DE1490541C3 - Angled plug - Google Patents

Angled plug

Info

Publication number
DE1490541C3
DE1490541C3 DE19641490541 DE1490541A DE1490541C3 DE 1490541 C3 DE1490541 C3 DE 1490541C3 DE 19641490541 DE19641490541 DE 19641490541 DE 1490541 A DE1490541 A DE 1490541A DE 1490541 C3 DE1490541 C3 DE 1490541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
pin plate
connector according
entry point
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641490541
Other languages
German (de)
Inventor
Hans 8000 München Jahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1490541C3 publication Critical patent/DE1490541C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Winkelstecker mit einer quer zur Steckrichtung länglichen Form, bestehend aus einer Stiftplatte und einer über diese gesteckten aus hochelastischem Kunststoff bestehenden Haube, die in Teilbereichen durch Rastung an der Stiftplatte gehalten ist.The invention relates to an angled connector with a shape which is elongated transversely to the direction of insertion from a pin plate and one made of highly elastic plastic placed over it Hood, which is held in some areas by latching on the pin plate.

Es ist bekannt, Stecker aus einer Stiftplatte und aus einer durch Rastung gehaltenen Haube aufzubauen, so daß zusätzliche Verbindungsglieder in Form von Schrauben, Nieten od. dgl. vermieden sind. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art rastet die Stiftplatte mit ihrer Seitenkante in eine im Innern der Haube ringsumlaufende Nut ein und ist dadurch gehalten (DT-Gbm 1 800 282). Dies hat vor allem den Nachteil, daß relativ starke Verformungen der Haube vorgenommen werden müssen, die nur bei bestimmten Materialien tragbar sind.It is known to build a connector from a pin plate and from a hood held by a detent, so that additional connecting links in the form of screws, rivets or the like are avoided. With a well-known Arrangement of this type locks the pin plate with its side edge in a circumferential inside the hood Groove and is held by it (DT-Gbm 1 800 282). This has the main disadvantage that relatively strong deformations of the hood must be made, which can only be carried with certain materials are.

Es ist auch bekannt, die Haube durch ein in der Mitte der Stiftplatte angebrachtes Hakenbein zu halten, das rastend in die Haube eingreift. Dies setzt jedoch eine entsprechende Gestaltung des Haubenkörpers voraus und vermindert den im Innern der Haube liegenden freien Raum.It is also known to hold the hood by a hook leg attached in the center of the pin plate, which latches into the hood. However, this requires an appropriate design of the hood body and reduces the free space inside the hood.

Es ist ein Stecker bekannt, bei dem die Rastung nicht über den ganzen Umfang der Haube gleichmäßig verteilt ist, sondern an bestimmten Stellen vorgenommen wird. Eine entsprechende Ausführungsform zeigt Rastvorrichtungen an der Kabeleintrittsstelle und an der der Eintrittsstelle gegenüberliegenden Seite des Stekkers (DT-Gbm 1 802 772). Bei einem derartigen Aufbau ist infolge der nur kleinen Angriffsstellen der Rastnasen eine sichere Halterung der Haube an der Stiftplatte besonders schwierig zu erreichen. Dies gilt vor allem dann, wenn auf den Stecker größere Zugkräfte einwirken. A connector is known in which the detent is not evenly distributed over the entire circumference of the hood is, but is made at certain points. A corresponding embodiment shows locking devices at the cable entry point and on the side of the connector opposite the entry point (DT-Gbm 1 802 772). With a structure of this type, the locking lugs are due to the only small points of attack a secure mounting of the hood on the pin plate is particularly difficult to achieve. This is especially true when greater tensile forces act on the connector.

Der vorliegenden Erfindung liegt vor allem die Aufgäbe zugrunde, diesen Schwierigkeiten zu begegnen und eine den Betriebsbedingungen des Steckers angepaßte, einfache und sichere Halterung der Haube auf der Stiftplatte zu gewährleisten.The present invention is primarily concerned with the object the basis to meet these difficulties and to adapt to the operating conditions of the connector, to ensure simple and secure mounting of the hood on the pin plate.

Gemäß der Erfindung, welche sich auf einen Stecker der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rastvorrichtungen an den beiden, die Angriffsstellen der Finger beim Ziehen des Steckers bildenden Längsseiten des Steckers einander gegenüberliegend angeordnet sind und daß an der Schmalseite der Haube seitlich der Kabeleintrittsstelle je eine öffnung vorgesehen ist, in welche an der Stiftplatte angebrachte Vorsprünge vor der Rastung einsteckbar sind. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß beim Ziehen des Steckers die Haube im Bereich der Rastvorrichtungen zusätzlich durch den Anpreßdruck der Finger gegen die Stiftplatte gedruckt wird und zugleich bei seitlich, d. h. senkrecht zur Steckrichtung angreifenden Kräften, eine Drehsicherung erreicht und dadurch ein Lösen der Haube durch eine seitliche Kippung unterbunden wird.According to the invention, which relates to a connector of the type mentioned at the outset, this object is achieved solved in that the locking devices on the two, the points of attack of the fingers when pulling the Connector forming longitudinal sides of the connector are arranged opposite one another and that on the An opening is provided on the narrow side of the hood on the side of the cable entry point, into which opening on the pin plate attached projections can be inserted before the latching. This has the advantage that When pulling the plug, the hood in the area of the locking devices is additionally caused by the contact pressure the finger is pressed against the pin plate and at the same time at the side, d. H. attacking perpendicular to the mating direction Forces, a rotation lock is achieved and thus the hood can be released by tilting it sideways is prevented.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschriebenireHAdvantageous further developments of the invention are described in the subclaims

Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, bei dem ein insbesondere für den Anschluß von Antennenschnüren an Antennensteckdosen geeigneter koaxialer Stecker dargestellt ist. Es zeigtThe invention is explained in more detail using an exemplary embodiment in which a particular for the Connection of antenna cords to antenna sockets of suitable coaxial plugs is shown. It indicates

F i g. 1 den Stecker in Seitenansicht,
F i g. 2 den Stecker im Querschnitt,
F i g. 1 the connector in side view,
F i g. 2 the connector in cross section,

F i g. 3 Einzelheiten aus dem Bereich der Rastverbindungen, F i g. 3 details from the area of locking connections,

Fig.4 die von der Haube bedeckte Seite der Stiftplatte,
F i g. 5 die Haube in Schrägansicht,
Fig. 4 the side of the pin plate covered by the hood,
F i g. 5 the hood in an oblique view,

F i g. 6 eine Darstellung der gesamten Steckeranordnung vor dem endgültigen Zusammenbau.F i g. Figure 6 shows the entire connector assembly prior to final assembly.

In F i g. 1 besteht der Stecker aus einer Haube 1, die eine hier nicht sichtbare Stiftplatte umschließt, an der ein koaxialer, aus der Außenhülse 2 und dem Innenstift 3 bestehender Stecker angebracht ist. Im Innern der Haube 1 sind Nuten 4a, 46 vorgesehen, in die jeweils eine der an der Stiftplatte 6 (Fig.2) angebrachten Rastnasen 5a, 5b einrastet. Der Stecker selbst hat eineIn Fig. 1, the plug consists of a hood 1 which encloses a pin plate (not visible here) on which a coaxial plug consisting of the outer sleeve 2 and the inner pin 3 is attached. In the interior of the hood 1, grooves 4a, 46 are provided, in each of which one of the locking lugs 5a, 5b attached to the pin plate 6 (FIG. 2) engages. The connector itself has one

längliche Form und ist in seinen Längsseiten so ausgebildet, daß diese die bevorzugten Angriffsstellen für die Finger bilden. An der einen Schmalseite der Haube 1 ist ein kreisrunder Durchlaß 7 (F i g. 5) angebracht, der als Eintrittsstelle des Anschlußkabels dient. An den beiden Seiten neben dem Durchlaß 7 sind zwei kleine öffnungen 8 und 9 vorgesehen, in die Vorsprünge 10 und 11 der Stiftplatte 6 eingreifen. Das Anschlußkabel 12 wird zunächst in der in F i g. 6 gezeigten Weise durch die öffnung 7 in der Haube 1 eingesteckt und dann mit seinem Außenleiter in ein U-förmiges Blechbiegeteil 13 eingedrückt, an dessen Seiten durch eingepreßte Lappen 14, 15 und 16 eine Zugentlastung bewirkt ist. Zwischen dem Blechbiegeteil 13 und der Außenleiterbuchse 2 besteht eine metallisch leitende Verbindung. Der Innenleiter 17 des Kabels 12 ist zu einem Blechteil 18 geführt, das mit dem Innenstift 3 des Steckers verbunden ist. Wenn die Haube 1 nach dem Einlegen des Kabels 12 auf die Stiftplatte 6 aufgedrückt wird, preßt ein im Innern der Haube 1 angebrachter Haltesteg 19 auf das Außenleitergeflecht des Kabels 12 und bewirkt dadurch eine zusätzliche Zugentlastung.elongated shape and is designed in its long sides so that these form the preferred points of attack for the fingers. On one narrow side of the hood 1 there is a circular passage 7 (FIG. 5) which serves as the entry point for the connecting cable. On the two sides next to the passage 7, two small openings 8 and 9 are provided, into which projections 10 and 11 of the pin plate 6 engage. The connecting cable 12 is initially in the form shown in FIG. 6 inserted through the opening 7 in the hood 1 and then pressed with its outer conductor into a U-shaped bent sheet metal part 13, on the sides of which by pressed-in tabs 14, 15 and 16 a strain relief is effected. There is a metallically conductive connection between the bent sheet metal part 13 and the outer conductor socket 2. The inner conductor 17 of the cable 12 is led to a sheet metal part 18 which is connected to the inner pin 3 of the plug. When the hood 1 is pressed onto the pin plate 6 after the cable 12 has been inserted, a retaining web 19 mounted inside the hood 1 presses onto the outer conductor braid of the cable 12, thereby providing additional strain relief.

Im einzelnen geht die Montage der Steckervorrichtung so vor sich, daß die Haube 1 nach dem Anschluß des Koaxialkabels 12 an die Stiftplatte 6 herangeführt wird, wobei die Vorsprünge 10 und 11 an der Stiftplatte in die öffnungen 8 und 9 der Haube 1 eingesteckt werden. Dann wird die Haube 1 so auf die Stiftplatte 6 aufgedrückt, daß die Rastnasen 5a und 5b in die an der Innenseite der Stiftplatte angebrachten Nuten 4a und 4b einrasten. Zum Ausgleich von Längstoleranzen ist ein aus dem Material der Stiftplatte herausgerissenes, geschlitztes Teil als Klemmfeder 20 wirksam. Damit beim Eindrücken der Stiftplatte 6 die Feder 20 an der Innenseite des vorderen Teils der Haube 1 entlanggleitet, ist diese nach oben abgeschrägt. Da die Stiftplatte 6 ebenso wie die Haube 1 aus hochelastischem Kunststoff hergestellt ist, genügt bereits die Eigenfederung eines durch U-förmige Schlitze gebildeten und mit einem vorspringenden Ansatz versehenen Teils der Stiftplatte 6.In detail, the assembly of the connector device proceeds in such a way that the hood 1 is brought up to the pin plate 6 after the coaxial cable 12 has been connected, the projections 10 and 11 on the pin plate being inserted into the openings 8 and 9 of the hood 1. The hood 1 is then pressed onto the pin plate 6 in such a way that the locking lugs 5a and 5b snap into the grooves 4a and 4b made on the inside of the pin plate. To compensate for longitudinal tolerances, a slotted part torn from the material of the pin plate acts as a clamping spring 20. So that when the pin plate 6 is pressed in, the spring 20 slides along the inside of the front part of the hood 1, it is beveled upwards. Since the pin plate 6, like the hood 1, is made of highly elastic plastic, the inherent resilience of a part of the pin plate 6 formed by U-shaped slots and provided with a protruding shoulder is sufficient.

Beim Einstecken des Steckers in die zugehörigeWhen inserting the plug into the associated

Buchse treten keine besonderen Schwierigkeiten auf,Socket there are no particular difficulties

j weil durch die hierbei wirksamen Kräfte die Stiftplattej because the force acting here causes the pin plate

6 in die Haube 1 hineingedrückt wird. Beim Ziehen des Steckers aus einer, Steckbuchse heraus liegen infolge der Formgebung'des Steckers die Angriffsstellen der Finger an den beiden Längsseiten, d. h. dort, wo die Rastverbindungen 4a, 4b, 5a, 5b angeordnet sind.6 is pressed into the hood 1. When the plug is pulled out of a socket, the contact points of the fingers are on the two longitudinal sides due to the shape of the plug, ie where the latching connections 4a, 4b, 5a, 5b are arranged.

Je größer die Kraft ist, die für das Ziehen des Stekkers benötigt wird, desto stärker muß der in der schematischen Skizze nach F i g. 3 mit P bezeichnete Druck auf die Seitenflächen der Längsseiten der Haube 1 sein. Um so stärker werden damit aber auch die Rastnasen 5a, 5b in die Nuten 4a und 46 eingepreßt, so daß auch b0 großer Kraftanwendung die Haube 1 nicht von der Stiftplatte 6 heruntergerissen wird. Diese Verhältnisse lassen sich durch geeignete Gestaltung der Nuten bzw. Rastnasen noch günstiger gestalten. Die Rastnasen 5a, 56 sind im Querschnitt gesehen an ihrer Außenseite mit einem Winkel von weniger als 90° zugespitzt und liegen auf der ebenen Seitenwand, welche die Nut 4a bzw. 46 nach unten begrenzt, auf. Dadurch wird erreicht, daß beim Ziehen des Steckers die Rastnasen 5a und 56 sich in die Nuten 4a, 46 einspreizen. Eine andere Angriffsstelle für die Finger, als die an den beiden Längsseiten, tritt unter normalen Umständen kaum auf, weil die Alternative, nämlich ein Anfassen an den beiden Schmalseiten, deshalb nicht durchführbar ist, weil eine der Schmalseiten durch das austretende Kabel keine brauchbare Angriffsstelle bildet. Dies wird auch noch dadurch unterstützt, daß die Haube 1 an der der Kabeleintrittsstelle gegenüberliegenden Seite konisch zugespitzt ist. Wird bei eingerasteter Stiftplatte der Versuch unternommen, seitlich, d. h. senkrecht zur Längsachse der Steckerstifte 2, 3 Kräfte auszuüben, so gelingt es unter Umständen zwar, die eine der dadurch entlasteten Rastnasen aus der zugehörigen Nut in der Haube 1 herauszulösen, wobei jedoch nur ein sehr kurzer Weg in Form einer seitlichen Kippung durch die Stiftplatte 6 zurückgelegt werden kann, weil die Vorsprünge 10 und 11 an der Schmalseite der Stiftplatte 6 in den öffnungen 8 und 9 in der Haube 1 derart gehalten sind, daß eine weitere Bewegung, sofern nicht eine gewaltsame Zerstörung des Materials vorgenommen wird, unterbunden ist. Versucht man nun die einseitig aus der Nut, z. B. 4a, herausgelöste Stiftplatte 6 auch aus der Nut 46 herauszulösen, wozu eine in entgegengesetzter Richtung seitlich am Stift 3 angreifende Kraft angewandt wird, so rastet, wenn nicht ein Werkzeug zu Hilfe genommen wird, normalerweise die Rastnase 5a in die Nut 4a wieder ein, noch bevor die Rastnase 56 aus der Nut 46 herausgelöst werden kann. Dies gilt besonders dann, wenn an der Unterseite der Haube 1 im Bereich der Nuten 4a, 46 abgeschrägte Flächen 21, 22 (Fi g. 3) angebracht sind, über welche die Rastnasen 5a bzw. 56 zu einem besonders leichtgängigen Einschnappen in die Nuten 4a und 46 gebracht werden können. Die Anordnung der Stiftplatte 6 in der Haube 1 ist zweckmäßig so zu wählen, daß beim Herausschnappen einer der Rastnasen 5a bzw. 56 noch keine Längsverschiebung möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Haube 1 die Stiftplatte 6 weit genug überdeckt 'Auch eine fälschlicherweise über das Anschlußkabel auf die Steckvorrichtung ausgeübte Zugkraft gibt zu keiner Trennung von Haube und Stiftplatte Anlaß, weil die Vorsprünge 10 und 11 in den öffnungen 8 und 9 der Haube eine Bewegung der beiden Teile gegeneinander verhindern, und zwar, da es sich hierbei nicht um Rast-, sondern um Steckverbindungen handelt, auch bei sehr großen äußeren Kräften.The greater the force that is required to pull the plug, the stronger the must in the schematic sketch according to FIG. 3 with P labeled pressure on the side surfaces of the long sides of the hood 1. The latching lugs 5a, 5b are pressed into the grooves 4a and 46 all the more so that the hood 1 is not torn off the pin plate 6 even when a great deal of force is applied. These relationships can be made even more favorable by suitable design of the grooves or locking lugs. The latching lugs 5a, 56, seen in cross section, are tapered on their outside at an angle of less than 90 ° and lie on the flat side wall which delimits the groove 4a or 46 at the bottom. This ensures that the locking lugs 5a and 56 spread into the grooves 4a, 46 when the plug is pulled. Another point of attack for the fingers than the one on the two long sides hardly occurs under normal circumstances because the alternative, namely touching the two narrow sides, is not feasible because one of the narrow sides does not form a useful point of attack due to the emerging cable . This is also supported by the fact that the hood 1 is conically tapered on the side opposite the cable entry point. If, with the pin plate locked, an attempt is made to exert forces laterally, ie perpendicular to the longitudinal axis of the connector pins 2, 3, it may be possible to detach one of the locking lugs thus relieved from the associated groove in the hood 1, but only one very much short distance in the form of a lateral tilt through the pin plate 6 can be covered because the projections 10 and 11 on the narrow side of the pin plate 6 in the openings 8 and 9 in the hood 1 are held in such a way that a further movement, if not a violent one Destruction of the material is made is prevented. If you try the one-sided out of the groove, z. B. 4a, detached pin plate 6 from the groove 46, for which a force acting in the opposite direction on the side of the pin 3 is applied, then, if a tool is not used, normally the locking lug 5a in the groove 4a again , even before the locking lug 56 can be released from the groove 46. This is particularly true when beveled surfaces 21, 22 (FIG. 3) are attached to the underside of the hood 1 in the area of the grooves 4a, 46, via which the latching lugs 5a and 56 snap into the grooves 4a particularly smoothly and 46 can be brought. The arrangement of the pin plate 6 in the hood 1 is expediently chosen so that when one of the latching lugs 5a or 56 is snapped out, no longitudinal displacement is possible. This is achieved by the fact that the hood 1 covers the pin plate 6 far enough Prevent the hood from moving the two parts against each other, since these are not snap-in but plug-in connections, even with very large external forces.

Hierzu X Blatt ZeichnungenFor this purpose X sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Winkelstecker mit einer quer zur Steckrichtung länglichen Form, bestehend aus einer Stiftplatte und einer über diese gesteckten aus hochelastischem Kunststoff bestehende Haube, die in Teilbereichen durch Rastung an der Stiftplatte gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtungen (4a, 4b, 5a, 5b) an den beiden, die Angriffsstellen der Finger beim Ziehen des Steckers bildenden Längsseiten des Steckers einander gegenüberliegend angeordnet sind und daß an der Schmalseite der Haube (1) seitlich der Kabeleintrittsstelle (7) je eine öffnung (8, 9) vorgesehen ist, in welche an der Stiftplatte (6) angebrachte Vorsprünge (10,11) vor der Rastung einsteckbar sind. 1. Angled connector with an oblong shape transversely to the plug-in direction, consisting of a pin plate and a hood made of highly elastic plastic which is placed over this and which is held in some areas by latching on the pin plate, characterized in that the latching devices (4a, 4b, 5a, 5b) are arranged opposite one another on the two longitudinal sides of the connector that form the points of application of the fingers when the connector is pulled and that an opening (8, 9) is provided on the narrow side of the hood (1) on the side of the cable entry point (7), in which projections (10, 11) attached to the pin plate (6) can be inserted before locking. 2. Winkelstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haube (1) an beiden Längsseiten eine Nut (4a, 46) vorgesehen ist und die Stiftplatte (6) beiderseits jeweils eine Rastnase (5a, 5b) aufweist.2. Angular connector according to claim 1, characterized in that a groove (4a, 46) is provided in the hood (1) on both longitudinal sides and the pin plate (6) has a latching lug (5a, 5b) on both sides. 3. Winkelstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (5a, 5b) an ihrer Vorderseite im Querschnitt einen Winkel von weniger als 90° bilden und sich beim Auftreten von Zugkräften in die mit einer ebenen Auflagefläche versehene, die Nuten (4a, 4b) begrenzende Seitenwand einspreizen.3. Angle connector according to claim 2, characterized in that the locking lugs (5a, 5b) form an angle of less than 90 ° on their front side in cross section and, when tensile forces occur, the grooves (4a, 4b) Spread the delimiting side wall. 4. Winkelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabeleintrittsstelle allseitig von der Schmalseite der Haube (1) umschlossen ist.4. Angle connector according to one of the preceding claims, characterized in that the cable entry point is enclosed on all sides by the narrow side of the hood (1). 5. Winkelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftplatte (6) in ihrer Längsausdehnung bezüglich der Haube (1) so dimensioniert ist, daß bei einseitigem Ausrasten der Stiftplatte diese nicht durch Längsverschiebung aus den öffnungen (8, 9) im Bereich der Kabeleintrittsstelle (7) herausgleiten kann.5. Angle connector according to one of the preceding claims, characterized in that the pin plate (6) is dimensioned in its longitudinal extent with respect to the hood (1) so that with one-sided Do not disengage the pin plate by sliding it longitudinally out of the openings (8, 9) in the area the cable entry point (7) can slide out. 6. Winkelstecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Kabeleintrittsstelle (7) gegenüberliegenden Seite an der Stiftplatte (6) eine Klemmfeder (20) für den Ausgleich von Längstoleranzen vorgesehen ist.6. Angle connector according to claim 5, characterized in that at the cable entry point (7) opposite side on the pin plate (6) a clamping spring (20) for the compensation of longitudinal tolerances is provided. 7. Winkelstecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastung des Anschlußkabels durch Einlegen in eine U-förmige Klemmvorrichtung in der Stiftplatte vorgenommen ist und daß an der Haube ein stegförmiger Vorsprung vorgesehen ist, der nach dem Einrasten der Haube auf das Kabel drückt.7. Angle connector according to one of the preceding claims, characterized in that the strain relief of the connecting cable by inserting it into a U-shaped clamping device in the pin plate is made and that a web-shaped projection is provided on the hood, which after The hood clicks into place on the cable.
DE19641490541 1964-03-25 1964-03-25 Angled plug Expired DE1490541C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090209 1964-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490541C3 true DE1490541C3 (en) 1977-12-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205960C2 (en) Electrical plug connection with lockable housing halves
EP0212330B1 (en) Terminal clamp or splicing ear for electrical apparatus
EP3961821B1 (en) Connection device with a connector and a mating connector
EP0350835A2 (en) Electrical connector
DE3004390A1 (en) HOUSING FOR ELECTRICAL LINE CONNECTIONS
WO2020119854A1 (en) Round plug having locking system
DE19534205C2 (en) Electrical connector
EP0756352A1 (en) Plug connector
DE4013682A1 (en) Interlocked electrical connector - has spring strip hat latches plug into base unit
DE3522797A1 (en) Electrical multiple plug device
DE2119060B2 (en) Connector
DE102016110717B3 (en) Connectors
DE1490541C3 (en) Angled plug
DE19844414A1 (en) Electrical connector arrangement with additional locking device
DE10155414A1 (en) Strain reliever for electric cables in plugs, has base part for accommodating cable, arm pivotably connected to base part, and holder on base part for locking arm in closed position
EP0757409A1 (en) Electrical connector
DE1490541B2 (en) Angled plug
DE2544025C2 (en) Spring lock for plug connections
DE19530241A1 (en) Threadless clamp insertable into insulating housing for coupling electric conducting
DE2717354C3 (en) Lock for housing parts of an electrical installation device
DE102019106093B4 (en) Holding frame and connector with such a holding frame
DE102020126486A1 (en) Holding frame for a connector
DE6602336U (en) ELECTRIC PLUG WITH LONG SHAPE
DE8337725U1 (en) Plug for low-voltage devices
DE2522898A1 (en) CLAMP FOR COAXIAL CABLE