DE1485003A1 - Washing machine with electric program switch - Google Patents

Washing machine with electric program switch

Info

Publication number
DE1485003A1
DE1485003A1 DE19621485003 DE1485003A DE1485003A1 DE 1485003 A1 DE1485003 A1 DE 1485003A1 DE 19621485003 DE19621485003 DE 19621485003 DE 1485003 A DE1485003 A DE 1485003A DE 1485003 A1 DE1485003 A1 DE 1485003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
closed
switch
contacts
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621485003
Other languages
German (de)
Other versions
DE1485003B2 (en
Inventor
Schuler Dipl-Chem Karlheinz
Hegmann Dipl-Ing Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1485003A1 publication Critical patent/DE1485003A1/en
Publication of DE1485003B2 publication Critical patent/DE1485003B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2101/06Type or material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Viaschatitomat mit elektrischer Programmschalteinrich«bung Die Erfindung bezieht sich auf einen Waschautomat mit elektriocher Programmschalteinrichtung, die die Durchführung mehrerer ArbeitsProgramme ermöglicht.Viaschatitomat with electrical program switching device The invention refers to a washing machine with an electric program switch, which enables the implementation of several work programs.

Ts ist bereits ein Waschantomat mit Programmschalteinrichtung bekannt, bei dem ein Waschprogramm gemäß dem jeweiligen Taschgut voreiagestellt werden kann. Dazu ist eine Hauptnockenwelle ,zur Betätigung von Mikroschaltern axial verschiebbar ausgebildet, wodurch jeweils zu einer Gruppe zusammengefaßte Nocken auf der Welle in Wirkverbindung mit einer Gruppe von Mikroset,altern sebracht vierd#.%.a, die ihrerseits durch die sich stetig drehende Hauptnockeawelle betätigt werden und den jeweiligen Programmablauf bewirken.A washing machine with a program switching device is already known, in which a washing program can be preset according to the respective items to be washed. For this purpose, a main camshaft is designed to be axially displaceable for actuating microswitches, whereby cams on the shaft, which are combined to form a group, are in operative connection with a group of microsets, which are in turn actuated by the constantly rotating main camshaft and cause the respective program sequence.

In jedei der axialen Verschiebestellungen 'Ist noch eine Verdrehung der Hauptnockenwelle in eine odei eine andere Einstellung geri#ß dem f3ewünschten, auf einer Skala angegebenen Waschteilp2ogramm voi;gesehen, so daß mittels dieser bekannten Schaltc"nr5,ctitung die automatische Duichfühi:utig von vier untereinander verschiedenüng im voraus wählbaren Maschprogrammen möglich ist Die Eifindung zeigt nun einen au(teija weg zur Auswahl , und Durchführung von in voraus wählbaren ',#fascharbeitsprogrammen und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein PrztSrammwahlachaItorgan vorge-,sehen und mit den Ptogrammachaltwerk derart zusammengeaohaltet j.st,. daß lediglich clurrii Betätigen des Programawahlschaltorgans der selbsttätige AbIguf des jeweils gewählten Arbeitsprogre"e#ß bewirkt wird.In each of the axial shifting positions, a rotation of the main camshaft into one or another setting is affected by the desired washing part p2ogram indicated on a scale, so that by means of this known switching number the automatic control of four with each other verschiedenüng in advance selectable Masch programs possible the Eifindung now shows a au (Teija away to choose from and fascharbeitsprogrammen implementation of selectable in advance ', #, and is characterized in that a PrztSrammwahlachaItorgan superiors, see and with the Ptogrammachaltwerk such zusammengeaohaltet j. st,. that only clurrii actuation of the program selection switch, the automatic completion of the respectively selected work program "e # ß is effected.

Die Erfindung hat gegzuüber der bekannten Programmachalteinrichtung unter anderem den Vorteil, daß zum einen das Einstellen des Waschautomatgn auf ein gewÜnschtes Ylascharbeitsprogrann in einfacher Pleise mit nur einem einzigen Programmwahlachaltorgan vorgenommen werden kahn und zum ander-,nn, daß mit dem erf indungsgemäßen Programawahlschaltorgan eine größere Zahl von Wascharbeitsprogrammen vorwählbar ist.The invention has compared to the known program switching device Among other things, the advantage that on the one hand the setting of the Waschautomatgn on Desired Ylascharbeitsprogrann in a simple Pleise with only a single program selection post be made kahn and on the other hand, nn that with the inventive program selection switch a larger number of washing work programs can be preselected.

Weitere vorteilhafte Merkmale und Einzelheiten der ?"-findung sind nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen schu-e_IO-isch veranschaulichten Ausführungsbeispieles beschrieben und aus diesen ersichtlich, Fig" 1 zeigt das Schema das Stromlaufplanes ei ner eifindungogemäßen Programmschalteinrichtung, Fig. 2 die mittels der in Fig. 1 schematisch dargestellten Programmschalteinrichtung wählbaren und durchführbaran Wascharbeitsprogramme mit der Kontaktlage bei den Programtwahlschalter und einem Zeitimpulswerk, Fig. 3 den Programmablauf bei diesen Ax-beitsprogrammen als Schema" Fig. 4 den Stromlaufplan eines Ausführungsbeispie-les der erfin-,dungsgemällen Programaschalteinrichtung als Ganzes, Fig. 5 den Programmablauf bei einem Waschautomaten mit einer Programmschalte4".nTi-htling gem,:13 Fig. 4.Further advantageous features and details of the? "- the invention of a shoe-e_IO-ish in the drawings illustrated embodiment are hereinafter with reference to described and seen from these, Figure" 1, the diagram shows the wiring diagram ei ner eifindungogemäßen program switching device 2 by means of the. in Fig. program switching device schematically illustrated 1 selectable and feedthrough Baran washing operation programs with the contact position with the Programtwahlschalter and a time pulse movement, Fig. 3 shows the program flow in these Ax-beitsprogrammen as scheme "Fig. 4 shows the circuit diagram of a Ausführungsbeispie-les of the inventions, dungsgemällen Programaschalteinrichtung as As a whole, FIG. 5 shows the program sequence in an automatic washing machine with a program switch 4 ".nTi-htling according to: 13 FIG. 4.

Fig-, 1 zeigt das Schema des Stroalaufplanes einer erfindungsgemäßen-Programmschaltetnrichtung, wobei die Steuerkreise lediglieh schematisch dargestellt und-die von diesen beeinflußten #hy-'oe#iLtsl,..reise des Waschautomaten nur anGedeutet sind.Fig- 1 shows the scheme of an inventive Stroalaufplanes program Switches direction, wherein the control circuits single lent shown schematically and-the of the washing machine are only indicated by these influenced # hy-'oe # iLtsl .. travel.

Die Programmschalteinrichtung gemäß Fig. 1 weist folgende nteuerkreise auf-. Schrittimpul * el Start, Zeitimpuls, Wascharbeitepr%rammwahl, Temperatu rüberwachung.The program switching device according to FIG. 1 has the following control circuits. Rüberwachung Schrittimpul * el start time pulse, Wascharbeitepr% rammwahl, tempera.

Innerhalb der Steue£ki-elst ist mit b 'i der Haupt-- un d Anlaßsthalter bezeichnet. Lieser ist zweckmäßig als Zug-Druckschalter ausgebildet. Nit b 2 ist ein Ptogrammwahlschalter.im folgenden auch abgekürzt mit Pr!G,bezeichnet und mit b 3 ein Programmschalt-. gerat.im folgenden abgekürzt mit PGS, sowie mit b 4 ein Zeitimpulawerk, das unter Umständen auch ein Reveisferschaltwerk für den Schrittimpuls enthält, bezeichnet.Within the control unit, b'i denotes the main and the starter. Lieser is expediently designed as a push-pull switch. Nit b 2 is a Ptogram selection switch. In the following also abbreviated as Pr! G, designated and with b 3 a program switch. gerat.in the following abbreviated as PGS, as well as with b 4 a time pulse mechanism, which may also contain a Reveisferschaltwerk for the step pulse.

]Rine Anordnung von Festthermostaten weist einen Festthermostaten t 1 für Abschalttemperatur 60'9C -.,nd eJ-ign mit f 2 bezeichneten für 900 G auf' Mit m 2 ist der Antriebsmotcr für das Zeitimpulswerk und mit m 1 der Antriebsmotor für die Schaltwalze des Programmschaltwe--kes PGS bezeichnet.] A pure arrangement of fixed thermostats has a fixed thermostat t 1 for switch-off temperature 60'9C -., Nd eJ-ign denoted by f 2 for 900 G 'with m 2 the drive motor for the time pulse mechanism and m 1 the drive motor for the switching drum of the Program switching mechanism called PGS.

Zweckmäßig sind der Haupt- und Anlaß- (Start-) Schalter mit dem Prcgrammwahlschal.ter P9,78 und dem Zeitimpulawerk, das vorteilhaft zugleich mi'u- dem Reversterschaltwerk vereinigt ist, zu einer Be-neinheit zusammengefaßt. Dabefsind der Programmwahlschalter b 2 und das Zeitimpulswerk b .', auf konzentrischen Achsen ange-# crdnet" jedoch unabhängig voneiniinder bet#tigbar und wirksam..The main switch and the starter switch with the program selection switch P9, 78 and the time pulse mechanism, which is advantageously combined with the inverter switch mechanism at the same time, are expediently combined to form a control unit. The program selector switch b 2 and the time pulse mechanism b .

Vum Inbetriebsetzen der Programmschalteinrichtung wird der Haupt-' schalter b 1 durch Ziehen betäti-te t.abei werden zunächst die Ilauptkontakte b 1 1 und b 1 2 geschlossen und darauf der ald sogenanntez Irtschkontakt ausgebildete Kontakt b 1 3, wodurch mit dem AntrIebsmotor m. 1 für die Schaltwnlze ia Bel;rieb gesetzt wirde Lm d-Le Walze des Programmschaltwerkes PCIS durch den Motor a 1 zu bewegen, muß eine in PIS. 1 mit A bezeichnete Leitung mit einer Leitung B verbunden werden. Dies wird durch'Impulse be-* wirkt, die von den einzelnen Steuerkreisen während.des Ablaufes des Waschprogrammes gegeben-werden. Damit auch bei sehr ]kurzen Impulsen der Schritt des PGS vollständig zu Ende geführt wird, d.h. der Motor m 1 an Spannung bleibt, ist zweckmäßig auf der Schaltwalze ein Kontakt b 3 10 vorgesehen, der alsbald nach Beginn der Bewegung der PGS-Walze geschlossen und erst nach Ablauf des eingeleiteten Schrittes geöffnet wird. Das PGS bleibt bis zum Eintreffen eines neuen Impulses voa Seiten eines der Steuerkreise stehen.. Zweckmäßig ist der Anker des Antriebsmotors m 1 für die Sphaltwalze des PGS als Schiebeanker ausgebildet, der erst bei Anlegen der Betriebsspannung mit seinem Zahnritzel inein zum Antrieb der PGS-Schaltwalze dienendes Zahnradvorgelege eingreift, sonst'aber sofort außer Eingriff kommt. Dadurch wird verhindert, daß das P:#oSrammschaltwerk einen Nachlauf hat, und es wird eine Folge von gegeneinander abgegrenzten Schaltschritten .ermöglicht, die in-jeweils einer.Zeitspanne durchgeführt werdend Tu dem im gchpltnfsheme. geff#ä3 FiL.. 1 Rnac#Uebeneti Ausführungsbeispiel einer Programmachalteinrichtung sind folgende Steuerimpulse möglich: .l. Staitimpuls durch Betätigen des Schalters b 1., 2. Zeitimpulse durch Zeitimpuls werk bzw. Reversierschaltwerk durch die Kontakte b 4 1 und b 4 29 ltberfahrimpulse durch Kontakte b 3 und b 3 4 auf Gründ « der Programmauswahl zum Durchlavfen nicht benötigter 1"r-ogrammzschritte im sogenaänden Schnellgang, 4., Thermostatimpulse durch die Pestthermostaten f 1 r--der f 2 zur Überwachung der Temperatur der Waschflässigkeit im Laugenbehälter. Mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Programmwehldzehochalter M können in Prinzip fünf verschiedene Arbeitä.programme voneinander unabhängig gewählt und jeweils durch Betätigen des Schalters b 1 zum Ablauf gebracht werdeno Es handelt sich dabei um die Programme.-1) Normalwäsche, Laugentemperatur 900G. 2) Normalwäsche, Laugentemperatur 60 0 cl 3) Buntwäsche, Laugeatemparatur 60 0 cv 4) Vorwäsche und Spül en, 5) Spülen.Before starting the program switching device, the main switch b 1 is actuated by pulling it. First the main contacts b 1 1 and b 1 2 are closed and then the so-called Irtschkontakt formed contact b 1 3, whereby the drive motor m. 1 for the switching unit ia Bel; rub is set Lm d-Le roller of the PCIS program switch by the motor a 1, one must be in PIS. 1 line labeled A can be connected to a line B. This is effected by impulses which are given by the individual control circuits while the washing program is running. So that the PGS step is carried out completely to the end even with very] short pulses, ie the motor m 1 remains energized, a contact b 3 10 is expediently provided on the switching drum, which closes as soon as the PGS drum starts to move is only opened after the initiated step has been completed. The PGS remains in place until a new pulse arrives from one of the control circuits. The armature of the drive motor m 1 for the gap roller of the PGS is expediently designed as a sliding armature, which only engages with its pinion to drive the PGS switching drum when the operating voltage is applied Serving gear reduction engages, otherwise it disengages immediately. This prevents the P: #oSrammschaltwerk from having an overrun, and a sequence of mutually delimited switching steps is made possible, each of which is carried out in a period of time. geff # ä3 FiL .. 1 Rnac # Uebeneti embodiment of a program switching device, the following control pulses are possible: .l. Staitimpuls by operating the switch b 1st, 2nd timing pulses factory by timing pulse or Reversierschaltwerk through the contacts b and b 4 1 4 29 ltberfahrimpulse through contacts b and 3 b 3 4 in Gründ "of the program selection to Durchlavfen unneeded 1" R ogrammz steps in the so-called overdrive, 4th, thermostat impulses by the plague thermostats f 1 r - the f 2 for monitoring the temperature of the washing liquid in the tub the switch b brought to run 1 werdeno These are the Programme.-1) wash, liquor temperature 900G. 2) wash, liquor temperature 60 0 cl 3) colored wash, Laugeatemparatur 60 0 cv 4) Pre-wash and rinse ene, 5) Rinse .

Vorwählen diese.i Wauchprogramme dienen die IYI7S-Kontakte b 2 11 b2 2 und b 2 3. Um nun diese verschiedenen Programme durchführen zu können, wird zunächst ein Grundwaschprogramm aufgestellt, das alle Übrigen Programme umfaßt. The IYI7S contacts b 2 11 b2 2 and b 2 3 are used to preselect these.i waxing programs. In order to be able to carry out these different programs, a basic wash program is first set up that includes all the other programs.

Die anderen Programme werden nun zweckmäßig dadurch erhalteng daß Arbeitateilprogramme d.h. Programmachritte des GrundprogreA4en vom Prx.0, In Schnellgang durchlaufen werden, wobei gleichzeitig vorteilhaft die angeschlossenen Arbeitskreise elektrisch abgeschaltet werden.The other programs are now advantageously characterized erhalteng that Arbeitateilprogramme ie Program Mach rides the GrundprogreA4en from Prx.0, are run through in overdrive, while at the same advantageous working the connected circuits are electrically disconnected.

Die Schaltscheibe 1 des PGS.gibt während der Dauer des Grundprogrammd Kontakt nach b 9 b 3 1 b. Wenn nun bei dem Programmw wahlschalter b 2 der Kontakt l'a geschlossen istg b 2 la" läuft. das Grundprogramm ab. Durch Umschalten den IMS auf Kontakt 1 bv b 2 lb oder auf 2a, b 2 2a"'können die Steuerkreis-Schaltscheiben 3 oder 4 des PGS b 3 eingeschaltet werden.The switching disk 1 of the PGS. Gives contact to b 9 b 3 1 b for the duration of the basic program. If, l'wherein Programmw dial B 2, the contact a closed ISTG b 2 la "is running. The basic program from. By switching the IMS contact 1 bv b 2 lb or 2a, b 2 2a"', the control circuit switching discs 3 or 4 of the PGS b 3 are switched on.

Wenn nun die Kontakte b 3 3& odär b 3 4a den PGS geschlossen sind, so läuft das Arbeitsprogramm ab, wie en durch die Kontakte für die Axbeitskreise b 3 6 A, b ;5 9 vorgegeben ist. Wenn dagegen die Kontakte b 3 3b oder b 3 4b geschlossen sindg so werden diese Programmschritte im Schni,llgan-, durchlaufeng wobei die beeinflußten Arbeitakreise automatisch elehtrisch abgeschaltet. sind.' Bei dieser Anordnung be.nötigt man grundsätzlich für jedes Arbeitsprogramm eine gesonderte Steuerschaltscheibe im PGS-, In Weiterbildung der lIffindung wird 'nun vorgeschla . gen.. zur Steuerung des fflaufes eines Arbeitsprogrammes zwei oder mehrere für andere Arbeitsprogramme bereits vorhandene Schaltscheiben einzuschalten, die die Programmschritte des Grundprogrammes gemeinsam haben, aus denendas Jewells gewünschte neue Arbeitsprogramm besteht" Für dieses neue Arbeitsprograam ist eine gosonderte Steuerschaltscheibe daan entbehrlich.If the contacts b 3 3 & or b 3 4a of the PGS are now closed, the work program runs as specified by the contacts for the working circles b 3 6 A, b ; 5 9 . If, on the other hand, the contacts b 3 3b or b 3 4b are closed, these program steps are run in rapid succession, with the affected working circuits automatically switched off electrically. are.' With this arrangement, you basically need a separate control indexing disc in the PGS for each work program . gen .. to switch on two or more switching disks that are already available for other work programs, which have the program steps of the basic program in common, from which the Jewell's desired new work program consists "For this new work program a separate control disk is not required.

Die erfindungsgemäße Anordnung zur Programmsteuerung-ist nun so äusgebildet, daß bei zusammen eingeschalteten S cheiben immer nur der Programmschritt ausgeführt wird, bei dem beide Scheiben den g-Kontakt geschlossen haben. Programmsehritte, bei denen eine oder beide KI3cheiben den b-]Kontakt geschlossen haben, werden .)m PGS im Schnallgang bei abgeschalteten Arbeitskretsen durchlaufen" Zur- Erlinterung dienen die «t?ie,#.. ;#, ukid. 3, Fig. 2 zeigt als libersicht ojtf,- mit--der prinzipiellen Schalteinxii1717ii# gemäß Fig. .1 wählbaren Arbeitsprogramme mit der weiligen Kontaktlage.beldem Progranunwahlachalter b 2'und dem Zeitimpulswerk b 4.The inventive arrangement for program control is now so-äusgebildet that when together switched S cheiben only the program step is performed in which both discs the g-contact are closed. Program steps in which one or both slices have closed the contact .) The «t? Ie, # .. ; #, ukid. 3, Fig. 2 shows as ojtf libersicht, - with -. The fundamental Schalteinxii1717ii # of FIG .1 selectable operating programs with the weiligen Kontaktlage.beldem Progranunwahlachalter b 2 'and the timing pulse plant b4.

In Fig. 3 ist beispielsweise der von den Schaltscheiben b 3 1 bis b 3 - 5 bewirkte Programaablauf mit der jeweiligen Kontaktlage dargestellt. Programmachaltwerkscheibe b 3 3 z.B, steuert den Äolauf von 11Vorwaschen11 und "Spülen", während Scheibe b 3 4 den Ablauf vda "Klar-.vaschen" und ",c;piI'Len" steuert., nun Imispielßjuise der PWS b 2 auf die 5. r,ahlstellUng 110pülen11 eingestellt, 8o werden dadurch die Kontakte b 2 1 b.und b 2 2& geschlossen und die Steuerscheiben b 3 3 und b 3 4 singeschaltet? es werden alle die Programmachritte gemäß Fig. 5, Steuerschaltscheibe b 3 3 und b3 4.114 Schnellgang durchlaufen, bei Jenen eine oder beide Schaltscheiben die Kontaktlage b aufweisen und ausg.:fühit nur die Schritte, bei denen bei beiden Scheiben b 3 3 und In 3 4 der a--Kontakt geschlossen ist, in diesem Erläuterungsbeispiel ist dieä das Arbeitsteilprogramm C-D- "SpÜlen", das somit ohne gesondertg Steuers--haltscheibe gesteuert wird.In Fig. 3 , for example, the program sequence caused by the switching disks b 3 1 to b 3 - 5 is shown with the respective contact position. Programmachaltwerkscheibe b 3 3, for example, controls the Äolauf of 11Vorwaschen11 and "rinse" during disc b 3 4 the expiry VDA "Clear-.vaschen" and "c;piI'Len" controls now Imispielßjuise the PWS b 2 to the. 5. r, ahlposition 110pülen11 set, 8o are contacts b 2 1 b. And b 2 2 & closed and the control disks b 3 3 and b 3 4 switched on? 5, control indexing disk b 3 3 and b3 4.114 overdrive are run through, where one or both indexing disks have contact position b , and only the steps in which both disks b 3 3 and In 3 4 the a - contact is closed, in this explanatory example the - is the working part program CD - "Flushing", which is thus controlled without a separate control stop disk.

Wenn dagegen der 7.111,3- b 2 auf Stellung ik gebracht wurde, ist dabei nur der Kontakt b 2 2a geschlossen und vom Programmachaltwerk ist nur die Steüerscheibe-b 3 eingeschaltet, bei der nur die Schritte mit Kontaktlage a ablaufen, d.h. die Arbeitsteilprogramme A -- B und G - D. If, on the other hand, the 7.111.3- b 2 was brought to position ik, only contact b 2 2a is closed and only the control disk b 3 of the program unit is switched on, in which only the steps with contact position a run, ie the working part programs A - B and G - D.

Wenn nun der PilS b 2 auf Stellung 3 eingestellt wurde, so sind die Kontak ' te b 2 lb und b 2 2a geschlossen und damit die Steuerschaltsche,i,be b 3 4 sowie der Thermostat f 1 60 0 G eingeschaltet.Has now when the PILS b 2 is set to position 3, then the Kontakt 'te b 2 b and b 2 2 a closed and thus the control scarf Tsche, i, be b 3 4 and the thermostat f switched 1 60 0 G.

Vom Grundprogramm läuft nun das Arbeitsteilprogramm B D der Steuerschaltscheibe b 3 4 ab. The working part program B D of the control indexing disk b 3 4 now runs from the basic program.

Mi.t-, dieser erfindungsgemäßen Maßnahme läßt sich in vorteilhafter Weise durch Verminderung der Zahl der Steuerschaltscheiben ein gerip-erer baulicher Aufwand bei einem Programmarthaltwer k ünd e;ne, 4irtschaftlichere Herstellung desselben erzielen, dem Wal,#-,itautomaten mit der el-nrichtung gemäß Fig.#, 4 lassen sIch nuchstehende Arbei""sprogramme auswühlen unc. durchführe kx Nochwäsche normal verscheutzt, ...2 Kochwäsnhe leient verschmutzt, Buntwäsche normal verschmutztg 4 Buntwäsche leicht verschmutzt, 5 Wäsche aus "Ferlon", "Nylon", "Orlon", IllZyltest 11 , "No - iron 11., 6 Wäsche aus "Dr'alon" 9 1#Trevirall (Gardinen) 7 Feinwäsche aus Baumwolle und Kunstseide, 8 Zusätzliches Vorwaschen für'stark verschmutzte Berufswäsche, -9 Vorwaschen für stark verschmutzte Nunstfaserng 10 Feinwäsche aus waschbarer Wolle und Seide., 11 Stärkewäsche *S Schleudern, P Pumpen. Der A « ntriebsmotor m 3 für die '>chaltwalze des Programmschalt#- werkes PGS wird durch Anlegen an die Phase R der Wetzzuleitung in Betrieb gesetzt. Dies kann durch folgende Schaltmaßnahmen geschehen, die während des Betriebes des Waschautomaten er-, folgen: 1) Betätigen des Zug-Druckschalteis b 1 mit Wischkontakt b 1 13/14, sofern das Programmschaltwerk in Startstellung (Schritt 1) steht. 2) Schließen des Kontaktes b 4 11/11b des Reversierschaltwerkes b 4, sofarn dabei de2 PGS-Kontal--,t b 3 7/?a geschlossen Ist-, Dies ist dann der Fall, wenn bei dem jeweiligen Arbei#isteil- programm ein Schritt mit 1 f,.qinute Dauer vorgesehen'ist. 3) Schließen der Kontakte b 4 11/11b und b 4 17/7b des Reversier' schaltwerkes b 4, sofern der PGS-Kontakt'b 3 7/7b geschlossen ist; diese Kontaktlage ist Vorgesehen für einen Schritt von 3 Minuten Dauer. 4) Schließen einer oder mehrerer PGS-Kontakte b 3 18/18 a, b 3 2/2 a, b 3 3/3a, b 3 4/4b9 b 3 5/5b9 b 3 6/61? oder b 5 12b/12 ' ag zuam-amen mit einem der zugeordneten PWS-Kontakte b 2 5, b 2 16, b 2 4 Dibse Kontaktwahl ermöglicht es, die Programmschaltwalze bei nicht im Programmablauf benötigtea Abschnitten schnell im so- genannten Schnellgarg weiterlaufen zu lassen. 5) Schließen des Pl#1S-Kontaktes b 2 5/5b zusammen mit dem 'FG&- Kontakt b 3 1E/18ae was wiederum einen Schnellrücklauf des Programmachaltwerkes bewirkt. I 6) Schließen des Thermostat-Kontaktes f 3 3/4 und des PGS-Kon- taktes b 3 17b/17a, dies erfolgt beim Erreichen einer programm- semäJ-11 #,orher eingestell'Gen Temperatur der Waschlauge von 900 c# 7) Schließen des Thermostat-Kontaktes f 3 2/4 und des PGS-Kontaktes b 3 17b/17a, sowie des PY-i.#j---Konta:-ctes b 2 2/2a, was bei Er- reichen einer im jeweiligen Programm vorgesehenen Temperatur von 600C erfolgt. 8) Schließen des Thermostat-Kontaktes f 3 1/4 und des PGS-Kontaktes b 3 176/17a, sowie des FVIS-Kontaktes b 2 2/2b bei Erreichen einer Temperatur von 400 0. Die Mirkungsweise der erfindungsgewäßen Programmschalteinrichtung ist nachstehend an Hand des Ablaufes eines der wählbaren Programme, und zwar des Programms 1 "Kochwäsche normal verschmutztff,unter Bezugnahae auf die Bezeichnungen in dem in Fig. 4 dargestellten Stromlaufplan beschrieben., Das '#laßchprograam wifaßt folgende ArbAitsprogramme: VorwaschEan mit normalem Waschflüssigkeitsniveau (I), Programmablauf rein zeitlich gesteuert. Kla2waschg&nP, normales Niveau (I), eogrammablauf.kombi- niert zeitlich und theTmisch gesteuert. 1. S2ülßanß Niveau I und erhöhtes Niveau (II) stufenweise, Abpumpen (#er I:pülflüss.1,gkei.t unt# Schleudern. 2.- DÜ 1 und Schlerdern, 12 #'#b-)ui"ipi--ii, Schleudern, mit Ree-ersierbewegung der W ä S C h F_t t r M Der auf das F-rofrraiuta "No-Ihwäsche, estellt. Dadurch vierdc,-n die Kontakte des normal verschmiv' zt" ei##j- b 2 30i5ae b 2 15b/15a, b 2 5/5a und b 2 3/'6b geschlossei., Ein Schalter b 11 de£ mit dem PulS eine Baueinheit bildet und zweckmäßiG 'als Zi.IG-DruckL3e#"alte#r ausgebildet ist, wird durch Ziellen betäti-t und Jaflurch vierden d-1,c- NoriLal,-.te b 1 18b/lb und b 1 18/1 geschlossea, dabei gibt Kontakt b 1 13/141 der zweck-- mgßig als sogenannter aucGebildet ist" über b 3 l//*lb kurzzeitig kontakt, so daß ein läoto£- m 3, der über den Schal- ter b 1 an den Netzleitarn Ru,- 0 liegt, ablÄuft vom Startstel- lungsachritt 1 auf Schritt 2# Ein Kontakt b 3 ilb/Ila des Pro- grammschaltiverhes bewirkt dabei in zweckmäßiger Weiseg daß der durch kurzzeitiges SchlieAen von Kontakt b 1 13/14 zum Anlaufeu -ebi"#.ichte PÜ!3D-tlotor m 3 weitei an lzDpannunLz liegt, ,bis der Schaltschritt von 1 nnch-Schritb 2 vollständig führt ist., Bei den nun folgenden 2# bis die uad Rgversierl)ew##,t--,iin,-3 s:#ad folgende Kontakte geschlos- sen,- b 4 I/la, L-, 3 b 3 b #I, 16b/16a, b 3 15bil5119 b 3 14b/14a, In ':i 13bi'I'"a und b 3 Das 1 läßt *#laz3ier in den Laugenbehälter bis auf Riveau I ein, ziad die Kant-,4tk-te f 1 1112,; b 3 13b/13a, f 2 1/2 seschlos.cen# 11133 an Spannung. ii,rreichen von'Nivoa#ti 1 schaltet f 1 um auf 1/3. D-iiiit wirC üJ.e Heizung, bestehend aus Heizelerienten r I und r ?, eingeschaltet; Kontakt b 3 16b liest an 16a# Die viiid iiberwacht durnh einen Festthermostaten f 3 über die Kontaktanordnung b 3 1?b/I?a auf NichtÜberschreiten" der Soll-Temperatur der Waschlauge von etwa.90 0. Diese Tempe- ratu#r wird im Normalfall während des Vorwaschganges infolge dessen zeitlicher Begrenzung nicht erreicht werden, außer, daß auf Grund einer Störung bei an sich zu geringem Niveau trotz- dem der Niveauregler die Heizung einschaltet" Bei Anspiechen des Thermostaten f 3 wer.Uer) dessen Kontakte f 3 3/4 geschlossen und der PG1:)#-11-,tor m 3 !#.r!iält Pf;pctani#.nt; zum Weiterlaufen im Schnell- ganS auf Schritt 8. Der P-.st#th-,j-im(#stat f 3 wirkt in diesem Fall In ziveckmäßiger reise als nusätzlicher Trockengehijrhutz für die 'Tr-,i7.uns. - Der Waschmotor m lw läuft bei SchritJL2 bis mit Normalreversierung, die von dem.Re.veisierschaltwerk b 4-, das mit dem Vokwahlschaltorgan b 2 zu einer baulichen'Einheit zusammeagefaßt ist, jedoch unabhängig von diesem arbeitet" Uber die zusätzlich geschlossenen Kontakte b 4 12b/12, - /12a bewirkt wird, Der 2, bis 7, Schritt daust-rt zusammen 15 bis 18 min. Dabei hängt die zeitliche Dauer davoa ab, wie das vorher abgelaufene Frogramm beendet wurde. Der 2. Genritt ist an sich ein Schritt von 3 min, wenn jedoch bei dem vorhergegangenen Programm der letzte Schritt zeitlich gesehen in deft 2. Schritt übergegriffen hat, so wird dieser um diese Zeit gekürzt ausgeführt. Uer niii4 folgende 8# Schritt umft,-ßt Entleeren des laug,nab;ihhl'eri3 be"j-. fortdauexndent Reversieren -_Ü;r Wäschetrommel. Dabei sind die b 3 lilag b 3 !8b,.'18t b 3 16b/169 b 3 15b/15ag b 3 7,"Ja geschlos-a.en# Die- Pumpe m 4 und der Vvai3#ihmoter m 1 w laufen, letzterer mit li min, F',:-. folgt iter g. S#Airtt't m.#.t tla,-iier,#jinlauf und Reversieren der, WäschetroMmel, Folgende FGEGI-Kontakte sind gesch-Iosrc",n.a b 3 l,/la, b 3 18b/IS, b 3 15b/15a, b 3 14b/14a, b 3 13b/13 und b 3 7,/7b. Das Ei.nlaßvontil S 2 läft Wasser über die Wasch- mitteleinfüllwanne in Alen Laugenbehälter einlaufen bis Niveau 1 erreicht-ist, Nivoauregler f 1 schaltet um von 112 auf U3, Niveauregler f 2 ble4.,bt auf f 2 112, Der 'Waschmotor m 1 %7 läuf t mit Norwalreversierung, Köntakt b 4 liegt auf..,12b,.1"12 bzw. -112ä, Dieser 9, Schritt davert nur 2 min, da.1 min von dem 8,. Schritt beansprucht wurde. B2i den Schritt en 10.bis 299 die Heizen und Reversieren im Schongung 1 umfassen, sind folgende PGS-Kontakte- geschlossene. b 3 1/ia, b 3 18b/189 b 3 1'Zb/1.'7ag b 3 16b/16a, b 3 15b/15a, b 3 -14b#'lzt-t b 3 13b/15% b 3 7"/7b und b 3 8/8b. Mit dem geschlossenen £Kontakt f 1 1/3 ist die Heizung r 1 und r 2 eingeschaltete Die Heizunzsüberwachung arbeitet wie beim 2# bis 8# Schritt. Der 11jaschnotor m 1 w läuft mit Schonteversierung I bei geschlosse- nem K ontakt b 4 12b/12 bzw" -/12a. Die Reversier7eiten sind dabei. an sictr-normal -. :L2 3 - 12 - 3 - 12 sek; f erner sind drd-Xon- takte b 4 8/8b und b 2 15a/15b geschlossen,' Durch den Kontakt b 4 8/8b wird nun die vorgenarute Reversier#othaltung eine halbe- Minute lang abgeschaltet, und es entstehen folgende Reversier- zeiten 6 - 33 -, 12 -# 3 - § sek, der sog. Schongang 1. Die unter- strichenen Zeiten sind Bewegungszeiten', Die eiazelnen Schritte #'Zeitspannis.,># 10 bis.29 dauern jeweils 3 min, &te HÖchstdauer der lIeizpe£iode,auch,als sogenannte Ruhe- wärme bezeichnetgist zweckmäßig auf 60.#min festgelegt"wenn diese Zeit vergangen istg ohne daß bi..-3 *aLin seitens des Feetthermos- taten ein Impuls auf den PGS«x7Motor gegeben wurde, wird dieser Impy-ls von dem während des Prograunablaufen ständig laufenden Zeitimpulswerles gegeben. Wenn die eingestellte Temperatur aber vorher erreicht wird, was in der Regel der Fall ist, schaltet Festthermostat f 3 auf 3/4 ünd durch den dadurch bewirkten Impuls wi*rd das Programtischaltwerk sofort auf Schritt 30 weitergeschaltet, Die anschließenden lichaltschritte 30 bis 34 werden im Schnell- gang vom Programmschaltwerk durchlaufen bei geschlossenen Kon- takten b 3 1/lat b 3 18b/18 a, Bei den Schritten 35 bin'37.» die Reversieren umfassen, sind folgende Kontakte Geschlossen : b 3 1/1a, b 3 18b/18, b 3 15b/15ag b 3 14b/II#a, b 3 13b/13 und b 3 7!?b. -Der Waschmotor m 1 w läuft mit Normalreversierung bei Kontaktlage b 4 12b/129 - /12a. Die Heizung ist abgeschaltet. Der Schritt 35 dauert, je nachdem, wann die Heizung bei Erreichen der 900C Grenze abgeschaltet wurde, 0 bis 3 min, die Dauer de a 35. bis 37. $chritt39 ergibt skoh darauo--zg 6 bis 9 Minuten. Der 38. Schritt umfaßt Heizen uad Reversieren, dabei sind nach- stehende Kontakte geschlossen: b 3 1/1a, b 3 18b/18, b 3 1?b/1r/a. b 3 16b/16a, b 3 15b/15at b 3 14b/14a,-b 3 13b/13 und b 3.7/7b. Der Programmablau'f des 38. Schrittes ist der gleiche wie bei den Schritten 35, 36 und 379 jedoch mit der zweckmäßigen Ab- änderung, daß dabei jetzt seitens des PGP). die Waschlaugenbeheizung an Spannung gelegt viurde" um d.;-e Lauge wieder auf den Wert auf- zuheizen, der bereits bei Schritt 34 zum 'Meiterschalten geführt hatüe., Di&_lLeizurt, -r#tTd. ##edoch .7ur daun in Betrieb genommen, wenL bei Beginn des 38. Gehrittesq d,h. also zum Ende des 37. Schrittes nach Ablauf dieser Zeitspanne von 5 bis 9 min für die. Schritte 35, 36 und 37 dieser eingestellte Temperaturwert um, mehr als etwa eG unterschritten ist. Sobald nun innerhalb von maximal 3 min die 'Vaschlauge den eingestellten Wert, dh, praktisch den oberen Abschaltwert de - s Thermostaten wieder erreicht hat, wi-Td drrch den dadurch ausgelösten Impuls des PGS .in Schnelltrang. auf den Schritt bewegt. Wenn jedoch dieser Impuls innerhalb von maximal 3 min ausbleibt, so -wird dann das FGri durch einen 1:mpuls "7oDi Zeit-impulswerk auf den-nächsten Schritt eschalt-et., Wenn dagegeii während der 5ehritte 35, 36 und 37 die Temperatur- der WaschÖauge um weniger als 4 0 0 gefallen ist,8 wird die Heizung Beite.ns des Thermostaten nicht in Betrieb gesetzt und der Schritt 38 ausschließlich im Schnellgang durchlaufenw Der Wert von etwa 4 0 0 ist dabei zweckmäßig so gewählt, daß zur Schonung der Schaltelemente die Heizung erst bei einem Absinken der jaschlaugentemperstur um einen l"!ert, der unter Umständen den Wascheffekt beeinträchtigen könnte, erneut in BetrieL genommen wird.With this measure according to the invention, by reducing the number of control switching disks, a more complex structural effort can be achieved in a program type holder that can be produced more economically, the whale, #, it machine with the elec- In the device according to Fig. #, 4 you can select the next work "" programs and. carry out kx wash normally soiled, ... 2 wholesalers slightly soiled, Colored laundry normally soiled 4 colored laundry lightly soiled, 5 laundry made of "Ferlon", "Nylon", "Orlon", IllZyltest 11, "No - iron 11., 6 Linen from "Dr'alon" 9 1 # Trevirall (curtains) 7 Delicates made of cotton and rayon, 8 Additional pre-wash for heavily soiled Professional laundry, -9 pre-wash for heavily soiled synthetic fibers 10 Delicates made of washable wool and silk., 11 Starch wash * S spin, P pumps. A "ntriebsmotor m 3 for the '> chaltwalze the program switch # - werkes PGS is activated by applying to phase R of the mains supply line put into operation. This can be achieved by the following switching measures happen that occur during the operation of the washing machine, consequences: 1) operating the train-Druckschalteis b 1 having wiping contact b 1 13/14, provided that the program switch is in the start position (step 1) stands. 2) Closing of contact b 4 11 / 11b of the reversing switch mechanism b 4, sofarn thereby de2 PGS-Kontal -, t b 3 7 /? a closed is-, This is the case if the respective work is part of program a step with 1 f, .qinute duration is provided '. 3) Closing of contacts b 4 11 / 11b and b 4 17 / 7b of the reverser switching mechanism b 4, provided that the PGS contact b 3 7 / 7b is closed is; this contact position is intended for a step of 3 minutes duration. 4) Closing one or more PGS contacts b 3 18/18 a, b 3 2/2 a, b 3 3 / 3a, b 3 4 / 4b9 b 3 5 / 5b9 b 3 6/61? or b 5 12b / 12 ' ag together with one of the assigned PWS contacts b 2 5, b 2 16, b 2 4 Dibse contact selection makes it possible to use the program switching drum not required in the program sequence a sections quickly let the mentioned Schnellgarg continue to run. 5) Closing the Pl # 1S contact b 2 5 / 5b together with the 'FG & - Contact b 3 1E / 18ae which in turn fast reverses the Program backbone causes. I. 6) Closing the thermostat contact f 3 3/4 and the PGS con- cycle b 3 17b / 17a, this takes place when a program semäJ-11 #, previously set temperature of the washing solution of 900 c # 7) Closing the thermostat contact f 3 2/4 and the PGS contact b 3 17b / 17a, as well as the PY-i. # j --- Konta: -ctes b 2 2 / 2a, which is reach a temperature specified in the respective program from 600C . 8) Closing the thermostat contact f 3 1/4 and the PGS contact b 3 176 / 17a, as well as the FVIS contact b 2 2 / 2b when reached a temperature of 400 0. The mode of operation of the program switching device according to the invention is below based on the sequence of one of the selectable programs, namely the program 1 "whites normally soiledff, under Referring to the designations in FIG. 4 shown in FIG Circuit diagram described., The '# laßchprograam includes the following work programs: PrewashEan with normal washing liquid level (I), Program sequence purely time-controlled. Kla2waschg & nP, normal level (I), eogram sequence. time-controlled and thematically controlled. 1. S2ülßanß level I and increased level (II) gradually, Pumping out (#er I: püliquid.1, gkei.t und # Spin. 2.- DÜ 1 and students, 12 # '# b-) ui "ipi - ii, slingshot, with Ree-ersier movement of the W ä SC h F_t tr M The one on the F-rofrraiuta "No-Ih wash, order. Thereby fourdc, -n the contacts of the normal smeared 'zt "ei ## j- b 2 30i5ae b 2 15b / 15a, b 2 5 / 5a and b 2 3 / '6b closed, A switch b 11 de £ forms a structural unit with the PulS and expediently designed as Zi.IG-DruckL3e # "old # r, is through Zlichen actuates and Jaflurch vierden d-1, c- NoriLal, -. Te b 1 18b / lb and b 1 18/1 closed a, with contact b 1 13/141 indicating the purpose - is possibly formed as a so-called auc "over b 3 l // * lb short-term contact, so that a läoto £ - m 3, which is ter b 1 lies on the Netzleitarn Ru, - 0 , runs from the starting point step 1 to step 2 # A contact b 3 ilb / Ila of the pro Grammschaltiverhes causes in an expedient manner that the by briefly closing contact b 1 13/14 for start-up - if "#. icht PÜ! 3D-tlotor m 3 further on lzDpannunLz is, until the switching step from 1 nnch step 2 is complete leads is., With the following 2 # to the uad Rgversierl) ew ##, t -, iin, -3 s: #ad following contacts closed- sen, - b 4 I / la, L-, 3 b 3 b #I, 16b / 16a, b 3 15bil5119 b 3 14b / 14a, In ': i 13bi'I'"a and b 3 The 1 leaves * # laz3ier in the tub except for Level I a, ziad die Kant-, 4tk-te f 1 1112 ,; b 3 13b / 13a, f 2 1/2 seschlos.cen # 11133 on tension. ii, reaching from 'Nivoa # ti 1 switches f 1 to 1/3. D-iiiit wirC üJ.e heating, consisting of Heating elements r I and r ?, Switched on; Contact b 3 16b reads an 16a # The viiid monitors a fixed thermostat f 3 via the contact arrangement b 3 1? b / I? a on not exceeding " the target temperature of the washing solution of about 90 0 . ratu # r is normally used during the pre-wash cycle its time limit cannot be reached, except that due to a malfunction at a level that is too low in spite of which the level controller switches on the heating "When addressing the Thermostats f 3 wer.Uer) whose contacts f 3 3/4 closed and the PG1:) # - 11-, tor m 3 ! #. r! iält Pf; pctani # .nt; to continue running at high speed go to step 8. The P-.st # th-, j-im (#stat f 3 works in this In case of a civil trip as an additional dry helmet for the 'tr-, i7.us. - The washing motor m lw runs at step 2 to with normal reversal, which is controlled by the re-indexing switch b 4-, that with the Vokwahlschaltorgan b 2 to a structural 'unit is summarized, but works independently of this "Uber causes the additionally closed contacts b 4 12b / 12, - / 12a The 2 to 7 step takes 15 to 18 minutes together the time duration depends on it, like the one that has expired before Program has ended. The 2nd gen ride is in itself a step of 3 min, if, however, in the previous program the last step overlapped in the second step in terms of time this time will be shortened. Uer niii4 the following 8 # step umft, -st emptying the laug, nab; ihhl'eri3 be "j-. continually exndent reversing -_Ü; r laundry drum b 3 lilag b 3 ! 8b ,. '18t b 3 16b / 169 b 3 15b / 15ag b 3 7, "Yes closed-a.en # The pump m 4 and the Vvai3 # eroter m 1 w run, the latter with li min, F ',: -. follows iter g. S # Airtt't m. #. T tla, -iier, # jinlauf and reversing the, Laundry drums, The following FGEGI contacts are gesch-Iosrc ", na b 3 l, / la, b 3 18b / IS, b 3 15b / 15a, b 3 14b / 14a, b 3 13b / 13 and b 3 7, / 7b. The inlet valve S 2 runs water over the washing Run the medium filler tub into the Alen suds container up to level 1 is reached, level controller f 1 switches from 112 to U3, Level controller f 2 ble4., Bt on f 2 112, The washing motor with 1% 7 runs with normal reversal, contact b 4 lies on .., 12b, .1 "12 or -112ä, This 9th step takes only 2 min, then 1 min from the 8th. step was claimed. B2i steps 10 to 299 heating and Reversing in protection 1 include the following PGS contacts- closed. b 3 1 / ia, b 3 18b / 189 b 3 1'Zb / 1.'7ag b 3 16b / 16a, b 3 15b / 15a, b 3 -14b # 'lzt-t b 3 13b / 15% b 3 7 "/ 7b and b 3 8 / 8b. With the £ contact f 1 1/3 closed , the heater is r 1 and r 2 switched on The heating monitoring works as with the 2 # to 8 # step. The 11jaschnotor m 1 w runs with gentle version I when the nem contact b 4 12b / 12 or "- / 12a. The reversing sides are included. to sictr-normal -. : L2 3 - 12 - 3 - 12 sec; f erner are drd-Xon- bars b 4 8 / 8b and b 2 15a / 15b closed, 'Through the contact b 4 8 / 8b the pre-correct reversing position is now a half- Minute, and the following reversing times 6 - 33 -, 12 - # 3 - § sec, the so-called gentle cycle 1. The times marked are moving times', The individual steps # 'Time span.,># 10 to.29 take each time 3 min, & te maximum duration of the lIeizpe £ iode, also, as so-called rest heat is appropriately set to 60. # min "if this Time has passed without bi ..- 3 * aLin on the part of the Feetthermos- did a pulse on the PGS «x7 engine this impy-ls will be different from the one during the program run constantly running time pulses. If the set Temperature is reached beforehand, which is usually the If this is the case, the fixed thermostat f 3 switches to 3/4 and through the the impulse caused by this wi * rd the program switchgear immediately switched to step 30 , The subsequent light steps 30 to 34 are quickly run through the program switchgear with closed con- bars b 3 1 / lat b 3 18b / 18 a, At steps 35 to 37. » which include reversing are the following contacts closed : b 3 1 / 1a, b 3 18b / 18, b 3 15b / 15ag b 3 14b / II # a, b 3 13b / 13 and b 3 7!? b. -The washing motor m 1 w runs with normal reversal in the event of contact b 4 12b / 129 - / 12a. The heating is switched off. Step 35 takes, depending on when the heating is switched off when the 900C limit is reached was, 0 to 3 min, the duration of the 35th to 37th $ step39 results skoh darauo - about 6 to 9 minutes. The 38th step includes heating and reversing, with subsequent standing contacts closed: b 3 1 / 1a, b 3 18b / 18, b 3 1? b / 1r / a. b 3 16b / 16a, b 3 15b / 15at b 3 14b / 14a, -b 3 13b / 13 and b 3.7 / 7b. The program sequence of the 38th step is the same as for the steps 35, 36 and 379 but with the appropriate waste change that now on the part of the PGP). the suds heating put on tension viurde "to d.; - e lye again on the value of- to heat, which already led to 'Meiterschaltung' at step 34 hatüe., Di & _lLeizurt, -r # tTd. ## edoch .7 just put into operation, wenL at the beginning of the 38th Gehrittesq d, h. so at the end of the 37th Step after this period of 5 to 9 min for the. Steps 35, 36 and 37 change this set temperature value, more than about eG is undercut. As soon as within a maximum of 3 minutes, the 'Vaschlauge the set value, that is, practically the upper cut-off value of the thermostat has reached again, wi-Td drrch the thus triggered pulse of PGS .in Fast rank. moved to the step. However, when this pulse fails to appear within a maximum of 3 min, so -is then the FGRi by a 1: mpuls "7oDi time impulsWERKSTATT eschalt-et-the next step, if during the dagegeii 5ehritte 35, 36 and 37 the temperature. the washing eye has fallen by less than 4 0 0 , 8 the heating Beite.ns of the thermostat is not put into operation and step 38 is only run through at high speed. The value of about 4 0 0 is expediently chosen so that to protect the switching elements the heating is only switched on again when the temperature of the lye has dropped by a liter, which may impair the washing effect.

Im.-39. N'Eichritt erfolgt wieder 'Raversieren, Kontaktlage wie bei Schritt 35, 36 und 37, Die Schrittdauer 0 bis 3 min hängt davon ab, ob,und wann im 38. Schritt der Thermodat, nach Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet, Die beiden Schritte haben zusammen eine Dauer von mindestens 3 und hÖch## stens 6 min, Die gesamte Dauer -des bei Schritt 35 bis 39 er=-folgenden sogenannten IIN'aehtiaschens" kann zwischen 9 und 15 min a--trwanken- Bei dem 40, Schritti der Entleeren Und R,.vers,#,teven inlifaßt, sind die n&#,.t..stehenden b-3 b z5 181.Ii'.8# b 3 16b,169 b ;5 b j> dik, b 3 und b j 8/8a_ Die Pumpe m 4 läuft, wa-schutotor ra lw).iinft mit rung über Kontakt b 4 1't2'bil2, j wobei rineh Kontakt b C2 15a/15b geschlossen ist. Dauer des Schrittes: 1 min, Bei dem 41-. Schrittg der Wassereinlaß und Roversieren umfaßt, sind folgende Kontakte geschlossen: b 3 1/1a, b 3 18b/189 b b 3 14b/149 b 3 13b/13al b 3 7/7b. und b 3 8/8a. MittnIs M#diaßventil G 1 wird der Laugenbehälter auf Nije#au I gufülltg f 1 1/3, Nivaauregler f 2 liegt auf 1/2. Der Waschmotoib m 'l 'w läuft bei diesem 41. Schritt wie bei dem vorhergegangenen 40. Schritt mit Normalreversierung.. Schritt-- dauer 2 ming da 1 min bereits durch Schritt 40 beansprucht wurde. X& 42, Schritt wird die Spülflüssigkeit von Niveau I auf Niveau II aufgefüllt bei gleichzeitigem Rgversieren im Normal- gang der 1.Mischetrommel wie 2" bis 7. Schritt. Niveauregler f 2 schaltet bei Erreichen des Niveaus II *auf f 2 1/3 um.'Für die Dauer des 42. Schrittes sind 3 min vorgesehen. Per folgende 43. Sphritt, der Abpumpen bei gleichzeitigem Normal- reyersieren der Trommel umfaßt, dauert 1 min bei geschlossenen Kontakten b 3 1/1a,-b 3 151b/15a, b 3 5/5a, b 3 14b/14a, b 3- 7/7b9 m 1 w, b 4 12b/12 bzw. - /12a. Im 44. Schritt erfolgt Schleudern der Wäschetrommel; nach- stehende PGS-Kontakte sind geschlossen: b 3 -1/1a, b 3 18b/-18.) b --5 16b,/16,e b 3 15b/15.e b 3 14b/14.9 b 3 71Za und b 3 8/Z3a Der Schleudermotor m li s' lguft Im Schleudergang bei geschlosse- Pea Kontakten e l_2/1, e 2, b 2 6b/6 und die Pumpe m 4 läuft i;ber den Kontakt b #4 16b,/ -16. Pauer 4-4, Schrittes-. 1 min. Der 45, Schritt umfaßt l#Iassereinlaß und Normalreversieren der, 1A1achetrommel , dabei siLnd folgende Kontakte geschlossen: b 1/*'la" b 3 118b/189 b 3 19b/179 b 3 15b/15a, b 3 14b/149 b 3 "b#,#,!3ag b 3 ?/?bt b 3 8,18a. Dts Einlaßventil S 1 füllt den Laugenbehälter auf Niveau II, Niveauregler f 1 liegt dabei an Kontakt f 1 1/29 f 2 : 1/3. Dabei läuft der Waschmotor m 1 w mit Normalrgversieruag bei Kontakt b 4 12b/12 bzw. -/.12a und b 2 15a/15b. Dieser Schritt dauert 1.ming da Jeweils 1 min von Schritt 43 und 44 in Anspruch genommen wurden. Der 46. Schritt dauert 1 min und umfaßt Reversteren der 11ische- trommel im Normalgang bei geschlossenen Kontakten b 3 1/1ab b 3- 18b/189 b 3 117b/17, b 3 lrb/15rg b 3 14b/14ag b 3 13b/13&9 b 3 7/?bv b 3 8/8a, m 1 wv b 4 12bill2.bzw. -/12a. Der 47. Schritt dauert ebenfalls 1 min und umfaßt Abpumpen und Rgversieren im Normalgang bei geschlossenen Kontakten b 3 1/1a, b 3 18b/18., b 3,15b/15a, b 3 14b/14ag b 3 13b/139 b 3 7/7b, m.1 w; b 4 12b/12 bzw..-Z12a. Der 48. Schritt dauert wiederum 1 min und umfaßt Schleudern der Wäschetrommel und Abpumpen bei nachstehenden geschlossenen Konteten: b 3 1/1a, b 3 lßb/18,) b 3' 16b/169 b 3 15b/159 b 3 14b/149 b 3 '7/?ag b 3 8/ßpl m 4, a 1 a über e 1 211 und b 2 6b/6. Die sich anschließenden Schritte 49 bis 52 umfassien den 3. Spül- gang mit Einlassen und R2versieren und dauern z ' usammen 6 min. Dabei sind.folgende Kontakte geschlossen: b 3 1/1a, b 3 18b/18, b 3 17b/179 b 3 15b/15a, b 5 14b/141 b 3 l'3b/13a, b 3 7/7b und b 3 8/8a. Einlaßventil S 1 füllt den Laugenbehälter auf Niveau II bei f 1: 1129 # 2 1/2 schaltet um auf l#3. waschmotor m 1 w läuft mit Normalreversierung b 4 12b/12, bzw. -/12a und b 2 15a/15b. Nach Erreichen des Nivea-ki 11 erYolgt weiterhin Reveirsieren der Wäschetrommel, insgösamt 4 min lang. Nun schließt sich Abir.Ampe#n bei fortge'setztem Reversieren an, Dauer min, dabei sind die ontakte b 3 1/lat b 3 -18b/189,'b 3 16b/16, b 3 15b/15at b 3 4b/149 b 3 7/7as b3 8/8a-ge-schlossen#, Pumpe m 4 läuft. Hieran schließt SchläUdern der "rdsc'hetrommel mit Abpumpen an bei geschlossenen Kontakten b 3 1/1a, b 3 18b/189 b 3 16b/16, b 3 .I5b/159 b 3 14b/149 b 3 '7/7a, b 3 8/8a; der Schleudermotor a 1 a läuft'.bei e 21.19 b 2 6b/6, gleichfalls 1 min lang. ,ja ist auch Öglich, den Wassereinlaß bei den Spülgängen nicht IP no nur mit dem einengsondern mit beiden Einlaßventilen a 1 und e 2 gleichzeitig vorzunehmen. Dadur eh wird der Laugeabehälter in kürzerer Zeit auf das jeweilige Spülflüssigkeitsniveau'gefüllt Zd die Wäsche in vorteilhafter TTeise während einer längeren iZeit der gesamten Spülwassermehge ausgesetzt, was eine ver-" ,.besserte Spülwirkung bewirktg ohne daß die Zahl der Spülgänge erhöht werden braucht. Nach dem Entleeren und Reversieren folgen die Schritt,e 56 und 57 mit Schleudern der Wäschetrommel. Dabei sind folgende Kontakte geschlossen: b 3 1/1a, b 3 18b/18, b 3 16b/16, b,3 15b/159 b 3 7/?b; Schleudermotor a 1 a mit e 1 1/2,'e 2.9 b 2 6b/6 und Pumpe M 4 läuft. Die Dauer des 56. Schrittes beträgt 2 min, da bereits 1 min von Schritt 55 in Anspruch genommen, Schritt 97 hat 3 min Dauer, Züm Abschluß des Waschprogrammes 1 "Kochtm«*sche, normal ver- schmutzt" folgt der 58., Schritt mit 1 min Dauer, der Entleeren und Rtveruieren Im Normalgang umfaßt bei geschlossenen Kontak- ten b 5 1/1a, b 3 18b/181, b 3 16b/16.,'b-3 15b/15a, b 3 14b/14, b 3 7/7a, b 3 8/8a, ti 1 w über b 4 12b/12 bzw. -/12a, Pumpe m 4 über b 3 16b/16. Darauf erreicht das Programmschaltwerk wieder die Startstellunä entsprechend den Anfang von Schritt 1. Ylenn innerhalb des vorstehend geschilderten, an sich selbsttätig ablaufenden äaschprogramms eine Änderung des Programmablaufes etwa» in Form einer #Jiederholung bzw. einer Abkürzung durch Durchlaufen einiger Programmabschnitte e2forderlich wird, oder. ,wenn beim Einstellen des Programmwahlschalters PrTS ein Irrtum interlaufen und das Programmschaltwerk'bereits angelaufen istl so wird der Programmwahlschalter PIS von Hand auf 0 eingestellt und die zuvor ausgeschaltete Waschmaschine am Zugschalter b 1 erneut eingeschaltete Dabei läuft das Programmachaltwerk PGI,", von jeder Stelle des Ptogramms im Schnellgang bei elektrisch abgeschalteten Kontakten in die.Null- oder Start-Stellung zurück4.# wo dann eine neue T,,in#-,tel,lutig des FWß erfolgen kann. Bei dem Eig#hnellrLeklau2 sind folgende Zititakte geschlossen: b 2 3/3a--und b 2 5/5b. Bei dem 2. bis 28. und.39. bis 58# Sehritt erhält der Motor m 3 des PGS Spannung über Phase R, Kontakt b 1 18b/lb, b 3 1/1a, b 2 3/3a, b'3 18b/189 b 2 5/gb und beim'29# bis 34# Schritt über R- b 1 lbb/lbg b 3 1/1a, b 2 3/3a, b 3 18b/18a- Im Startschritt 1 ist b 3 1/1a geöffnet, dgfür b 3 1/1b ge#- schlossens das Programmschaltwerk bleibt in diesei Stellung stehen. Das nächste wählbare vollständige Viaschprogramm ist "Kochwäsche leicht verschmutzt". Bei di.e,3er Vinstellung des FINS sind folgende Kontakte geschlossen,- b -"> 16b/16E.9 b 2 15b/15ag b 2 5/5ag b 2 6/6b. Dieses Waschprogramm weist gegenüber deai vorstehend beschriebenen 17-aschprograum 1 'Tochwäsche norma.l'verschm#tzt,t folgenile Unte.e- schierde auf-. Der Vorwaschgang entfällt, Schritt 1 wie bei P#"S-Ii,'in- stellung 1...Schritt 2 bies 8 wird von 1-GS-Motor m 3 Im Schnell-. gang durchlaufen; dabei sind die Kontelt-te des PG8 R-; b 1 lBb/lb.; b 3 1/1a, '.". 2 16bi'15a, b Der 9. hJs 29. umf.-IP,%'. Oe.n K#-irw;E,.,icAgang, die Kong- taktstellung ist dabei wie bei der PWS-Stellung 1, jedoch sind statt b 2 3/3a, b 3 18b/18, b 2 16b/16a und b 3-3/3b geschlossen.Im.-39. N'Eichritt is again 'Raversieren, contact location as at step 35, 36 and 37, the step period is 0 to 3 min depends on whether, and when switched on the 38th step of Thermodat, after reaching the set temperature, the two steps together a duration of at least 3 and at most 6 min, the entire duration of the so-called IIN'aehtiaschens " following in steps 35 to 39 " can be between 9 and 15 min a - At the 40, step i of the emptying and R, .vers, #, teven inlifasst, are the n &# ,. t .. standing b-3 b z5 181.Ii'.8 # b 3 16b, 169 b; 5 b j> dik, b 3 and b j 8 / 8a_ The pump m 4 runs, was-schutotor ra lw) .iinft with tion via contact b 4 1't2'bil2, j where rineh contact b C2 15a / 15b is closed. Duration of the step: 1 min, with the 41-. Step g, which includes water inlet and rovering, the following contacts are closed: b 3 1 / 1a, b 3 18b / 189 b b 3 14b / 149 b 3 13b / 13al b 3 7 / 7b. and b 3 8 / 8a. With the help of M # diaßventil G 1 , the suds container is set to Nije # au I gufüllg f 1 1/3, level regulator f 2 is on 1/2. The washing motive m 'l ' w runs in this 41st step as in that previous 40th step with normal reversal .. step-- Duration 2 minutes since 1 minute is already taken by step 40 became. X & 42, step the rinsing liquid from level I to Level II filled with simultaneous scrambling in normal speed of the 1st mixing drum as 2 "up to step 7. Level controller f 2 switches to f 2 1/3 when level II * is reached. 'For the The 42nd step takes 3 minutes. Per the following 43rd step, the pumping with simultaneous normal reyering the drum takes 1 min with closed Contacts b 3 1 / 1a, -b 3 151b / 15a, b 3 5 / 5a, b 3 14b / 14a, b 3- 7 / 7b9 m 1 w, b 4 12b / 12 or - / 12a. In the 44th step, the washing drum is spun; after- Standing PGS contacts are closed: b 3 -1 / 1a, b 3 18b / -18.) b --5 16b, / 16, e b 3 15b / 15.e b 3 14b / 14.9 b 3 71Za and b 3 8 / Z3a The spin motor m li s' lguft In the spin cycle with the closed Pea contacts e l_2 / 1, e 2, b 2 6b / 6 and the pump m 4 is running i; via contact b # 4 16b, / -16. Pauer 4-4, step-. 1 min. The 45, step includes the inlet and normal reversal of the 1A single drum , the following contacts are closed: b 1 / * 'la " b 3 118b / 189 b 3 19b / 179 b 3 15b / 15a, b 3 14b / 149 b 3 "b #, #,! 3ag b 3? /? bt b 3 8,18a. Dts inlet valve S 1 fills the Lye container at level II, level regulator f 1 is included at contact f 1 1/29 f 2 : 1/3. The washing motor is running m 1 w with normal rgversieruag at contact b 4 12b / 12 or - /. 12a and b 2 15a / 15b. This step takes 1.ming since 1 minute each time steps 43 and 44 have been taken. The 46th step lasts 1 minute and includes reveresting the 11th drum in normal gear with closed contacts b 3 1 / 1ab b 3- 18b / 189 b 3 117b / 17, b 3 lrb / 15rg b 3 14b / 14ag b 3 13b / 13 & 9 b 3 7 /? Bv b 3 8 / 8a, m 1 wv b 4 12bill2. Or. - / 12a. The 47th step also lasts 1 minute and includes pumping and reversing in normal gear with closed contacts b 3 1 / 1a, b 3 18b / 18., B 3.15b / 15a, b 3 14b / 14ag b 3 13b / 139 b 3 7 / 7b, m.1 w; b 4 12b / 12 or ..- Z12a. The 48th step again lasts 1 minute and includes a spin the washing drum and pumping out at the following closed Accounts: b 3 1 / 1a, b 3 lßb / 18,) b 3 '16b / 169 b 3 15b / 159 b 3 14b / 149 b 3 '7 /? Ag b 3 8 / ßpl m 4, a 1 a over e 1 211 and b 2 6b / 6. The subsequent steps 49 to 52 include the 3rd rinsing gang with inlets and R2versieren and take z 'ogether 6 min. The following contacts are closed: b 3 1 / 1a, b 3 18b / 18, b 3 17b / 179 b 3 15b / 15a, b 5 14b / 141 b 3 l'3b / 13a, b 3 7 / 7b and b 3 8 / 8a. Inlet valve S 1 fills the tub Level II at f 1: 1129 # 2 1/2 switches to l # 3. washing motor m 1 w runs with normal reversal b 4 12b / 12, or - / 12a and b 2 15a / 15b. After reaching level 11, the recruitment process continues Laundry drum for a total of 4 minutes. Now Abir.Ampe # n closes with continued reversing on, duration min ontakte b 3 1 / lat b 3 -18b / 189, 'b 3 16b / 16, b 3 15b / 15at b 3 4b / 149 b 3 7 / 7as b3 8 / 8a-closed #, pump m 4 is running. Here includes sleeping on the drum with pumping closed contacts b 3 1 / 1a, b 3 18b / 189 b 3 16b / 16, b 3 .I5b / 159 b 3 14b / 149 b 3 '7 / 7a, b 3 8 / 8a; the centrifugal motor a 1 a runs'. at e 21.19 b 2 6b / 6, also for 1 min. Yes, it is also possible not to let the water in during the rinse cycles IP no only with one but with both inlet valves a 1 and e 2 at the same time. The Laugea container will be in Filled to the respective flushing liquid level in a shorter time It is also advantageous to do the laundry for a longer period of time iTime exposed to the entire rinse water, which is a " , .Improved rinsing effectg without reducing the number of rinsing cycles needs to be increased. After emptying and reversing, steps 56 and 57 follow with spinning the laundry drum. The following contacts are included closed: b 3 1 / 1a, b 3 18b / 18, b 3 16b / 16, b, 3 15b / 159 b 3 7 /? b; Spin motor a 1 a with e 1 1/2, 'e 2.9 b 2 6b / 6 and Pump M 4 is running. The 56th step takes 2 minutes, as 1 minute of step 55 taken, step 97 has 3 min Duration, At the end of the washing program 1 "Cooking table, normally used dirty "is followed by the 58th, 1- minute step, emptying and Rtveruieren In normal operation includes with closed contacts ten b 5 1 / 1a, b 3 18b / 181, b 3 16b / 16., 'b-3 15b / 15a, b 3 14b / 14, b 3 7 / 7a, b 3 8 / 8a, ti 1 w via b 4 12b / 12 or - / 12a, pump m 4 over b 3 16b / 16. The program switch then reaches the start position again corresponding to the beginning of step 1. Ylenn within the above, automatically a change in the program sequence for example »in the form of a #repetition or an abbreviation through Going through some program sections is required, or. if there is an error when setting the program selector switch PrTS run and the program switch has already started like this the program selector switch PIS is set to 0 by hand and the previously switched off washing machine on pull switch b 1 switched on again The program backend PGI runs, ", from every point of the ptogram in overdrive with electric Switched off contacts back to the zero or start position 4. # where then a new T ,, in # -, tel, ligible of the FWß can take place. In which Eig # hnellrLeklau2 the following citation bars are closed: b 2 3 / 3a - and b 2 5 / 5b. For the 2nd to 28th and 39th to 58 # received the Motor m 3 of the PGS voltage across phase R, contact b 1 18b / lb, b 3 1 / 1a, b 2 3 / 3a, b'3 18b / 189 b 2 5 / gb and at'29 # to 34 # Step over R- b 1 lbb / lbg b 3 1 / 1a, b 2 3 / 3a, b 3 18b / 18a- In starting step 1 b 3 1 / 1a is open, dg for b 3 1 / 1b ge # - closed the program switch remains in this position stand. The next complete Viasch program that can be selected is "Cottons" slightly soiled ". In the case of the third set of FINS , the following are Contacts closed, - b - "> 16b / 16E.9 b 2 15b / 15ag b 2 5 / 5ag b 2 6 / 6b. This washing program has opposite to deai described above 17-ashes program room 1 'Pottery norma.l'verschm #tzt, t following Unte.e- sheer on -. There is no prewash, step 1 as for P # "S-Ii, 'in- position 1 ... step 2 to 8 is from 1-GS-Motor m 3 Im Schnell-. walk through aisle; the contat-te of the PG8 R-; b 1 lBb / lb .; b 3 1 / 1a, '. ". 2 16bi'15a, b The 9th hJs 29th um.-IP,% '. Oe.n K # -irw; E,., IcAgang, the Kong- clock position is the same as for PWS position 1, but instead of b 2 3 / 3a, b 3 18b / 18, b 2 16b / 16a and b 3-3 / 3b are closed.

Der YT, bis 34.' Schritt umfaßt auch noch den Klarwaschgang und läuft wie der 9. bis 29. Schritt ab, durch diese zusätzlichen Schritte ist eine Verlängerung der Heizzeit um 15 Minutenlauf zweckmäßig" maximal 75 Minuten ermöglicht zum etwas länger andaaernden Aufheizen der nicht schon durch den Vorwaschgang erwärmten Wäsche.The YT until 34. ' Step also includes the main wash cycle and runs like the 9th to 29th step, with these additional steps an extension of the heating time by 15 minutes is advisable " a maximum of 75 minutes allows for slightly longer heating of the laundry that has not already been heated by the prewash cycle.

Der 35. bis 58. Schritt mit Nichwaschen, Spülen' Schldudern ierfolgt mit Kontaktstellungen wle in F7S -Stellung 1.The 35th to 58th step with non-washing, rinsing and scrubbing takes place with contact positions wle in F7S position 1.

der P!IS-Stelluns 3 "Buntwäs,.-he nocmal verschmutzt" ist der Trogrammablauf wie bei Pff,9-Stellung 1, datei ist jedoch die ;Solltemperatur beim Klarwaschen auf,6090 eingestellt mittels ,Thermostat f 3 2/4 und die maximale Reizzeit auf 60 min'Dauer. 'begrenzt.the P! IS position 3 "Buntwäs, .- he nocmal dirty" is the trogramme sequence as with Pff, 9 position 1, but the file is the target temperature for the main wash set to 6090 by means of the thermostat f 3 2/4 and the maximum stimulation time over 60 minutes. 'limited.

Bei der PriS-Stellung 3 sind folgende P7S-Kontakte geschlossen.-b 2 3/3ag b 2 15b/15a, b 2 5/5a, b 2,6/6b. In the PriS position 3 , the following P7S contacts are closed: -b 2 3 / 3ag b 2 15b / 15a, b 2 5 / 5a, b 2,6 / 6b.

Bei der PPIS-Stellung 4 11Bantwäsche leicht verschmutzt" ist der Programaablauf wie In TTS-Stellung 2, jedoch die Heizung auf einen Sollwert von 609C eingestellt und die'Aufheizzeit auf E,C Min begrenzt.The program sequence is in the PPIS position 4 11 "Linen lightly soiled" As in TTS position 2, but the heating is set to a setpoint of 609C and the heating time is limited to E, C min.

Es sind folgende P7S-Kontakte geschlossen: b 2 2/2a, b 2 3/3a, b 2 16b/16a, b 2 15b/15al b 2 5/5a, b 2 6/6b; --Programmeblauf: Schritt 1 (Start) wie in PrS-Stellung 1. 2-- -, 8" #3chritt werden im ,.->e.hnellgang des PGS-Motors m 5 durchlaufen, d-ibci eind die PCYS-Ko#,itakte b 3 1/1a, b 3 18b/181 b 3 3/3a, 0 b -3 b 3 16b,/,16ag b 5 15bil15a, b 3 14b/14a und b 3 13b/,lr,& -eh)»vlt-»i '--1. den zeschlossenen Zon .tal-"ten b 3 1/1a, b 2 26b/16a und b 3 3/3a. Gleichzeitig a n ge- schlossen: b 2 3/3a und b 3 18 b/18- das Einlaßventil a 1 fÜllt den Laugenbehälter auf Niveau I, der Niveauregler f 1 liegt auf 112 und schaltet dann um auf 1/3, während der Kontakt b 3.-auf 13,b/13a liegt-, Niveauregler f-?--bleibt auf 1/2, dgbei läuft der Wäsichmotor m 1 w mit Noxmaleeversierung über.die Kontakte 13 'u 12b/12 bzw. -/12a, b 3 14b/14a und b 3 15a/15b. Der g. bis 58. Schritt verläuft wie bei PWS-Stelluftg 1. B i der PWS-Stellung 5 Mäsche aus "-'#3erlon", "Nylon", "Orlon", N lon", "Orlon", "Nyl-test", "No-tron" l* umfaßt das Waschprogramm: 0 K arwaschgang bei Niveau IL, thermisch bei max. 60 C und zeitlich gästeuert, lediglich 3 SpülSänge mit Niveau 119 jedoch ohne ab- -a hließende Schleudergänge. i diesei: Einstellung sind die PWS-Kontakte b 2 2/2ag b 2 4 4a, b 2 15V151 b 2 5/5a und b 2 14S/14 geschlo.esen. 1'. Sch]#itt (Start) wie bei PWB-St.ellung 1. Der 2# bis 8. Schritt wird im Schnell gang durchlaufen bei ge- schlossenen PGS-Kontakten b 3 1/la und b 3 5/5b. Der 9. Schritt umfaßt Einlassen und Reversieren bei geschlossenen PGS-Kontakten b 3 1/121, b 3 15b/15a, b 3 14b/14a, b 3 13b/13.und b3 7/7b. Das Einlaßventil S 2 füllt den Laugenbehälter bis Niveau. 119 Niverauregler ± 2 schaltet dann um von.1/2 auf 1/3" Der Wasch- Motor w 1 w läuft mit Normalreversierung über b 4 12b/12 bzw, 4/12a# Die Dauer dieses 9. Schrittes beträgt max., 3 min, oder ucti wenigew,-je nachdem wie das vorher abgelaufene Programm beendet' Imrde. ei den Schritten 10 bis 29,. die Hui."en und R.versieren unfasseng ind.folgende PG,#7,-Kontiikte geschlossen: b 3, 1/1a, b 3 I?b/l?ng b 3 16b/16a ', b 3 15b/15a" b -3 5/5a, b 3 -14b§149 -b 3 13b/139 b :5. 7/7b9 b 3 8/8b. Bei Erreichen von Niveau 1 schaltet der Niveau- regler f 1 um auf 1/3 und. die Heizung r 1 und r 2 ein, dabel wird die Heizung du-teh f 3 60 0 G mit dem Kontakt 2/4 überwacht. Bei Ansprechen dieses Thermostaten läuft das PGS im Schnellgang auf den 36. Schritt. Vom 30#, bis 35. Schritt sind.ab weichend zu den vorgenannten Kontakten nicht die Kontakte b 3 5/5a sondern b 3 5/5b ge- schlossen fÜr den Schnellgang des PGS. Sofern der Thermistat f 3 nicht vorher anspricht*, Wird:-die Reizperiode mit den. 219. Schritt beendet nach insgesamt 60 min Heizzeit De#r Waschmotor m 1.w läuft mit Schonreversierung II" d.h. einem RY,thmus von zweckmäßig 3 51 sek (Bewegungszeiten sind untere-trinhien) über die Kontakte b 4 12b/12 bzw., -/12a, .b4 8/8a. Der 30, bis 35. Schritt wird im Schneilgang diA-ech- lauken bei geschlossenen I PGS-Kontaktea b 3 1/1a und b'3 5/5b. Die nunmehr folgenden Schritte 36 und 37 weisen nachstehende geschlossene Kontakte auf.- b.3 1/1a, b 3 15b/15a, b 3 5/5a, b 3-14b/14a, b 3 13b/13, b 3 7/7b. Der Waschmotor m 1 w-Iiinft mit Normalreversierung über die Kontakte b 4 12b/12 bzwo /12a-, Dauer der Schritte: 3 bis 6 min, jo nach Abschaltzeitpunkt bei der Ileizperiode. Der nun folgende 38. Schritt umfaßt fleizen und Reversieren und- i"Irfolgt bei geschlossenen PGS-Ko*atakten b 3 1/1a, b 3.-1?b/1'7ag L-- -#, 16b/16a, b 3 15b/15a, b 3 14b/14&9 b 3 13b/13, b 3 7/7b. Hitzen zum Nachwaschen über f"i 1/3. Thermostat f 3 60 G. Wasch-- .m"itor m 1 w läuft mit No2malreversierung bei b 4 12b/12 bzw, des Schrittes # inin bzw. wenJS,#i." je nach Zeitpunkt des der Heizung bei Pr-r-ei.(.hP.n von 60 0 r', , Lor 3q,- 3.-,hritt umfaßt Itaversieren des Waschr"iotors m 1 w im i . b:-)i ge2chlossenen Koatakten b 4 12>,1,12 bzw. -/12a, folgende PG&13-K;-inta-kte geschlossen sind.- b 3 1/1a, b 3 15b/15a% b 3 5/5a, b 3 14b/14a, b 3 7/7b. Der #8. und 39. Schritt dauern äusammen 3 oder6min, je nachdem ob.der Thermostat f 3 zuvor anspricht oder nicht. Bei dem 40" Schritt (Entleeren) sind die PGS-Kontakte b 3 1./1a, b 3 16b/16,9 b 3 15b/15a, b 3 5/5a, b 3 14b/149 b 3 7/7a und b 3 8/8a geschlossen, Pumpe m 4 läuft, Waschmotor m 1 w steht; Schrittdauer 1 min. Bei dem 41. Schritt (Wassereinlaß) sind folgende PGS-Kontakte geschlossen: b 3 1/1a, b 3 15b/15a, b 3 5/5a. b 3 14b/14, b 3 leb/!3ag b 3 7/7b, b 3 8/8a, DasEinlaßventil S 1 füllt bis auf Niveau II" Nlveauregler f 2 liegt auf '1/2., Waschmotor m 1 w stehtg Dauer des Schrittes 2 ming da 1 min für 40, Schritt in Anspruch genommen wurde. Beim 42. Schritt (Roversieren) sin0 geschlossenj PGB--Kontakte b 3 1/lag b 3 17b/171, b 3 15b/15a, b 3 5/5a, b 3 14b/14ag b 3 13b/'13ag b 3 7/7b, b 3 8/8a. Der Waschmotor m 1. w läuft mit Nor- malreversierung über die Kontakte b 4 12b/12 bzw. -/12a. Dauer des Schrittes 42: 3 min. Der 43. Schritt (Entläeren) läuft ab wie der 40,.,Schritt und datiert 1 min. Der 44. Schritt (Entleeren) weist folgende geschlossene PGS- Kontakte auf: b 3 1/1a, b 3 16b1116, b 3 15b/15, b 3 5/5a, b 3 7/7a, Pumpe m 4 läuft.. Aaschmotor m *I w bzw" Schleudermotor m 1 a steht. Der 45- Bise 48, Schritt (2. Spülgang') läii-#'t ab vile der 4,l# bi.o 441, Schritt, und der 49. und 50# Schritt (Vlassereinlassen und Reversiereia) %yie der '0. urfd-"r2-. -Schritt. Der .51. -,:hritt (Entleeren) läuft ab wie der 43, Schritt, jedoch mit dem Unterschl--r#Lt, daß b 3 V#b nicht an llk, sindern an 14a liegt, so daß der Waschmotor m »1 w mit 110*rp-.alreversierutiS läuft, Dauer.- Bei dem 52. bis 57. Schritt sind die PGS-Kontakte b 3 1/1a9 b 3 5/5b geschlossen txud der PG,e #iAot . or m 3 läuft im Schnell- Cang zum 58. Schritt. D#i.z:cr abschließende 58. schritt (Entleeren) läuft ab wie der 51" Schritt und dauert 1 Min. 3ei dem Waschprogramm 6 ",7äsche aus "Dralan'19"Diolen", "Tre-virall (Gardinen)Ilist die PWS--Stellung und der Programmablauf wie bei Programm 5, jedoch die Heizung ist auf max. 400C eingestellt und zwar durch den Pl"IS-Kontakt b 2 2/2b, außerdetn sind geschlos- sen: FIVS"Kontak-te b 2 4/4a, b 2 15b/159 b 2 5/5a, b 2 14b/14. Dir PWS-Stellung 7 für 'Teinwäsche aus Baumwolle -natseide") bewirkt den AWauf eines Waschprogrammes wie bei PIVS-Stellung 4, jedoch ist die Heizung auf max, 40 0 0 einge- stellt durch den Kontakt b 2 2/2b, Dabei sind folgende PWS- Kontakte geschlossen: b 2 2/2b, b 2 3/3a, b 2 16b/16a, b 2 15b/15a, b 2 5/5a, b 2-6/6b. Die M-S-Stellung 8 umfaßt ein "Zusätzliches Vorwaschen für'-stark verschmutzte Berufswäschell, bei diesem Programm erfolgt Verwaschen mIt- Niveau I und Entleeren. Bei dieser Einstellung sind die PWS- Kontakte b 2 16b/16 und b 2 5,1/va geschlossen. Der 1. Schritt (Start) erfolgt wie in PWS-Stellung 1" Der 7. Schritt (Verwaschen) weist die geschlossenen POS- Kvntakte b 3 1/1a, b 3 16b/-16ag b 5 4/4a, b 3 15b/15a, b 3- -"41)/14a" b 3 131i/'13a, b 3 17/7bauf. llbez Einlaßventil 3 1 wird der Laugenbehälter bis Niveau 1 ge- 1 schaltet dann ab und um von 1/2 auf -1/3 ele autzung, r -1 und r 2 eingeschaltet wird. ich tait deiii -.rfolt-,t Normalreversieren d-J3 bzw, -/12a, Der Vorwaschgang dauert 15 bis 18 min, je nachdem'wie das vorangegangene Waschprogramm beendet wurde. Der 8. bis 54. Schritt wird vom"PGS im Schnellgang durchlaufen bei geschlossenen Kontakten b 3 1/1a, b 3 4/4b. Der folgende 55. Schritt (Entleeren) erfolgt bei ge.schlossenen PGS-Kontakten b 3 1/1a, b 3 16b/16, b 3 4/4av b 3 15b/15a, b 3 14b/14at b 3 'il/'?a, Der Waschmotor m 1 w läuft mit,Normal- reversierung Über die Kontakte b 4 12b/12 bzw. -/12a und der Pumpenmotor m 4-; Schrittdauer 1 min. Der 56. und 57. Schritt wird im Sc*hnellgang bei geschlossenen PGS-Kontakten b 3 1/1a und b 3 4/4b durchlaufen. Der 58. Schritt umfaßt "Entleeren" und erfolgt wie der 55. Schri.tü bei 1 min Dauer, Bei der Pff-S-Stellung 9 11Vorwaschen füt stark verschmutzte Kunst- fasern" ist der Programmablaüf wie bei PWS-Stellung 8" jedoch mit dem Unterschied, daß für den Laugen- bzw. Spülflüssigkeits- stand das Niveau II vorgesehen ist . . Es sind folgende PWS.-Kontakte geschlossen: D 2 16b/16, b 2 5/5a und b.2 14b/14" wobei durch den letztgenannten Kontakt der.Niveauregler f 1 für Niveau I unwirksam wird,- so daß der Laugenbehälter -auf das.vom Niveau- regler f 2 geregelte Niveäu II gefüllt wird. Das Waschprogramm 10 "Feinwäsche aus waschbarer Wolle und Seide" läuft ab bei geschlossenen IMS-Kontakten b 2 2/2b9 b 2 1?b/1'7ai b 2 15b/159 b 2- 5/5a,> b 2 -14b/1.*#. Es umfaßt Waschen mit nur ge- ringem Ueizen, Laugen- und Spülniveau II, Spülgang-ohne Schleudern, Der»l. Schritt dieses Waschprogrammes ist gleich.dem in Programm 1.- Der 2. bis 3g. Schritt- wjrd im Schnellgang durchlaufen bei ge- ächlosB'eneh b'3 Vlai b 3 12b112r-#, Die sich anschließenden Schritte 33 und 34 umfassen Wasser- einlaß, Reversieren und Helzen bei geschlossenen PG1S-Kontakten b 3 1/1a, b 3 l7b/l?a, b 3 16b/16a, b 3 15b/15a, b 3 14b/14, b 3 13b/131 b 3 7/7b9 b 3 12b/129#b 3 8/8b. über das Einlaßventil S 2 wird über die Waschmitteleinfüllwanne der Laugenbehälter bis Niveau II gefüllt, Niveauregler f 2 - liegt bis Erz eichen dieses Niveaus auf 112. Der Wasahmotor m 1 w läuft mit Schonreversierung II, d.h. mit beiqpielaweise 51 seke, Pause, nachdem zuvor je 3 sek-Rechts- und Linkslauf mit jeweils 3 sek. Pause erfolgt ist auf Grund der geschlossenen Kontakte b 4 12b/12 bzw. --/12a, b 4 8/8a. Die Heizung wird e'ingeschaltet, wenn Niveau I erreicht ist. Dauer der beiden Schritte: 3*bis 6 min, je nach Ende des vorhergegangenen Waschprogramms. Der 35. und 36. Schritt umfassen nur Reversieren des Waschmotorra m 1 w Im Normalgang bei*Seacül-ossenen Kontakten b 3'1/la', b3 15b/15a, b 3 !4b/14ag b 3 13b/13, b 3 7/?bv b 3 12b/12, b 4 »12b/12 bzw. -/12a.- Dauer der Schritte 6 min. Der 37., 38. und 39. schritt werden im Schnellgang vom PGS- durchlaufen bei geschlosseLan YG*,itakl"en b 3 1/1a, b 3 12b/12a. Der 40. ächritt (Entleeren) erfolgt bei stehendem Waschmotor m 1 w und geschlossenen Kontakten b 3 1/lag b 3 16b/169 b 3 15b/. 15a, b 3 14b/lik,-b 3.7/?a., b 3 12b/12.9 b.3 8/8a, Pumpe m 4 läuft. DAuex des 40. S.hritten 1 min. »1", SchrLIG#a 11r1 bis 589 die Spülen und Schnellgang den PGS um- fassen, verlaufen wie die gleichen'Schritte befProgramm 5. Bei' der PPIS-Stellung 11 ist das Programm "Stärkewäsch'ell einge- stellt, das WassereInlaß auf Niveau *."4." Entleeren den Laugeabe- hälters und Trockenschleudern umfaßt. Dabei sind die PWS-Kontakte b 2 3/3b , b 2 5/59 und b 2 6/C3b geschlossen. Der 1-, Schritt-(Star.t) läuft ab wie in PWS-Stellunig 1. Der 2. bis 55-, Schritt erfolgt im Schnellgang bei geschlossenen Kontäkten des PGE b 3 Vla und b 3 2/2a. Der 36. und 37. Schritt erfolgt bei geschlosseü,--n PGS-Kontakien* b 3 1/1a, b 3 2/2b, b 3 15b/15ag b 3 14b,/14a, b 3 13b/13, b 3 7/7b. Das Einlaßventil S 2 füllt üb,3r die 17aschmitteleinfüllwanne den, Laugenbehälter auf Ni7eau I, Nivaaurügler f 1 schaltet bei Er- reichen dieses rlü2si#,-71-,eitsstandes um von 112 auf 1/3. Niveau- regler f 2 bleibt' auf 112. Dabei läuft-der 9aschwotor m 1 w mit Nor--nalreveisierutig über Kontakte b 4 12b/12 bzw. -/12ae Dauer bis zu 6 min. Der 58.. bis 54. Schritt wird im Schnellgang bei Kontaktverhält- nissen wie bei Schritt 2 bis 35 durchlaufen._ .Die Schritte 55 bls 589 die Trockenschleudern umfassen, dauern zusammen 7 min und laufen ab wie bereits 'in PWS-Stellung 1 ge#-.- schildert. Die PqS-Stellung 12 umfaßt lediglich das Programm "Schleudern" mit Entleeren des Laugenbehälters und Sehleudergang den Wäsche- behälters. Dabei sind folgende PWS-Kontakte geschlossen: b 2 4/4b, b 2 5/5ag b 2 6/6b-, Schritt 1 (Start)- wie in VWS-Stellung 1., Der 2. bis 54. Schritt wird.im Schnellgang durchläufen bei ge- schlossetien PGS-xc)nta:b-ten b 3 i/Iia und b 3 6/6b. Der 550 bis 58, Schritt mit dem eigentlichen Schleudern läuft ab wie die entsprechenden Schritte bei PrIS-Stellung 1. Die PWS-Stelluxig P "Pumpen" leitet ein Yrogramm mit nur einem Abschnitt "Entleeren". Dabei -sinid geschlossen die. PUS-Kontakte b 2 1'/b/17, b 2 16b/16 und b 2 4/lkb. .Der 1. Schritt (Start) ist wie In FWS-Stellung 1. Der 2. bis 54. Schritt wird vom PGS im Schnellgang durchlaufen- mit geschlossenen PGS-Kontakten b 3 1/ja und b 3 6/6b. Dabei erfolgt beim Überlaufen der Schritte 8, . 40, 43, 441 47, 48, 51 und 52 jeweils kurzzeitiges Pumpen. Der 55, Schritt stel-It das eigentliche Entleeren dar. es sind folgende PGS-Kontakte geschlossen: b 3 1/1a, b 3 16b/169 b 3 4/4a, b 3 15b/15ag b 3 6/6ag b 3 7/7a. Die Pumpe m 4 läuft bei einer Schrittdauer von 1 min bei gleich- zeitigem Normalreversieren des Wdschmotore m 1 w über b 4 12V12, -/12a, Der 56. und 57. Schritt werden wiederum im Schnellgang durch- laufen bei geschlossenen-PGG-Kontakten b 3 1/1a, b 3 4/4b. Der 58. und letzte Schritt dieseo Programms bringt nochmals Entleerung mit Re ve2sieren Im Normalgang von 1 min Dauer wie Schritt 55. The following P7S contacts are closed: b 2 2 / 2a, b 2 3 / 3a, b 2 16b / 16a, b 2 15b / 15al, b 2 5 / 5a, b 2 6 / 6b; --Program flow: Step 1 (start) as in PrS position 1. 2-- -, 8 " # 3step are run through in the -> e similar gear of the PGS motor m 5, d-ibci and the PCYS-Ko #, itakte b 3 1 / 1a, b 3 18b / 181 b 3 3 / 3a, 0 b -3 b 3 16b, /, 16ag b 5 15bil15a, b 3 14b / 14a and b 3 13b /, lr, & -eh) »vlt-» i '--1. the closed zone .tal- "th 3 b 1 / 1a, b 2 26b / 16a and b 3 3 / 3a. At the same time a n overall closed: b 2 3 / 3a and b 3 18 b / 18- the inlet valve a 1 fills the suds container on level I, the level regulator f 1 is on 112 and then switches to 1/3, while contact b 3rd-on 13, b / 13a is -, level controller f -? - remains at 1/2, while the runs Wäsichmotor m 1 w with Noxmaleeversierung über.die contacts 13 'u 12b / 12 or - / 12a, b 3 14b / 14a and b 3 15a / 15b. The g. up to 58th step is the same as for PWS air 1. B i the PWS position 5 stitches from "- '# 3erlon", "Nylon", "Orlon", N lon "," Orlon "," Nyl-test "," No-tron " l * includes the washing program: 0 Car wash at level IL, thermally at max. 60 C and time-wise gas controlled, only 3 flushing lines with level 119 but without -a closed spin cycle. i diesei: The setting is the PWS contacts b 2 2 / 2ag b 2 4 4a, b 2 15V151 b 2 5 / 5a and b 2 14S / 14 closed. 1'. Sch] #itt (start) as with PWB position 1. The 2 # to 8th step is run through at high speed when closed PGS contacts b 3 1 / la and b 3 5 / 5b. Step 9 involves letting in and reversing when closed PGS contacts b 3 1/121, b 3 15b / 15a, b 3 14b / 14a, b 3 13b / 13th and b3 7 / 7b. The inlet valve S 2 fills the tub up to the level. 119 Level controller ± 2 then switches from 1/2 to 1/3 " The washing Motor w 1 w runs with normal reversal via b 4 12b / 12 or, 4 / 12a # The duration of this 9th step is max., 3 min, or ucti littleew, -depending on how the previously completed program ended ' Imrde. ei steps 10 to 29 ,. the Hui. "en and R. verse incomprehensibly Ind. the following PG, # 7, contracts closed: b 3, 1 / 1a, b 3 I? b / long b 3 16b / 16a ', b 3 15b / 15a " b -3 5 / 5a, b 3 -14b§149 -b 3 13b / 139 b: 5. 7 / 7b9 b 3 8 / 8b. When level 1 is reached , the level controller f 1 to 1/3 and. the heating r 1 and r 2 on, dabel becomes the heating du-teh f 3 60 0 G is monitored with contact 2/4. at If this thermostat is triggered, the PGS runs at high speed on the 36th step. From 30 # to 35th step there are deviations from the above Do not contacts b 3 5 / 5a but b 3 5 / 5b closed for the overdrive of the PGS. If the thermistat f 3 does not respond beforehand *, Will: -the stimulus period with the. 219 Step ended after a total of 60 minutes of heating The washing motor m 1.w runs with gentle reversal II " ie one RY, thmus of appropriate 3 51 sec (movement times are lower-trinhien) via the contacts b 4 12b / 12 or, - / 12a, .b4 8 / 8a. The 30th to 35th step is diA-ech- lukewarm when I PGS contacts are closed a b 3 1 / 1a and b'3 5 / 5b. The now following steps 36 and 37 have the following closed contacts open - b.3 1 / 1a, b 3 15b / 15a, b 3 5 / 5a, b 3-14b / 14a, b 3 13b / 13, b 3 7 / 7b. The washing motor m 1 w-iinft with normal reversing over the Contacts b 4 12b / 12 or / 12a-, duration of the steps: 3 to 6 min, jo after the switch-off time during the idle period. The 38th step that follows now includes bending and reversing and- i "Ir follows with closed PGS co * atacts b 3 1 / 1a, b 3.-1? b / 1'7ag L-- - #, 16b / 16a, b 3 15b / 15a, b 3 14b / 14 & 9 b 3 13b / 13, b 3 7 / 7b. Heating for rewashing via f "i 1/3. Thermostat f 3 60 G. Washing - .m "itor m 1 w runs with No2mal reversal at b 4 12b / 12 or, of the step # inin or wenJS, # i. " depending on the time of the the heating in Pr-r-ei. (. hP.n 60 0 r ', Lor 3q, - 3 .-, step includes reversing the washing rotor m 1 w im i. b :-) i closed coatacts b 4 12>, 1.12 or - / 12a, The following PG &13-K; -inta-kte are closed - b 3 1 / 1a, b 3 15b / 15a% b 3 5 / 5a, b 3 14b / 14a, b 3 7 / 7b. The # 8. The 1st and 39th step together take 3 or 6 minutes, depending on the situation whether the thermostat f 3 responds beforehand or not. In the 40 "step (emptying) the PGS contacts b 3 1./1a, b 3 16b / 16.9 b 3 15b / 15a, b 3 5 / 5a, b 3 14b / 149, b 3 7 / 7a and b 3 8 / 8a closed, pump m 4 is running, washing motor m 1 w is stopped; Step duration 1 min. At the 41st step (water inlet) the following PGS contacts are closed: b 3 1 / 1a, b 3 15b / 15a, b 3 5 / 5a. b 3 14b / 14, b 3 leb /! 3ag b 3 7 / 7b, b 3 8 / 8a, The inlet valve S 1 fills up to at level II "level regulator f 2 is at 1/2., washing motor m 1 w standsg duration of step 2 ming da 1 min for 40, step in Has been claimed. In step 42 (rovering), PGB contacts are closed b 3 1 / lag b 3 17b / 171, b 3 15b / 15a, b 3 5 / 5a, b 3 14b / 14ag b 3 13b / '13ag b 3 7 / 7b, b 3 8 / 8a. The washing motor m 1st w runs at normal Mal reversal via contacts b 4 12b / 12 or - / 12a. Duration of step 42: 3 min. The 43rd step (deflate) is the same as the 40th, step and dated 1 min. The 44th step (emptying) has the following closed PGS- Contacts on: b 3 1 / 1a, b 3 16b1116, b 3 15b / 15, b 3 5 / 5a, b 3 7 / 7a, pump m 4 is running .. Aaschmotor m * I w or "centrifugal motor m 1 a stands. The 45- to 48, step (2nd rinse cycle ') läii - #' t from vile the 4, l # bi.o 441, step, and the 49th and 50 # step (inlet and Reversiereia)% yie the '0. urfd- "r2-. -step. The .51. - ,: hritt (emptying) proceeds like 43, step, however with the subclass r # Lt that b 3 V # b is not connected to llk, but is connected to 14a, so that the washing motor m »1 w runs at 110 * rp. In the 52nd through 57th steps, the PGS contacts are b 3 1 / 1a9 b 3 5 / 5b closed txud the PG, e #iAot . or m 3 runs at high speed Cang to the 58th step. D # iz: cr final 58th step (emptying) proceeds like that 51 " step and takes 1 min. 3in the wash program 6 ", 7 laundry from"Dralan'19"Diolen","Tre-virall (Curtains) Ilist the PWS position and the program sequence as for Program 5, but the heating is set to a maximum of 400C namely through the Pl "IS contact b 2 2 / 2b, besides are closed- sen: FIVS "contacts b 2 4 / 4a, b 2 15b / 159 b 2 5 / 5a, b 2 14b / 14. You PWS position 7 for 'cotton linen -natseide ") causes a washing program such as with PIVS position 4, but the heating is set to max. 40 0 0 represents through contact b 2 2 / 2b, where the following PWS- Contacts closed: b 2 2 / 2b, b 2 3 / 3a, b 2 16b / 16a, b 2 15b / 15a, b 2 5 / 5a, b 2-6 / 6b. The MS position 8 includes an "additional pre-wash for'-strong Dirty professional laundry, this program is washed out with level I and emptying. With this setting, the PWS Contacts b 2 16b / 16 and b 2 5,1 / va closed. The 1st step (start) is the same as in PWS position 1 " The 7th step (washed out) shows the closed POS Kvntakte b 3 1 / 1a, b 3 16b / -16ag b 5 4 / 4a, b 3 15b / 15a, b 3- - "41) / 14a" b 3 131i / '13a, b 3 17/7bauf. llbez inlet valve 3 1 the suds container is brought up to level 1 1 then switches off and on from 1/2 to -1/3 ele use, r -1 and r 2 is switched on. I tait deiii -.rfolt-, t normal reverse d-J3 or, - / 12a, The pre-wash cycle takes 15 to 18 minutes, depending on how it is the previous washing program has ended. The 8th to 54th step is run through by the "PGS" at high speed with closed contacts b 3 1 / 1a, b 3 4 / 4b. The following 55th step (emptying) takes place with the PGS contacts b 3 1 / 1a, b 3 16b / 16, b 3 4 / 4av b 3 15b / 15a, b 3 14b / 14at b 3 'il /'? A, The washing motor m 1 w runs with, normal Reversing Via contacts b 4 12b / 12 or - / 12a and the Pump motor m 4-; Step duration 1 min. The 56th and 57th steps are at high speed with closed Run through PGS contacts b 3 1 / 1a and b 3 4 / 4b. The 58th step comprises "emptying" and is carried out like the 55th step. Steps for 1 min duration, With the Pff-S position 9 11 pre-wash for heavily soiled plastic fibers "is the program sequence as with PWS position 8", however with the difference that for the lye or rinsing liquid level II is intended . . They are the following PWS. Contacts closed: D 2 16b / 16, b 2 5 / 5a and b.2 14b / 14 "where through the last-mentioned contact der.Leveauregler f 1 for level I. becomes ineffective, - so that the suds container -to the.from the level- regulator f 2 regulated level II is filled. Washing program 10 "Delicates made of washable wool and silk" expires with closed IMS contacts b 2 2 / 2b9 b 2 1? b / 1'7ai b 2 15b / 159 b 2- 5 / 5a,> b 2 -14b / 1. * #. It includes washing with only low heating, lye and rinse level II, rinse cycle without Sling, The »l. The step of this washing program is the same as in program 1.- The 2nd to 3g. Step through at high speed when ächlosB'eneh b'3 Vlai b 3 12b112r- #, The subsequent steps 33 and 34 include water inlet, reversing and helping with closed PG1S contacts b 3 1 / 1a, b 3 l7b / l? a, b 3 16b / 16a, b 3 15b / 15a, b 3 14b / 14, b 3 13b / 131 b 3 7 / 7b9 b 3 12b / 129 # b 3 8 / 8b. via the inlet valve S 2 is via the detergent filler tub the suds container filled to level II, level regulator f 2 - up to ore calibration of this level is 112. The washing motor m 1 w runs with gentle reversal II, ie with 51 seconds, for example, Pause, after 3 seconds clockwise and counterclockwise rotation each with 3 sec. The break occurred due to the closed contacts b 4 12b / 12 or - / 12a, b 4 8 / 8a. The heating is switched on when level I is reached. Duration of the two steps: 3 * to 6 min, depending on the end of the previous washing program. The 35th and 36th steps only involve reversing the wash motorra m 1 w In normal operation with * Seacül-open contacts b 3'1 / la ', b3 15b / 15a, b 3 ! 4b / 14ag b 3 13b / 13, b 3 7 /? Bv b 3 12b / 12, b 4 »12b / 12 or - / 12a.- duration of the steps 6 min. The 37th, 38th and 39th steps are carried out at high speed by the PGS run through at closed YG *, itakl "en b 3 1 / 1a, b 3 12b / 12a. The 40th step (emptying) takes place with the washing motor stopped m 1 w and closed contacts b 3 1 / lay b 3 16b / 169 b 3 15b /. 15a, b 3 14b / lik, -b 3.7 /? A., B 3 12b / 12.9 b.3 8 / 8a, pump m 4 runs. DAuex of the 40th p.hritten 1 min. »1", SchrLIG # a 11r1 to 589 the rinsing and overdrive the PGS grasp, proceed as the same 'steps in program 5. At 'PPIS position 11 the program "Starch washing" is switched on. sets the water inlet at level *. "4." Empty the Laugeabe- includes holder and spin dryer. Here are the PWS contacts b 2 3 / 3b, b 2 5/59 and b 2 6 / C3b closed. The 1, step (Star.t) runs like in PWS position 1. The 2nd to 55th step takes place at high speed with the closed Contacts of the PGE b 3 Vla and b 3 2 / 2a. The 36th and 37th step takes place with closed, - n PGS contacts * b 3 1 / 1a, b 3 2 / 2b, b 3 15b / 15ag b 3 14b, / 14a, b 3 13b / 13, b 3 7 / 7b. The inlet valve S 2 fills 3r the detergent filling tub, Lye container on Ni7eau I, Nivaaurügler f 1 switches on when extend this rlü2si #, - 71-, eitsstandes from 112 to 1/3. Level- Controller f 2 remains at 112. The 9aschwotor m 1 w is running with normal records via contacts b 4 12b / 12 or - / 12ae Duration up to 6 min. The 58th to 54th step is carried out at high speed with contact Nissen durchlaufen._ as in step 2 to 35 Steps 55 to 589, which include spin dry, take together 7 min and run as already 'in PWS position 1 ge # -.- portrays. The PqS position 12 only includes the "Spin" program with emptying the suds container and washing the laundry container. The following PWS contacts are closed: b 2 4 / 4b, b 2 5 / 5ag b 2 6 / 6b-, Step 1 (start) - as in VWS position 1., The 2nd to the 54th step wird.im overdrive passes at overall schlossetien PGS-xc) nta: b-th b 3 i / Iia and b 3 6 / 6b. The 550 to 58 step with the actual spinning is running like the corresponding steps for PrIS position 1. The PWS-Stelluxig P "Pumps" runs a program with only one "Drain" section. In doing so -sinid closed the. PUS contacts b 2 1 '/ b / 17, b 2 16b / 16 and b 2 4 / lkb. The 1st step (start) is the same as in FWS position 1. The 2nd to 54th step is run through by the PGS at high speed - with closed PGS contacts b 3 1 / ja and b 3 6 / 6b. Included occurs when step 8 is overrun,. 40, 43, 441 47, 48, 51 and 52 each brief pumping. Step 55 represents the actual emptying. They are the following PGS contacts closed: b 3 1 / 1a, b 3 16b / 169 b 3 4 / 4a, b 3 15b / 15ag b 3 6 / 6ag b 3 7 / 7a. The pump m 4 runs with a step duration of 1 min at the same early normal reversal of the wdschmotore m 1 w over b 4 12V12, - / 12a, The 56th and 57th steps are again carried out at high speed. run with closed PGG contacts b 3 1 / 1a, b 3 4 / 4b. The 58th and last step of this program brings you again Emptying with Re2sieren In the normal course of 1 min duration as Step 55.

Claims (1)

11 a t e n t a n s p r ü o h e 1. Waschautomat mit elektrischer Programmachalteinrichtung, die die Durchführung mehrerer Arbeitsprogramme ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Programmwahlschaltorgan vorgesehen und mit dem Programmachaltwerk derart zusammengeschaltet ist,daß lediglich durch Betätigen des Programmwahlachaltorgans'der selbsttätige Ablauf des jeweils gewählteo Arbeitsprogrammes bewirkt wirdo 2. Waschautor#,iat nach Anspruch'l, dadurch gekennzeichnet, 'daß das Programmwahlschaltorgan als Drehschalter ausgebildet ist. 3. Waschautomat nach'Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmschaltwerk für die Durchfübxung eineo alle wählbaren Arbeitsprogramme umfassenden Grundprogrammes atiggebildet.ist und daß bei der Durchführung von mit dem Programmwahlechalter jeweils ausgewählten, einen Teil des Grundprogramms bIlderden Arbeitsprogrammen alle anderen hierbei, nicht qxforderliehen Arbeitspragramme oder Arbeiteteilprogragme vom Programmschaltwtrk selbsttätig im Schnellgang durchlaufen werden" 4. Viaschautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bet dem im Schnellgang erfolgenden Durchlaufen der beim gewählten Arbeitsprogramm nicht*benötigten Arbeits- bzw.. Arbe.its-, tellprogramme die zu deren Durchführung dienenden, vom Programm.-schaltwerk gesteuerten Arbeitskreise durch den Programawahl achalter abgeschaltet eind, 5- #1.Iasrh#",i7tomat nach Aagpruch 1 oder den folgendeng dadureL gekennzeichnet, daß die Arbeitskreise eines oder mehrerer . von Programmwahlschtilter --.tuswbh"..barer Arbeitskreise durch je ..m#.adestens zwei zur Steuerung der Arbeitskreise anderer Arbeitsprogramme bzw. Arbeitsteilprogramme dienende Schaltscheiben des Programmachaltwerkes gesteuert werden, 6. Waschautdmat, insbesondere nach Anspruch 1 ofter den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Weiter---4et,.,eg-e,n der Schaltwalze des Programmachaltwerkes bewirkender. Antriebomotor durch jeweils zeitlich oder thermisch bedingte Impulse gesteuert wird., '7" Waschautomat, insbesondere nach Anspruch 61 dadurch gekennzeichnet, daß-der Anker des Antriebemotors für die Schaltwalze als So'hiebeanker ausgebildet istg dessen Zahnritzel beim Einschalten des etotors in ein Zahnrad des zum Antrieb der Programmschaltwalze dienenden Vorgele'Ses eingreift. 8. Waachautomat, insbesondere nach Anspruch oder den folgenden.9 dadurch gekennzeichnetg daß das Steuern. des Vleiterbewegens dek Schaltwalse des Programmachaltwerkes anstatt durch thermisch bedingte Impulse dann durch zeitlich bedingte, Imp#ilse erfolgi;,."weu.ü Innorhaib einer für die zunis der Wie0414W'ed: gut die' den -jew , eils gewählten Arbeite- progr#amm entspradbedcle.Temperaiür*vgre,taehenen-Itöchi3tzeit vön 'dem-ee nanchl gentämpeutur, _übet*&ohent4en Thermostaten iiin, imptlei nAtob,knagruab 1 oder den :rolgen- den, dat14g0je-, #eikennzeichno#rt daß- der Pro ommhloühalter außer gg seinen- ».#A le #,die w 41W.eb ArboitsprüEramm b6t der,-die.Schalterwalze a, eW Xeltpinkt- u4abhä4Sig von dem iqr a611gang in Ihre t "to, j #gUctagtÜhrt',#eied. MM das Zo"al4-bimpu-lawerk# den ro#i ein
mit einem Reversierschaltwark zu einer baulichan Einheit zu- ,gaamei-igoZaßt Ist, 11. naah Anspruch AlOt dadurch gekennzeichnet, cl:%.ß *t#ei.tj.Pipulawerl-. und &-.la Reever- sierschaltwerk von Mutor geneinsam angetrieben werden, 12. in#ibegcr"dere nach Anspruch l odex den folgenden, Frekennzf##ichnetl daß die aus Zeit- Ir Impulswerk un(i Rever,-,1.1.t:rochaltwerk bestehende Baueinheit mit dem Programmwahlschalter zusammenSofaßt ist, wobei das Zeit- impulswerk auf einer zum. Programinwahlschalter konzentrischen Achse angeordnet, jedoch unabhängig von diesem wirksam lit,-
13. Waschautomat mit elektrischer Programmachalteirw.Ichtung, die die Durchführunp, mehrerer ArbeitAprogramme ermöglicht, insbesondeie nach Ansp2uah 1 oder dexi folgi3ndeng dadurch gekennzeichnet, da12- des Klarwaschens bei Erreichen der jeweils eingestellten erforderltchen Waschlaugentemperatur der diesel#IIemperatur überwachende Thermostat die Wasch,laugenheizung abschaltetg z.B, dadurchs daß dem Programa-Behaltwerk ein Impuls im Sinne des Abschaltens der Heizung zugeleitet wird, daß ferner nach Ablauf einel sieh hierananschließenden Zeitspanne von etwa 6 bis 9 flin. durch das Programaschaltwerk ein erneutes Einschalten der lleizu*ng vorbereitet wird, dieses Einschalten jedoch'nur dapn bewirkt wird" wenn innerhalb dieser Ze*',.tspanne d4.e Waschlaugentemperatur um etwa 40C oder mehr gegunü bar dom, ic-jollwert gesunken ist,- und daß, sobald die eingest911te WasoLlaugentemperatur vor Ablauf einer sich an die vererwähnte Zettspanne anschließenden Zeitspinne von maximal 3 min wieder erreicht ist, der dieser Zeitspanne entsprechende Waschgangtell daraufhin im Schnellgang durchlaufen wird, bei einem Absinken der Waschlaugentemperatur um weniger als etwa 4 0 C dieser."?aschgangteil jedoch ausachließlieh In Schnellgang.durchlaufen wird. 14. Waschautomat nach Anspruch 1 oder den folgendengdadurch gekennzeichnet, daß die Programaschalteinrichtung die - Auswahl und selbsttätige Durchführung nachstehender -14 Arbeitsprogramme ermöglicht: a) Schnellrücklauf b) Kochwäsche normal verschmutzt, a) Nochwäsche leicht verschmutzt, d) Buntwäsche normal verschmutzt, e)-Buntwäsche leicht.verschmutzt, f) Wäsche aus "Perloa", "Nylon", "Orlon" "Nyltest"q Ilft - tron" s) Wäsche aui3."Dralon", "Trev'irall (Gardinen), h) Peinwäsche aus Baumwolle und Kunstseide, -i) Zusätzliches Vorwaschen für stark verschmutzte Berufswäsche, Vorwaschen für stark verschmutzte Kunstfasern, k) Peinwäaehe aus waschbarer Wolle und Seide, 1) Stärkewäaehe, m) Schleudern, n) Pumpen.
11 atentans p r ü o he 1st washing machine with electrical Programmachalteinrichtung, which enables the implementation of several work programs, characterized in that a program selector is provided and interconnected with the program switch so that only by pressing the Programmwahlachaltorgans'der automatic sequence of the selected work program is effectedo 2. Waschautor #, iat according to Claim'l, characterized in that the program selection switch is designed as a rotary switch. 3. Washing machine nach'Anspruch 1 or 2, characterized in that the program control unit for the implementation of a basic program comprising all selectable work programs atiggebilden.ist and that when executing each selected with the program selection switch, a part of the basic program displays all the other work programs here, non-required work programs or work part programs are automatically run through by the program switching unit in high speed The work groups that serve their implementation and are controlled by the program switch are switched off by the program selection achalter, 5- # 1.Iasrh # ", i7tomat according to claim 1 or the following dadureL, that the work groups of one or more . of Programmwahlschtilter -. tuswbh ".. Barer working circuits are each controlled by ..m # .adestens two other to control the operation circuits work programs or working part programs serving switching discs of the Programmachaltwerkes, 6. Waschautdmat, in particular according to claim 1 ofter the following claims that a the Next 4ET ---,., eg-e, of the shift drum of the Programmachaltwerkes effecting Direction. Antriebomotor n is controlled by a respective time or thermally induced pulses. ', characterized, in 7 "washing machine, in particular according to claim 61 that-the The armature of the drive motor for the shift drum is designed as a So'hiebeankerg whose pinion, when the etotor is switched on, engages in a gearwheel of the Vorgele which is used to drive the program shift drum. 8. Waachautomat, in particular according to claim or the following.9 characterized in that the control. des Vleiterbewegens dek Schaltwalse of the program backend instead of thermally induced impulses then through temporal impulses, impulses successi;,. "weu.ü Innorhaib one for the to the Wie0414W'ed: well the 'den -jew , hastily chosen work- progr # amm entspradbedcle.Temperaiür * vgre, taehenen-Itochi3tzeit vön 'dem-ee nanchl gentämpeutur, _übet * & ohent4en thermostats iiin, imptlei nAtob, knagruab 1 or den: rolgen- den, dat14g0je-, # eikennzeichno # rt that- the pro ommhloühalter except gg his- ». # A le #, the w 41W.eb ArboitsprüEramm b6t the, -the. switch roller a, eW Xeltpinkt- u4dependent on the iqr a611gang in your t "to, j # gUctagtÜhrt ', # eied. MM the zo "al4-bimpu-lawerk # the ro # i a
with a reversing switchwark to form a structural unit , gaamei-igoZasst is, 11. near claim AlOt characterized by cl:%. ß * t # ei.tj.Pipulawerl-. and & -. la Reever- safety switchgear are driven jointly by Mutor, 12. in # ibegcr "dere according to claim l odex the following, Frekennzf ## ichnetl that the out of time Ir Impulswerk un (i Rever, -, 1.1.t: rochaltwerk existing unit with the program selector switch is summarized, whereby the time impulse work on a to. Concentric program selector Axis arranged, however, effectively lit independently of this,
13. Washing machine with electrical program control, which enables the execution of several work programs, especially after response 1 or dexi as follows, characterized in that the final wash when the respective set required wash water temperature is reached, the diesel temperature-monitoring thermostat switches off the wash water heating, for example , dadurchs that the Programa-Behaltwerk a pulse in the sense of switching off the heating is fed, that also after the expiry of a subsequent period of about 6 to 9 flin. the program switchgear prepares to switch the cable on again, but this switch-on is only effected "if the washing water temperature has fallen by about 40C or more within this period of time. - and in that once the eingest911te WasoLlaugentemperatur before a adjoining the vererwähnte Zettspanne time spider is achieved by a maximum of 3 min again, which is then passed through this period of time corresponding Waschgangtell in overdrive, that at a drop of the wash liquor temperature of less than about 4 0 C . "? aschgangteil but ausachließlieh In Schnellgang.durchlaufen is. 14. Washing machine according to claim 1 or the following, characterized in that the program switching device enables the - selection and automatic execution of the following -14 work programs: a) fast reverse b ) hot laundry normally soiled, a) still laundry slightly soiled, d) colored laundry normally soiled, e) - Colored laundry lightly soiled, f) laundry made of "Perloa", "nylon", "Orlon""Nyltest" q Ilft - tron " s) laundry aui3." Dralon ","Trev'irall (curtains), h) painful laundry made of cotton and artificial silk, -i) additional pre-wash for heavily soiled work clothes, pre-wash for heavily soiled synthetic fibers, k) painful clothes made of washable wool and silk, 1) starch washing, m) spinning, n) pumps.
DE19621485003 1962-09-04 1962-09-04 PROGRAM SWITCH DEVICE FOR WASHING MACHINE Pending DE1485003B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0042869 1962-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1485003A1 true DE1485003A1 (en) 1969-04-03
DE1485003B2 DE1485003B2 (en) 1972-12-21

Family

ID=7270061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621485003 Pending DE1485003B2 (en) 1962-09-04 1962-09-04 PROGRAM SWITCH DEVICE FOR WASHING MACHINE

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH404599A (en)
DE (1) DE1485003B2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150170A1 (en) * 1980-12-24 1982-08-05 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven "METHOD FOR CONTROLLING AN APPARATUS WITH AN ELECTROMECHANICAL PROGRAMMING DEVICE, PROGRAMMING DEVICE FOR APPLYING THIS METHOD AND APPARATUS CONTROLLED BY THIS METHOD"

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271609B1 (en) * 1974-05-14 1977-06-24 Carpano & Pons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150170A1 (en) * 1980-12-24 1982-08-05 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven "METHOD FOR CONTROLLING AN APPARATUS WITH AN ELECTROMECHANICAL PROGRAMMING DEVICE, PROGRAMMING DEVICE FOR APPLYING THIS METHOD AND APPARATUS CONTROLLED BY THIS METHOD"

Also Published As

Publication number Publication date
CH404599A (en) 1965-12-31
DE1485003B2 (en) 1972-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859597C (en) Washing machine, especially for the household
DE886621C (en) Automatic, electrically operated washing machine
DE2737200C2 (en) Program control device for laundry treatment machines and / or dishwashers
DE1485003A1 (en) Washing machine with electric program switch
EP2228479B1 (en) Method for washing clothes in a washing machine
DE3051133C2 (en)
DE2951926C2 (en)
DE1008697B (en) Washing machine for fully automatic execution of the washing program
DE2214514C3 (en) Arrangement for program control of washing machines
DE1485007C (en) Program switching device for washing machines
DE1485007B2 (en) PROGRAM SWITCH DEVICE FOR WASHING MACHINE
DE975292C (en) Automatic household washer-extractor
AT237563B (en) Program control for washing machines driven by electric motors
AT201019B (en) Control for automatic washing machines
DE2438430C2 (en) Arrangement for program control for washing machines
AT233503B (en) Washing machine with electric motor drive and program control
DE1837115U (en) DRUM WASHING MACHINE, IN PARTICULAR WASHING MACHINE.
DE2923007A1 (en) Automatic washing machine control - preceding temp. step by specified time steps
DE2122879C3 (en) Protection circuit device for a washing machine
DE3902066A1 (en) Method for changing programme-flow times, especially in domestic washing machines
DE1610150A1 (en) Method for operating an automatically controlled drum washing machine
CH301771A (en) Automatic washing machine and spin dryer.
AT200547B (en) Automatic washing machine
DE1610197C3 (en) Arrangement for program control of a washing machine
CH309400A (en) Automatic washing machine and spin dryer.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971