DE1481382C - Zweiteiliger Klappkübel für Schienenhängebahnen - Google Patents

Zweiteiliger Klappkübel für Schienenhängebahnen

Info

Publication number
DE1481382C
DE1481382C DE1481382C DE 1481382 C DE1481382 C DE 1481382C DE 1481382 C DE1481382 C DE 1481382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
bucket
rail
hinged
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Neuhäuser, Helmut, 4628 Lünen

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Klapp- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
kübel für Schienenhängebahnen, der an einer Lauf- Klappkübel für Schienenhängebahnen zu schaffen,
schiene mittels Tragrollen aufgehängt ist und um eine bei dem unter Vermeidung schlagartiger Bean-,
zur Fahrtrichtung parallele Schwenkachse beim Auf- spruchungen eine stetige Entleerung möglich ist,
laufen einer dem Kübel zugeordneten Leitvorrichtung 5 wobei die Dauer des Entleerungsvorgangs sowie die
auf eine zur Laufschiene konvergierende Schienen- in der Zeiteinheit abgegebene Menge des Förderguts
führung einer Entladestelle öffnet und beim nach- in Grenzen steuerbar sind. Gemäß der Erfindung
folgenden Ablaufen der Leitvorrichtung über eine wird diese Aufgabe bei einem Klappkübel der ein-
Absenkvorrichtung der Schienenführung schließt. gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Leit-
Derartige Klappkübel für Schienenhängebahnen io vorrichtung zwei Führungsplatten aufweist, die an sind bekannt. So ist aus der britischen Patentschrift den Stirnseiten des Klappkübels angeordnet starr mit 223 785 ein Klappkübel bekanntgeworden, der in auf der aus zwei parallelen Schienen bestehenden einem Rahmen hängt, welcher über Bügel mit einem Schienenführung laufenden Rollen verbunden und Fahrwerk verbunden ist. Das Schließen des Kübels mit Führungsschlitzen versehen sind, von welchen erfolgt mit Hilfe eines am Rahmen angelenkten 15 je ein senkrecht verlaufender Mittelschlitz einen Hebels, dessen eines Ende eine Rolle aufweist, die vorspringenden Achsstumpf der Schwenkachse der «von einer Führungsschiene niedergedrückt wird, Kübelhälften und je ein Paar symmetrisch zum wodurch das andere Ende des Hebels eine Traverse Mittelschlitz angeordneter, nach unten divergierender anhebt. Mit dem Anheben der Traverse werden an Seitenschlitze von den Stirnseiten der Kübelhälften jeder Stirnseite zwei mit den Kübelhälften verbundene 20 abstehende Bolzen aufnehmen, wobei dem Abstand Scherenhebel angehoben, die den Kübel schließen. der beiden Stirnseiten entsprechend die Seitenschlitze Über ein ebenfalls von der Traverse angehobenes für den gemeinsamen Öffnungsbeginn und die Ab-Schloß, welches über ein Ende der Traverse greift, senkeinrichtung für den gemeinsamen Schließbeginn wird die Schließstellung fixiert. Das öffnen des ' der Führungsplatten als hinteinanderliegende AbKübels erfolgt über einen mit dem Schloß verbun- 35 laufstege ausgebildet sind.
denen Bolzen, der an der Entladestelle gegen ein Bei dem Klappkübel nach der Erfindung ist es mit Profileisen schlägt, welches das Schloß öffnet, wo- Hilfe rein mechanischer Maßnahmen möglich, die durch die Traverse, die Scherenhebel und die Kübel- Entladeöffnung des Kübels stetig und ohne Beeinhälften freigegeben werden. Die Entleerung jedes flussung durch Schwingbewegungen zu vergrößern Klappkübels, die durch einen Anschlag ausgelöst 30 und damit das Entleeren stetig vorzunehmen. Darwird, erfolgt schlagartig. Durch diese schlagartige . über hinaus ist die Vergrößerung der Entladeöffnung Auslösung der Entleerung tritt an dem Klappkübel des Klappkübels bezogen auf die Wegeinheit einstelleine erhöhte Beanspruchung aller beweglichen Teile bar einmal über die Neigung der Führungsschiene auf. Außerdem gibt es Anwendungsfälle, z. B. bei und zum anderen über den Verlauf der Führungseiner Entleerung des Kübels auf einen Stetigförderer, 35 schlitze. Die Grenzen der Einstellbarkeit liegen da, insbesondere auf einen Bandförderer, bei denen das wo zu große Reibungskräfte auftreten würden und Entleeren stetig erfolgen muß. wo die Abmessungen der Führungsplatten das Profil
Aus der deutschen Patentschrift 402 246 ist ein des Klappkübels wesentlich übersteigen würden. Klappkübel bekannt, mit dessen Hilfe dieses stetige Irgendwelche schlagartigen Beanspruchungen der Entleeren möglich ist. Bei dem bekannten, in der 40 bewegten Teile treten bei dem Kübel nach der Stirnansicht die Form eines auf dem Kopf stehenden Erfindung nicht auf. Die Leitvorrichtung arbeitet mit gleichschenkligen Dreiecks aufweisenden Klapp- einer Dreipunktführung, die ein öffnen und Schließen kübel ist eine Hälfte starr mit dem Fahrwerk ver- des Kübels ohne Verkanten der Bolzen in den Schiitbunden. Um eine auf dieser einen Hälfte wählbare zen und einen ruhigen Lauf des· Kübels auch während Achse ist die andere Hälfte des Kübels schwenkbar. 45 des Entladevorgangs gewährleisten.
Die andere Hälfte des Kübels wird unter ihrem In Ausgestaltung der Erfindung ist eine Entlade-Eigengewicht und dem Gewicht des Füllguts gegen stelle für Klappkübel dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte gedrückt; der Kübel so geschlossen der Anfang der Führungsschiene als in der Vertikalen gehalten. Das öffnen .des Klappkübels erfolgt über schwenkbare Klappschiene ausgebildet ist. Die Vereine trapezförmige Führungsschiene, auf der eine 50 wendung der Klappschiene macht es einmal möglich, in der Verlängerung der Basis des gleichschenkligen volle Klappkübel, die nicht an der Entladestelle ent-Dreiecks auf Seiten der schwenkbaren Hälfte ange- leert werden sollen, ungeleert passieren zu lassen, brachte Rolle abläuft. Der bekannte Klappkübel hat indem die Klappschiene angehoben wird, zum andezwei wesentliche Nachteile: Einmal muß die Schwenk- ren läßt die Klappschiene die Förderung des Kübels achse der schenkbaren Hälfte jeweils in Abhängig- 55 entgegen der eigentlichen Bewegungsrichtung zu, da keit von dem Fördergut eingestellt werden, um zu dann die Führungsrollen die Klappschiene hochgewährleisten, daß beim Auflaufen der Führungsrolle drücken.
auf die Führungsschiene der Klappkübel auch tat- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
sächlich öffnet und nicht nur seitlich ausgelenkt wird. Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
Zum anderen sind, da der Kübel in seitlicher Rieh- 60 beschrieben. Es zeigt
tung frei schwenkbar ist, auch bei richtiger Abstim- Fig. 1 in schematischer Seitenansicht die Ent-
mung des Schwenkpunktes auf das Gewicht des ladesteile einer Schienenhängebahn und einen an
Förderguts wesentliche Pendelbewegungen in einer den Anfang der Entladestelle gefahrenen Klapp-
Ebene senkrecht zur Fahrtrichtung und damit ver- kübel,
bunden ein Pendeln der schwenkbaren Hälfte des 65 Fig. 2 eine Stirnansicht der inFig. 1 dargestellten
Kübels um die feste Hälfte unvermeidlich. Alles dies Entladestelle mit zwei Einlaufen, in deren in der
zusammen hat aber ein unregelmäßiges, nicht dagegen Zeichnung rechten Einlauf ein Klappkübel einge-
ein stetiges Entleeren des Kübels zur Folge. . fahren ist,
3 4
F i g. 3 die perspektivische Darstellung des in in die Führungsschiene 4 einlaufen. Um den Kübel 11
F i g. 2 in Stirnansicht gezeigten Klappkübels, nach dem Entleeren wieder schließen zu können,
F i g. 4 und 5 Stirn- und Seitenansicht der in Lauf- sind am Ende der Führungsschiene 4 im Abstand der richtung vorderen bzw. hinteren Führungsplatte des Führungsrollen 14 voneinander Ablaufstege 19 vorKlappkübels nach F ig. 3. 5 gesehen. Durch diese Ablauf Stege 19 werden die
In F i g. 1 ist eine Entladestelle für Hängebahn- Führungsrollen 14 freigegeben und gelangen unter klappkübel in eine Strecke Untertage eingebaut dar- der Wirkung der Schwerkraft auf den Klappkübel 11 gestellt. Sie dient hier zum Material- und/oder Kohle- und auf die Führungsplatten 16 wieder in die Steltransport. Die Entladestelle ist nicht auf diesen lung, die sie vor dem Einlauf in die Entladestelle bei Anwendungsfall beschränkt, sie kann vielmehr über- io geschlossenem Kübel hatten. Es ist möglich, die all da vorgesehen sein, wo es notwendig ist, Schüttgut Ablaufstege 19 durch absteigende Führungsschienen aus Klappkübeln einer Schienenhängebahn zu ent- zu ersetzen, wenn auch das Schließen des geleerten leeren. Für die Einrichtung der Entladestelle bedarf Kübels stetig durchgeführt werden soll,
es eines Ausbaus 1, an den Böcke 2 befestigt sind, Wie in Fig. 2 dargestellt ist, können dann, wenn die Laufschienen 3 und Führungschienen 4 tragen. 15 parallel zueinander mehr als eine Entladestelle vor-Die Laufschienen 3 sind im Ausführungsbeispiel, wie gesehen sein sollen, die Entladestellen an denselben sich aus F i g. 2 ergibt, Teil einer starr angeschraubten Böcken aufgehängt werden. Es braucht weiterhin nur Einschienenbahn aus I-Profileisen zur Aufnahme von eine innere Führungsschiene vorgesehen zu sein. Die je vier Tragrollen 5, die in einer Gabel 6 befestigt Berahigungsschienen befinden sich in diesem Falle sind, die wiederum über einen Bolzen 7, eine starre 20 an den Außen-Längsseiten.
Aufhängung 8 und ein Kardangelenk 9 mit einem Wie aus den F i g. 3 bis 5 hervorgeht, bestehen Klappkübel 11 verbunden sind. Jeder Kübel 11 ist auch die Führungsschienen 4 aus I-Profileisen. Das an jeder Stirnseite über eine derartige Verbindung, hat den Vorteil, daß die Führungsrollen 14 der vordie eine besonders gute Kurvengängigkeit gewähr- deren Führungsplatte 16 innen, die der hinteren leistet, an die Laufschiene 3 gehängt. Zwischen 25 Führungsplatte 16 außen laufen können, oder umKardangelenk 9 und Kübel 11 ist ein Achsstumpf 12 gekehrt, was eine gleichmäßige Belastung der Fühvorgesehen, der zusammen mit dem Achsstumpf an rungsschienen 4 mit sich bringt. Die Führungsplatten der entgegengesetzten Stirnseite die Schwenkachse 16 sind mit drei Schlitzen 21 versehen, von denen der greiferartig öffnenden und schließenden Kübel- der als Mittelschlitz 21 α bezeichnete Schlitz in der teile bestimmt. 3° Symmetrieachse der Führungsplatte 16 vertikal ver-
Zur Steuerung der öffnungs- und Schließbewegung läuft, während die beiden anderen Schlitze, als
des Klappkübels 11 sind zwei Führungsschienen 4 Seitenschlitze 21 b bezeichnet, zunächst beidseitig des
vorgesehen, die in einer gegenüber der Laufschiene 3 Mittelschlitzes 21a parallel zueinander verlaufen, um
geneigten Ebene liegen. Die Führungsschienen 4 dann nach unten spiegelbildlich zur Symmetrieachse
steigen nämlich in der durch einen Pfeil in Fig. 1 35 voneinander zu divergieren. In dem Mittelschlitz21a
angedeuteten Bewegungsrichtung des Kübels 11 wäh- ist der Achsstumpf 12 geführt und über eine Rolle 22
rend des Öffnungsvorgangs leicht an. Die Größe des gehalten; in den Seitenschlitzen 21 & ist je ein Bolzen
Anstiegswinkels ist ein Faktor dafür, wie weit sich 23 geführt, der mit einer Hälfte des Klappkübels 11
der Kübel beim Zurücklegen einer Wegeinheit öffnet: verbunden ist und der über Rollen 24 gehalten ist.
Ein schwacher Anstieg ergibt einen langsamen öff- 40 Es entsteht so eine Dreipunktführung, die ein öffnen
nungsvorgang, ein steiler Anstieg einen schnellen und Schließen des Klappkübels 11 ohne Verkanten
Öffnungsvorgang, gleichbleibende Fördergeschwindig- der Bolzen 23 in den Führungsschlitzen 21 gewähr-
keit des Kübels vorausgesetzt. leistet.
Der Anfang jeder Führungschiene 4 ist als in der— Die Seitenschlitze 21 & der in Bewegungsrichtung
Vertikalen schwenkbare Klappschiene 13 ausgebildet. 45 des Klappkübels 11 während des öffnens vorn be-Wie Fig. 2 zeigt, dienen die Klappschiene 3 und die " findlichen Führungsplatte 16 besitzen einen längeren, Führungsschiene 4 der Aufnahme von Führungs- parallel zu dem Mittelschlitz 21 α verlaufenden Teil rollen 14, von denen jede über einen Rollenhalter 15 als die der hinteren Führungsplatte 16. Das ist desstarr mit einer an einer Stirnseite des Bodenentladers halb notwendig, um den Verlauf der vorderen Füh-11 angeordneten Führungsplatte 16 verbunden ist. 5° rungsplatte gegenüber der hinteren Führungsplatte Führungsschiene 4, Führungsrollen 14 und Führungs- auf der Führungsschiene auszugleichen. Es gelangen platten 16 dienen in noch zu erläuternder Weise der nämlich in der vorderen und in der hinteren Füh-Steuerung des Öffnungsvorgangs. Die Verwendung rungsplatte 16 die Bolzen 23 trotz unterschiedlichen der Klappschiene 13 macht es einmal möglich, volle Niveaus der vorderen im Vergleich zur hinteren Klappkübel, die nicht an der Entladestelle entleert 55 Führungsplatte zum selben Zeitpunkt in den diverwerden sollen, ungeleert passieren zu lassen, indem gierenden Teil der Seitenschlitze 21 b, so daß das die Klappschiene 13 angehoben wird, zum anderen öffnen gleichmäßig durch alle Bolzen 23 bewirkt läßt die Klappschiene die Förderung des Kübels ent- wird. Über die Länge des parallelen Teils der Seitengegen der eigentlichen Bewegungsrichtung zu, da schlitze kann der Beginn des Öffnungsvorgangs bedann die Führungsrollen 14 die Klappschiene 13 6° stimmt werden; über die Größe der Divergenz der hochdrücken. Seitenschlitze 21 b kann der öffnungswinkel, bezogen
Im Bereich der Klappschiene 13 befindet sich auf den zurückgelegten Weg, bestimmt werden. Der
mindestens eine Beruhigungsschiene 17, die an beiden dritte Faktor für die Öffnungsbewegung neben der
Stirnseiten in je einen Einlauftrichter 18 übergeht. Divergenz der Seitenschlitze und der Steigung der
Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Füh- 65 Führungsschiene, die Fördergeschwindigkeit, kann
rungsrollen 14 des in der Regel beim Fahren eine hier außer Betracht bleiben.
seitliche Schwenkbewegung ausführenden Klapp- Der Vorgang des Entleerens des Klappkübels 11
kübels 11 sicher in die Klappschiene 13 und damit ergibt sich aus den vorstehenden Ausführungen und
der Zeichnung wie folgt: Nach dem Einfahren der Führungsrollen 14 in die Führungsschienen 4 werden infolge des Anstiegs der Führungsschienen bei in derselben Ebene bleibender Laufschiene 3 und damit in derselben Ebene laufenden Kübel 11 die Führungsplatten 16 relativ zu dem Kübel 11 nach oben gezogen, so daß die Bolzen 23 und der Achsstumpf 12 sich in ihren Führungsschlitzen 21 nach unten bewegen. Solange die Bolzen 23 im vertikalen Teil der Seitenschlitze 21 b laufen, bleibt der Kübel 11 ίο geschlossen. Bei Erreichen des divergierenden Teils der Seitenschlitze 21 b ziehen die Führungsplatten 11 die Bolzen 23 in den Schlitzen nach außen, eine Bewegung, die die mit den Bolzen 23 verbundenen Teile des Kübels 11 mit ausführen müsen, woraus das stete Öffnen des Kübels resultiert. Das Schüttgut wird dabei auf einen Bandförderer 25 entladen. Nach Freigabe der Führungsrollen 14 durch ihren Austritt aus den Auslaufstegen 19 wird der Kübel 11 unter der Wirkung der Schwerkraft auf den Kübel und die Führungsplatten wieder geschlossen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zweiteiliger Klappkübel für Schienenhängebahnen, der an einer Laufschiene mittels Tragrollen aufgehängt ist und um eine zur Fahrtrichtung parallele Schwenkachse beim Auflaufen einer dem Kübel zugeordneten Leitvorrichtung auf eine zur Laufschiene konvergierende Schienenführung einer Entladestelle öffnet und beim : nachfolgenden Ablaufen der Leitvorrichtung über eine Absenkvorrichtung der Schienenführung schließt, dadurch gekennzeichnet,- daß die Leitvorrichtung zwei Führungsplatten (16) aufweist, die an den Stirnseiten des Klappkübels (11) angeordnet starr mit auf der aus zwei parallelen Schienen (4) bestehenden Schienenführung laufenden Rollen (14) verbunden und mit Führungsschlitzen versehen sind, von welchen je ein senkrecht verlaufender Mittelschlitz (21 d) einen vorspringenden Achsstumpf (12) der Schwenkachse der Kübelhälften und je ein Paar symmetrisch zum Mittelschlitz angeordneter, nach unten divergierender Seitenschlitze (21 b) von den Stirnseiten der Kübelhälften abstehende Bolzen (23) aufnehmen, wobei dem Abstand der beiden Stirnseiten entsprechend die Seitenschlitze für den gemeinsamen Öffnungsbeginn und die Absenkeinrichtung für den gemeinsamen Schließbeginn der Führungsplatten als hintereinanderliegende Ablaufstege (19) ausgebildet sind.
2. Klappkübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klappkübel (11) zwei starre Aufhängungen (8) aufweist, von denen jede einerseits über einen Bolzen (7) und eine Gabel (6) mit vier auf den Schenkelinnenflächen der als I-Profileisen ausgebildeten Laufschiene (3) laufenden Tragrollen (5), andererseits über ein Kardangelenk (9) mit dem Bodenentlader (11) verbunden ist.
3. Klappkübel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der einen Führungsplatte (16) des Kübels (11) zugeordneten Rollen (14) auf den einander zugewandten Schenkelinnenflächen der als I-Profileisen ausgebildeten Schienenführung, die der anderen Führungsplatte (16) zugeordneten Rollen (14) auf den einander abgewandten Schenkelinnenflächen der I-Profileisen laufen.
4. Entladestelle für Klappkübel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang der Führungsschiene (4) als in der Vertikalen schwenkbare Klappschiene (13) ausgebildet ist.
5. Entladestelle für Klappkübel nach den Ansprüchen 1 bis 4 für Einschienenhängebahn mit zwei parallelen Einlaufbereichen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Laufschienen (3), drei Führungsschienen (4), von denen die mittlere beiden Laufschienen (3) zugeordnet ist, und an der Außenseite in an sich bekannter Weise je eine Beruhigungsschiene (17) mit einem Einlauftrichter (18) an jeder Stirnseite vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380416B1 (de) Transporttasche sowie verfahren zum befüllen und entleeren einer solchen transporttasche
AT521110B1 (de) Entladestation und Verfahren zum Entladen eines mit einem Fördergut beladenen Fördergutbehälters
EP0198393A1 (de) Becherförderer
WO2018078098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer transporttasche
AT16353U1 (de) Transporttasche sowie Verfahren zum Befüllen und Entleeren einer solchen Transporttasche
DE9116535U1 (de) Verladewagen für Schüttgut
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3339929C2 (de)
DE2032776B2 (de) Schleppkettenkreisfoerderanlage
EP3532413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer transporttasche
DE1481382C (de) Zweiteiliger Klappkübel für Schienenhängebahnen
DE19721726C1 (de) Hängefördersystem
CH713082A1 (de) Transporttasche sowie Verfahren zum Befüllen und Entleeren einer solchen Transporttasche.
DE1481382B (de) Zweiteiliger Klappkübel für Schienenhängebahnen
DE2735126C3 (de) Vorrichtung zum öffnen der Ventile von Ventilsäcken und zum Aufstecken der Säcke auf einen Füllstutzen
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
DE3701611C2 (de)
DE2535052C2 (de)
DE1245863B (de) Schleppketten-Kreisfoerderer
DE1556211C (de) Vorrichtung zur Übergabe von Lasten
DE9402498U1 (de) Schüttgutplanier- und Verdichtungsvorrichtung für Transportfahrzeuge
DE2516789A1 (de) Einrichtung bei muellautos
DE1556682C (de) Entspeicherungskratzer in Portal ausfuhrung
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten