DE1490746B2 - Aus geraden teilstuecken mit im wesentlichen rechteckigem querschnitt und verzweigungsstuecken zusammensetzbarer// leiterkanal fuer elektrische verteilungen - Google Patents

Aus geraden teilstuecken mit im wesentlichen rechteckigem querschnitt und verzweigungsstuecken zusammensetzbarer// leiterkanal fuer elektrische verteilungen

Info

Publication number
DE1490746B2
DE1490746B2 DE19621490746 DE1490746A DE1490746B2 DE 1490746 B2 DE1490746 B2 DE 1490746B2 DE 19621490746 DE19621490746 DE 19621490746 DE 1490746 A DE1490746 A DE 1490746A DE 1490746 B2 DE1490746 B2 DE 1490746B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
pieces
channel
connection
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621490746
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490746A1 (de
Inventor
Jean Louis Andre Houilles Sei ne et Oise JoIy (Frankreich)
Original Assignee
La Telemecanique Electnque, Nan terre Hauts de Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electnque, Nan terre Hauts de Seine (Frankreich) filed Critical La Telemecanique Electnque, Nan terre Hauts de Seine (Frankreich)
Publication of DE1490746A1 publication Critical patent/DE1490746A1/de
Publication of DE1490746B2 publication Critical patent/DE1490746B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen aus geraden Teil- die Verbindung zwischen den Teilstücken untereinstücken mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ander und zwischen diesen und den Verzweigungsund Verzweigungsstücken zusammensetzbaren Leiter- stücken herstellenden Gehäuseteile derart angeformt kanal für elektrische Verteilungen, an den Abgänge sind, daß sie nur bei richtiger Aneinanderfügung für Anzapfleitungen ansetzbar sind und bei dem 5 von Teil- und Verzweigungsstücken in die DurchVorkehrungen getroffen sind, die das Verbinden brechungen einrasten.
nur jeweils der dafür bestimmten Enden von Teil- Auf diese Weise sind in einfacher und damit
und Verzweigungsstücken zulassen. billiger Art nach außen hin praktisch nicht in Er-
In derartigen Teil- und Verzweigungsstücken sind scheinung tretende Unsymmetrien geschaffen, die
die Leiter im allgemeinen symmetrisch angeordnet, io jedoch ein falsches Zusammensetzen.,d.er Teil- und
haben aber unterschiedliche elektrische Funktion. Verzweigungsstücke mit Sicherheit dadurch unmög-
So können z. B. drei Phasen-Leiter und ein Nulleiter lieh machen, daß die die Verbindung herstellenden
oder im Falle von Gleichstrom mehrere Leiter unter- Gehäuseteile wegen der an ihnen angebrachten Zun-
schiedlichen Potentials zusammen mit einem Aus- gen nur dann angesetzt werden können, wenn die
gleichsleiter vorgesehen sein. Deshalb muß unter 15 Zungen in eine der Durchbrechungen einrasten
allen Umständen dafür Sorge getragen werden, daß können.
Teil- und Verzweigungsstücke in der richtigen Weise Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die
aneinandergesetzt werden, damit die an diesen vor- Teilstücke ein Kanalteil aufweisen, das aus einem
gesehenen Abgänge für Anzapf leitungen richtig ge- zu einem U-Profil gefalteten Blechstreifen besteht,
schaltet und die Anzapfleitungen in der gewünschten 20 und daß das die Verbindung zweier Teilstücke her-
Weise angeschlossen sind, da sich anderenfalls un- stellende Gehäuseteil aus zwei zusammen ebenfalls
angenehme oder gar gefährliche Folgen ergeben kön- ein U-förmiges Profil ergebenden Halbschalen ge-
nen. bildet ist, von denen eine an beiden Enden je eine
Bei einem Leiterkanal der eingangs beschriebenen Zunge aufweist. Dabei kann das Kanalteil durch eine
Art, der durch die USA.-Patentschrift 2 968 782 25 Platte verschlossen sein und diese die Durchbrechun-
bekanntgeworden ist, hat man versucht, diese Schwie- gen aufweisen.
rigkeiten dadurch zu beheben, daß der Leiterkanal Auf diese Weise sind die Teilstücke besonders
einen unsymmetrischen Querschnitt aufweist, wo- einfach durch Ausstanzen und Zusammenfügen her-
durch das richtige und falsche Aneinandersetzen stellbar, und es braucht die einer der der Verbindung
von Teil- und Verzweigungsstücken sichtbar ge- 30 dienenden Halbschalen nur mit Zungen versehen zu
macht ist. Nachteilig ist dabei jedoch, daß das falsche werden, während die andere diesbezüglich glatt aus-
Aneinandersetzen von Teil- und Verzweigungsstük- geführt sein kann.
ken nicht unmöglich gemacht ist und daß sich zum Um weiterhin die Montage durch einfache Mittel anderen ein vom optischen Gesamteindruck her zu erleichtern, kann die Platte gegenüber dem Kanalunschöner Leiterkanal ergibt, denn wenn die Un- 35 teil derart verkürzt sein, daß an der Verbindungssymmetrie ihre Aufgabe wenigstens einigermaßen stelle zweier Teilstücke zunächst eine Öffnung zur zuverlässig erfüllen soll, muß sie deutlich sichtbar Herstellung der Verbindung der einzelnen Leiter sein. verbleibt und daß an den Gehäuseteilen ein Deckel
Andererseits ist es durch die deutsche Patent- derart schwenkbar angeordnet ist, daß die Öffnung
schrift 745 916, ausgehend von im Querschnitt sym- 40 nach Herstellung der Leiterverbindung verschlossen
metrischen Leiterkanälen, bekannt, ein falsches werden kann. Dadurch ist es auch möglich, später
Zusammensetzen von Teil- und Verzweigungsstücken Leiterverbindungen, die sich beispielsweise infolge
dadurch zu verhindern, daß die Einzelteile über eine von Schwingungen gelockert haben, erneut sicherzu-
Steckverbindung aneinanderfügbar sind, wozu ihr stellen, ohne daß der Leiterkanal auseinanderge-
eines Ende im Querschnitt reduziert und das andere 45 nommen werden müßte.
Ende mit einer entsprechenden Ausnehmung ver- Für die Verbindung von Teil- und Verzweigungssehen ist. Diese Maßnahme macht zwar einerseits stücken ist eine besonders vorteilhafte Anordnung ein falsches Aneinandersetzen unmöglich, bedingt dadurch gegeben, daß die Verzweigungsstücke ein jedoch andererseits besondere konstruktive und ferti- Kanalteil aufweisen, das an den Anschlußenden ebengungstechnische Maßnahmen, wodurch die Herstel- 50 falls ein U-förmiges Profil aufweist, und daß das die lung umständlicher wird, was sich ungünstig auf die Verbindung eines dieser Anschlußenden mit einem Gestehungskosten derartiger Leiterkanäle auswirkt. Teilstück herstellende Gehäuseteil aus einem dort
Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Ver- am Kanalteil befestigten U-förmigen Bügel besteht, Wendung von in ihrer,äußeren Gestaltung sowohl im der an einer Seite eines Einsatzes die in die Durch-Querschnitt als auch bezüglich ihrer Anschlußenden 55 brechungen des Teilstückes einrastende Zunge trägt, symmetrischen Teil- und Verzweigungsstücken eine Hier kann zur Abdeckung des Kanalteils eines VerMöglichkeit anzugeben, wie sich unter Einsatz ein- zweigungsstücke5<nach Herstellung der Leiterverbinfacher und billiger Mittel trotzdem ein falsches Zu- dung zwischen dem Verzweigungsstück und; e den sammensetzen dieser Teile mit Sicherheit verhin- anschließenden Teilstücken ein diesem Kanalteil ähndern läßt, um einen Leiterkanal zu schaffen, der 60 Uch geformtes Kanalteil vorgesehen sein, das jedoch einfach herzustellen und von ästhetischer äußerer in Richtung der Anschlußenden um die Breite der Erscheinungsform ist. dort am Kanalteil befestigten Bügel verkürzt ist.
Ausgehend von einem Leiterkanal der eingangs Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachbeschriebenen Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß stehend an Hand der Zeichnung beschrieben. In der dadurch gelöst, daß die Teilstücke zu einer Kanal- 65 Zeichnung zeigt
längsebene im wesentlichen symmetrisch sind, jedoch F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht eines erbezüglich dieser Ebene unsymmetrisch angeordnete findungsgemäßen Leiterkanals für elektrische VerDurchbrechungen aufweisen und daß Zungen an die teilungen,
Fig. 2 eine Teilansicht von unten eines geraden Teilstückes,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 den Grundriß eines T-förmigen Verzweigungsstückes, · .. . ip
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6,
ϊι Fig. 8a bis 8d verschiedene Ausführungsmöglichkeiten eines T-förmigen Verzweigungsstückes,
Fig. 9 einen Grundriß eines kreuzförmigen Verzweigungsstückes und
Fig. 10 bis 12 die perspektivische Darstellung einiger Zubehörteile für den LeiterkanaL
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, besteht der Leiterkanal im wesentlichen aus geraden Teilstücken 1, die durch ein Kanalteil 2 in Form eines Blechstreifens (Fig. 4) gebildet sind, der zu einem U-Profil gefaltet ist. Seine durch Falzen umgebogenen Ränder 2 α schließen die Ränder 3 α einer Blechplatte 3 ein, welche die Öffnungen zwischen den Schenkeln des U-Profils verschließt. Das dadurch gebildete Teilstück ist inwendig mit einer Isolierstoffschicht 4 überzogen und enthält beispielsweise vier Leiter 5, die, bezogen auf die Ebene X-X, symmetrisch angeordnet sind.
Die Leiter S können Schienen oder starre Drähte von beispielsweise kreisförmigem Querschnitt sein und liegen an einzelnen Stellen in aus Isolierstoffkörpern 6, die von den Schultern 8 einer drehbaren Walze 7 überfangen werden. Die Schultern haben eine solche Gestalt (siehe Fig. 2), daß sie nur eine Vierteldrehung der Walze in einer Richtung zulassen, die einem nicht dargestellten Verbindungsstück mit unsymmetrischem Querschnitt, welches mit seinen elastischen Kontakten in die Öffnung 9 der Walze 7 eingesteckt wird, die Verbindung mit den Leitern 5 ermöglicht.
Beispielsweise sei der Leiter 5 α ein Nulleiter, während die drei anderen Leiter 5 Phasen-Leiter sind. Da der Kontakt eines, Verbindungsstückes, welcher in die öffnung 10α (Fig. 3) eintritt, stets mit dem Leiter 5 α in Berührung kommt, muß sichergestellt sein, daß der Leiter 5 α nur mit anderen Leitern 5 a in Reihe liegt.
Die in den Teilstücken 1 befindlichen Leiter 5 und 5 α haben dieselbe Länge wie das Teilstück selbst. Der Zusammenbau der Teilstücke und der Leiter erfolgt dadurch, daß sie mit ihren Enden stumpf aneinandergereiht werden, wozu jedes U-förmige Kanalteil 2 des Teilstückes 1 langer als die Platte 3 ist, so daß an den beiden Enden ein unabgedeckter Abschnitt entsteht, über den «die Enden der Leiter 5 und 5 α mittels Doppelklemmen 11 verbunden werden können.
Jede Doppelklemme besteht aus zwei metallischen Hülsen 12, von denen jede mit zwei Klemmschrauben 13 versehen ist. Die Hülsen sind in einem Tragkörper 14 aus Plastikmaterial eingebettet, dessen Querschnitt dem des Teilstückes 1 angepaßt ist. Jede Hülse besitzt außerdem eine zentrale Bohrung 15, die es ermöglicht, jede Doppelklemme in Längsrichtung auf den Leitern 5 bzw. 5 α so zu verschieben, daß die Klemmen auf den mit ihren Enden zusammenstoßenden Leitern korrekt aufsitzen. Der Tragkörper 14 ist so gestaltet (siehe F i g. 4), daß die Köpfe der Schrauben 13 mit Hilfe eines Werkzeuges in den Pfeilrichtungen F und F1 leicht zugänglich sind, indem die Achsen der Schrauben 13 zunehmend gegen die Senkrechte zur Längsrichtung der Doppelklemmen geneigt sind.
Jede Platte 3 besitzt in der Nähe ihrer Enden auf der Seite des Nulleiters 5 α eine Durchbrechung 16. Auf der Außenseite des Kanalteils 2 ist ein Gehäuseteil^,, bestehend aus zwei Halbschalen YIb und 17 c, aufgelegt, deren nach innen gerundete Ränder 17 a die Ränder 2 α des Kanalteils 2 umgeben, welche ihrerseits die Ränder 3 α der Platte 3 einfangen. Die Halbschale 17 c weist in Verlängerung ihrer Längskante 17 α Zungen 18 auf, die dazu bestimmt sind, in die Durchbrechungen 16 einzurasten. Diese Zungen verhindern, daß die Halbschale 17 c auf die andere Wand des Teilstückes 1 aufgelegt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Zusammensetzen der Teilstücke 1 die Durchbrechungen 16 sich alle auf derselben Seite des Leiterkanals befinden und damit auch, daß die Leiter 5 α nur untereinander verbunden werden.
Die durch die gegenüber den U-förmigen Kanalteilen 2 geringere Länge der Platten 3 bedingten, unabgedeckten Abschnitte der Teilstücke 1 bilden zwischen zwei aneinandergerückten Teilstücken 1 eine öffnung, die neben dem Anbringen der Doppelklemmen 11 auch die Überwachung dieser Klemmverbindung ermöglicht. Die öffnung hat genau die zweifache Länge der Doppelklemmen und ist durch einen Deckel 20 verschließbar. Zu dessen Halterung weisen die Längskanten 17 α der Halbschalen 17 b und 17 c runde Einschnitte 21 auf. Außerdem ist an der . Halbschale 17 c, die die Zunge 18 trägt, das Stück der Längskante 17 a, das sich zwischen dem Einschnitt 21 und der angrenzenden Platte 3 erstreckt, etwas niedriger gehalten als der übrige Teil der Längskante 17 a, wie dies bei 22 gezeigt wird, so daß zwischen dem Rand 22 und der Platte 3 ein kurzer, flacher Schlitz entsteht (F i g. 3). Der Deckel 20 ist ein Blech, welches entlang seiner Längsränder mit gerundeten Kanten 23-· versehen ist, die die Längskanten 17 α der Halbschalen 17 & und 17 c bedecken. An einem seiner Enden weist der Deckel 20 eine nach außen gerichtete, genau rechtwinklige Faltung 24 auf, an deren Rändern je ein flacher Zapfen 25 gebildet ist. Die Fläche 24 α am Ende der Faltung liegt in der Stellung 20^4 des Deckels 20 gegen die Platte 3, so daß einer der Zapfen 25 unmittelbar in den Einschnitt 21 der Halbschale 17 b eingreifen kann, während der andere Zapfen 25 in den ihm zugeordneten Einschnitt 21" durch den zwischen der Platte 3 und dem Rand 22 gebildeten Schlitz eingeführt wird.
Sobald der Deckel 20 seine Schließstellung erreicht hat, legen sich die Zapfen 25 schräg in die Einschnitte 21 (Fig. 3), so daß der Deckel nicht mehr aus den Halbschalen 17 b und 17 c ausgeklinkt werden kann.
Das gegenüberliegende Ende des Deckels 20 ist an den Rand der ihm gegenüberstehenden Platte 3 mittels einer Klaue 26 angehängt, die mit einer Klemmschraube 27 versehen ist. Die Form der Klaue ist aus Fig. 10 erkennbar. Sie wird von einer Längsaussparung 28 des Deckels 20 aufgenommen. Sobald das Ende 26 α der Klaue durch Verschiebung mit dem Ende der Platte 3 zur Anlage gebracht ist, bildet
das entgegengesetzte Ende 26 b der Klaue beim Anziehen der Schraube 27 den Stützpunkt für den durch die Klaue gebildeten Hebel, so daß der Deckel durch seine Ränder gegen die Teilstücke 1 und die Halbschalen 17 b und 17 c gepreßt wird.
Ein Leiterkanal muß Abzweigungen ermöglichen, wozu Verzweigungsstücke in T- oder Kreuzform verwendet werden.
Ein Verzweigungsstück 60 in T-Form wird gemäß Fig. 6 und 7 von zwei Kanalteilen 29 und 30 mit U-förmigem Kanalquerschnitt gebildet, deren abgewinkelte Ränder aneinanderliegen und mittels Schrauben 31 zusammengehalten werden. Das auf der Seite der Platten 3 angeordnete Kanalteil 30 hat kürzere Arme als das Kanalteil 29, die durch Bügel 32 ergänzt werden. Jeder dieser Bügel weist an seiner Innenfläche (siehe Fig. 11) ein Paßstück33 auf, welches dazu bestimmt ist, in den Hohlraum einzutreten, den die umgebogenen Ränder 2 α und 3 a bilden. Das Paßstück trägt auf einer Seite eine Zunge 34, die in die Durchbrechung 16 des Teilstückes 1 eintritt, welches an den jeweiligen Arm des Verzweigungsstückes 60 angeschlossen ist.
Wenn das Teilstück 1 an das Verzweigungsstück 60 angebaut ist (siehe auch Fig. 1), wird sein Ende teilweise durch das Kanalteil 29 abgedeckt. Die Enden der Leiter 5 und 5 α kommen mit den Enden der Leiter 35 und 35 α in Berührung, so daß die geradlinige Ader im Inneren des Verzweigungsstückes 60 fortgesetzt wird. An die drei Leiter 35 und den Leiter 35 α sind Leiterpaare 36 und Leiter 37 bzw. 37 α fjir die Abzweigung angeschlossen. Die Leiter 36 setzen die Leiter 35 (oder 35 a) fort, die am weitesten von dem, bezogen auf Fig. 6, vertikalen Arm des Verzweigungsstückes 60. entfernt sind. Infolge der Krümmungen 38 kommen sie mit den anderen Leitern 35 bzw. 35 a nicht in Berührung. Die Leiter 37 bzw. 37 α setzen dagegen die Leiter 35 (oder 35 a) fort, die dem vertikalen Arm des Verzweigungsstückes 60 am nächsten sind.
Die Leiter 35 bis 37 sind in einem Block 39 aus isolierendem Material eingeschlossen, der mittels einer Schraube 40 am Kanalteil 29 befestigt ist.
Ein geradliniger Leiter kann eine Abzweigung sowohl nach rechts als auch nach links aufweisen. Im übrigen kann der für eine Sonderfunktion vorgesehene Leiter 35 α selbst an der rechten oder linken Seite des Leiterkanals vorgesehen sein. Auf Grund besonderer Erfordernisse kann es außerdem wünschenswert sein, daß dieser Leiter in der Verzweigung auf der rechten oder linken Seite verläuft.
Um diesen unterschiedlichen Anforderungen Rechnung zu tragen, sind vier Arten von Verzweigungen vorgesehen, die vereinfacht in den Fig. 8a bis 8d dargestellt sind. Diese Verzweigungen weisen zwei verschiedene Grundelemente (Blöcke 39 und Bügel 32) auf, ebenso vier verschiedene Arten von Kanalteilen 29, die sich lediglich durch die Anordnung der Bohrungen unterscheiden.
Die in der Fig. 8a gezeigte Verzweigung entspricht für eine in Pfeilrichtung H verlaufende Leitung einer Verzweigung nach links und.für eine in Pfeilrichtung H1 verlaufende Leitung einer Verzweigung nach rechts. Dagegen ist im Falle des Verlaufes nach Pfeilrichtung H der Leiter 35 α rechts angeordnet, während er im Falle des Verlaufes nach Pfeilrichtung H1 links vorgesehen ist.
Im Fall der F i g. 8 c ist die gegenseitige Lage der Leiter in der Hauptrichtung die gleiche. Jedoch liegt bei der Linksverzweigung (Pfeilrichtung H) im Fall der F i g. 8 a der Leiter 36 a, der an den Leiter 35 a angeschlossen ist, im Abzweig rechts, während er im Fall der Fig. 8c links liegt.
Entsprechende Verhältnisse ergeben sich ohne weiteres aus den Fig. 8b und 8 d für den Fall, daß der Leiter 35 α bei einem -Verlauf in Pfeilrichtung H links und im Fall des Verlaufs nach Pfeilrichtung H1 rechts liegt. Da die vier Verzweigungen iff«den Fig. 8 in gleicher Richtung liegen, ergibt sich, daß in den Fig. 8 a und 8 d die Leiter auf der linken Seite in der vertikalen Verzweigung an die Leiter 35 angeschlossen sind, die dieser Ableitung am nächsten sind, während die Leiter auf der rechten Seite von den Leitern 35 am weitesten entfernt sind. Daraus folgt, daß der Block 39 in beiden Fällen derselbe ist. Ebenso ist der Block für die Fälle der F i g. 8 b und 8 c der gleiche. Die beiden verschiedenen Arten der Blöcke unterscheiden sich durch die Lage einer Nut41 (siehe Fig. 7), welche bei den Blöcken, die den Fig. 8a und 8d entsprechen, in Richtung der Verzweigung verläuft, während sie sich bei den Blöcken nach den Fig. 8b und 8c in Hauptrichtung erstreckt. Ein Paßstück 42 das an jedem Kanalteil 29 angeordnet ist, verhindert, daß ein nicht passender Block eingesetzt wird. Dieses Paßstück ist zur Aufnahme der Schraube 40 mit Gewinde versehen.
Die Bügel 32, die an den Enden jedes Kanalteils 29 anzuordnen sind, müssen auf der Seite der Leiter, die in den Fig. 8a und 8d gestrichelt eingezeichnet sind, eine an ihrem am Ende jedes Armes anliegenden Querrand angeordnete Zunge 34 aufweisen. Da für die Lage der Zunge 34 nur zwei Möglichkeiten gegeben sind, sind zwei Sorten von Bügeln erforderlich. Eines der Befestigungslöcher 43 eines Bügels 32 ist an der Seite der entsprechenden Zunge 34 angeordnet, so daß die Seite, auf der sich die Zunge befindet, derjenigen entspricht, auf der die Befestigungsschraube des Bügels dem Ende eines Armes des Verzweigungsstückes am nächsten liegt. Man kann auf diese Weise von der Verzweigung aus die Wand feststellen, wo sich der besondere Leiter 5 α befindet.
Bezeichnet man einen der Bügel mit 32 A und den anderen mit 32 B, so ergibt sich, daß beide vertikalen Verzweigungen der in den Fig. 8a und 8b dargestellten Verzweigungsstücke Bügel 32 A besitzen, während die vertikalen Arme des in den F i g. 8 c und 8 d gezeigten Verzweigungsstückes Bügel 32 B aufweisen, wobei je zwei unterschiedliche Blöcke 39 vorzusehen sind.
Das kreuzförmige Verzweigungsstück 61 gemäß Fig. 9 besteht aus zwei Kanalteilen in Kreuzform, von denen das untere Kanalteil 44 kürzere Arme als das obere Kanalteil 62 besitzt.und durch vier Bügel ergänzt wird, von denen zwei der Ausführungsform 32 A und zwei der Ausführungsform 32 B entsprechen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß ein einziges Verzweigungsstück 61 in Kreuzform alle Anschlußmöglichkeiten bietet. Das eine oder andere Armpaar kann der Hauptrichtung angehören, wobei der Ausgangspunkt der Verzweigung wahlweise ein Bügel 32/1 oder ein Bügel 325 sein kann. Jede der Möglichkeiten gestattet die Anwendung eines Bügels 32 Λ rechts und eines Bügels 32 B links oder umgekehrt.
Bei den Verzweigungsstücken 60 und 61 werden
i 490
die Teilstücke 1 zuerst mittels der Bügel 32 angeschlossen, die mit dem Kanalteil 29 bzw. 62 zusammenwirken. Danach wird die verbleibende Öffnung, die zur Herstellung der elektrischen Verbindungen diente, durch die Deckel geschlossen, die durch das Kanalteil 30 oder 44 gebildet sind.
Die Teilstücke 1 können auf unterschiedliche Weise an einem darüber liegenden, feststehenden Teil befestigt werden. Die Halbschalen 17 b und 17 c besitzen eine zentrale Bohrung4f> (Fig. 3), die eine unmittelbare Befestigung beispielsweise an vertikalen Laschen oder an dem vertikalen Steg eines einem metallischen Tragwerk angehörenden T-Eisens gestattet.
Jede der Halbschalen 17 b und 17 c weist an beiden Enden ein in ihrer Seitenwand vorgesehenes rechteckiges Loch 52 auf. Anfang und Ende eines Leiterkanals wird durch aus Halbschalen bestehenden Endstücken gebildet. In die Löcher 52 dieser Halbschalen greifen Lappen 53 α von rechteckigen Plattinen 54 ein, welche Durchbrechungen 16 aufweisen, in die die Zunge einer Halbschale 17 c eingreift. Durch Anordnung von Durchbrechungen 16 an beiden Seiten wird vermieden, daß zwei unterschiedliche Arten von Plattinen 54 erforderlich sind.
Die rechteckige Plattine 54 am Ende eines Teilstückes 1 ist geschlossen (F i g. 1), während diejenige am Anfang des Leiterkanals (F i g. 12) eine Öffnung 55 besitzt, die von Isoliermaterial eingeschlossen ist und einem Kabel Durchlaß bietet, welches mittels Verbindungsorganen an die Leiter angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Aus geraden Teilstücken mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt und Verzweigungsstücken zusammensetzbarer Leiterkanal für elektrische Verteilungen, an den Abgänge für Anzapf leitungen ansetzbar sind und bei dem Vorkehrungen getroffen sind, die das Verbinden nur jeweils der dafür bestimmten Enden von Teil- und Verzweigungsstücken zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (1) zu einer Kanallängsebene im wesentlichen symmetrisch sind, jedoch bezüglich dieser Ebene unsymmetrisch angeordnete Durchbrechungen (16) aufweisen und daß Zungen (18, 34) an die die Verbindung zwischen den Teilstücken untereinander und zwischen diesen und den Verzweigungsstücken herstellenden Gehäuseteile (17, 32) derart angeformt sind, daß sie nur bei richtiger Aneinanderfügung von Teil- und Verzweigungsstücken in die Durchbrechungen (16) einrasten.
    ■2. Leiterkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (1) ein Kanalteil (2) aufweisen, das aus einem zu einem U-Profil gefalteten Blechstreifen, besteht, und daß das die Verbindung zweier Teilstücke (1) herstellende Gehäuseteil (17) aus zwei zusammen ebenfalls ein U-förmiges Profil ergebenden Halbschalen (17 b, 17 c) gebildet ist, von denen eine (17 c) an beiden Enden je eine Zunge (18) aufweist.
    3. Leiterkanal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalteil (2) durch eine Platte (3) verschlossen ist und daß diese die Durchbrechungen (16) aufweist.
    4. Leiterkanal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) gegenüber dem Kanalteil (2) derart verkürzt ist, daß an der Verbindungsstelle zweier Teilstücke (1) zunächst eine Öffnung zur Herstellung der Verbindung der einzelnen Leiter (35, 35 a) verbleibt und daß an den Gehäuseteilen (17) ein Deckel (20) derart schwenkbar angeordnet ist, daß die öffnung nach Herstellung der Leiterverbindungen verschlossen werden kann.
    5. Leiterkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzweigungsstücke (60,
    61) ein Karialteil (29, 62) aufweisen, das an den Anschlußenden ebenfalls ein U-förmiges Profil aufweist, und daß das die Verbindung eines dieser Anschlußenden mit einem Teilstück (1) herstellende Gehäuseteil aus einem dort am Kanalteil (29, 62) befestigten U-förmigen Bügel (32) besteht, der an einer Seite eines Einsatzes (33) die in die Durchbrechungen (16) des Teilstückes (1) einrastende Zunge (34) trägt.
    6. Leiterkanal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung des Kanalteils (29, 62) eines Verzweigungsstückes (60, 61) nach Herstellung der Leiterverbindungen zwischen dem Verzweigungsstück und den anschließenden Teilstücken (1) ein diesem Kanalteil (29,62) ähnlich geformtes Kanalteil (30, 44) vorgesehen ist, das jedoch in Richtung der Anschlußenden um die Breite der dort am Kanalteil (29,
    62) befestigten Bügel (32) verkürzt ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen ino
DE19621490746 1961-12-18 1962-12-12 Aus geraden teilstuecken mit im wesentlichen rechteckigem querschnitt und verzweigungsstuecken zusammensetzbarer// leiterkanal fuer elektrische verteilungen Pending DE1490746B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR882291A FR1316577A (fr) 1961-12-18 1961-12-18 Système de distribution électrique formé de conduits, contenant des conducteurs rigides, assemblés bout à bout

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1490746A1 DE1490746A1 (de) 1969-10-09
DE1490746B2 true DE1490746B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=8768942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621490746 Pending DE1490746B2 (de) 1961-12-18 1962-12-12 Aus geraden teilstuecken mit im wesentlichen rechteckigem querschnitt und verzweigungsstuecken zusammensetzbarer// leiterkanal fuer elektrische verteilungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3207839A (de)
AT (1) AT242770B (de)
BE (1) BE626203A (de)
CH (1) CH404759A (de)
DE (1) DE1490746B2 (de)
DK (1) DK109153C (de)
ES (1) ES283468A1 (de)
FR (1) FR1316577A (de)
GB (1) GB963347A (de)
LU (1) LU42863A1 (de)
NL (2) NL138895B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143602A (de) * 1966-01-06
US3770875A (en) * 1968-10-22 1973-11-06 E Carlson Totally enclosed cablebus
US3649741A (en) * 1969-11-19 1972-03-14 Mc Graw Edison Co Suspended electrified ceiling system
US3649951A (en) * 1970-06-01 1972-03-14 Us Industries Inc End insulator for a power distribution system
GB1576617A (en) * 1976-05-11 1980-10-08 Square D Co Bus duct system
JPS52158400U (de) * 1976-05-25 1977-12-01
US5723820A (en) * 1993-11-05 1998-03-03 Square D Company Device for changing the run direction of a pre-bussed rigid conduit electrical distribution system
ES2100801B1 (es) * 1994-05-05 1998-02-16 Garcia Maurino De Vigo Luis Mejoras introducidas en canalizaciones electricas modulares prefabricadas.
US7375280B2 (en) * 2005-08-24 2008-05-20 Panduit Corp. Metal raceway system
WO2017048722A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-23 Qfe 002 Llc Bend radius adapters and methods of forming same
FR3045959B1 (fr) * 2015-12-17 2017-12-22 Labinal Power Systems Bornier etau pour raccorder deux cosses ensemble et connexion associee
CA3039134C (en) * 2016-10-07 2020-07-07 Norman R. Byrne Rugged weather resistant power distribution
JP6644824B2 (ja) * 2018-04-04 2020-02-12 矢崎総業株式会社 分岐回路体及び電線の分岐方法
JP6691164B2 (ja) * 2018-04-04 2020-04-28 矢崎総業株式会社 分岐回路体及び電線の分岐方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590569A (en) * 1922-01-17 1926-06-29 Fisk William James Electric distributing system
US2585770A (en) * 1947-10-16 1952-02-12 Gen Electric Polarized power take-off for bus duct systems
US2626301A (en) * 1949-01-29 1953-01-20 Gen Electric Bus duct system of power distribution
US2659874A (en) * 1949-04-01 1953-11-17 Gen Electric Collector plug for bus bar duct systems
FR995116A (fr) * 1949-07-21 1951-11-28 Cfcmug Prise de courant pour câble à plusieurs conducteurs
US2903503A (en) * 1954-11-03 1959-09-08 Electric Machinery Mfg Co Electrical distribution system
NL254420A (de) * 1959-09-11

Also Published As

Publication number Publication date
FR1316577A (fr) 1963-02-01
LU42863A1 (de) 1963-02-13
GB963347A (en) 1964-07-08
NL286794A (de)
DK109153C (da) 1968-03-25
DE1490746A1 (de) 1969-10-09
BE626203A (de)
US3207839A (en) 1965-09-21
NL138895B (nl) 1973-05-15
AT242770B (de) 1965-10-11
CH404759A (fr) 1965-12-31
ES283468A1 (es) 1963-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642066C2 (de)
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE2224343A1 (de) Werkzeug zum Verbinden von elektrischen Leitern mit Kontaktelementen
DE1490746B2 (de) Aus geraden teilstuecken mit im wesentlichen rechteckigem querschnitt und verzweigungsstuecken zusammensetzbarer// leiterkanal fuer elektrische verteilungen
DE2736244A1 (de) Elektrischer verbinder zum anschliessen von flachkabeln
CH645293A5 (de) Zange mit griffhuelse.
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE1540378C3 (de) Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
DE69600062T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3120395A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE202004010179U1 (de) Mehrzweckstecker
DE1490746C (de) Aus geraden Teilstucken mit im wesent liehen rechteckigem Querschnitt und Ver zweigungsstucken zusammensetzbarer Leiter kanal fur elektrische Verteilungen
DE1802169B2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1925887A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leitungen
DE69918612T2 (de) Anschlussklemme mit zwei Anschlussvorrichtungen
DE2001293C3 (de) Stecker fur eine bewegliche elektrische Leitung
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE3721413C2 (de)
DE1196270B (de) Elektrisches Kupplungsstueck
DE2201883C3 (de) Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE10227079A1 (de) Stromschienesystem
DE69301142T2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971