DE1488546A1 - Erregereinrichtung einer elektrischen Maschine,insbesondere eines Turbogenerators - Google Patents

Erregereinrichtung einer elektrischen Maschine,insbesondere eines Turbogenerators

Info

Publication number
DE1488546A1
DE1488546A1 DE19651488546 DE1488546A DE1488546A1 DE 1488546 A1 DE1488546 A1 DE 1488546A1 DE 19651488546 DE19651488546 DE 19651488546 DE 1488546 A DE1488546 A DE 1488546A DE 1488546 A1 DE1488546 A1 DE 1488546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converters
support
rotor
support bodies
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651488546
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488546B2 (de
Inventor
Meyring Dipl-Ing Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1488546A1 publication Critical patent/DE1488546A1/de
Publication of DE1488546B2 publication Critical patent/DE1488546B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/042Rectifiers associated with rotating parts, e.g. rotor cores or rotary shafts

Description

Licentia Patent~Verwaltunee-Gem.b<,H. 1 4 885 A 6 Frankfurt/Itain, Theodor-Stero-Kai 1
Wo 6»/12o 3o2
Erregereinrichtung einer οlektriechen Maschine, insbesondere eines Turbogeneratore
Die Erfindung bezieht sich auf eine Srregereinrichtung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators, welche Einrichtung steuerbare Stromrichter auf den Rotor auf« weist,, Eine solche Einrichtung ist schon vorgeschlagen worden«
Ee ist bekannt, rotierende Stromrichter zusammen mit Zubehörteilen auf einem gemeinsamen Tragkörper, der ein Kühlkörper let, anzuordnen« Dabei handelt es sich um nicht steuerbare Stromrichterο Es sind weder Steuerbauteile noch Sicherungen auf dem Tragkörper vorgesehene Die Stromrichter sind auf dem Tragkörper wahllos angeordnet und daher besteht auch keine Steuermöglichkeit *
Gemäß der Erfindung soll für die genannte Erregereinrichtung eine Bauart geschaffen werden, bei der bei Schäden, die an den Stromrichtern und/oder Zubehörteilen auftreten können, schnell festgestellt werden kann, welch Stromrichter oder Zubehörteil schadhaft geworden ist«
Daher wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß mehrere auf dem 36o°-Umfang des Rotors verteilt angeordnete Tragkörper vorgesehen sind, die sowohl die Stromrichter ale auch wesentliche Zubehörteile aufweisen. Zu Zubehörteilen gehören insbesondere Stromrichterβteuerteile, besondere für eine Anschnittssteuerung der Stromrichter, aber auch elektrische Schutz-, Uberwachunge- und Kontrollvorrichtungen und Strommeßvorrichtungen^ Zu den elektrischen Schutsvorrichtungen
90982»/0583
- 2- ■ ■ 1468546
ffo 6»/12o
gehören Selektiworrichtungen und überepannungeeciiutzvor· richtungen» Auch Elemente sur überwachung des Si herungszuetandes können die !Tragkörper aufweisen» Die Tragkörper können all diese Zubehörteile oder einen großen Teil dieeer Zubehörteile aufweisen· Ee sind also die steuerbaren Stromrichter und die Bauteile« die für einen Schaden in Betracht kommen und bei denen die Feststellung, welches Teil defekt ist, nicht schnell genug möglich ist» jeweils auf einem genannten Tragkörper zusammengefaßt, so daß man bei einem Schaden nicht erst durch elektrische Messung zu untersuchen braucht, welches Bauteil defekt ist, sondern den betreffenden Tragkörper mit den Stromrichtern und daa Zubehörteilen sa>^<»l aasbauen und duroh einen neuen Tragkörper mit intakten Stromrichtern und Zubehörteilen schnell ersetzen, den betreffenden Tragkörper also schnell austauschen kann» Eine genannte Schutzvorrichtung kann ZoBo eine Sicherung sein«, Bin genannter Tragkörper kann auch einen BeSchaltungskondensator aufweiten« Liegt ein Schaden duroh thermische überlastung vor oder tritt ein Schaden am Beschältungskondensator auf, so sind im al ig* .-seinen Stromrichter und Sicherung defekt« Bei Versagen der Steuerung der Stromrichter dagegen können Stromrichter und Sicherung noch int&srt seln<, Die genaue Ursache des Schaderiß ist nicht schnell genug feststellbar. Se entstehen Ausfallzeiten. Der genannte iragkörperausteuach behebt diesen !!angel.
Die Irregereinrichtung gemäß der Erfindung ist Insbesondere eine Exregeroinrichtung, in der Drehstrom gleichgerichtet wird und der Gleichstrom zum Rotor der elektrischen Maschine führt, zu der diese Erregereinrichtung gehört.
Die Stromrichteret euert eil β sind vorzugsweise auf den Tragkörpern in unmittelbarer Nähe der Stromrichter angeordnet 9 Es führen insbesondere äußerst kurze Leitungen zum Gitter
909829/0583
to 6»/i2o U88546
bsw« su der Kathode dee Stromrichter·. Dies alles let our duroh die Srfindung möglich· Die eben genannten Leitungen sind vorsugsweise auch symmetrisch. Die Tragkörper sind Insbesondere mindestens 1« wesentlichen einander gleich ausgebildet oder geformt* Dies bringt den Vorteil einer geringen Beservetellhaltung» Jeder Tragkörper weist Insbesondere nur Bwel elektrische Anschlüsse auf· Der genannte Tragkörperauetausoh kenn somit noch schneller vonstatten gehen. Insbesondere 1st für Stromrichter jed«# Tragkörpers eine Elneeletrommesvorriohtung Titgesehen. Somit 1st eine Strommessung jedes einseinen Stromrichters möglich. Die Ein*eistrommeßvorriehtung, die im weeetttUehen insbesondere aus einem Heft· blechpaket und einem durch dieses hindurchgeführten Massiv«» leiter besteht, kann auf dem Tragkörper vorgesehen sein· Sie ist aber, da sie, wenn sie wie eben angegeben gebaut ist, sehr unempfindlich istv vorzugsweise nicht auf dem Tragkörper» sondern im Leitungszug zwischen der Brehstromerregermasohlne und den Stromrichtern oder den Stromrichtern und den Oleiohstromsammelrlngen auf der Welle vorgesehen«
Die Tragkörper sind auf dem 36o°-Umfang des Rotors vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordnet,, Der Versetzungewinkel zwischen swei auf dem Umfang unmittelbar aufeinanderfolgenden Tragkörpern, der s.B* bei sechs Tragkörpern auf 36oö 6o° beträgt, ist Insbesondere gleich dem elektrischen Versohiebungswinkel »wieohen den aufeinanderfolgenden Strömen in swel auf dem Umfang unmittelbar aufeinanderfolgenden Stromrichtern«, Die Stromrichter sind Insbesondere in Brücke geschaltet« Denn sind die Tragkörper einer Phase um 16o° versetct angeordnet.
In der Zeichnung ist ein AuefUnrungsbeisplel der Erregereinrichtung gemlfl der Erfindung in flg. 1 in Form eines Schaltbildes und in flg. 2 gegenständlich dargestellt· Diese Erregereinrichtung ist die eines Synchrongenerators.
mjfl. 909829/0583
Wo fi»/12o
* U885A6
faa gemlfl Tig« 1 strichpunktiert eingerahmt iat, rotiert in Batrieb{ daa auBerhalb des Strichpunktierten Dargestellte ■teilt feste Der Rotor weist sechs Tragkörper 1o bis 15 auf, die auf dam 36o°-ttmfang des Hotore gleichmäßig verteilt angeordnet sind· Jader tragkörper wAst einen Stromrichter 16a bzw» 16b und Zubehörteile auf« Zu den Zubehörteilen suhlen als Beschaltungebauteile für den Überspannungsschutz ein Kondensator 17 und ein Widerstand 16 (Ro-Besohaltung), als Selektivschutz eine Sioherung 19 und eine Olijzmlampe 2o mir Anzeige einer Sicherung·· aualösung und als Stromrichterst euerteile ein· Sekundtrwicklung 21 eines Steuerwandlers und ein Gleichrichter 22, der •ine Diode ist· Jeder Tragkörper «aiat zwei elektrische Ineohlüeee 23 und 24 auf. Sie sind lösbar. Die Tragkörper 1o bia 15 sind in wesentlichen einander gleich ausgebildet· Sie werden mittels eines BUhlmediume, insbesondere luft, gekühlt, wodurch die Stromrichter 16a,16b usw. gekühlt werden« Die Tragkörper werden daher auch Kühlkörper genannt* Der Rotor weist ferner eine Drehstromwicklung 25 der Erregereinrichtung mit den Phasen U,V,W und eine gleichetromdurchflossene Erregerwicklung 26 des Synchrongenerator auf· Weiterhin ist eine ruhende Erregerwicklung 51 vorhanden« Mit 39 Bind Verzweigungsstellen beieiohneto
Die Tragkörper 1o bis 15 sind so angeordnet, daß die Stromrichter 16a, 16d und 16b, 16e und 16c, 16f cueinander jeweils um 18o° elektrisch versetzt sind» Die Stromrichter 16a,16b und 16b, 16o usw, sind zueinander jeweils um 6o° elektrisch versetzt ρ Die Phasenfolge der Drehstromwicklung 25 entspricht der Phasenfolge der Stromrichter 16a bis 16f„
Statorseitig sind zur übertragung von Impulsen als Primärwicklungen des Steuerwandlers Steuerwioklungen 27 und 2& vorgesehen, die gegenseitig ua 9o° elektrisch versetzt sind und somit eine Phasenanschnittsteuerung erlauben] weiterhin sind Wicklungen 29 und 3o vorgesehen, die gegenüber den flteuerwicklungen 27 bzw« 28 um 6o° elektrisch versetzt eind»
90 9 829/058 3 BAD original
Wq 64/120
Jeder Tragkörper kann einen Stromrichter und einen ihn anti« parallel geschalteten Stromrichter aufweisen« Dabei kann jeweils eine Einzelstrommeßspule für diese beiden Stromrichter vorgesehen sein« Gemäß Fig» 1 liegt eine StroameBvorrichtung - siehe die Teile 32 and 33 - zwischen den Stromrichtern 16a bis f und den Sammelringen 54 und 35· Die Tragkftqpox sind insbesondere In einer einsigen rotorachssenkreohten Ebeae angeordnete Bei einer größeren Zahl von Stromrichtern können sLe in mehreren rotorachssenkreohten Ebenen angeordnet sein, wobei insbesondere Jede Ebene eine Drehstrombrüokenechaltung ent» hältο Bei Frequenzen der Erregereinrichtung, die größer sind als 5o Hz, kann eine der Vervielfachung der Frequenz entsprechende Anzahl parallelgeschalteter Stromrichter in einer rotoraohsssnkrechten Ebene vorgesehen sein«, Bei solchen höheren Frequenzen können auch entsprechend der Vervielfachung der Frequenz Brehstrombrückenschaltungsgruppen vorgesehen Bein« Wolterhin ist es möglich, die am Flus-Potantionai liegenden Stromrichter in einer rotorachesenkrechten Ebene und die m Ulnus-Potentional liegenden in einer «weiten rotoraoheeenkrechten Ebene anzuordnen« Die Binzeletrommeßvorriohtung kann dabei in einer weiteren rotorachs senkrecht en Ebene angeordnet sein,
Insbesondere Bind Stromrichter für eine Vorwärts-Gruppe (auferregende Gruppe) und für eine Anti-Gruppe, also eine Gruppe mit antiparallelgeschalteten Stromrichtern, vorgesehen und weist jeder Tragkörper beide Stromrichterarten auf, wobei die Stromrichter der Anti-Gruppe gegenüber den Stromriohtern der Vorwärta-Gruppe insbesondere um 18o° elektrisch versetzt sind« Der rotierende Teil der Steuerung der Stromrichter bzw, die Sekundärwicklungen des Steuerwandlere sind insbesondere in einer besonderen Steuerebene» aber an oder in den Tragkörpern
909829/0583
Wo 64/120
angeordnetο Der rotierende Teil der Steuerung der genannten Anti-Gruppe und der rotierende Teil der Steuerung der Vorwärts-Gruppe können in zwei rotorachssenkrechten Ebenen angeordnet sein» Dabei ist insbesondere nur eine einzige Strommeßvorrichtung vorhanden.
Wie aus Fig« 2 ersichtlich ist, weist der umlaufende Teil der Erregereinrichtung einen Anker 36 einer Drehstromerregermaschine, ein Strommeßblechpaket 37 und einen Tragring 38 auf» Mit 25 ist die Drehstromwicklung (Ankerwicklung) der Drehßtromerregermasohine bezeichnet«, Die nicht dargestell ■: iii Phaflenableltungsi führen im Bereich des Wickelkopfes zu Tersweigungsβteilen 39« Die von den Verzweigungsetellen 39 abgehenden Ableitungen Bind in Umfangerichtung um 18o° elektrisch gegeneinander versetzt angeordnet und führen in axialer Rieh·· tung durch Nuten des Strommeßbleohpaketes 37 zu den Anschlüssen 23« Die StrommeBvorrichtung bzw« das Strommeßbleohpaket 37 ist gemäß Fig« 2 zwischen der Ankerwicklung 25 und den Stromrichtern 16& bit ftngftesanet. Am TrrgriBi* 38 stad die Tragkörper Io bis 15 befestigt« Der Tragkörper 1o trägt den Stromrichter 16a, die Sicherung 19 und die Sekundärwicklung 21 und eine Glimmlampe 2p und auch, «as nicht dargestellt ist* den Be8chaltung8kondeneator I7, den Widerstand 16 und den Oleichrichter 22· Am Stromrichter 16a liegt der Anschluß 24, von dem aus eine Leitung 4o zum nicht dargestellten Sammelrlng 34 führt. Tom 8ammelring 34 wiederum führt eine leitung 41 zum nicht dargestellten Stromrichter 16e·
BAD ORIGINAL 909829/0583

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    ^Dsrregarelnrlehtung einer elektrischen Maschine, lnebe*· aosdere eines Turbogeneratora, welche Einrichtung steuerbar« Stromrichter auf dem Rotor aufweist, dadurch ge· keanselclmet, daß mehrere auf des 36O°-.tJmfans dee Rotors verteilt angeordnete Tragkörper (10 bis 1?) vorgesehen sind, die sowohl die Stromrichter (16 a bis f) als auch wesentliche Zubehörteile (Kondensator (17), Wideretand (IS)9 Sicheruns (19), Glimmlampe (20), Vandlersekundär· wicklung (21), Oleichrichter (22)) aufweisen«
    2οSrregereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (10 bis 15) mindestens Im wesentlichen gleich ausgebildet sind.
    5o3rregerelnriohtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Gekennzeichnet, dafl jeder Tragkörper (10) nur zwei elektrische Anschlüsse (23, 2*) aufweist.
    ο Erreger einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß für Stromrichter (16 a) jedes Tragkörpere (10) eine Sinseletrommefivorrlohtung vorgesehen iet0
    5«£rregerelnrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Versetzungewinkel zwischen swei auf dom Umfang unmittelbar aufelnanderfolgenden Tragkörpern (10, U) gleich dem elektrischen Verachiebungswinkel zwischen den Strömen In swsl auf dem Umfang unmittelbar aufeinanderfolgenden Stromrichtern (16 a, 16 b) let·
    BAD ORIGINAL
    909829/0583
    GoBrre^ereinrichtung nach Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (10 bis 15) in oder an einen ro to rlcoaxialen Tragring vorgesehen sind«
    7„Krregereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörper (10 bis 15) einander parallelgeschaltete Stromrichter und/oder antiparallelgeschaltete Stromrichter aufweisen·
    O.Erregereinrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dafi die Stromrichter in swei oder mehr ro to räch*-? senkrechten Ebenen angeordnet Binde
    840
    909829/0583
DE19651488546 1965-02-08 1965-02-08 Erregereinrichtung einer elektrischen maschine, insbesondere eines turbogenerators Pending DE1488546B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049918 1965-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1488546A1 true DE1488546A1 (de) 1969-07-17
DE1488546B2 DE1488546B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=7273210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651488546 Pending DE1488546B2 (de) 1965-02-08 1965-02-08 Erregereinrichtung einer elektrischen maschine, insbesondere eines turbogenerators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1488546B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304935A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Westinghouse Electric Corp Rotierende gleichrichteranordnung
DE2359578C3 (de) 1973-11-29 1979-10-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366003C3 (de) * 1973-11-29 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung für eine rotierende Halbleitererregung bei Turbogeneratoren
DE3206388C2 (de) * 1982-02-22 1988-12-22 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304935A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Westinghouse Electric Corp Rotierende gleichrichteranordnung
DE2359578C3 (de) 1973-11-29 1979-10-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung für eine rotierende Thyristorerregung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1488546B2 (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023253A1 (de) Elektrische Drehmaschine
DE2218499A1 (de) Erregeranordnung für elektrische Maschinen mit rotierenden Gleichrichtern
DE2753729A1 (de) Vertaeu-windevorrichtung mit einer in normalbetrieb durch einen ueber ein mehrphasiges wechselstromnetz gespeisten mehrphasigen wechselstrommotor betriebenen wickeltrommel
DE2238364C3 (de) Elektrische Transmissionsanordnung
DE1488546A1 (de) Erregereinrichtung einer elektrischen Maschine,insbesondere eines Turbogenerators
EP2697892B1 (de) Asynchronmaschine
DE2615117A1 (de) Buerstenloser synchrongenerator mit erregermaschine
DE2359578B2 (de) Anordnung fuer eine rotierende thyristorerregung
EP1873884B1 (de) Schutzschaltung für einen Umrichter
EP3547505A1 (de) Kombination einer elektrischen drehstrommaschine mit einer umrichtereinheit und windkraftanlage
DE1613549C3 (de) Steuereinrichtung für steuerbare Gleichrichter
EP2795771B1 (de) Generator einer getriebelosen windenergieanlage
DE2646550B2 (de) Asynchronmaschine
DE1288674C2 (de) Rotierende Gleichrichteranordnung
DE3330027A1 (de) Vorrichtung zum betrieb einer vielzahl von mehrphasigen wechselstrommotoren mit gemeinsamer last
DE1488854A1 (de) Anordnung bei einer schleifringlos erregten Synchronmaschine zur UEberwachung des Stromes in den Strompfaden
DE1488546C (de)
WO1996010289A1 (de) Wechselstrommaschine
DE3231152C2 (de)
DE3731543C2 (de)
EP0434666A1 (de) Elektrische Maschine und Schaltrad zum Umschalten von Rotorwicklungen
AT399624B (de) Einrichtung zum umschalten von rotorwicklungen elektrischer maschinen
DE2211810C3 (de) Erregeranordnung für elektrische Maschinen mit rotierenden Gleichrichtern
DE3490392T1 (de) Kompakte Widerstandsanordnung für umlaufende elektrische Maschine
LU86673A1 (de) Elektrische messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971