DE1480989A1 - Hebelwerkzeug zum Aufziehen und Abnehmen eines Fahrzeugreifens - Google Patents

Hebelwerkzeug zum Aufziehen und Abnehmen eines Fahrzeugreifens

Info

Publication number
DE1480989A1
DE1480989A1 DE1965D0048767 DED0048767A DE1480989A1 DE 1480989 A1 DE1480989 A1 DE 1480989A1 DE 1965D0048767 DE1965D0048767 DE 1965D0048767 DE D0048767 A DED0048767 A DE D0048767A DE 1480989 A1 DE1480989 A1 DE 1480989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
wheel
edge
guide wheel
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965D0048767
Other languages
English (en)
Other versions
DE1480989B2 (de
DE1480989C3 (de
Inventor
Victor Duquesne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1480989A1 publication Critical patent/DE1480989A1/de
Publication of DE1480989B2 publication Critical patent/DE1480989B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1480989C3 publication Critical patent/DE1480989C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/02Tyre levers or the like, e.g. hand-held
    • B60C25/04Tyre levers or the like, e.g. hand-held pivotal about the wheel axis, or movable along the rim edge, e.g. rollable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • "Hebelwerkzeug zum Aufziehen und Abnehmen eines Fahrzeugreifene Die Erfindung betrifft ein Hebelwerkzeug zum Aufziehen und Abnehmen eines Fahrzeugreifens von dem jeweiligen Rad, dessen 8adkörper auf einer Montageplatte mit einem zur Abstützung des Hebelwerkzeugs dienenden Mittelbolzen fest zentriert ist. bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art iet der Radkörper auf der Montageplatte fest verkeilt und der Mittelbolzen dient für die jeweiligen Montagewerkzeuge zum Aufziehen und Abnehmen als Abetützungo Man benötigt dabei allerdings jeweils mehrere Werkzeuge, was sich für die Handhabung nachteilig bemerkbar macht.
  • hie vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Hebel-Rerkzeugs, das sowohl für das Aufziehen und das Abnehmen von Fahrzeugreifen. brauchbar ist und das eine einfache Arbeits- weise aufweist" Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an einen Ende eines Hebels auf einem ausladenden Tragecbenksl ein Führungsrädchen, das sich jev.eile auf der Innenfläche des Felgenkranzes abstützt, und eine Rolle mit hohlkehlenfdrmiger Umfangsfläche, die sich an der Reifenkante abatützt und dieselbe über den Felgenrand drückt, genalten sind, wobei das Führungsrädchen und "die Rolle jeweils au verschiedenen Seiten der Hebelachse und jenseits der Stirnfläche des Hebels liegen und wobei das Pühruniterädchen in Achsrichtung des Hebels außerhalb der Rolle und andererseits unterhalb derselben liegt, und daß an dem anderen Hebelende ein konisches Element mit einem konischen Hebelendteil unter Bildung einer Kehlnut verbunden ist, die auf der aus der Radfelge gehobenen fteifenrandkante abrollen kann. Vorzugsweise ist das konische Element frei drehbar Eine Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 das dem Aufziehen eines Reifens dienende Hebelende im Grundriß, Big. 2 einen Aufriß zu Fig. 1, Pig. 3 eine Unteransicht des gesamten Hebelwerkzeuges, Pig. 4 einen Seltenrlß zu Pig. 2@ und Yig. 5 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Arbeitarieiee des erfindungsgemäßen Hobelwerkzeugen* . Ein Hebel 1 in Form einer festen Stange trägt an einem Ende einen im wesentlichen dreieckförmigen, nach außen herausragenden Tragschenkel 2. An einer äußeren Ecke desselben sitzt eine Rolle 3 mit hohlkehlenförmiger Um fangefläche bekannter Art, die zum. Einrollen einer Reiten= kante über den Pelgenrand den Baden dient. Vor dem Tragschenkel 2 steht ein fest angesetzter Arm 4 noch über die Rolle hinausragend ab und trägt ein Pührunasrädchen 5, das auf der Innenfläch, des Felgenkranzes abrollt, ura 'äadurch den Aufziehvorgang zu steuern. Die Rolle 3 und das Führunasrädchen 5 sitsen an dem Tragschenkel 2 jeweils zu ver- schiedenen Seiten der Hebellängsachse, und das FUhrungerädchen ist gegenüber der Rolle nach außen abgesetzt. Außerdem sitzt das Pührungerädchen 5 gegenüber der Rolle 3 tiefer.
  • An dem anderen Ende den Hebels 1 sitzt ein konisches Element 6, das mit einen konischen Bebelendteij berbunden tat, so daß zwischen denselben eine £ehlnut 7. tnteteht. Das komische Element 6 ist vorzugsweise frei drebbsr. Das Element 6 greift unter dis Reifenkante und zieht den Reifen von der Felge ab, wenn man den Hebel 1 um den Nittelbolxen der Montageplatte verschttenkto Dabei tat der jeweili«e Radkörper auf der Montageplatte zentriert und-verkeilt b»P ,fe8t@eepannto
    Das Aufziehen einee Reifens erfolgt in der Weise,
    daß das FührungsrUelien 5 hinter den Felgenrand gesetzt
    wird, während sieh cie Rolle 3. auf der Reifenkante ab-
    stützt, Figa 5, .Bei Versehwenkung des Hebele 1 um den
    Mittelbolzen drückt die Rolle 3 die Reifenkante jeweils
    über den Felgenrand, wobei das Führungsrädchen die Rolle
    bis zur Beendigung c:es Aufzieheps führt,

Claims (1)

  1. A v e p r ü c h e 1 . Hebeluerkzeug zum Aufziehen und Abnehmer. einen Fahre zeugreifene von dem jeweiligen Rad, dessen Radkörper auf einer ttontageplatte mit einem zur Abstützung des Hebelwerkzeuge dienenden Mittelbolzen fest zentriert 18t9 dadurch gekennzeichnet, saß an eineƒ Ende eines Hebels (1) auf einem ausladenden Tragschenkel (2) ein Führunasrädchen (5), das sich jeweils auf der Innen- Fläche des Felgenkranzes abntUtzt, und eine Rolle (3) mit hohlkebleniörmiger Umfangetläche, die sich an. der Reifenkante abetütst und dieselbe über den Feigenrand drückt, gehalten sind, wobei das Führunaarädchen und die Rolle jeweils zu verschiedenen Seiten der'Hebelachse und jenseits der Stirnfläche des Rebele liegen und wobei das Führunaarädcben in Acberichtung des Hebeln außerhalb der Rolle und andererseits unterhalb derselben liegt, und saß an dem anderen Hebelende ein konisches Element (6) mit einem konischen Rebelendteil unter Bildung einer Kehlnut (?) verbunden ist, die auf der aua der Radtelge gebobfaen Reitenranähante abrollen kann. 2. Hebelwerkzeug nach Anspruch t, 'dadurch gekennzeichnet, das das konische Element (6) frei drehbar ist.
DE1480989A 1964-12-03 1965-11-27 Montagehebel zur Montage und Demontage von Reifen Expired DE1480989C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE656570A BE656570A (de) 1964-12-03 1964-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1480989A1 true DE1480989A1 (de) 1969-03-27
DE1480989B2 DE1480989B2 (de) 1979-01-11
DE1480989C3 DE1480989C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=3847115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1480989A Expired DE1480989C3 (de) 1964-12-03 1965-11-27 Montagehebel zur Montage und Demontage von Reifen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT266627B (de)
BE (1) BE656570A (de)
CH (1) CH435004A (de)
DE (1) DE1480989C3 (de)
ES (1) ES320185A1 (de)
FR (1) FR1454264A (de)
NL (1) NL141131B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702295A (en) * 1985-02-13 1987-10-27 Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for mounting pneumatic vehicle tires
US4784203A (en) * 1985-09-04 1988-11-15 Schenck-Auto-Service-Gerate Method and apparatus for mounting and removing a pneumatic tire
EP2078625A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-15 Societa' Italiana Costruzioni Elettromeccaniche- S.I.C.E.-S.p.A. Montagehilfe für das Montieren oder Demontieren eines Fahrzeugreifens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702295A (en) * 1985-02-13 1987-10-27 Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft Method and apparatus for mounting pneumatic vehicle tires
US4784203A (en) * 1985-09-04 1988-11-15 Schenck-Auto-Service-Gerate Method and apparatus for mounting and removing a pneumatic tire
EP2078625A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-15 Societa' Italiana Costruzioni Elettromeccaniche- S.I.C.E.-S.p.A. Montagehilfe für das Montieren oder Demontieren eines Fahrzeugreifens

Also Published As

Publication number Publication date
CH435004A (fr) 1967-04-30
BE656570A (de) 1965-04-01
DE1480989B2 (de) 1979-01-11
DE1480989C3 (de) 1979-09-06
NL6515369A (de) 1966-06-06
AT266627B (de) 1968-11-25
FR1454264A (fr) 1966-07-22
NL141131B (nl) 1974-02-15
ES320185A1 (es) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011076B1 (de) Bogentrageinrichtung
DE19600846C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung direkt bebilderter Druckformen in einer Druckmaschine
DE1480989A1 (de) Hebelwerkzeug zum Aufziehen und Abnehmen eines Fahrzeugreifens
DE1915830C3 (de) Hebelwerkzeug zur Verwendung beim Reifenwechsel an Fahrzeugrädern
DE626767C (de) Bereifungskoerper fuer Fahrzeugraeder mit zwei oder mehreren selbstaendigen Karkassen
DE1605696C3 (de) Vorrichtung zur Montage eines Fahrzeugreifens auf eine Felge
DE3015207C1 (de) Antriebswalze fuer Textilmaschinen
DE1047794B (de) Druckwerk mit Stuetzringen fuer Anilindruckmaschinen
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE1153385B (de) Klammer zum Einlegen und Befestigen des Farbbandes an der Farbbandspule fuer Schreib- und aehnliche Maschinen
DE3204765C2 (de) Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Vollreifen
DE2302539A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer magnetschienenbremsen
DE2125404A1 (de) Luftreifen
DE2347320C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Festklemmen von Türfuttern beim Einbau in das Mauerwerk
AT214298B (de) Waschgerät
DE1611336C3 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE3400975C2 (de)
DE660462C (de) Einrichtung zum Abziehen von Autoreifen
DE1729844C3 (de) Abrauh- oder Belegmaschine für rundzuerneuernde Fahrzeugreifen
DE896565C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Papierrollen auf Walzen, insbesondere in Messinstrumenten, bei der das Ende des Papierbandes durch Nocken oder Spritzen befestigbar ist
AT158610B (de) Maschine zur Kennzeichnung der Dickenverteilung von Leder u. dgl.
DE2241103A1 (de) Geraet zum demontieren und montieren schlauchloser kraftfahrzeugrenfen
AT162254B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Lufreifen an Kraftfahrzeugrädern
AT143102B (de) Vorrichtung zum Riefeln abgenützter Pneumatikreifen von Fahrzeugen.
DE1480983C3 (de) Spanneinrichtung einer Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Reifen auf eine bzw. von einer Felge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee