DE1489447C3 - Langfeldleuchte aus Kunststoff - Google Patents

Langfeldleuchte aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1489447C3
DE1489447C3 DE19651489447 DE1489447A DE1489447C3 DE 1489447 C3 DE1489447 C3 DE 1489447C3 DE 19651489447 DE19651489447 DE 19651489447 DE 1489447 A DE1489447 A DE 1489447A DE 1489447 C3 DE1489447 C3 DE 1489447C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
heat dissipation
luminaire
side walls
dissipation plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651489447
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489447A1 (de
DE1489447B2 (de
Inventor
Heinrich 2055 Aumuehle Ludewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG
Original Assignee
Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG filed Critical Norka Norddeutsche Kunststoff und Elektrogesellschaft Staecker mbH and Co KG
Publication of DE1489447A1 publication Critical patent/DE1489447A1/de
Publication of DE1489447B2 publication Critical patent/DE1489447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489447C3 publication Critical patent/DE1489447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Langfeldleuchte aus Kunststoff mit einer innerhalb des Leuchtengehäuses angeordneten Drossel, die von einem rinnenförmigen Wärmeableitblech umgeben ist, dessen Seitenwände an zwei zueinander parallelen Seiten der Drossel wärmeleitend dicht anliegen.
Eine derartige, als Pendelleuchte ausgebildete Langfeldleuchte ist aus der schweizerischen Patentschrift 355 218 bekannt. Bei der bekannten Langfeldleuchte ist das sich über die gesamte Länge des Leuchtengehäuses erstreckende Wärmeableitblech im Abstand von diesem Leuchtengehäuse angeordnet. Die von der Drossel erzeugte Wärme wird durch Strahlung gleichmäßig abgegeben, so daß an keiner Stelle des Leuchtengehäuses eine übermäßige Wärmestauung stattfinden kann. Diese Bauart hat den Nachteil, daß zwischen dem Wärmeableitblech und dem Leuchtengehäuse ein Luftraum verbleibt, so daß das Leuchtengehäuse verhältnismäßig große Querschnittsabmessungen aufweist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Langfeldleuchte, insbesondere für Deckenbefestigung zu schaffen, die besonders geringe Querschnittsabmessungen und vereinfachte Wärmeableitmittel für die Drossel aufweist.
Bei einer Langfeldleuchte der eingangs erwähnten Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenwände des Wärmeableitbleches mit ihren Außenflächen an den Seitenwänden des Leuchtengehäuses wärmeleitend dicht anliegen und daß das Mittelteil des Wärmeableitbleches zwischen der Drossel und der zur Deckenbefestigung vorgesehenen Wand des Leuchtengehäuses im Abstand zu beiden als Brücke verläuft.
Bei dieser Langfeldleuchte liegt somit das Wärmeableitblech an den Seitenwänden des Leuchtengehäuses an und überträgt die von der Drossel erzeugte Wärme direkt auf diese. Durch den als Brücke verlaufenden Teil des Wärmeableitbleches wird zusätzlich noch die Strahlungswärme aus dem oberen freien Zwischenraum ausreichend abgeleitet, der nach außen durch die zur Deckenbefestigung vorgesehenen Wand des Leuchtengehäuses begrenzt wird. Dadurch wird eine Wärmestauung an der Decke vermieden und damit eine Entzündung ausgeschlossen.
Der Vorteil dieser Ausbildung besteht auch noch
ao darin, daß das Leuchtengehäuse sehr schlank ausgebildet werden kann. Die Wärmeableitung aus der Drossel erfolgt gleichmäßig ohne Wärmestauungen mittels des konstruktiv einfach anzuordnenden Bleches. Auf diese Weise ist es auch möglich, nur eine einzige Drossel zu verwenden und nicht zwei getrennte. Drosseln, die oft zum Zweck der Wärmeverteilung verwendet werden. Weiterhin wird auch durch die ausreichende Wärmeabfuhr eine zu starke Erwärmung des Zwischenraumes vermieden, in welchem die Verbindungsleitungen gewöhnlich angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt in perspektivischer Ansicht und im Querschnitt eine Langfeldleuchte nach der Erfindung.
Das Leuchtengehäuse besteht aus einer rinnenförmigen Haube mit den Seitenwänden α und der zur
. Deckenbefestigung vorgesehenen Wand ft sowie aus einem Bodenteil d, der dicht mit der rinnenförmigen Haube verbunden ist. Die Drossel b ist auf dem Bodenteil d unter Freilassung eines Zwischenraumes e für die nicht gezeigten Verbindungsleitungen angeordnet. Zwischen der Wand h und der Drossel b ist ein Zwischenraum/ vorgesehen; zwischen den Seitenwänden α und der Drossel b ist ein dünnes Wärmeableitblech c dicht anliegend angeordnet, dessen Mittelteilg zwischen der Drosselt und der WandA im Abstand zu beiden durch den Zwischenraum / als Brücke verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Langfeldleuchte aus Kunststoff mit einer innerhalb des Leuchtengehäuses angeordneten Drossel, die von einem rinnenförmigen Wärmeableitblech umgeben ist, dessen Seitenwände an zwei zueinander parallelen Seiten der Drossel wärmeleitend dicht anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Wärmeableitbleches (c) mit ihren Außenflächen an den Seitenwänden (a) des Leuchtengehäuses wärmeleitend dicht anliegen und daß das Mittelteil (g) des Wärmeableitbleches (c) zwischen der Drossel (b) und der zur Deckenbefestigung vorgesehenen Wand (h) des Leuchtengehäuses im Abstand zu beiden als Brücke verläuft.
DE19651489447 1965-10-19 1965-10-19 Langfeldleuchte aus Kunststoff Expired DE1489447C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0027503 1965-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489447A1 DE1489447A1 (de) 1969-05-08
DE1489447B2 DE1489447B2 (de) 1974-08-29
DE1489447C3 true DE1489447C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=7344282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489447 Expired DE1489447C3 (de) 1965-10-19 1965-10-19 Langfeldleuchte aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1489447C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1489447A1 (de) 1969-05-08
DE1489447B2 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20107595U1 (de) Lichtgehäuse
DE2722142A1 (de) Metallische gehaeusewandung fuer ein elektronische bauelemente aufnehmendes gehaeuse
DE19604218C2 (de) Heizgerät mit einem PTC-Element und einem Profilkontaktkörper
DE1489447C3 (de) Langfeldleuchte aus Kunststoff
DE1489390A1 (de) Wasserdichte Leuchtstofflampenleuchte
DE711167C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Leitungseinfuehrungstuellen
DE20011870U1 (de) Profilwärmeableiter
DE741698C (de) Sicherungsanordnung
DE2145736B2 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung von hochbelasteten elektronischen Halbleiterelementen mit einem flüssigen Kühlmittel
DE19630805C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Leuchtenschirms
DE820774C (de) In Laengsrichtung der Roehre verstellbare Fassung fuer Roehrenlampen
DE969402C (de) Trockengleichrichtersaeule
DE2013539A1 (de) Warmeleitkorper zur Abfuhrung der Be triebswarme aus dem Innenraum eines Ge hauses
DE7802981U1 (de) Geräteeinbaudose mit Verdrehungssicherung
DE1035765B (de) Mastandrueckschelle
DE1891070U (de) Beleuchtungskoerper, vorzugsweise fuer fahrzeuge.
DE7710137U1 (de) Deckenpaneele
DE1210486B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Induktionsspule
DE1765428A1 (de) Widerstandsgeraet
DE7519949U (de) Kühlkörper für Transistoren
DE20104642U1 (de) Behälteranordnung mit einem Lichtkasten
DE1948479U (de) Heizkoerper fuer eine warmwasser- und/oder dampfheizung.
DE1840494U (de) Dekkenleuchte.
CH223861A (de) Sicherungsanordnung.
DE8430084U1 (de) Leuchte mit einer in einem metallenen Leuchtenmantel angeordneten Hochleitstungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977