DE1482443C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1482443C
DE1482443C DE1482443C DE 1482443 C DE1482443 C DE 1482443C DE 1482443 C DE1482443 C DE 1482443C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
sieve
grains
fractions
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

Es sind Windsichter bekannt, die das zu sichtende nige Gut zunächst nach Größe klassiert wird, worauf Gut frei beweglich durch einen Windstrom fallen las- die einzelnen Klassen auf einen Windsichter mit sen, entweder durch einen horizontalen Windstrom freier Bewegung der Körner gegeben werden. Dem- oder durch einen schräg oder senkrecht aufsteigen- gegenüber besteht das erfindungsgemäße Verfahren den. Der Nachteil dieser Sichter besteht darin, daß 5 darin, daß man das zu sortierende Gut in Fraktionen ungleichmäßig geformte Teilchen des zu sichtenden gleicher oder annähernd gleicher Dicke aufteilt und Gutes infolge ihrer freien Beweglichkeit innerhalb die so erhaltenen Fraktionen getrennt für sich oder des Windstromes unterschiedliche Flächen dem nebeneinander einer nachfolgenden Sichtung mit dem Winde darbieten können, so daß z. B. bei flachen neuen Ansaugtrichter unterwirft und dabei ihre Lage Teilchen der Windwiderstand groß wird, wenn die io zum Wind fixiert hält. Hierdurch wird gegenüber größte Fläche quer und klein wird, wenn die kleinste dem älteren Verfahren der große Vorteil erzielt, daß Fläche quer zum Wind gestellt wird. Die Folge ist man mit hoher Vollkommenheit eine Aufteilung des eine verhältnismäßig weite Streuung eines einzelnen Körpergutes nach spezifischem Gewicht erhält.
Teilchens bei mehrmaligem Abwurf oder ein Über- Die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der decken der Trennbereiche unterschiedlicher Teil- 15 Erfindung dienende Vorrichtung ist an Hand der chen. Bei den sogenannten Steigsichtern, bei denen Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigt
das zu sichtende Gut über eine quer zum Wind ge- F i g. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemästellte Siebfläche geleitet wird, ist ein Teil der Be- ßen Vorrichtung schematisch im seitlichen Schnitt,
weglichkeit des Gutes beseitigt, jedoch ist das Ver- Fig. 2 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls halten der nach oben abzuführenden Teile, die also 30 schematisch im seitlichen Schnitt,
im Windstrom mitgenommen werden, gleichfalls je F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie Ι-Γ der F i g. 2. nach der Stellung im Winde unterschiedlich. Dem- Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform gemäß sind Sichter bekannt, die einen Teil des zu wird das zu sortierende Gut, beispielsweise Samensichtenden Gutes, nämlich leichtes Gut, an einer körner, bei A auf ein Sieb 1 aufgegeben. Die durch Siebfläche mit transportieren lassen, während die 25 das Sieb fallenden, nach Dicke sortierten Körner geauszuscheidenden schweren Teile entweder nicht an- langen durch Trichter 2 auf das untere Ende eines gesaugt werden oder aber von der Ansaugfläche wäh- schräg nach oben laufenden Förderbandes 3, das sich rend des Transportes durch deren unterschiedliche Jn Richtung des Pfeiles B bewegt und die Körner zu Stellung zur Schwerkraftrichtung abfallen. einer Saugvorrichtung fördert. Die Saugvorrichtung
There are wind sifters known that the nige good to be classified is first classified according to size, whereupon the good can fall freely movable by a wind flow, the individual classes on an air sifter with sen, either by a horizontal wind flow of free movement of the grains. In contrast to this, or by ascending obliquely or vertically, the method according to the invention consists of the. The disadvantage of this sifter is that the material to be sorted is divided into fractions of irregularly shaped particles of the same or approximately the same thickness to be sifted and, due to their free mobility within the fractions thus obtained, different areas are separated by themselves or by the wind flow can present the side by side a subsequent sighting with the winch, so that z. B. subordinates to flat new intake funnels and their position particles the wind resistance is large when the io keeps fixed to the wind. As a result, compared to the largest area becomes transverse and small, if the smallest, the older method, has the great advantage that the area is placed transversely to the wind. The result is a division of a relatively wide distribution of an individual body item according to specific weight with a high degree of perfection.
The device used to carry out the method according to the invention covering the separation areas of different parts is shown on the basis of the particles. In the so-called ascending separators, in which FIGS. 1 to 3 are explained in more detail. It shows
the goods to be sifted across a cross to the wind. 1 an embodiment of the screen surface according to the invention is directed, a part of the Bessen device is shown schematically in a lateral section,
Removed mobility of the goods, but the Fig. 2 is a further embodiment, also hold the parts to be carried upwards, which is thus 30 schematically in a lateral section,
be taken along in the wind power, also per F i g. 3 shows a section along line Ι-Γ of FIG. 2. Different depending on the position in the winch. In the embodiment shown in FIG. 1, sifters are known which give part of the goods to be sorted, for example seed-sifting goods, namely light goods, on a grain, at A on a sieve 1. Allow the heavy parts to be separated through the sieve surface to be transported through the sieve surface while the 25 grains to be separated out according to thickness either do not reach the lower end of a hopper 2 or are moved from the suction surface to the conveyor belt 3 running diagonally upwards, the end of the transport moves through their different J n direction of the arrow B and the grains fall off towards the direction of gravity. a suction device promotes. The suction device

Erfindungsgemäß wird die Sortierung bewirkt 30 weist das sich um die Walzen 4 und 5 in Richtung durch Ansaugen an eine horizontale oder nahezu des Pfeiles C bewegende luftdurchlässige Band 6 auf. horizontale luftdurchlässige Trennfläche, die von Das Band besteht zweckmäßig aus einem feinmaschioben her unter Unterdruck gesetzt wird, so daß das gen Gewebe, beispielsweise einem Gewebe aus Me-Gut an der Unterseite der horizontalen Siebfläche tallfäden, oder einem antielektrostatischen Kunstangesaugt wird. Im Gegensatz zu der bekannten Aus- 35 Stoffgewebe oder -vlies. Oberhalb des Bandes 6 sind führung wird jedoch bei der Ausführung nach der Saugkanäle 7, 8,9 und 10 angeordnet, die aus einem Erfindung das gesamte Gut zunächst durch einen gemeinsamen Saugraum 11 unter Unterdruck gesetzt starken Saugstrom an die Trennfläche fest angesaugt. werden. Die Querschnitte der Saugkanäle 7,8,9 und Nunmehr wird der Saugdruck stufenlos oder stufen- 10 sind an der Eingangsstelle in den gemeinsamen weise verringert, so daß zunächst die schweren und 40 Saugraum unterschiedlich groß, und zwar nehmen sie dann immer leichteren Teile von der Trennfläche ab- vom Saugkanal 7, dessen Querschnitt am größten ist, fallen, die dann entsprechend getrennt erfaßt werden zum Saugkanal 10, dessen Querschnitt am kleinsten können. ist, in ihrer Größe ab. Dies hat zur Folge, daß dieAccording to the invention, the sorting is effected 30 has the air-permeable belt 6 moving around the rollers 4 and 5 in the direction by suction on an air-permeable belt 6 which is moving horizontally or almost in the direction of the arrow C. horizontal air-permeable separating surface, which is expediently made of a feinmaschioben her under negative pressure, so that the gene fabric, for example a fabric made of Me-Gut on the underside of the horizontal screen surface, or an anti-static synthetic is sucked. In contrast to the well-known textile fabric or fleece. Above the belt 6, however, guide is arranged in the execution according to the suction channels 7, 8, 9 and 10, which, from an invention, first sucked the entire material through a common suction chamber 11 under negative pressure, strong suction flow to the separating surface. will. The cross-sections of the suction channels 7, 8, 9 and Now the suction pressure is stepless or step-10 are reduced at the entry point in the common way, so that initially the heavy and 40 suction chambers of different sizes, and then they take increasingly lighter parts of the Separation surface from the suction channel 7, the cross section of which is the largest, fall, which are then detected separately from the suction channel 10, the cross section of which can be the smallest. is, in their size. As a result, the

Bei unterschiedlicher Stärke der anzusaugenden Saugwirkung des Saugkanals 7 an der TrennflächeIn the case of different strengths of the suction effect of the suction channel 7 to be sucked in at the separating surface

Teilchen, die gesichtet werden sollen, ist jedoch eine 45 stärker ist als die des Saugkanals 8, diese wiederumParticles that are to be sighted, however, are 45 stronger than that of the suction channel 8, this in turn

Sortierung nach spezifischem Gewicht nicht erreich- stärker als die des Saugkanals 9 und diese wiederumSorting according to specific weight not achievable more than that of the suction channel 9 and this in turn

bar, da der anhaftende Winddruck proportional zur stärker als die des Saugkanals 10.bar, since the adhering wind pressure is proportional to the stronger than that of the suction channel 10.

Fläche der Teilchen ist, das Gewicht jedoch propor- Sämtliche zu sortierenden Körner werden durchThe area of the particles is, however, the weight is proportional. All the grains to be sorted are through

tional zur Fläche, multipliziert mit der Dicke. das Förderband 3 an das Band 6 herangebracht undtional to the area multiplied by the thickness. the conveyor belt 3 brought up to the belt 6 and

Die Erfindung besteht nun weiter darin, daß das 50 unterhalb des Saugkanals 7 an das Band 6 angesaugt, zu sichtende Gut zunächst auf Schlitzsieben nach Bei der Bewegung des Bandes in Richtung des Pfei-Dicke genau klassiert wird und jede Klasse für sich les C fallen die Körner nach und nach entsprechend oder nebeneinander auf eine Sortiervorrichtung der ihrem Verhältnis zwischen Gewicht und Oberflächenerfindüngsgemäßen Bauart gebracht und gesichtet größe in Richtung der Pfeile D, E und F in Auffangwird. Da die Windwirkung proportional der Fläche 55 behälter 12,13 und .14. Die spezifisch leichtesten der zu sichtenden Teile ist und bei gleicher Dicke das Teilchen werden in dem Behälter 15 unterhalb des Gewicht ebenfalls proportional der Fläche ist, sofern nicht mehr unter Saugdruck stehenden Teiles des gleiches spezifisches Gewicht vorliegt, ist also die Bandes abgeschieden. Gegebenenfalls können beson-Windwirkung unabhängig von der Fläche bzw. der ders fest haftende kleine Teilchen, z. B. Staubteilchen, flächenhaften Form des Teilchens. Ist also ein Gut zu 60 mit Hilfe eines entgegenwirkenden Luftstromes vom sichten, das Teilchen, gleicher Dicke, aber ungleich- Band entfernt werden.The invention now further consists in that the 50 sucked in below the suction channel 7 on the belt 6, to be sifted first on slotted sieves after the movement of the belt in the direction of the arrow thickness and each class for itself les C fall Grains gradually correspondingly or next to one another on a sorting device of the type according to their ratio between weight and surface area according to the invention and viewed size in the direction of arrows D, E and F is collected. Since the wind effect is proportional to the area 55 containers 12, 13 and 14. The specific lightest of the parts to be sifted is and with the same thickness the particles are in the container 15 below the weight is also proportional to the area, provided that part of the same specific weight is no longer under suction pressure, so the band is deposited. If necessary, special wind effect can be independent of the area or the firmly adhering small particles such. B. dust particles, planar shape of the particle. So is a good to 60 with the help of a counteracting air flow from sifting, the particles, the same thickness, but unequal band are removed.

müL5iger Fläche und ungleichmäßigen spezifischen Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten AusGewichtes enthält, so wird die Sortiervorrichtung das führungsform dient an Stelle des umlaufenden Ban-Gut nach spezifischem Gewicht sortieren. Eine solche des ein in der Horizontalen rotierendes luftdurch-Sortierung ist 1. B. erwünscht bei Saatgut, insbeson- 65 lässiges Sieb zum Ansaugen der zu sortierenden Kördcre Rübensamen. ner. Das Sieb ist bei der in F i g. 2 dargestellten Aus-In the case of the weight shown in FIGS. 2 and 3, the sorting device will sort the guide shape instead of the circulating material according to specific weight. Such of a rotating in the horizontal air-sorting is 1. B. desirable in seeds, par- 65 for sucking the permeable screen to be sorted Kördcre beet seeds. ner. The sieve is in the in F i g. 2 shown

Zum Stande der Technik ist hier anzumerken, daß führungsform gebildet durch einen luftdurchlässigenRegarding the state of the art, it should be noted here that the guide is formed by an air-permeable

bereits ein Verfuhren bekannt ist, bei dem das kör- Stoff 16, der auf einen Ring 25 aufgespannt ist, dera Verfuhren is already known in which the kör- substance 16, which is stretched on a ring 25, the

im Querschnitt U-förmig gestaltet ist und auf Rollen 17 läuft. Selbstverständlich kann jedoch an Stelle des gespannten Stoffes eine selbsttragende luftdurchlässige Platte, z. B. eine Schaumstoffplatte, verwendet v/erden. Oberhalb des rotierenden Siebes sind die .> Saugkanäle 18,19, 20,21, 22,23 und 24 angeordnet, die ihren Unterdruck entweder aus einem gemeinsamen Ansaugraum beziehen oder einzeln jeweils an ein genau regulierbares Sauggebläse angeschlossen sind. Die Saugkanäle wiederum sind so eingestellt, daß der von ihnen ausgeübte Saugdruck von dem über dem Förderband 26 angeordneten Saugkanal 18 bis zu dem Saugkanal 24 stetig abnimmt. Ihre Wirkung ist daher die gleiche wie bei der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung.is U-shaped in cross-section and on rollers 17 is running. Of course, instead of the stretched fabric, a self-supporting, air-permeable one can be used Plate, e.g. B. a foam board, used v / ground. Above the rotating screen are the.> Suction channels 18, 19, 20, 21, 22, 23 and 24 are arranged, which draw their negative pressure either from a common suction space or individually a precisely adjustable suction fan are connected. The suction channels, in turn, are set so that that the suction pressure exerted by them comes from the suction channel 18 arranged above the conveyor belt 26 up to the suction channel 24 steadily decreases. Their effect is therefore the same as that in FIG. 1 shown Contraption.

Die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Vorrichtung hat gegenüber der in F i g. 1 gezeigten den Vorteil einer verhältnismäßig, gedrängten Bauweise und der freier anzuordnenden Saugkanäle oberhalb der luftdurchlässigen Siebe. Auch ist ein völlig ruhiger Lauf ao des Siebes mit geringerem Aufwand erzielbar als bei einem umlaufenden Band.The in the F i g. 2 and 3 has compared to that in F i g. 1 shown the advantage a relatively compact design and the suction channels to be arranged more freely above the air-permeable ones Sieves. A completely smooth running ao of the sieve can also be achieved with less effort than with a circumferential belt.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Sortieren von Getreide, Saatgut od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die zu sortierenden Körner zunächst durch Siebung in Fraktionen gleicher oder annähernd gleicher Dicke aufgeteilt werden, worauf die so erhaltenen Fraktionen durch Ansaugen an eine horizontale oder nahezu horizontale Fläche und anschließende stufenweise oder allmähliche Verminderung des Saugdruckes und dabei erfolgende gelenkte Abführung der Körner einer weiteren Auftrennung nach spezifischem Gewicht unterworfen werden.1. A method for sorting grain, seeds or the like., Characterized in, that the grains to be sorted first by sieving into fractions of the same or approximately equal thickness are divided, whereupon the fractions thus obtained by suction a horizontal or nearly horizontal surface followed by a gradual or gradual one Reduction of the suction pressure and the resulting controlled removal of the grains from another Separation according to specific gravity are subjected. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer bekannten Siebeinrichtung (1,2) zum Klassieren der Körner in Fraktionen annähernd gleicher Dicke eine Siebeinrichtung nachgeschaltet ist, die aus einem Förderorgan (3) für das klassierte Gut. einem dieses Gut an seine Unterseite ansaugenden, fortschreitend bewegten etwa horizontalen Sieb (6,16), einer das Sieb mit Zonen verschieden hohen Unterdruckes beaufschlagenden Saugeinrichtung (7 bis Ii, 18 bis 24) und unter den Zonen unterhalb des Siebes angeordneten Fraktionsauffangbehältern (12 bis 14) besteht. 2. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized in that a known screening device (1,2) for classifying the grains into fractions of approximately the same Thickness a sieve device is connected downstream, which consists of a conveyor element (3) for the classified Good. a progressively moving approximately horizontal one sucking this material on its underside Sieve (6,16), one that acts on the sieve with zones of different levels of negative pressure Suction device (7 to Ii, 18 to 24) and arranged under the zones below the screen Fraction collection containers (12 to 14) consists. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb aus einem um Walzen (4,5) umlaufenden endlosen luftdurchlässigen Band (6) besteht.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the screen consists of a roll (4,5) encircling endless air-permeable belt (6). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb aus einem horizontal umlaufenden, auf einen Ring gespannten feinmaschigen Gewebe (16) besteht.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that the sieve consists of a horizontal circumferential fine-meshed fabric (16) stretched on a ring. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des auf das Sieb (6,16) wirkenden Unterdruckes mehrere stufenweise in ihrer Saugwirkung abnehmende Saugkanäle (7 bis 10,18 bis 24) vorgesehen sind.5. Device according to claims 2 to 4, characterized in that to achieve the the negative pressure acting on the sieve (6, 16) several gradually decreasing in their suction effect Suction channels (7 to 10.18 to 24) are provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkanäle (7 bis 10) in einen gemeinsamen Saugraum (11) münden.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the suction channels (7 to 10) in open into a common suction space (11). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkanäle (7 bis 10,18 bis 24) jeweils für sich an ein genau zu regelndes Gebläse angeschlossen sind.7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the suction channels (7 to 10.18 to 24) are each connected to a precisely controlled fan. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen CopyFor this 1 sheet of drawings Copy

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155556B1 (en) Air suction device for a sifting or sorting apparatus
WO1985005050A1 (en) Installation and process for sorting heavy materials, in particular stones or the like from cereals or other bulk products
DE3513986C2 (en)
DE2241260C3 (en) Sorting device for small solid particles of different properties
DD146253A5 (en) METHOD AND SORTING PLANT FOR DRYING SINGING OF CHEMICAL MIXTURES
DE1758896B1 (en) Device for classifying obstacles with different inclined systems
EP0020761B1 (en) Process for sorting grain or seed material and sorting plant
DE2919500C3 (en) Exchangeable flat screen for screening machines
DE1482443C (en)
EP1480797B1 (en) Device for the production of a non-woven
DE2735510C3 (en) Method and device for sifting and forming panels, in particular in the course of the production of wooden panels
DE1482452C3 (en) Air separator with several viewing groups arranged at a distance and through which the separating air flows across
DE4413288C2 (en) Device for the selection of rubble
DE4318472A1 (en) Method and device for separating a bulk material
DE2219179A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR SORTING AND CLASSIFYING A COLLECTION OF SOLID PARTICLES OF DIFFERENT SIZE, COMPOSITION AND SPECIFIC WEIGHT
DE1482443B1 (en) Method and device for sorting grain, seeds or the like.
DE511602C (en) Device for separating the parts of mixtures, in particular of seeds
DE19517850A1 (en) Sieve for pre-sorting coarse material
DE19833128C2 (en) Method and device for sorting rocks
DE1407855C (en) Process for separating granular seeds into fully viable seeds and non-viable seeds or seeds with reduced viability
DE3218773A1 (en) Device for cleaning and classifying cereal, seeds or the like
DE536320C (en) Device for cleaning and sorting grain
DE1261737B (en) Gravity sifter with a wind current guided upwards between the floor and ceiling of a sloping canal and a sifting chute
DE1208162B (en) Method for sifting grain, seeds and the like like
DE1109013B (en) Method and device for reading out seeds