DE1491639A1 - Einmal-Spritze - Google Patents

Einmal-Spritze

Info

Publication number
DE1491639A1
DE1491639A1 DE19641491639 DE1491639A DE1491639A1 DE 1491639 A1 DE1491639 A1 DE 1491639A1 DE 19641491639 DE19641491639 DE 19641491639 DE 1491639 A DE1491639 A DE 1491639A DE 1491639 A1 DE1491639 A1 DE 1491639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
syringe according
syringe
wall thickness
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641491639
Other languages
English (en)
Inventor
Weichselbaum Theodore E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biological Research Inc
Original Assignee
Biological Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biological Research Inc filed Critical Biological Research Inc
Publication of DE1491639A1 publication Critical patent/DE1491639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0053Syringes, pipettes or oral dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators

Description

  • Sinmal-Spritse Die Erfindung betrifft Einmal-Spritzen und inebesondere eine einstückige Kunetetoffspritze.
  • Spritzen, die mit einem manuell zusammendrUckbaren kugelförmigen Gefäß an einem Ende auegerüstet wind, werden zur Zeit für viele An-' wendungezwecke, und zwar inebesondere auf dem Gebiet der Medizin angewandt. Diese Spritzen eind oftmale aus einem Glaskörper und Die mit daran befestigtem kugelförmigem Gummigefäß aufgebaut worden.
  • Es eind weitere Spritzen unter Anwenden von Kunstgtoffteilen hergestellt worden, um so die Herstellungskosten der Spritze zu verringern.
  • Erfindungagemäß werden die Koeten einer Spritze mit einem manuell zusammendrückbaren kugelförmigen Gefäß dadurch verringert, daß nicht nur billige Kunetetoffe für den Körper, die Düse und das manuell zusammendrückbare Gefäß angewandt werden, sondern indem ebenfalle die Spritze aue einem einstückigen Kungtetoffaufbau hergestellt wird, der eo billig ist, das die Spritze einmal benutzt und sodann weggeworfen werden kann, und zwar zu einem Kostenfaktor, ddr kleiner als die mit dem W-anchen und Sterilisieren zuvor benutzter Spritzen auf dem medizinischen Gebiet verbunden Kosten ist.
  • Erfindungegmäß wrd somit eine neuartige und verbesserte Spritze in Vorechlag gebracht.
  • Die erfindungsgemäpe Spritze ist einstückig aus Kunststoff aufgebaut und weist ein federnd zusammendrückbares, hohles, kugelförmiges Gefäß auf, das einen einstuckigen Teil derselben darstellt0 Die erfindungagemäße Spritze weist einen hohlen röhrenförmigen Körper auf, der sich in eine längere Düse an einem Ende verjüngt sowie in ein Hals stück an dem anderen Ende verjüngt und einstückig mit dem Hals ein hohles, federndes, zusammendrückbares, kugelförmigesGefaß aufweist.
  • Aufgrund des Aufbaues der erfindungsgemäßen Spritze wird dieselbe daran gehindert, nach Aufheben der gesamten zusammendrückenden Kraft eine bleibend zusammengedrückte Form aufrechtzuerhalten. Der Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert: Fig. 1 ist ein Aufriß einer erSindungsgemäten Spritze0 Fig. 2 ist ein Schnitt der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach der Fig. 1 längs der Linie 2-20 Bei den ansteigenden Ärbeitskräftekosten auf dem medizinisch-technischen Gebiet, sind die Kosten für eine einzige Spritze einschließlich der Benutzung, der Sterilisa tion und des Erstellens einer sterilen Lagerung ständig angestiegen. Erfindungsgemäß wird nun eine Spritze vorgeschlagen, die einmal angewandt werden kann und wirtschaftlich in der Herstellung ist, und bei der die Kosten, für jede Anwendung geringer als bei vorbekannten Spritzen ist, Unter Bezugnahme auf die Fig. ist dort eine einstückige, aus Kunetstoff gefertigte Einmal-Spritze wiedergegeben, dte aus einem beliebigen Kunststoff gefertigt und vermittels beliebiger Verformungaverfahren hergestellt werden kann, wie sie auf dem einschlägigen Gebiet allgemein bekant sind. Wenn auch zahlreiche Materialien und Verformungsverfahren zum Herstellen der erfindungsgemäen Spritze angewandt werden können, stellt doch ein bevorzugtes Material ein Acrylsäure- Aethylen-Copolymeres dar und ein bevorzugtes Verformungsverfahren für die spritze stellt das Blas-Strangpreßverfahren dar.
  • Die einstückige Kunststoffspritze besteht aus einem hohlen röhrenförmigen Körper 10, ddr sich verjüngt in eine verlängerte DEse 11 an einem Ende und verJüngt in ein Hals stück an dem anderen Ende erstreckt. Einsttickig mit diesen Teilen ist ein hohlen, federndes zusammen drückbares Gefäß 20 ausgebildet, das aus einem halbkugelförmigen Teil 21, einem äußeren längeseitigen konkaven Teil 22 benachbart zu dem kugelformigen Teil, einem konisch verjüngten Teil 23 benachbart zu dem konkaven Teil 22 und zu dem Halsstück 12, und einem flachen scheibenförmigen Teil 24 benachbart zu dem halbkugelförmigen Teil 21 besteht. Die Wände der Spritze sind durchscheinend und der volumetrische Gehalt der Spritze kann durch einen Satz volumetriecher Indices gemessen werden und wird allgemein bei 25 angezeigt, wenn die Spritze aufrecht gehalten wird und sich die Dse 11 nach unten erstreckt.
  • Die Wanddicke der Spritze nimmt von dem konischen Teil 23 über das konkave Teil 22 und das halbkugelförmige Teil 21, wie in der Fig. 2 gezeigt, ah. Die Dicke der Wand des konischen Teils 23 und des scheibenförmigen Teils 24 ist praktisch dicker als die Wanddicke des äuperen konkaven Teils 23 und des halbkugelförmigen Teils 21.
  • Die Dünne des Wandaufbaues des halbkugelförmigen Teils 21 und des konkaven Teile 22 ermöglicht, daß diese Teile des Gummigefäßes besonders federnd eind und leicht manuell zusammen gedrückt werden könner Während diese Teile des Gefäßes 20 manuell zusammengedrückt werden können, weisen das konisch verjüngte Teil 23 und das scheibenförmige und Teil 24 relativ dieke Wände af,/können nicht zusammengedrückt werden, behalten jedoch die in den Figuren gezeigte Form bei. Vorbekannte federnde zusammendrückb are Gefäße, die im wesentlichen konstante Wanddicke aufwiesen, blieben of tmals in ihrem zusammengedrückten Zustand dergestalt, daß die Hälfte ihres halbkugelförmigen Aufbaues in die andere Hälfte hineingefaltet wird, nachdem dieselben seitlich zasammengedruckt worden sind, Wenn das Gefäß 20 seitlich zusammengedrückt wird, kann die eine Seite desselben nicht eng genug in die andere Seite hineingefaltet werden, nu in dieselbe in einer derartiger Lage verbleibt, wenn die seitlichen zusammendrückenden Kräfte entfernt werden, da das konische Teil 23 und das scheibenförmige Teil 24 nicht hälftig gefaltet werden ; Zusätzlich hierzu, dap das Gefäß durch die Einwirkung von #illichen Druckkräften deformiert werden kann, wurden voruekannte GefäFe fr Spritzen oftmals durch übermäßige längsseitige Druckkräfte deformiert, und zwar dergestalt, daß die obere Seite des Gefäßes in den unteren Teil desselben gefaltet wurde. Das Gefäß 20 widersteht einem Zusammen drücken durch eine längeseitige zusammendrückende Kraft soweit, daß dasselbe nicht sofort wieder in seine ursprüngliche in den Figuren gezeigte Form zurückkehrt, wenn alle längsseitige Kraft aufgehoben ist. Das äupere konkave Teil 22 begrenzt die Entfernung, die das halbkugelförmige Teil und das scheibenförmige Teil 24 nach unten in dasselbe hineingedrückt werden können. Somit iet es praktisch unmöglich für eine seitliche oder längsseitige Druckkraft zu bewirken, daß das Gefäp 20 eine Lage einnimmt, von der es nicht sofort in seine ureprüngliche Form zurückkehrt, wenn alle Druckkräfte aufgehoben sind, Für den Fachmann ist ersichtlich, dap entweder das konische Teil 23 oder das scheibenförmige Teil 24 alleindzu neigen, ein Rückkehren des Gefäpes 20 in eeine ursprüngliche Form nach dem Beaufechlagen einer Druckkraft zu bedingen und selbst dann, wenn das andere Teil nicht vorliegt. Für den Fachmann ist weiterhin ersichtlich, dap die Kombination des äußeren konkaven Teile 22 ohne Jedes oder mit einem der Teile 23 und 24 zu einem neuartigen Gefäßaufbau führt, der einer bleibenden Deformierung widereteht. Somit liegen alle Kombinationen der einer Deformierung widerstehenden Teile 22, 23 und' 24 im hanmen der Erfindung Zusätzlich ist für den Fachmann weiterhin erkennbar, daß das gefäß 20 direkt mit dem hohlen röhrenförmigen Körper 10 ohne das Vorsehen eines Hals stücks 12 und mit oder ohne das konische Teil 23 verbunden werden kann, und zwar unter Erzielen einer Ausführungsform der Erfindung, die viele der gewünschten Merkmale zeigt, jedoch einen einfacheren Aufbau aufweist.

Claims (1)

  1. Patertansprüche Aus einem Stück gefertigte und aus Kunststoff bestehende Einmal-Spritze, dadurch gekennzeichnet, dap dieselbe denen in eine längliche Düse (11) an einem Ende verjüngt zulaufenden hohlen, röhrenförmigen Körper (10) aufweist, der an seinem anderen Ende einen hohles, federndes, zusammendrückbares, kugelförmiges Gefäp (20) aufweist, das einstückig mit dem hohlen röhrenförmigen Körper (10) ausgeführt ist, 2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da das Gefäß (20) eine Wanddicke aufweist, die am gröpten über einem Teil des kugelförmigen Gefäpes (20) gegenüberliegend zu dem verjüngt zulaufenden Teil (22) ist0 3. Spritze nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dap zwischen dem röhrenförmigen Körper (10) und dem Gefäß (20) ein Halsteil (12) vorgesehen ist0 4. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (20) die größte Wanddicke an dem verjüngt zulaufenden Teil desselben aufweist.
    5. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dap das Gefäß (20) die größte Wanddicke an einem Teil gegenüberliegend zu dem-verjüngt zulaufen den Teil aufweist.
    6. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (20) die gröpte Wanddicke an dem verjüngt zulaufenden Teil desselben und über ein Teil derselben aufweist, das gegenüberliegend zu dem verjüngt zulaufenden Teil vorliegt, 7O Spritze nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dap das Gefäp (20) ein halbkugelförmiges Teil (21) und in Verbindung hiermit ein äußeres, in längsseitiger Richtung konkaves Teil (2) aufweist, 8. Spritze nach einem der vorangehdnden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein kegelförmig verjüngtes Teil (23) benachbart zu dem konkaven Teil (22) und dem Haltestück (12) vorliegt, sowie ein flaches scheibenförmiges Teil (24) benachbart zu dem halbkugelförmiger Teil (21) gegenüberliegend zu dem konkaven Teil (22) angeordnet ist0 9O Spritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (20) eine wesentlich größere Wanddicke über dem verjüngt zulaufenden Teil als über dem halbkugelförmigen und dem konkaven Teil aufweist.
    10. Spritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (20) eine wesentlich größere Wanddicke über dem flachen scheibenförmigen Teil (24) als über dem halbkugelförmigen (2s) und dem konkaven Teil (22) aufweist.
    11. Spritze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dap das Gefäß (20) eine wesentlich größere Wanddicke über dem verJüngt zulaufenden Teil (23) und dem flachen scheibenförmigen Teil (24) als über dem kugelförmigen Teil (2) und dem konkaven R aufweist.
DE19641491639 1963-10-17 1964-10-15 Einmal-Spritze Pending DE1491639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US316885A US3295523A (en) 1963-10-17 1963-10-17 Disposable syringe with novel rebounding squeeze bulb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491639A1 true DE1491639A1 (de) 1969-02-20

Family

ID=23231127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641491639 Pending DE1491639A1 (de) 1963-10-17 1964-10-15 Einmal-Spritze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3295523A (de)
DE (1) DE1491639A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430628A (en) * 1965-02-23 1969-03-04 Reatha L Wiggins Plurality of aspirators
USRE28486E (en) * 1968-07-08 1975-07-22 Apparatus for artificial respiration or narcosis
SE345201B (de) * 1968-07-08 1972-05-23 Hesse R
US3732079A (en) * 1969-02-20 1973-05-08 Sterilizer Control Royalties Disposable plastic syringe for use in colorimetry
US3938392A (en) * 1970-01-16 1976-02-17 Rodrigues Associates, Inc. Pipette
US3635218A (en) * 1970-03-23 1972-01-18 Eiliot Lab Inc Combination bulb-piston syringe
US3670730A (en) * 1971-03-12 1972-06-20 Sampson Corp Liquid medicine applicator
SE7502318L (sv) * 1975-03-03 1976-09-06 Af Ekenstam Thuresson Bo Emballage for flytande till halvfasta material, passande for smerre kvantiteter
US5582330A (en) * 1994-12-28 1996-12-10 Allergan, Inc. Specific volume dispenser
US5787799A (en) * 1996-08-26 1998-08-04 Versa Technologies, Inc. Liquid baster
USD385757S (en) * 1996-09-24 1997-11-04 Charcoal Companion, Inc. Food basting tool with end valve
USD406889S (en) * 1997-05-13 1999-03-16 Melissa Hesson Dripless medicine dropper
US6244308B1 (en) * 1999-11-30 2001-06-12 Duotrade Trading, Lda. Dripless freestanding baster
EP1138372B1 (de) * 2000-03-27 2007-08-15 ARKRAY, Inc. Verfahren zum Rühren einer Flüssigkeit
US6575204B1 (en) 2002-01-11 2003-06-10 Wki Holding Company, Inc. Basting device
US7166090B2 (en) 2003-10-31 2007-01-23 Cosco Management, Inc. Medicine dropper
EP1535557A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-01 Mastrad Begiessbürste
TW200425889A (en) * 2004-07-08 2004-12-01 Jenn-Hae Luo Sealed dropper loaded with medicine solution
JP2008232829A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Hitachi High-Technologies Corp 分注用ノズルチップ
CN103212128A (zh) * 2013-03-25 2013-07-24 蚌埠骄阳药业有限公司 一种阴道洗剂注射器
US10814320B2 (en) * 2016-08-08 2020-10-27 Nalge Nunc International Corporation Capillary transfer pipettes and related methods
USD875966S1 (en) * 2018-09-12 2020-02-18 Jack V. Smith Saliva collector
USD990991S1 (en) * 2022-06-06 2023-07-04 Think Green Limited Feeding device for infants

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1029689A (en) * 1911-07-31 1912-06-18 George J Kelley Vaginal syringe.
FR475918A (fr) * 1914-08-04 1915-06-24 Anatole Boudo Appareil hygiénique pour lavages internes
US1497264A (en) * 1922-10-20 1924-06-10 Superior Hard Rubber Company Spray syringe
US1696486A (en) * 1927-09-02 1928-12-25 Jeffreys William Dental implement
US2857914A (en) * 1955-01-31 1958-10-28 Paul E Carliner Means for administering medicines
US2802605A (en) * 1955-07-28 1957-08-13 Pharma Plastics Inc Dropper
US2808967A (en) * 1956-02-07 1957-10-08 Miller Theodore Albert Valved flexible hollow article
FR1179779A (fr) * 1957-07-23 1959-05-28 Canule pour injections vaginales
GB866339A (en) * 1959-05-22 1961-04-26 Insulex Ltd Improvements in or relating to droppers

Also Published As

Publication number Publication date
US3295523A (en) 1967-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491639A1 (de) Einmal-Spritze
DE3241845A1 (de) Sauger als ernaehrungs- oder beruhigungssauger
DE1063340B (de) Ampulle fuer Injektionsspritzen
DE2250540A1 (de) Behaelter fuer parenterale loesungen mit einem durchstechbaren anschlussteil
DE1941992C3 (de) Trinkhalm mit einem Löffelteil
DE10358914A1 (de) Spritzenzylinder
DE2359561B2 (de) Tubenartiger Behälter
DE8423841U1 (de) Kraeuterpackung
EP1212984B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE6930245U (de) Injektionsspritze
DE3937030A1 (de) Zahnaerztliches instrument
DE1491639C (de) Einstückige Kunststoff-Spritze
DE3716586A1 (de) Behaelter aus kunststoff zur aufbewahrung und applikation eines kathetergleitmittels
DE620530C (de) Elastischer, zylindrischer Behaelter zum Auffangen des Menstruationssekretes
AT291802B (de) Flaschenstöpsel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3106382A1 (de) Injektionsset
DE1491639B (de) Einstückige Kunststoff-Spritze
DE969281C (de) Behaelterverschluss aus Kunststoff
DE3938630C2 (de)
DE1078000B (de) Hohlstopfen in Napfform aus plastischem Werkstoff, sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
CH366634A (de) Spritzampulle mit Handhabe
DE2147823A1 (de) Injektionsspritze
DE8104048U1 (de) "venenverweilkanuele"
DE20315487U1 (de) Handakupunkturnadel-Anordnung
DE1161392B (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluessigkeit mittels eines Kissens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971