DE1488982C - Beruhrungsschutzeinnchtung - Google Patents

Beruhrungsschutzeinnchtung

Info

Publication number
DE1488982C
DE1488982C DE19661488982 DE1488982A DE1488982C DE 1488982 C DE1488982 C DE 1488982C DE 19661488982 DE19661488982 DE 19661488982 DE 1488982 A DE1488982 A DE 1488982A DE 1488982 C DE1488982 C DE 1488982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
protection device
contact
contact protection
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661488982
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488982B2 (de
DE1488982A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Lumato Anstalt, Schaan (Liechten stein)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1718465A external-priority patent/CH431681A/de
Application filed by Lumato Anstalt, Schaan (Liechten stein) filed Critical Lumato Anstalt, Schaan (Liechten stein)
Publication of DE1488982A1 publication Critical patent/DE1488982A1/de
Publication of DE1488982B2 publication Critical patent/DE1488982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1488982C publication Critical patent/DE1488982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt die Berührungsschutzeinrichtung im geöffneten Zustand, während
F i g. 2 die Einschaltstellung veranschaulicht.
Aus F i g. 1 ist zu entnehmen, daß an dem Montageteil 1 eines Gerätes eine vorzugsweise zünddurchschlagsichere Schaltkammer 4 mit dem Bodenkontakt 3 angebracht ist, an dem die Stromzuführungsleitungen angeschlossen sind. Die Hauptteile des Gerätes sind an dem Montageteil 10 befestigt. Der Montageteil 10 trägt demgemäß einen aus Isolierstoffen bestehenden Sicherheitstopf 14, dessen innere Begrenzung Führungsflächen für die kolbenartige Führungsscheibe 12 aufweist. Diese trägt den Schaltstift 13. Eine Feder 18, gesichert durch den Sprengring 19, liegt an dem Führungsmittel 12 an und versucht, den Schaltstift 13 ständig nach oben zu drücken. Führungsaeile 7,9 sind vorgesehen, um zu erreichen, daß das Montageteil 10 mit den an ihm befestigten, weiteren Geräteteilen abgesenkt und in die Einschaltstellung der Fig. 2 gebracht werden kann. Dabei taucht der Schaltstift 13 zunächst in die Ausnehmung der ebenfalls aus Isolierstoffen bestehenden Schaltkammer 4 ein, ohne daß es zu einem Stromdurchgang zu kommen vermag, da die Feder 18 den Schaltstift in seine oberste Stellung drückt. An dem Führungsmittel 12 für den Schaltstift 13 liegt das ebenfalls zweckmäßig aus Isoliermitteln bestehende Druckstück 17 an, wobei eine Übertragungsfeder 20 zwischen Führungsscheibe 12 und Druckstück 17 vorgesehen ist, deren Federgegenkräfte größer sind als die Federgegenkräfte der Feder 18. Das Druckstück 17 ist seinerseits geführt. Ein Überwurfstück 15 ist mittels des Gewindes 16 in seiner Stellung festgelegt.
Kriech- und Luftstrecken sowie Spaltweiten und -längen zwischen Schaltkammer 4 und Schaltstift 13 können die jeweils erforderlichen Abmessungen erhalten.
Soll der Stromkreis geschlossen werden, so wird auf das Druckstück 17 eine axial gerichtete Kraft ausgeübt, so daß die Übertragungsfeder 20 die Gegenwirkung der Feder 18 überwindet und der Schaltstift 13 die nach unten gerichtete Einschaltbewegung durchführt. Die Einschaltung erfolgt in dem Zeitpunkt, in welchem die Kuppe des Schaltstiftes den Bodenkontakt 3 erreicht und berührt.
Fig. 2 zeigt die Teile nach Fig. 1 in der Einschaltstellung unter Ergänzung durch Darstellung
ίο weiterer Teile. Als Schaltmittel dient in F i g. 2 eine Gewindespindel 21, die an ihrem oberen Ende zu einem Gewindekopf 25 ausgestaltet ist. Der Gewindekopf 25 ist von einem Schutzkragen 22 umgeben, der seinerseits die Schutzabdeckung 23 ergänzt. Das bedeutet, daß der Gewindespindelkopf 25 nur mit einem Sonderschlüssel betätigt werden kann, der in die Schutzabdeckung 22 einführbar ist, so daß Unberufene die Schutzabdeckung 23 nicht abnehmen können. Ein Distanzstück 24 begrenzt die Bewegung der
ao Gewindespindel 21 in der Richtung von oben nach unten. Die Ubertragungsfeder 20 gleicht dabei auftretende Toleranzen aus. Die gleiche Feder bestimmt den Kontaktdruck, mit welchem der Schaltstift 13 in der Einschaltstellung am Bodenkontakt 3 anliegt.
Die Ausbildung der Sicherheitsschaltvorrichtung hat den Vorteil, daß bei einer zur Wartung des Gerätes erforderlichen Entfernung der Schutzabdeckung 23 die an der Montageplatte 10 angebrachten Teile stromlos werden, bevor die Schutzabdeckung 23 entfernt ist. Es brauchen also die Ein- und/oder Anbauteile auf bzw. an der Montageplatte 10 nicht in der kostspieligen Schutzisolierausführung ausgebildet zu sein, da durch die Anordnung der Schaltkammer 4 genügend große Luft- und Kriechwege an den stromführenden Kontakten entstehen. Beim Entfernen der Montageplatte 10 werden die Schaltstifte 13 selbsttätig aus den Schaltkammern 4 ausgehoben, so daß zwischen dem Montageteil 10 und den vorinstallierten Teilen 1, 2 keine Drahtverbindungen erforderlich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

richtung ist ζ. B. durch die österreichische Patent-Patentansprüche: . schrift 235 993 bekannt. Derartige Einrichtungen sind auch bei zünddurchschlagsicheren Stromkreisschaltungen, ferner in Schaltkreisen erhöhter Sicher-
1. Berührungsschutzeinrichtung für ein gekap- 5 heit erforderlich.
seltes elektrisches Gerät mit abnehmbarer Schutz- Ferner hat man derartige Einrichtungen bisher da-
abdeckung, mit einen Bodenkontakt aufweisen- durch verwirklicht, daß man Schrauben oder· Riegel
der Schaltkammer und mit einem in letztere ein- anbrachte, die außerhalb der zu schützenden Räume
führbaren, mit der abnehmbaren Schutzabdek- liegen. Diese Schrauben müssen erst gelöst oder die
kung verbundenen, am Ende der Einführbewe- io Riegel in die Freigabestellung gebracht werden, be-
gung an dem Bodenkontakt anliegenden Schalt- vor der Eingriff erfolgen kann. Es ist jedoch ein be-
stift, gekennzeichnet durch Anordnung sonderer Aufwand erforderlich, um erreichen zu kön-
einer Führungsscheibe (12) für den Schaltstift nen, daß bei der Lösung der Schutzvorrichtung späte-
(13) und durch einen Sicherheitstopf (14), in dem stens die Abschaltung durchgeführt wird. Weiter wird
ein die Schaltstiftstellungen bestimmendes Druck- 15 verlangt, daß die notwendigen Durchführungsöffnun-
stück (17) längsverschieblich geführt ist, dem eine gen gegen Feuchtigkeit, Fremdkörper wie Staub
in Druckstückbewegungsrichtung . verlaufende od. dgl. und Gase geschützt sind.
Längsausnehmung zur Aufnahme und axialen Be- Es gibt eine weitere Möglichkeit, eine Schutzein-
Wegung eines Schaltmittels vorgeordnet ist. richtung innerhalb der zu schützenden Räume unter-
2. Berührungsschutzeinrichtung nach An- 20 zubringen. Dazu werden im allgemeinen Mikroschal- , spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ajs Schalt- ter benutzt, die nur sehr schwer erhöhten Anfordemittel eine längsverstellbare Gewindespindel (21) rungen angepaßt werden können, wie sie beispielsvorgesehen ist, deren Stirnabschluß am Druck- weise bei der Schutzisolierung und der Zünddurchstück (17) anliegt. Schlagsicherheit erforderlich sind. Außerdem fallen
3. Berührungsschutzeinrichtung nach An- as bei derartigen Schalteinrichtungen die Luft- und spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge- Kriechstrecken bei geöffnetem Stromkreis sehr klein windespindel (21) einen zur Verdrehung der Ge- aus.
windespindel (21) dienenden Gewindekopf (25) Es tritt daher die Aufgabe auf, derartige Berüh-
aufweist. . rungsschutzeinrichtungen so auszubilden, daß bei der
4. Berührungsschutzeinrichtung nach An- 3° Entfernung der Schutzabdeckung zur Wartung des spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge- Gerätes der Strom abgeschaltet wird. Muß das Gerät windekopf (25) von einem Schutzkragen (22) um- noch weiter geöffnet werden oder wird es erfordergeben ist. lieh, Hauptteile des Gerätes herauszunehmen, so dür-
5. Berührungsschutzeinrichtung nach einem der fen keine Drahtverbindungen zur Stromversorgung Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 35 des Gerätes auftreten, es sei denn, es sei Vorsorge dader Sicherheitstopf (14) aus elektrisch isolieren- vor getroffen, daß der Strom vorher abgeschaltet den Werkstoffen besteht. wird.
6. Berührungsschutzeinrichtung nach An- Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebespruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nen Berührungsschutzeinrichtung erfindungsgemäß Druckstück (17) aus elektrisch isolierenden 4° gelöst durch Anordnung einer Führungsscheibe für Werkstoffen besteht. den Schaltstift und durch einen Sicherheitstopf, in
7. Berührungsschutzeinrichtung nach An- dem ein die Schaltstiftstellungen bestimmendes spruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung des Druckstück längsverschieblich geführt ist, dem eine Sicherheitstopfes (14) an dem Montageteil (10). in Druckstückbewegungsrichtung verlaufende Längs-
.8. Berührungsschutzeinrichtung nach An- 45 ausnehmung zur Aufnahme und axialen Bewegung spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eines Schaltmittels vorgeordnet ist. das Montageteil (10) abgedeckter Geräteteil den Als Schaltmittel kann beispielsweise eine längsver-
Stromanschluß aufweist. stellbare Gewindespindel vorgesehen sein, deren
Stirnfläche am Druckstockanliegt. Trägt die Gewin-50 despindel einen Gewindekopf, der beispielsweise von
einem Schutzkragen umgeben ist, so kann die Betätigung des Gewindekopfes, der beispielsweise als
■·■■--···· Mehrkantkopf ausgebildet ist, nur mit Hilfe eines
.... Spezialschlüssels erfolgen, so daß Unberufenen die
Die Anmeldung bezieht sich auf eine Berührühgs- 55 Möglichkeit der öffnung des Gerätes genommen ist.
schutzeinrichtung für ein gekapseltes elektrisches Zweckmäßig besteht dabei der Sicherheitstopf aus Gerät mit abnehmbarer Schutzabdeckung mit einen elektrisch isolierenden Werkstoffen. Das gleiche gilt Bodenkontakt aufweisender Schaltkammer und mit für das Druckstück. Ist der Sicherheitstopf an dem einem in letztere einführbaren, mit der abnehmbaren beweglichen Abschlußstück eines mit der Berüh-. Schutzabdeckung verbundenen, am Ende der Ein- 60 rungsschutzeinrichtung ausgerüsteten Gerätes vorgeführbewegung an dem Bodenkontakt anliegenden sehen, wobei das Abschlußstück als Deckel oder auch
Schaltstift. als Teil des Gehäuses ausgebildet sein kann, so ist
Bei notwendigen Eingriffen in gekapselte elektri- eine Zugänglichkeit zu stromführenden Teilen außer-
sche Geräte muß die Schutzabdeckung entfernt wer- halb der Betriebslage letzterer völlig beseitigt. Es ist den. Hierbei wird eine Berührungsschutzeinrichtung 65 demgemäß nur der durch das Abschlußstück abgebenötigt, um die Geräteteile stromlos zu machen, in deckte Geräteteil mit der Stromzuführung verbunden, die nach Entfernung der Schutzabdeckung eingegrif- wobei dem Abschlußstück auch noch eine Schutzabfen werden muß. Eine solche Berührungsschutzein- deckung vorgeordnet sein kann.
DE19661488982 1965-12-11 1966-11-25 Beruhrungsschutzeinnchtung Expired DE1488982C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1718465 1965-12-11
CH1718465A CH431681A (de) 1965-12-11 1965-12-11 Schutzeinrichtung gegen Berührung spannungsführender Teile an einem elektrischen Gerät
DEL0055130 1966-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1488982A1 DE1488982A1 (de) 1969-04-10
DE1488982B2 DE1488982B2 (de) 1972-07-13
DE1488982C true DE1488982C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084793B1 (de) Kontaktelement
EP1316131B1 (de) Abschliessvorrichtung für einschub-leistungsschalter
DE1488982C (de) Beruhrungsschutzeinnchtung
DE2047997A1 (de) Elektronische Eingabetastatur
DE29904223U1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät, insbesondere für Erdungsschalter von Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE2111593A1 (de) Mehrpolige Kraftsteckvorrichtung,insbesondere nach DIN 49 450/51 und 49 462/63
DE944464C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung geradliniger Verstellbewegungen
DE1488982B2 (de) Beruehrungsschutzeinrichtung
EP0948006B1 (de) Anordnung zur Schaltstellungsanzeige und Abbrandanzeige
EP0253758B1 (de) Elektrische Schaltanlage in schlagwettergeschützter Ausführung mit einer Steckvorrichtung
DE19928400A1 (de) Berührungssichere elektrische Hochspannungsversorgung
DE2165283B2 (de) Druckgasisolierte elektrische Hochspannungsleitung
EP0917752A1 (de) Leistungsschaltanlage mit trennfunktionen
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
EP2015870B1 (de) Verfahren zum erden einer hochspannungselektrode
DE549978C (de) Elektrischer Stecker mit einer unter Federwirkung sich drehenden, die Steckerhuelsen bedeckenden Scheibe
AT390706B (de) Vorrichtung zum einschieben bzw. ausziehen von mit steckerleisten versehenen karten oder anderen einschueben
DE2145786B2 (de) Druckgasisolierter Hochspannungsschalter für eine gekapselte gasisolierte Schaltanlage mit einem länglichen Gehäuse
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
DE60003827T2 (de) Schaltanlage mit erdungsvorrichtung
DE8627140U1 (de) Stecker-Rückhaltevorrichtung für Schaltvorrichtungen
DE3516925A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage
DE102005020123B3 (de) Schlüsselschalter mit Schlüsselüberwachung
DE19712346A1 (de) Vorrichtung für die Blockierung der Drehung einer Welle eines elektrischen Antriebs für einen bewegten Kontakt eines Schaltgeräts
DE3536855A1 (de) Schaltfeld mit einer leistungsschaltereinheit fuer eine elektrische mittelspannungsschalt- und verteileranlage