DE1484716C - Bucket wheel excavator with a cellless bucket wheel - Google Patents

Bucket wheel excavator with a cellless bucket wheel

Info

Publication number
DE1484716C
DE1484716C DE1484716C DE 1484716 C DE1484716 C DE 1484716C DE 1484716 C DE1484716 C DE 1484716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket wheel
wheel
ring
discharge
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Carl A. LaHabra; Mittry Fouad K. Los Angeles; Calif. Wilms (V.StA.). E02d 29-14
Original Assignee
Mechanical Excavators Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

1 2 ' .1 2 '.

Die Erfindung betrifft einen Schaufelradbagger mit den Entleerungsbereich des Schaufelrades im wesenteinem zellenlosen Schaufelrad und einem zur Abför- liehen senkrecht über dem aufgabeseitigen Ende des derung des Baggergutes dienenden Abförderband, Abförderbandes befinden. Dadurch lassen sich Schurweiches mit seinem aufgabeseitigen Ende schräg zur renbleche, die zur Führung des im Entleerungsbereich Drehebene des Schaufelrades in den die Schaufeln 5 des Schaufelrades aus den Schaufeln austretenden tragenden Ring hineinragt, wobei die Austrittsöffnun- Baggergutes dienen, weitgehend vermeiden,
gen der Schaufeln im Förderbereich des Schaufelrades Im Innern des konisch ausgebildeten Schaufelringes nach dem Inneren des Schaufelringes hin von einem kann jedoch oberhalb des Abförderbandes ein nach ringförmigen Abdeckblech abgedeckt werden. dem Abförderband hin geneigtes Schurrenblech so
The invention relates to a bucket wheel excavator with the emptying area of the bucket wheel essentially a cellless bucket wheel and a conveying belt for Abför- borrowed vertically above the feed end of the dumping of the excavated material. As a result, shear soft material can be largely avoided with its feed-side end at an angle to the renbleche, which protrudes to guide the plane of rotation of the paddle wheel in the emptying area into the supporting ring emerging from the shovels 5 of the paddle wheel.
In the interior of the conically shaped blade ring towards the interior of the blade ring by one, however, an annular cover plate can be covered above the discharge belt. Chute plate inclined towards the discharge conveyor belt like this

Bei einem bekannten Schaufelradbagger dieser Art io angeordnet sein, daß die Lager des Schaufelrades vorIn a known bucket wheel excavator of this type io be arranged that the bearings of the bucket wheel in front

ist infolge der zur Drehebene des Schaufelrades, schrä- Verschmutzung geschützt sind,is protected from dirt at an angle to the plane of rotation of the paddle wheel,

gen Anordnung des Abförderbandes zwischen der am In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel desgene arrangement of the conveyor belt between the on In the drawing is an embodiment of the

aufgabeseitigen Ende befindlichen Umlenkrolle des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt,on the feed end located pulley of the object of the invention shown schematically,

Abförderbandes und der Innenfläche des zylindrisch und zwar zeigtConveyor belt and the inner surface of the cylindrical namely shows

ausgebildeten Schaufelringes ein Spalt vorhanden, der 15 Fig. 1 einen Schaufelradbagger nach der Erfin-formed bucket ring a gap available, the 15 Fig. 1 a bucket wheel excavator according to the invention

sich nach der der Austragsseite abgewandten Seite dung in Teilansicht von der Seite gesehen,towards the side facing away from the discharge side, seen in partial view from the side,

des Schaufelrades hin verbreitert. Um zu vermeiden, Fig. 2 den Schaufelradbagger nach Fig.l in derof the paddle wheel widened out. To avoid Fig. 2 the bucket wheel excavator according to Fig.l in the

daß ein Teil des Baggergutes durch diesen Spalt hin- Draufsicht undthat a part of the dredged material through this gap and plan view

durchfällt, muß bei dem bekannten Schaufelradbag- Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Pfeile3a-3a ger der Förderbereich des Schaufelrades durch ent- 20 in Fi g. 2, in der zur besseren Übersicht einige Einsprechend lange Ausbildung des die Austrittsöffnun- zelheiten weggelassen sind.falls through, must in the known paddle wheel bag Fig. 3 a view in the direction of arrows 3a-3a ger the conveying area of the paddle wheel through ent- 20 in Fi g. 2, in the for a better overview some corresponding long formation of the outlet openings are omitted.

gen der Schaufeln abdeckenden ringförmigen Abdeck- Nach den F i g. 1 und 2 besitzt der Schaufelradbleches bis in die Nähe der höchsten Stelle des Schau- bagger 10 einen auf Raupen verfahrbaren Unterbau felrades so weit hochgeführt werden, daß das aus den 12, auf dem der Oberbau 13 um eine senkrechte Schaufeln austretende Baggergut mit Abstand von 25 Achse schwenkbar gelagert ist. Der das Schaufelrad der aufgabeseitigen Umlenkrolle auf das Abförder- 22 tragende Schaufelradausleger 20 des Schaufelradband aufgegeben wird. Infolgedessen fällt das aus den baggers 10 ist mit seinem hinteren Ende in Schwenk-Schaufeln austretende Baggergut aus verhältnismäßig lagern 21 an einem Mast des Oberbaues 13 in senkgroßer Höhe und mit dementsprechend großer Wucht rechter Ebene schwenkbar gelagert. Das zellenlose auf das Abförderband, welches dadurch einem hohen 3° Schaufelrad 22 ist mittels einer konischen' Welle 23 Verschleiß unterliegt. Außerdem ist der erst in der an vorderen Stützen 24 des Schaufelradauslegers 20 Nähe seiner höchsten Stelle beginnende Entleerüngs- drehbar gelagert und besitzt eine konische Form, da bereich des Schaufelrades, in welchem das von dem sein die Schaufeln 25 α bis 25/ tragender Ring 35 Schaufelrad geförderte Baggergut aus den Schaufeln konisch ausgebildet ist. .
austreten kann, verhältnismäßig kurz, so daß insbe- 35 Auf dem Schaufelradausleger 20 ist ein zur Abförsondere nasses, klebriges Baggergut oft nicht genü- derung des Baggergutes dienendes Abförderband 29 gend Zeit findet, sich von den Schaufelwänden zu gelagert, welches über eine vordere und eine hintere lösen, und die Schaufeln somit vielfach nicht restlos Umlenkrolle 33 bzw. 34 geführt ist und mit seinem entleert werden. aufgabeseitigem Ende schräg zur Drehebene des
According to the FIGS. 1 and 2, the bucket wheel plate has, up to the vicinity of the highest point of the bucket excavator 10, a substructure wheel that can be moved on caterpillars so far that the dredged material emerging from the 12 on which the superstructure 13 around a vertical bucket is at a distance of 25 Axis is pivoted. The paddle wheel of the feed-side deflection roller is placed on the discharge 22-bearing paddle wheel arm 20 of the paddle wheel belt. As a result, the dredged material emerging from the excavator 10 is at its rear end in pivoting blades from relatively stores 21 on a mast of the superstructure 13 at a lower height and with a correspondingly large force on the right plane pivoted. The cellless on the conveyor belt, which is a high 3 ° paddle wheel 22 by means of a conical 'shaft 23 is subject to wear. In addition, the Entleerüngs- only beginning in the front supports 24 of the bucket wheel boom 20 near its highest point is rotatably mounted and has a conical shape, since the area of the bucket wheel in which the from which the blades 25 α to 25 / carrying ring 35 bucket wheel conveyed dredged material from the blades is conical. .
can exit, relatively short, so that especially 35 On the bucket wheel arm 20, a discharge belt 29, which is often not sufficient for the removal of the dredged material, which is wet and sticky, is found to be supported by the bucket walls, which has a front and a loosen the rear, and the blades are thus often not completely guided deflection roller 33 or 34 and are emptied with his. feed end at an angle to the plane of rotation of the

Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu ver- 40 Schaufelrades 22 in den Schaufelring 35 hineinragt, meiden, und besteht darin, daß der Schaufelring der- Die am aufgabeseitigen Ende befindliche Umlenkrolle art konisch ausgebildet ist, daß die am aufgabeseitigen 34 des Abförderbandes 29 verläuft zur Innenfläche Ende befindliche Umlenkrolle des Abförderbandes des konisch ausgebildeten Schaufelringes 35 parallel, zur Innenfläche des Schaufelringes parallel verläuft, während das Abförderband 29 bis unmittelbar an die und daß das Abförderband bis unmittelbar an die 45 Innenfläche des Schaufelringes 35 herangeführt ist. Innenfläche des konisch ausgebildeten Schaufelringes Die im Schaufelring 35 angeordneten, in der Zeichherangeführt ist. Hierdurch wird erreicht, daß ein nung jedoch nicht dargestellten Austrittsöffnungen Spalt zwischen der am aufgabeseitigen Ende befind- der Schaufeln 25 a bis 25/ sind in dem bereits unmitlichen Umlenkrolle des Abförderbandes und der telbar oberhalb des Abförderbandes 29 endenden und Innenfläche des Schaufelringes, durch den Baggergut 50 daher verhältnismäßig kurzen Förderbereich des hindurchfalleri könnte, nicht mehr vorhanden ist und Schaufelrades 22 nach dem Inneren des Schaufelrindas Entleeren der. Schaufeln somit bereits in Höhe ges35 hin von einem ringförmigen Abdeckblech 39 des Abförderbandes beginnen kann, daß also das abgedeckt (F i g. 3).The aim of the invention is to reduce this disadvantage. avoid, and consists in the fact that the blade ring of the pulley located at the feed end art is conically designed that the on the feed side 34 of the conveyor belt 29 runs to the inner surface At the end of the pulley of the conveyor belt of the conical blade ring 35 parallel, runs parallel to the inner surface of the blade ring, while the discharge belt 29 up to directly and that the conveyor belt is brought up directly to the inner surface of the blade ring 35. Inner surface of the conical blade ring. Those arranged in the blade ring 35 are shown in the drawing is. This ensures that a voltage, however, not shown outlet openings Gap between the blades 25 a to 25 / are located at the feed-side end in the already close Deflection roller of the discharge conveyor belt and the remotely ending above the discharge conveyor belt 29 and Inner surface of the blade ring, through the dredged material 50 therefore a relatively short conveying range of the through falleri could no longer exist and paddle wheel 22 to the interior of the paddle cattle Emptying the. The blades are thus already at the height tot35 from an annular cover plate 39 of the conveyor belt can begin, so that this is covered (Fig. 3).

Schaufelrad nur einen verhältnimäßig kurzen Förder-. : Durch die beschriebene Ausbildung des Schaufel-The paddle wheel only has a relatively short conveyor. : Due to the described design of the blade

bereich, dagegen einen verhältnismäßig langen Ent- 55 rades 22 und Anordnung des Abförderbandes 29 er-area, on the other hand a relatively long discharge wheel 22 and arrangement of the discharge conveyor 29

leerungsbereich besitzt, in welchem das aus den gibt sich der besondere Vorteil, daß der sich an denhas the emptying area, in which the from the gives the particular advantage that the to the

Schaufeln austretende Baggergut nicht von oben her verhältnismäßig kurzen Förderbereich anschließendeShovels escaping dredged material not adjoining a relatively short conveying area from above

auf das Abförderband herabfällt, sondern in gleich- Entleerungsbereich des Schaufelrades bereits unmit-falls onto the discharge conveyor belt, but in the same emptying area of the paddle wheel

mäßigem Strom und daher sehr schonend auf das telbar oberhalb des Abförderbandes 29 beginnt undmoderate flow and therefore very gently on the telbar above the discharge conveyor 29 begins and

Abförderband aufgegeben wird und . auch : nasses, 60 daher verhältnismäßig lang ist, und daß infolgedessenConveyor belt is abandoned and. also: wet, 60 is therefore relatively long, and that as a result

klebriges Baggergut genügend Zeit hat, sich von den das aus den Schaufeln austretende Baggergut nichtsticky dredged material has enough time to prevent the dredged material emerging from the shovels from separating

Schaufelwänden zu lösen, so daß die Schaufeln des von oben her auf das Abförderband 29 herabfällt,To solve the blade walls so that the blades of the falls from above onto the discharge conveyor 29,

Schaufelrades auch stets restlos entleert werden. sondern in gleichmäßigem Strom und daher sehrThe paddle wheel must always be completely emptied. but in a steady stream and therefore very much

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfin- schonend auf das Abförderband 29 aufgegeben wirdIn an advantageous embodiment, the invention is gently applied to the discharge belt 29

dung ist das Schaufelrad mit seiner Drehebene derart 65 und auch nasses, klebriges Baggergut genügend ZeitThe paddle wheel with its plane of rotation is sufficient for enough time, and even wet, sticky material to be dredged

nach dem Abförderband hin geneigt am Schaufelrad- hat, sich von den Schaufelwänden zu lösen, so daßafter the discharge conveyor inclined at the paddle wheel has to detach itself from the paddle walls, so that

ausleger angeordnet, daß sich die Schaufeln in dem die Schaufeln 25 α bis 25 /stets restlos entleert werden,Boom arranged that the blades in which the blades 25 α to 25 / are always completely emptied,

unmittelbar oberhalb des Abförderbandes beginnen- Der Entleerungsbereich des Schaufelrades 22 ist nochBegin immediately above the discharge conveyor - the emptying area of the paddle wheel 22 is still

dadurch verlängert, daß das aufgabeseitige Ende des Abförderbandes einen nach unten gekrümmten Bereich 38 aufweist.extended in that the feed-side end of the discharge conveyor belt has a downwardly curved area 38 has.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Schurrenbleche, die zur Führung des im Entleerungsbereich des Schaufelrades 22 aus den Schaufeln 25 α bis 25/ austretenden Baggergutes dienen, dadurch weitgehend vermieden, daß das Schaufelrad 22 mit seiner Drehebene nach dem Abförderband 29 hin geneigt am Schaufelradausleger 20 angeordnet ist, und zwar derart, daß sich die Schaufeln 25 α bis 25/ in dem unmittelbar oberhalb des Abförderbandes 29 beginnenden Entleerungsbereich senkrecht über dem aufgabeseitigen Ende des Abförderbandes 29 befinden. Im Inneren des Schaufelringes 35 ist oberhalb des Abförderbandes 29 lediglich ein nach dem Abförderband 29 hin geneigtes Schurrenblech 40 (F i g. 2) so angeordnet, daß die Lager des Schaufelrades 22 vor Verschmutzung geschützt sind.In the illustrated embodiment of the invention, chute plates, which serve to guide the dredged material emerging from the blades 25 α to 25 / in the emptying area of the bucket wheel 22, are largely avoided in that the rotating plane of the bucket wheel 22 is inclined towards the discharge belt 29 on the bucket wheel arm 20 is arranged, in such a way that the blades 25 α to 25 / in the emptying area beginning immediately above the discharge conveyor 29 are located vertically above the feed-side end of the discharge conveyor 29. In the interior of the paddle ring 35, above the discharge belt 29, only a chute plate 40 (FIG . 2) inclined towards the discharge belt 29 is arranged in such a way that the bearings of the paddle wheel 22 are protected from contamination.

_ ..._ ...

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaufelradbagger mit einem Schaufelrad und einem zur Abförderung des Baggergutes dienenden Abförderband, welches mit seinem aufgabeseitigen Ende schräg zur Drehebene des »5 Schaufelrades in den die Schaufeln tragenden Ring hineinragt, wobei d,ie Austrittsöffnungen der Schaufeln im Förderbereich des Schaufelrades nach dem Innern des Schaufelringes hin von einem ring-förmigen Abdeckblech abgedeckt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelring (35) derart konisch ausgebildet ist, daß die am aufgabeseitigen Ende befindliche LJmlenkrolle (34) des Abförderbandes (29) zur Innenfläche des Schaufelringes (35) parallel verläuft, und daß das Abförderband (29) unmittelbar an die Innenfläche des konisch ausgebildeten Schaufelringes (35) herangeführt ist.1. Bucket wheel excavator with a bucket wheel and one serving to remove the excavated material Outfeed conveyor belt which, with its feed-side end, is inclined to the plane of rotation of the »5 Impeller protrudes into the ring carrying the blades, with d, ie outlet openings of the Shovels in the conveying area of the paddle wheel towards the inside of the paddle ring from a ring-shaped cover plate are covered, characterized in that the The blade ring (35) is conical in such a way that the guide pulley located at the feed end (34) of the discharge belt (29) runs parallel to the inner surface of the blade ring (35), and that the discharge belt (29) directly on the inner surface of the conical blade ring (35) is introduced. 2. Schaufelradbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad mit seiner Drehebene derart nach dem Abförderband (29) hin geneigt am Schaufelradausleger (20) angeordnet ist, daß sich die Schaufeln (25) in dem unmittelbar oberhalb des Abförderbandes (29) beginnenden Entleerungsbereich des Schaufelrades (22) im wesentlichen senkrecht über dem aufgabeseitigen Ende des Abförderbandes (29) befinden.2. Bucket wheel excavator according to claim 1, characterized in that the bucket wheel with its plane of rotation in such a way inclined towards the discharge conveyor (29) on the bucket wheel arm (20) is that the blades (25) in the immediately above the conveyor belt (29) beginning emptying area of the paddle wheel (22) essentially perpendicular to the feed side The end of the conveyor belt (29). 3. Schaufelradbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des konisch ausgebildeten Schaufelringes (35) oberhalb des Abförderbandes (29) ein nach dem Abförderband (29) hin geneigtes Schurrenblech (40) so angeordnet ist, daß die Lager des Schaufelrades (22) vor Verschmutzung geschützt sind.3. Bucket wheel excavator according to claim 1 or 2, characterized in that inside the conical blade ring (35) above the discharge belt (29) after the discharge belt (29) inclined chute plate (40) is arranged so that the bearings of the paddle wheel (22) are protected from contamination. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010214C3 (en) Device for the bottom-side removal of material that has piled up on a floor, for example a silo floor
DE1484716C (en) Bucket wheel excavator with a cellless bucket wheel
EP0003508B1 (en) Apparatus for mixing and conveying building materials
DE2331487C2 (en) Device for dredging ore nodules on the seabed
DE1484716B1 (en) Bucket wheel excavator with a cellless bucket wheel
DE486168C (en) Excavator-like device for mechanical loading of the conveyor bucket
DE2314571A1 (en) SUCTION CONVEYOR FOR BULK MATERIALS WITH SUCTION HEAD AND FEEDING DEVICE
DE1957438C3 (en) Device for mining and conveying, in particular a deposited layer of sludge
DE842317C (en) Device for conveying materials through a liquid
DE547562C (en) Mixing machine for foundry sand and similar materials
DE2517538A1 (en) Sampler for continuous flow of bulk goods - has buckets rotating within throw off area of continuous conveyor
DE878785C (en) Mechanical rock throwing device
DE475802C (en) Bucket wheel excavator with a conveyor device in the bucket wheel
DE1017542B (en) Paddle wheel
DE969337C (en) Bucket wheel designed for bucket wheel excavators
DE825079C (en) Swiveling conveyor, especially in a swing excavator
EP0173892A1 (en) Unloading device for ships
DE1207694B (en) Loading wagons for agricultural goods
DE542576C (en) Processing machine for breaking down and mixing clay and the like like
DE1223786B (en) Device for the mechanical extraction and loading of coal or other minerals in longwall mining
DE689369C (en) Tobacco spreader
DE588421C (en) Centrifugal separator for the continuous separation of sand and water
DE2253060B2 (en) Suction cup
DE391065C (en) Storage excavators, especially for pulp
DE3234005A1 (en) Funnel-shaped transfer device for loading machines