DE1488725A1 - Isolation fuer Hochspannungsspulen elektrischer Maschinen - Google Patents

Isolation fuer Hochspannungsspulen elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE1488725A1
DE1488725A1 DE19651488725 DE1488725A DE1488725A1 DE 1488725 A1 DE1488725 A1 DE 1488725A1 DE 19651488725 DE19651488725 DE 19651488725 DE 1488725 A DE1488725 A DE 1488725A DE 1488725 A1 DE1488725 A1 DE 1488725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
insulation
covered
electrical machines
binding resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651488725
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1488725A1 publication Critical patent/DE1488725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Isolation für Hochspannungsspulen elektrischer Maschinen. Gegenstand der Erfindung ist eine aus mit aushärtbarem Bindsharz bedecktem flächigem Isolierstoff bestehende Isolation für Hochspannungespulen elektrischer Maschinen, die unter Druck-, und Temperatureinwirkung auf die Spule, insbes. auf deren Nutteil, aufgewickelt wird. Um eine möglichst hohlraumfreie Isolierung von Hochspannungsspulen elektrischer Maschinen zu erreicheng hat man Isolierstoffe, die z.B. aus Feinglimmer allein oder aus Feinglimmer mit einem Träger aus Glasseidengewebe, Polyesterfaservlies oder einer Foiie bestehen, so viel Bindeharz zugegeben, daß unter der Einwirkung von Druck und Wärme die Härtung und ein Verbacken in Pressen oder in Preßformen erreicht wird. Bei diesen bekannten Isolierungen besteht aber der Nachteiit dai die Umpressung der Spulen verhältnismäßig starkwandig sein muß, beispielsweise bei mittleren Hochspannungswicklungen so bemessen sein muß, daß die im Betrieb auftretende elektrische Feldstärke nicht mehr als etwa 1,8 kV/mm ausmacht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wesentiieh dünnwandigere Isolierungen anzuwenden, um eine merkiiehe bessere Kupferausnutzung des Nutraumes erreichen zu können. Bei dünnwandigen Isolierungen liegen dann höhere Feldetärken vor, die beim Vorhandensein von Hohlräumen zu schädlichen Glimmentladungen führen. Hohlräume müssen daher bei Erhöhung der eiektrischen Feldstärke vermieden werden. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt nach der Erfindung auf besondere einfache Weise dadurch, daib eine Kunstotoffoiie einseitig in Überschuß mit bei Raumtemperatur nicht klebendem Bindeharz solcher Beschaffenheit bedeckt ist, daß beim Umbügeln das Bindeharz in solchem Zustand gebracht ist, daß eine ieichte gegenseitige Bewegiiehkeit der Isolierlagen und ein Austritt des Bindeharzes an den Enden der Isoiation gesichert ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaitung der Isolation kann ein hohlraumfreies Umwickeln der.Isolierung infolge der Gleitwirkung ieicht und sicher erreicht werden. Das Bind.eharz kann dabei in beiiebiger bekannter Weiset beispielsweise durch Spritzen, Streichen, Aufwälzen od.dgi. auf die eine Seite der Kunstatoffoiie aufge-
    bracht werden, woblei es zum Zeitpunkt d es Aufbringens unerheblich
    ist, ob die Bincieharze iösun-gim.itteifrei oder iösungsmittelhaltig.
    sind. Bei iösungsmittelhaitigen Harzen muß jedoch darauf geachtet,
    werden, daß die Lösungsmitt6i im verarbeitungsbereiten Zustand
    uer Foiie verfiüchtet sind, da die Foii.e zum Verarbeiten nicht-
    ,'.iebend sein muß, um ein:sauberes und schneiles Umwickeln der Spu-
    ,en zu erreichen.
    Es kann zu diesem Zweck gegebenenfail a, notwendig sein, die be-,
    schichtete Kunstetoffoiie so zu erwärmen, daß das Bindeharz leicht
    angehärtet wird. Die Auswahl des#'Bindeharzes ist gegebenenfails
    unter Einwirkung von Härtern uhd/oder Kataiysatoren bekannter
    Art, so abzustimmee-,1 daß während#'der Umbügelungszeit bei der *zum
    Umbügein vorgeseheneniTemperatur dieViskosität der Bindlehärz-
    der ein Leichtes.
    schicht' in einem Viakesitätbereich b.Leibt
    Gleiten der einzelnen Kunatstoffolienlagqn aufeinander sioWär-
    stellt und die Konsistenz,des überschüse.tigen Harzen dad'
    es leicht am Ende der gewickeiten Tlolienbahn austreten kann und.'
    auch beim Aüshä,rt Anünter Druck und Wärme innerhalb det, einz61-
    nen Lagen vorhandene Hohlräume vollständig auszufüllen verinag.
    Dabei ist die Dickeider Binde)7,arzs'Chicht auf die Dickender
    Kunststoffolie abzuätimm?n; sie muß bei dünnen Kunstst'offo':1'ien >
    dünner als bei,dickeren' Kunststoffolien bemessen sein" um,
    Hohlräume mit Sicherheit unschäd.Li#ch zu machen. Als geeignete
    Viskositätabdreichle#bei einer'Temperatur von 100OC" die während,
    einer Zeit# von'etwa,10 Minuten für denlUmbügelungsvorgang einge--
    halten werden sollen, haben*sich mindestens 2 000 und höchstens
    40 000[CPI,ermittein'i#lassen.
    Die so vorbereiteten Kunststoffolien können in Bahnen verwendet werden oder zu Bändern zerschnitten werden und gegebenenfalls auch überlappend spiralförmig auf die Spule gewickelt sein. Auf diiese Weise kann auch der Spulenkopf zusammen mit dem Nutteil in einem Arbeitsvorgang mit dem gleichen Band umwickeit werden. Die Isolierung des Nutteils, die als überlappungslose Bahn oder als spiralförmig überlappend aufgebrachtes Band um den Leiter im Nutteil aufgebracht werden kann, wird dann in üblicher Weise unter Druck und Wärme ausgehärtet. Als Kunststoffolien eignen sich insbes. solche aus Polyäthylenteraphthalat, Polykarbonat, Polyimid. Für die Verwendung als Bindeharz bieten sich insbes. Polyesterharze, Epoxydharze, Polyterephthalsaäureesterharze, Ester-Imidharze, Polyimidharze, Dorylharze sowie Kombinationen oder Modifikationen dieser Harze an. Es können auch sogenannte latente Härter verwendet werden* die bei RaumtEmperatur noch nicht zu reagieren beginneng aongern erst ab einer beträchtlich höheren Temperatur. Aus Gründen der einfacheren Lagerhaltung kann es zweckmäßig sein, gegebenenfalls notwendig werdende Härter und Katalysatoren nacheinander auf die mit Birideharz bedeckte Seite der zur Verarbeitung vorgesehenen Kunstatofffolie aufzubringen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Aus mit aushärtbarem Bindeharz bedeckten flächigem Isolierstoff bestehende Isolation für Hochspannungsspulen elektrischer Maschinen, die unter Druck- und Temperatureinwirkung auf die Spule, insbes. auf deren Nutteil, aufgewirkelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunstatoffoiie einseitig in Überschuß mit bei Raumtemperatur nicht kiebenuem Bindeharz solcher Beschaffenheit bedeckt ist, daß beim Umbügeln das Bindeharz in solchem Zustand gebracht ist, daß eine leichte gegenseitige Beweglichkeit der Isozieriagen und ein Austritt des Binaeharzes an den Enden der1solation gesichert ist. i 2. Isolation nach Anspruch i, dadurci. gekennzeicr.net, dai als Bindeharz ein Kunstharz vorgesehen ist, das währenü der Um- bügelungszeit bei der üblichen Bügeltemperatur eine Viskosi- tät zwischen 2 000 und 40 000z cl# aufweist. Isolation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Härter und/oder Katalysatoren iniVerbindung mit dem Bindeharz gebraerit sind. 4. Isolation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da2 Härter und/odä,r Katalysatoren nacheinander,auf die mit Bindeharz be- deckte Seite dgr:Kunstatoffoiie; aufgetracht werden.
DE19651488725 1965-11-11 1965-11-11 Isolation fuer Hochspannungsspulen elektrischer Maschinen Pending DE1488725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0100444 1965-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1488725A1 true DE1488725A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=7523064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651488725 Pending DE1488725A1 (de) 1965-11-11 1965-11-11 Isolation fuer Hochspannungsspulen elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1488725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368038A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Asea Brown Boveri Ag Hochspannungsisoliersystem für elektriche Maschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368038A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Asea Brown Boveri Ag Hochspannungsisoliersystem für elektriche Maschinen
CH677565A5 (de) * 1988-11-10 1991-05-31 Asea Brown Boveri
US5099159A (en) * 1988-11-10 1992-03-24 Asea Brown Boveri Ltd. High-voltage insulating system for electric machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368038B1 (de) Hochspannungsisoliersystem für elektriche Maschinen
DE1028217B (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau von isolierten Spulen elektrischer Maschinen
DE1084369B (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren
DE1117678B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Isolierungen
DE2330466A1 (de) Windungsisolation fuer die spulenwicklungen von elektrischen maschinen
EP0062602A2 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus Bändern gewickelten Isolierhülse
DE1219554B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen aus Folien oder Baendern mit Kunstharztraenkung
DE1488725A1 (de) Isolation fuer Hochspannungsspulen elektrischer Maschinen
DE1089026B (de) Isolierung fuer Hochspannungsleiter
EP0088261B1 (de) Hochspannungsisolation für rotierende elektrische Maschinen
AT395955B (de) Verfahren zur herstellung eines laminates
DE2363981C3 (de) Aus mit einem trockenen, festen, bei Temperaturzufuhr wieder erweichenden und danach aushärtenden Bindemittelüberzug versehenen Teilleitern gebildeter Drilleiter
DE2538702C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsisolation für elektrische Maschinen
DE2402149A1 (de) Drilleiter zur herstellung von wicklungen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl.
DE1538711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochspannungs-Spulenwicklungen fuer elektrische Maschinen
DE1615639C3 (de) Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern
DE2117016C3 (de) Isolation von Leitern bzw. Leiterbündeln elektrischer Maschinen
AT215530B (de) Isolierung für Hochspannungsleiter
DE2108343B2 (de) Drilleiter für Wicklungen von Transformatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
CH502679A (de) Isolierband und Verwendung desselben
DE2117016A1 (de) Isolation von Wicklungen elektri scher Maschinen
DE1020101B (de) Hochspannungsisolierung der Wicklungen (insbesondere der Stabwicklungen) elektrischer Maschinen
DE10323099A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung
DE1047296B (de) Isoliermaterial fuer die Herstellung der Hochspannungsisolierhuelsen elektrischer Maschinen
DE1815150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen, temperatur- und glimmbeständigen, isolierten elektrischen Leitern