthermometer 16 anspricht
nähme ist jedoch nur beschränkt anwendbar, da bei und das Ventil 10 auf die Weiterleitungsstellung gemäß
zu hohen Behandlungstemperaturen eine Denaturie- F i g. 1 schaltet,
rung der zu behandelnden Substanz eintreten kann.
Obgleich die Viskosität von Flüssigkeiten, z.B. Beispiel 1
Milch, Obstsäften, mit steigender Temperatur be- 35
kanntlich abnimmt, wird zur sicheren Überwindung Es soll eine Milch entkeimt werden, die mit 8 = C des hohen Strömungswiderstandes im Rohrsystem an die Molkerei angeliefert worden ist und deren eine geeignete Pumpe, z. B. eine Hochdruckpumpe, Keimgehalt 5 · 105/ml beträgt. Mittels einer mehrfür die Zuführung der Flüssigkeit in die Behandlungs- stufigen Zentrifugalpumpe oder Kolbenpumpe 2 wird zone eingesetzt. 40 die Milch aus einem Behälter 1 angesaugt und mit
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung»- konstanter Stundenleistung durch das Aggregat 3 a
form für eine Vorrichtung zur Durchführung des er- hindurchgedrückt. Sie passiert dabei zunächst den
findungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Vorwärmer 3 und erreicht hier unter Berücksichtigung
Es zeigt der Anwärmung durch die austretende heiße Milch
Fig. 1 eine vollständige Anlage und 45 (Wärmeaustauscher) eine Temperatur von 8O0C.
F i g. 2 einen die Erfindung betreffenden Aus- Danach tritt sie in den eigentlichen Erhitzer 7 ein,
schnitt hiervon. dessen Fließweg so bemessen ist, daß bei der zugeführ-
Aus einem Vorratstank 1 pumpt eine Zentrifugal- ten Wärmemenge die gewünschte Endtemperatur pumpe 2 die erfindungsgemäß zu behandelnde Flüs- (im vorliegenden Fall beispielsweise 135°C) erreicht sigkeit durch die Schlange 3 a eines Wärmeaustau- 50 wird. Danach wird der Flüssigkeitsstrom weiterschers 3 in eine Reinigungszentrifuge 4. Von dort geleitet in die Rückkühlseite des Wärmeausgelangt die Flüssigkeit in eine Entkeimungszentri- tauschers 3 und schließlich durch einen Wasserfuge 5 und wird dann durch die Hochdruckpumpe 6 kühler 11, alsdann durch den Solekühler 12, um schließmit der erforderlichen Strömungsturbulenz dem Er- lieh in einem keimfreien Sammeltank 13 gesammelt hitzer 7 zugeführt, in welchem die Hitzebehandlung 55 zu werden,
erfolgt. An der Ausgangsseite des Erhitzers ist das
Entspannungsgefäß 8 angeschlossen, worin sich die Beispiel 2
behandelte Flüssigkeit entspannt und abkühlt.
Die sich in dem Entspannungsgefäß 8 ansammelnde Die gleiche Ausgangsmilch wie im Beispiel 1 kann
Flüssigkeit wird dann mittels einer weiteren Zentri- 60 einem abgewandelten Verfahren unterworfen werden,
fugalpumpe 9 über das Umschaltventil 10 durch den wobei vor Eintritt in den eigentlichen Erhitzer 7 die
Wärmeaustauscher 3 gedrückt und fließt von dort Flüssigkeit alternativ eine Reinigungs- 4 und/oder
durch den Wasserkühler 11 und den Solekühler 12 eine Entkeimungszentrifuge 5 durchläuft. In diesem
in den Sammeltank 13. Fall werden die Bakterien und Bakteriensporen weit-
Die Behandlungszone innerhalb des Erhitzers 7 ist 65 gehend aus der Milch entfernt, so daß Sterilität bereits
ein schlangenlinienförmiges Rohrsystem aus geraden, unterhalb einer Endtemperatur von 1350C (im vor-
außen mit Heizspiralen 14 versehenen Rohrstücken, liegenden Fall beispielsweise bei 1050C) erreicht welche durch abnehmbare Krümmer 15 verbunden wird.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zu einer kontinuierlichen thermischen Entkeimung von strömenden Flüssigkeiten, bei dem die zu behandelnde Flüssigkeit durch einen Kanal mit einer Flüssigkeitsströmungsturbulenz geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in einem gleichmäßigen konstanten Strom mit einer Strömungsturbulenz entsprechend einer Reynoldschen Zahl
Strömungsgeschwindigkeit in cm/sec · R
kinetische Zähigkeit in Stoke
von mindestens 3000 durch eine in an sich bekannter Weise elektrisch beheizte, rohrförmige Vorrichtung geleitet und gegebenenfalls anschließend entspannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsturbulenz auf eine Reynoldsche Zahl über 5000 eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Beheizung eine Widerstandsheizung oder eine Heizwicklung vorgesehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Flüssigkeit dem Rohrsystem mittels einer Hochdruckpumpe zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der die Vorlaufzone durchströmenden Flüssigkeit automatisch so vorgewählt wird, daß einerseits ein Kennwert von beispielsweise 200C nicht unterschritten und andererseits mit Sicherheit eine End temperatur von 150 bis 16O0C während einer Durchlaufzeit von 2,5 bis 5 Sekunden durch die Endbehandlungszone bzw. an deren Auslauf erzielt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651492360 1965-07-03 1965-07-03 Verfahren zur kontinuierlichen thermischen entkeimung von stroemenden fluessigkeiten Pending DE1492360B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0056467 1965-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1492360A1 DE1492360A1 (de) 1969-12-11
DE1492360B2 true DE1492360B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=7159396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651492360 Pending DE1492360B2 (de) 1965-07-03 1965-07-03 Verfahren zur kontinuierlichen thermischen entkeimung von stroemenden fluessigkeiten

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT268533B (de)
BE (1) BE683575A (de)
CH (1) CH457725A (de)
DE (1) DE1492360B2 (de)
ES (1) ES328595A1 (de)
GB (1) GB1118095A (de)
LU (1) LU51457A1 (de)
NL (1) NL6609119A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300344A (en) * 1995-04-13 1996-11-06 Genice Foods Limited Heat treatment of dairy products
ITVI20050282A1 (it) * 2005-10-18 2007-04-19 Manzini Spa Impianto per il trattamento termicamente controllato di prodotti alimentari, in particolare latte o similari
DE102009036019A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-10 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung, insbesondere von hochviskosen Produkten
DE102014001294A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Gea Tds Gmbh Verfahren und UHT-Anlage zur Herstellung einer trinkfähigen Mischung aus einer Trägerflüssigkeit und wenigstens einer festkörperartigen Zerealie unter aseptischen Bedingungen
CN106074672B (zh) * 2016-07-18 2021-10-29 四川科伦药业股份有限公司 用于提高脂肪乳产品质量的恒温系统
EP3591298A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-08 E.ON Sverige AB Thermisches heizsystem und steuergerät dafür
DE102019133122A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Krones Ag Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Sterilwasser und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
RU2766713C1 (ru) * 2020-10-23 2022-03-15 Константин Викторович Кукоба Установка для пастеризации

Also Published As

Publication number Publication date
ES328595A1 (es) 1967-04-01
DE1492360A1 (de) 1969-12-11
CH457725A (de) 1968-06-15
GB1118095A (en) 1968-06-26
NL6609119A (de) 1967-01-04
BE683575A (de) 1966-12-16
AT268533B (de) 1969-02-10
LU51457A1 (de) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154980B1 (de) Pasteurisierungsanlage zum pasteuriseren von tierfutter
DE1492360B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen thermischen entkeimung von stroemenden fluessigkeiten
DE2020303B2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung flüssiger Produkte
EP2233010B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pasteurisierungsanlage und Pasteurisierungsanlage
WO2018046149A1 (de) Abfüllanlage zum wärmebehandeln und abfüllen einer flüssigkeit
DE1492360C (de)
DE1963688A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von fluessigen und pastoesen Produkten
EP2974603B1 (de) Pasteurisator zum kontinuierlichen behandeln kleiner volumina von flüssigen nahrungsmitteln
DE3040943C2 (de)
EP3831456A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und bereitstellung von sterilwasser und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP1610618B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigen lebensmitteln
EP0705608B1 (de) Anlage zum Sterilisieren und/oder Desinfizieren pump- oder rieselfähiger Medien
DE10328518A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von flüssigen Lebensmitteln
DE2541601A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
EP1613167B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigem nahrungsmittel für tiere
DE858626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von fluessigen Nahrungsmitteln oder Getraenken
DE636558C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Fluessigkeiten
DE952026C (de) Apparat zur selbsttaetigen Desinfektion von Fluessigkeiten
DE217031C (de)
US1821934A (en) Heat interchanger
DE19704424C2 (de) Anschlußvorrichtung zum lösbaren Anschließen einer Zweigleitung an eine fluidführende Hauptleitung
US1790117A (en) Method for sterilizing and pasteurizing liquids
AT394129B (de) Verfahren zum betreiben einer erhitzungsanlage mit variabel einstellbaren endtemperaturen
DE864795C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von Fluessigkeiten der Getraenkeindustrie, insbesondere Milch, zum Zwecke ihrer Keimfreimachung
Read Jr et al. COME-UP TIME METHOD OF MILK PASTEURIZATION.: I. DESCRIPTION OF LABORATORY INSTRUMENT