DE1482255B - Mähdrescher - Google Patents

Mähdrescher

Info

Publication number
DE1482255B
DE1482255B DE1482255B DE 1482255 B DE1482255 B DE 1482255B DE 1482255 B DE1482255 B DE 1482255B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshing
combine harvester
conveyor
threshed
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Jost, Fritz, 6660 Zweibrucken

Links

Description

3 4
gelöst, daß die Fördervorrichtung als mit Dresch- nannten USA.-Patentschrift nicht beschriebenen
organen versehene Drescheinrichtung ausgebildet ist. Drescheinrichtungen.
Erfindungsgemäß wird somit ein Mähdrescher vor- Wie bereits eingangs erläutert wurde, können sich geschlagen, bei dem das Dreschgut bereits bei der an die mit Dreschorganen versehene Einzugsvorrich-Abförderung vom Mähwerk in der Fördervorrichtung 5 tung und das Dreschförderband des Bandförderers zumindest einem Vordreschgang unterworfen wird. bei dem erfindungsgemäßen Mähdrescher herkömm-An die mit Dreschorganen versehene Fördervorrich- liehe Drescheinrichtungen anschließen. Auch in tung kann sich dabei eine herkömmliche Dresch- diesem Falle wird angesichts des Vordrusches im einrichtung anschließen, oder, wie weiter unten in er- Bereich der genannten Mittel eine wesentliche Verfindungsgemäßer Ausgestaltung des vorgeschlagenen io besserung des Dreschvorganges erreicht. In ganz beMähdreschers noch beschrieben wird, der voll- sonders wichtiger Ausgestaltung der Erfindung könständige Ausdrusch des Dreschgutes kann mittels als nen jedoch auch in dem sich an den Dresch-Drescheinrichtungen ausgebildeter Förderelemente bandförderer anschließenden Führungskanal für das durchgeführt werden. Dreschgut weitere Dreschorgane angeordnet sein, die
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung 15 mit ortsfest am Boden des genannten Führungskanals können bereits die Seitenförderschnecken der in angeordneten Dreschorganen zusammenwirken. Der Flußrichtung des Dreschgutes sich an das Mähwerk Führungskanalboden ist dabei als Siebrost ausanschließenden Einzugsvorrichtung am äußeren Um- geführt.
fang mit Dreschorganen versehen sein, und unterhalb Es hat sich gezeigt, daß gänzlich auf die Ander Einzugsvorrichtung .kann sich, gleichfalls in 20 Ordnung herkömmlicher Drescheinrichtungen in Weiterbildung der Erfindung, eine einstellbar ange- Form von umlaufenden Dreschtrommeln verzichtet ordnete Dreschschale befinden. Dabei hat es sich als werden kann, wenn in weiterer Ausgestaltung der zweckmäßig erwiesen, die Dreschschale mit ihrer Erfindung die Fördermittel in dem sich an den vorderen Kante an einem Querträger drehbar an- Dreschbandförderer anschließenden Führungskanal zulenken und zur Verstellung derselben einen im Ab- 25 für das Dreschgut als in der Art von Greifern gestand von der Drehlagerung an der Dreschschale an- staltete Drescheinrichtungen ausgebildet werden, die greifenden Einstellhebel vorzusehen. Auf diese Weise etwa parallel zum Boden des Führungskanals kann zwischen der Einzugsschnecke und der ge- oszillierend hin und her bewegt sind und dabei nannten Dreschschale ein sich in Flußrichtung des unter gleichzeitiger Einwirkung der dem Siebrost-Dreschgutes mehr oder weniger etwa keilförmig ver- 30 boden des Führungskanals zugeordneten Dreschstifte engender Spalt eingestellt werden, in den vermittels auf das vermittels ihrer Bewegung in Flußrichtung der am äußeren Umfang der Einzugsvorrichtung an- durch den Führungskanal bewegte Dreschgut eingeordneten Dreschorgane ein Vordreschen des wirken. Angetrieben werden können die genannten Dreschgutes erfolgt. greiferartigen Drescheinrichtungen durch Kurbel-
In gleichfalls weiterer Ausgestaltung der Erfindung 35 antriebe. Zweckmäßigerweise sind die greiferartigen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, einen sich in Drescheinrichtungen in zueinander versetzten Kurbel-Flußrichtung des Dreschgutes an die Dreschschale Stellungen anzuordnen, so daß sie sich so überanschließenden Siebrost vorzusehen. Um auch im greifen, daß das Dreschgut zwangläufig von jeder in Bereich dieses Siebrostes noch eine gewisse Dresch- Flußrichtung folgenden greiferartigen Drescheinrichwirkung und gleichzeitig eine den Erfordernissen 40 tung übernommen und über den darunter mit entsprechende Führung des Dreschgutes zu gewähr- Dreschstiften versehenen Siebrost gefördert und ausleisten, kann der Siebrost mit von außen zur Mitte gedroschen wird.
hin schräg verlaufenden Strohführungsrippen und in Schließlich können, gleichfalls in zweckmäßiger der Mitte im Bereich des in bekannter Weise über Ausgestaltung der Erfindung, der vordere und der den als Bandumlenkscheibe ausgebildeten Mittel- 45 hintere Siebrost mit winkelförmigen Profilblechen abschnitt zwischen den Seitenförderschnecken der versehen sein, die quer zur Flußrichtung des Dresch-Einzugsvorrichtung geführten Förderbandes des gutes verlaufen und deren Schenkel nach hinten Bandförderers mit Schlagleisten versehen sein. Des weisen, wobei die Profilbleche von vertikal liegenden, weiteren kann in Ausgestaltung der Erfindung das in Längsrichtung verlaufenden Blechstegen durchFörderband des Bandförderers Schlagleisten auf- 50 setzt sind.
weisen, die mit den Schlagleisten der Siebroste zu- Im folgenden soll die Erfindung an Hand der in
sammenwirken. den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungs-
In der USA.-Patentschrift 2 711 244 ist bereits eine beispiele näher beschrieben werden. In schematischer
sich an das Mähwerk anschließende, mit Seiten- Darstellung zeigt
förderschnecken ausgerüstete Einzugsvorrichtung be- 55 F i g. 1 einen als Selbstfahrer ausgebildeten Mähschrieben, die im mittleren Teil zwischen den Seiten- drescher im Längsschnitt,
förderschnecken Umlenkräder für einen auf der vom F i g. 2 eine Draufsicht auf den Mähdrescher nach
Mähwerk entfernten Seite schräg nach oben ver- F i g. 1 im Teilschnitt und
laufenden Dreschgutförderer besitzt. Bei dem Dresch- Fig. 3 eine gegenüber den Fig. 1 und 2 abge-
gutförderer dienen mit sich quer zum Förderkanal 60 wandelte Ausführungsform.
erstreckenden Mitnehmern versehene Förderketten Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Mähais Fördermittel. Es handelt sich bei dieser be- drescher handelt es sich um einen sogenannten kannten Vorrichtung um eine Fördervorrichtung der- Selbstfahrer, dessen hier nicht weiter interessierendes jenigen Art, wie sie auch bei den Mähdreschern nach Fahrwerk als Geräteträger ausgebildet ist. Gegender Erfindung vorgeschlagen wird. Die Förder- 65 stand der vorliegenden Erfindung ist nur der als elemente der bekannten Vorrichtung besitzen jedoch kompakte Baueinheit ausgeführte und auf das Fahrkeine Dreschorgane und dienen ausschließlich zur werk aufgesattelte Dreschsatz mit den dazugehören-Dreschgutförderung zu nachfolgenden, in der ge- den Einrichtungen.
5 6
An das Frontmähwerk 1 mit darüber angeordneten zugeführt werden. Aus dem Sammelraum 22 werden Einzugsmitteln 2 schließt sich bei dem den eigent- die Körner vermittels einer Fördervorrichtung 23 liehen Mähdrescher bildenden Dreschsatz eine Ein- über hier nicht weiter interessierende Vorrichtungen zugstrommel 3 von etwa gleicher Breite wie das zum Entgrannen und Trennen von Spreu und Leicht-Mähwerk an. Die Einzugstrommel ist beidseitig einer 5 teilen zu einem Körnertank 36 gefördert.
Längsachse durch die Vorrichtung mit je einer Im Betrieb des Mähdreschers gelangt das vom Seitenförderschnecke 4,5 versehen und in ihrem Mähwerk 1 in der gewünschten Stoppelhöhe gemittleren Teil als Umlenkscheibe für das endlose schnittene Dreschgut vermittels der Einzugsmittel 2 Förderband 6 eines Bandförderers ausgebildet. Das in den Wirkungsbereich der Seitenförderschnek-Förderband 6 ist mit Schlagleisten 7 bestückt und io ken 4, 5 der Einzugstrommel 3 und wird von diesem über eine weitere Bandführungsscheibe 8, die als in den Einzugsbereich des Förderbandes 6 gefördert. Antriebsscheibe ausgebildet und im Abstand von Die unter der Einzugstrommel angeordnete Dreschdem Mittelteil der Einzugstrommel 3 schräg hinter schale 10 erstreckt sich, ausgehend von der dreh- und über dieser angeordnet ist, angetrieben. Der baren Anlenkung an Querträger 14, bogenförmig in Antrieb der Einzugstrommel erfolgt in Ableitung von 15 Gestalt eines sich mehr oder weniger verengenden der genannten Antriebsscheibe 8 mittels des Förder- Spaltes, welcher mittels des Einstellhebels 14 einstellbandes 6. bar ist um den unteren Bereich der Einzugstrommel
Unter der Einzugstrommel 3 ist eine mit ihrer herum. Bei der Seitenförderung der Seitenförder-Vorderkante an einem Querträger 14 drehbar an- schnecken wirken am äußeren Umfang derselben angelenkte und mit Schlagleisten und Führungsrippen 20 gebrachte Dreschorgane auf das Dreschgut ein. Daversehene Dreschschale 10 angeordnet, die mittels durch erfolgt bereits während der Zuführung des eines im Abstand von der genannten Vorderkante Dreschgutes zum Einzugsbereich des Förderbandes 6 angreifenden Einstellhebels 14 unter Drehung um ein Vordrusch, welcher durch Wirkung der auf dem die Drehlagerung an ihrer Vorderkante in unten Förderband angeordneten Schlagleisten in Vernoch näher zu beschreibender Weise einstellbar ist. 25 bindung mit entsprechenden Schlagleisten an der An die Dreschschale schließt sich ein Siebrost 9 an, Dreschschale beim Einzug des Dreschgutes in den welcher sich gleichfalls über die gesamte Breite der genannten bogenförmigen Spalt zwischen Dresch-Einzugstrommel 3 erstreckt und schräg hinter dieser schale und Umlenkbereich des Förderbandes fort- und mit ihrem Mittelabschnitt unter dem schräg gesetzt wird. Der Dreschvorgang dauert auch bei der nach rückwärts und oben verlaufenden Arbeitstrum 3° Weiterführung des Dreschgutes in den Bereich des des Förderbandes 6 angeordnet ist. Der Siebrost be- gleichfalls mit Schlagleisten 13 α bestückten Siebsitzt von außen zur Mitte hin schräg verlaufende rostes 9 an. Das von den Dreschorganen der Seiten-Strohführungsrippen 13 und ist in seinem Mittelteil, förderschnecken und unter der Einwirkung des im Wirkungsbereich des Förderbandes 6, mit Schlag- Dreschförderbandes 6 ausgedroschene Getreide geleisten 13 α ausgerüstet. Die Oberseite der Einzugs- 35 langt durch den sich über die gesamte Breite der trommel 3 ist mittels eines über der Einzugstrommel Einzugstrommel 3 erstreckenden Siebrost in einen angeordneten und sich über deren gesamte Breite unter dem Siebrost befindlichen Körnersammeiraum ersreckenden Abdeckbleches 11 abgedeckt. 22.. Das im Bereich der Antriebsscheibe 8 für das
In Flußrichtung des Dreschgutes schließt sich an Dreschförderband 6 aus dem Wirkungsbereich des den Gutförderer mit dem Förderband 6 ein Stroh- 40 Bandförderers austretende Dreschgut. wird sodann führungskanal an, in den als greiferartige Mitnehmer von der den Endabschnitt des Dreschbandes überausgebildete Drescheinrichtungen 15,16,19, 20 an- greifenden greiferartigen Drescheinrichtung 15 erfaßt geordnet sind, während der Kanalboden mit so- und in den Wirkungsbereich der folgenden Dreschgenannten Dreschstiften 17 versehen und als Sieb- einrichtung 16 gefördert, um in entsprechender Weise rost 18 ausgebildet ist. Die Drescheinrichtungen sind 45 von den in Flußrichtung des Dreschgutes folgenden versetzt zueinander angeordnet und übergreifen sich Drescheinrichtungen 19,20 übernommen und weitergegenseitig. Angetrieben werden die Drescheinrich- gefördert zu werden. Dabei wirken die mit Dreschtungen von Kurbelantrieben, derart, daß sie etwa stiften versehenen Drescheinrichtungen 15,16,19, 20 parallel zu dem mit Dreschstiften versehenen Sieb- auf das Dreschgut ein und gewährleisten in Verrost in oszillierenden Bewegungen hin und her be- 5° bindung mit den auf dem Siebrost 18 angeordneten wegt werden. Die dem Bandförderer mit dem Förder- Dreschstiften ein wirksames Ausdreschen. Die ausband 6 benachbarte Drescheinrichtung 15 ist etwa gedroschenen Getreidekörner, die allerdings noch über der Antriebsscheibe 8 des genannten Förder- mit Grannen und Spreu behaftet sein können, fallen bandes angeordnet. Diese Drescheinrichtung erstreckt durch den Siebrost 18 hindurch und gelangen über sich vom Förderbandumlenkbereich bis über den 55 entsprechende Führungsbleche gleichfalls in den sich an den Siebrost 9 anschließenden Siebrost 18 Körnersammeiraum 22, um aus diesem in der bereits des Strohführungskanals. Die in Flußrichtung des oben beschriebenen Weise ab- und unter Zwischen-Dreschgutes letzte Drescheinrichtung befindet sich schaltung hier nicht weiter interessierender Reinietwa über dem hinteren Ende des den Boden des gungseinrichtungen in den Körnertank 36 geführt zu Strohführungskanals bildenden Siebrostes 18. Dieser 60 werden. Etwa am Ende der in Flußrichtung des Drescheinrichtung 20 ist ein Strohabstreifer 21 zu- in den Strohführungskanal hineinragender Strohgeordnet. Hinter dem mit den Drescheinrichtungen Dreschgutes letzten Drescheinrichtung 20 ist ein ausgerüsteten Strohführungskanal folgt ein bogen- abstreifer 21 vorgesehen, welcher ein Zurückziehen förmig nach hinten und abwärts verlaufender Stroh- des der Einwirkung durch diese Drescheinrichtung leitkanal 21 a. 65 unterworfenen Strohes verhindert. Infolge der stetigen
Unter den Siebrosten 9, 18 befindet sich ein Nachförderung von Stroh wird das auf den Wirkungs-
Körnersammelraum 22, dem die durch die Siebroste bereich der in Flußrichtung an hinterster Stelle an-
hindurchgetretenen Körner mittels Leiteinrichtungen geordneten Drescheinrichtung austretende Stroh
7 8
weiter in einen bogenförmig nach unten verlaufenden die gleiche Lage wie die Vorderräder des den Dresch-
Strohleitkanal gedrückt und an dessen hinterem, satz bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2
offenem Ende abgeworfen. Selbstverständlich könnte tragenden Geräteträgers haben. Der Mähdrescher
an den genannten Strohleitkanal 21 α sich eine Presse nach F i g. 3 wird frontseitig vor einem herkömm-
oder ein das Stroh unmittelbar zu einem Transport- 5 liehen Ackerschlepper angeordnet und im Betrieb
fahrzeug förderndes Fördergerät anschließen, was von diesem geschoben,
jedoch nicht Gegenstand dieser Erfindung ist. Eine Besonderheit dieser Ausführungsform ist in
Aufbau und Wirkungsweise der in F i g. 3 dar- dem nach unten verlaufenden Strohleitkanal 21 a' zu
gestellten Abwandlungsform des erfindungsgemäßen erblicken, durch den das ausgedroschene Stroh auf
Mähdreschers unterscheiden sich nur unwesentlich io eine Fördereinrichtung 25 abgeworfen wird, um von
von der in Verbindung mit den F i g. 1 und 2 oben dieser durch einen Austrittskanal 26 abgefördert und
beschriebenen Ausführungsform. Die Ausführungs- zwischen den Vorderrädern des Schleppers abge-
form nach Fig. 3 ist jedoch als Vorsatzgerät für worfen zu werden. Die Fördereinrichtung25 besitzt
herkömmliche Ackerschlepper bestimmt und aus ein endloses Förderband 27 mit bienenwabenartig
Gründen der Baugröße mit einer geringeren Anzahl 15 gestalteter Oberfläche. Noch aus dem Stroh aus-
hintereinandergeschalteter Drescheinrichtungen aus- fallende Körner werden von bienenwabenartigen
gerüstet. Insoweit sind für gleiche oder ähnliche Teile Vertiefungen des Bandes 27 aufgenommen und beim
wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 Umlauf des Bandes, das an seinem einen Ende im
gleiche Bezugszeichen verwendet, jedoch durch einen Bereich des Körneraufnahmeraumes 22' umgelenkt
Strich gekennzeichnet. - 20 wird, in den Körneraufnahmeraum gefördert.
Im Gegensatz zu dem als auf einen Geräteträger Angetrieben wird der Mähdrescher nach F i g. 3 in
aufsattelbare Baugruppe ausgebildeten Dreschsatz bei Ableitung von einem entsprechenden Abtrieb des
der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 ist der Ackerschleppers. Die Antriebsmittel und die Mittel
Mähdrescher gemäß F i g. 3 mit eigenen Lauf rädern zum frontseitigen Anschluß des Mähdreschers an
ausgerüstet, die in bezug auf das Mähwerk 1' und 25 einen Schlepper sind nicht weiter dargestellt und be-
die Einzugstrommel 3' mit den sich daran in Fluß- dürfen auch keiner Erläuterung, da deren Anordnung
richtung des Dreschgutes anschließenden Aggregaten im Können eines jeden Fachmannes liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

1 2 Stellungen der Kurbelantriebe angeordnet sind, Patentansprüche: so daß sie sich so übergreifen, daß das Dreschgut zwangläufig übernommen und über den darunter
1. Mehrere in Flußrichtung des Dreschgutes mit Dreschstiften (17) versehenen hinteren Siebhintereinandergeschaltete Drescheinrichtungen 5 rost (18) gefördert und ausgedroschen wird,
aufweisender Mähdrescher mit einer sich an das 13. Mähdrescher nach einem der vorhergehen-Mähwerk anschließenden Fördervorrichtung für den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Dreschgut, die eine mit Seitenförderschnecken vordere und der hintere Siebrost (9,18) mit versehene Einzugsvorrichtung und einen Band- winkelförmigen Profilblechen versehen sind, die förderer besitzt, dadurch gekennzeich-io quer zur Flußrichtung des Dreschgutes verlaufen net, daß die Fördervorrichtung (4, 5, 6,15,16, und deren Schenkel nach hinten weisen, wobei 18,19) als mit Dreschorganen (7, 9,10,13 a, 17) die Profilbleche von vertikal liegenden, in Längsversehene Drescheinrichtung ausgebildet ist. richtung verlaufenden Blechstegen durchsetzt
2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch ge- sind,
kennzeichnet, daß die Seitenförderschnecken (4,5) 15
der Einzugsvorrichtung am äußeren Umfang mit
Dreschorganen versehen sind.
3. Mähdrescher nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Einzugsvorrichtung einstellbar angeordnete Dreschschale (10). 20 Die Erfindung bezieht sich auf einen Mähdrescher
4. Mähdrescher nach Anspruch 3, dadurch ge- mit mehreren in Flußrichtung des Dreschgutes hinterkennzeichnet, daß — in Richtung des Arbeits- einandergeschalteten Drescheinrichtungen.
flusses gesehen — die Dreschschale (10) mit ihrer Bei im praktischen Einsatz befindlichen Mähvorderen Kante an einem Querträger (14) dreh- dreschern haben sich insbesondere die den eigentbar gelagert und mittels eines im Abstand von 25 liehen Drescheinrichtungen nachgeschalteten Strohder Drehlagerung angreifenden Einstellhebels schüttler und Schüttelsiebanordnungen als groß-(14 a) verstellbar ist. bauend und vor allem in Hanglagen unbefriedigend
5. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 arbeitend erwiesen. Es sind daher schon sogenannte bis 4, gekennzeichnet durch einen sich in Rieh- schüttlerlose Systeme mit mehreren in Flußrichtung tung des Arbeitsflusses an die Dreschschale (10) 30 des Dreschgutes hintereinandergeschalteten Trommeln anschließenden Siebrost (9). vorgeschlagen worden. Das Dreschgut durchläuft
6. Mähdrescher nach Anspruch 5, dadurch ge- bei Mähdreschern dieser Art die Trommeln nachkennzeichnet, daß der Siebrost (9) mit von außen einander und erfährt an jeder Dreschtrommel nur zur Mitte hin schräg verlaufenden Strohführungs- einen Teilausdrusch. Diese Mehrtrommelsysteme gerippen (13) und in der Mitte im Bereich des in 35 währleisten zwar einen guten Ausdrusch, bedingen bekannter Weise über den als Bandumlenk- aber eine aufwendige und großvolumige Bauart und scheibe ausgebildeten Mittelabschnitt zwischen benötigen zudem hohe Antriebsleistung. Darüber den Seitenförderschnecken (4, 5) der Einzugs- hinaus ist angesichts der langen Dreschwege infolge trommel (3) geführten Förderbandes (6) des Band- des Durchganges des Dreschgutes durch mehrere förderers mit Schlagleisten (13 a) versehen ist. 40 Dreschtrommeln der Kurzstrohabfall sehr groß. Auch
7. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 ist festgestellt worden, daß sich häufig abgeschlagene bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Förder- Ähren sowie nicht hinlänglich von Grannen befreite band (6) des Dreschförderers ein mit Schlag- Körner durch die im Bereich der Dreschtrommeln leisten (7) versehenes Dreschförderband ist. angeordneten Korbstäbe hindurchschieben. Schließ-
8. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 45 lieh tritt bei derartigen Systemen insbesondere bei bis 7, gekennzeichnet durch die Anordnung von leicht brüchigem Getreide auch in hohem Maße weiteren Drescheinrichtungen (15, 16, 17, 19, 20) Kornbruch auf.
in dem sich an den Bandförderer anschließenden Das zentrale Problem im Mähdrescherbau, die
Führungskanal für das Dreschgut. Dresch-, Sieb- und Reinigungseinrichtungen auf be-
9. Mähdrescher nach Anspruch 8, dadurch ge- 50 schränkten! Raum bei gleichwohl ein sauberes Auskennzeichnet, daß der Boden des sich an den dreschen des Dreschgutes und einwandfreie Reini-Bandförderer anschließenden Führungskanals aus gung der ausgedroschenen Körner von Spreu und einem mit Dreschstiften (17) versehenen Siebrost Spelzen gewährleistender Arbeitsweise unterzubrin-(18) gebildet ist. gen, muß angesichts der bekannten Mähdrescher-
10. Mähdrescher nach Anspruch 9, dadurch 55 ausführungen anhaftenden Mängel noch immer als gekennzeichnet, daß die Fördermittel in dem sich ungelöst betrachtet werden. Insoweit besteht die der an den Bandförderer anschließenden Führungs- Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung kanal für das Dreschgut in der Art von Greifern eines Mähdreschers, bei dem die genannten Aggregate ausgebildete, etwa parallel zum Boden des auf kleinem Raum untergebracht sind und dennoch Führungskanals oszillierend bewegte Dresch- 60 auch in Hanglagen eine einwandfreie Arbeitsweise einrichtungen (15,16,19, 20) sind. gewährleistet ist.
11. Mähdrescher nach Anspruch 10, dadurch Ausgehend von einem Mähdrescher mit mehreren gekennzeichnet, daß den greiferartigen Dresch- in Flußrichtung des Dreschgutes hintereinandereinrichtungen (15,16,19, 20) Kurbelantriebe zu- geschalteten Drescheinrichtungen, bei dem sich an geordnet sind. 65 das Mähwerk eine Fördervorrichtung für das Dresch-
12. Mähdrescher nach Anspruch 11, dadurch gut anschließt, die eine mit Seitenförderschnecken gekennzeichnet, daß die Drescheinrichtungen (15, versehene Einzugsvorrichtung und einen Band-16, 19, 20) in zueinander versetzten Kurbel- förderer besitzt, ist die gestellte Aufgabe dadurch

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628414C2 (de)
DE2000553C3 (de)
DE60201993T2 (de) Abschirmmittel für einen elevator einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE60016718T2 (de) Dresch- und trenneinheit für axialflussmähdrescher
DE2132211C2 (de) Mähdrescher der Axialflußbauart
DE2245602C2 (de) Zwischen Mäh- und Dreschwerk eines Mähdreschers angeordnete Zuführungseinrichtung für Erntegut
DE3042731C2 (de)
DE2433948A1 (de) Ernte- und dreschmaschine
DE2729033A1 (de) Maehdrescher
DE2462568A1 (de) Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher
DE2848451A1 (de) Reihenschneid-anbaugeraet
DE102013226436B4 (de) Schrägförderer für einen Mähdrescher
DE2729012A1 (de) Maehdrescher
EP2327290A2 (de) Dreschkorb für ein Tangentialdreschwerk
DE19803336A1 (de) Rotationsförderer mit einem Rotationskörper und wenigstens einem Mitnehmer und Erntemaschine mit einem solchen Rotationsförderer
DE2812655B2 (de) Agitatorvorrichtung fur eine Axialfluß-Dreschtrommel
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DE3042736C2 (de)
DE202006011777U1 (de) Dreschzinken zur Verwendung in einer axialen Gutbearbeitungseinheit für einen Mähdrescher
DE2317048A1 (de) Maehdrescher
DE4313841A1 (de) Mähdrescher
DE69118875T2 (de) Dreschtrommel mit zweiteiligem Dreschkorb
DE2143532A1 (de) Dreschgut-Zuführungsvorrichtung bei einem Mähdrescher der Axial-Tangentialflußbauart mit nebeneinander liegenden Arbeitsgehäusen
DE19709398A1 (de) Gutbearbeitungsvorrichtung
DE19709396A1 (de) Mähdrescher