DE1480411C3 - Steering lock equipped with a lock cylinder, especially for motor vehicles - Google Patents

Steering lock equipped with a lock cylinder, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE1480411C3
DE1480411C3 DE19631480411 DE1480411A DE1480411C3 DE 1480411 C3 DE1480411 C3 DE 1480411C3 DE 19631480411 DE19631480411 DE 19631480411 DE 1480411 A DE1480411 A DE 1480411A DE 1480411 C3 DE1480411 C3 DE 1480411C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
key
locking member
cylinder
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631480411
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz 500OKoIn Wolter
Original Assignee
Josef Voss KG, 5040 Brühl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Voss KG, 5040 Brühl filed Critical Josef Voss KG, 5040 Brühl
Application granted granted Critical
Publication of DE1480411C3 publication Critical patent/DE1480411C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein mit einem Schließ- In Weiterbildung der Erfindung kann das in denThe invention relates to a with a locking. In a further development of the invention, the

zylinder ausgerüstetes Lenkschloß, insbesondere für Schlüsselschlitz eintretende Ende der Blattfedercylinder equipped steering lock, especially for key slot entering the end of the leaf spring

Kraftwagen, bei welchem die Lenkspindel mittels hornförmig aufgerollt sein und der SchlüsselschlitzMotor vehicle in which the steering spindle can be rolled up in the shape of a horn and the key slot

eines federkraftschlüssig in Verschlußstellung ein- des Drehzylinders eine Mulde zum Eintritt der Rolleone spring-force fit in the closed position one of the rotary cylinder has a trough for the entry of the roller

tretenden Riegels gegen Drehung blockiert wird und 5 ausbilden.stepping bolt is blocked against rotation and form 5.

bei welchem der Riegel gegen unbeabsichtigtes Zur Verminderung der Reibung des Schlüssel-Blockieren der Lenkung durch ein mit seinem Ende rückens ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal in eine Halterast des Riegels in dessen öffnungs- das eine Blattfederende des Sperrgliedes gestreckt stellung federnd einrastenden, im Schloßgehäuse ge- ausgebildet und in der Mulde des ,Schlüsselschlitzes lagerten hebelartigen Sperrgliedes gesichert ist, wobei io eine lose rollbar gelagerte Scheibe vorgesehen,
das Sperrglied mittels des die Zuhaltungen betätigen- Die Vorteile der erfindimgsgemäßen Ausbildung den Schlüssels aus'hebbar ist. .-·'.· bestehen darin, daß eine unbedingt narren- und Es ist an sich bekannt, bei einem mit Zündschalter zufallssichere Wirkungsweise erreicht ist. Beim Einkombinierten Lenkschloß die lenkbare Fortbewegung stecken des Schlüssels in den Zylinder tritt das des Wagens trotz ausgeschalteter Zündung durch 15 Sperrglied sofort in die Arretierungsbereitschaft und Arretieren des Verschlußriegels zu ermöglichen, so wird in dieser durch das vom Schlüsselrücken über daß derselbe erst nach Abziehen des Schlüssels aus dessen ganze Länge gleichmäßig gesteuerte Sperrdem die Verschlußriegelverschiebung bewirkenden glied festgehalten. Der Betätigungsweg wird hierbei Zylinderschloß zur Blockierung freigegeben wird, in größtmöglichstem Maße nutzbar gemacht, so daß Diese Arretierung wird beispielsweise durch die 20 bei der gewollten Blockierung der Lenkung der Schlüsselspitze bewirkt. Das birgt jedoch die Ge- Schlüssel mit vollem Willen des Fahrers völlig aus fähr, daß ein geringes unter Umständen unbemerktes dem Zylinder gezogen werden muß. Dieses aus-Verschieben des Schlüssels die Blockierung bei fah- lösende Herausziehen ist nur bei betont willensrendem Wagen freigibt, so daß es unter Umständen mäßig in Schließstellung (Stop) gedrehtem Schließzu Unfällen kommen kann. 25 zylinder gegeben, wobei der Riegel alsdann durch Es ist ferner bereits bekannt, ein Lenkschloß so das Sperrglied noch sicher arretiert ist. Man kann auszubilden, daß beim Einstecken des Schlüssels, das Zwischenstellungen vorsehen, ohne zu befürchten, bekanntlich in der Regel nur in der Sperrstellung daß ein irrtümliches Verdrehen des Zylinders und des Zylinderschlosses erfolgen kann, ein von dem sogar ein prüfendes teilweises Herausziehen des Schlüssel betätigbares, hebelartiges Sperrglied unter 30 Schlüssels die Blockierung bewirkt. Ferner ergeben Federwirkung gesetzt wird, so daß dieses bei Er- sich weitere Vorteile dadurch, daß die Bauteile einreichen der Offenstellung des Verschlußriegels letzte- fach sowie in der Wirkung sehr zuverlässig sind und ren durch Einrasten arretiert/Hierbei kann eine ein geringer Raumbedarf für das Sperrglied erforderzurücklaufende Schließdrehung des Zylinders ohne lieh ist. Es ist außerdem die Verwendung üblicher Bewegung des Verschlußriegels erfolgen. Erst wenn 35 Zylinderschloßbauformen z.B. mit Stift- und Plättin Sperrstellung des Schließzylinders der Schlüssel chenzuhaltungen und deren Einbau durch Einschieabgezogen wird, wird durch die Verschiebung des ben des selbständigen Schloßkörpers in muffenartige Schlüssels das Sperrglied angehoben, also ausgelöst, Ansätze eines Lenkstockkopfes erleichtert. Das und der Verschlußriegel wird durch Federkraft in federnde Sperrglied ist in günstiger Weise wippendie Blockierungsstellung der Lenkspindel gebracht. 40 artig gelagert, die.Federung ist auch einfachsterweise Eine solche Auslösung tritt aber sogleich ein, sobald durch blattfederartige Ausgestaltung des Sperrhebels der Schlüssel auch nur um z. B. einen Kerbenabstand erreichbar. Das Sperrglied sichert in Sperrstellung verschoben wird, da alsdann das Ausheben des Sperr- zusätzlich gegen Drehen des Zylinderkernes,
gliedes in Wirkung treten muß. Es wird also auch In der Zeichnung ist die Erfindung in beispielsbei dieserAusbildung eine absolute Sicherheit gegen 45 weisen Ausbildungen dargestellt, und zwar zeigt
Fehlbetätigung und deren schwerwiegende Folgen A b b. 1 einen Längsschnitt durch das Lenkschloß nicht erreicht. in Schließlage des Riegels bei abgezogenem Schlüssel, Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein Lerikschloß A b b. 2 einen Längsschnitt in senkrechter Ebene der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die zu Abb. 1, wobei das Zylinderschloß nebst Riegel Blockierung der Lenkspindel erst erfolgen kann, wenn 50 in Draufsicht gezeichnet ist, . '_
in which the bolt against unintentional To reduce the friction of the key-blocking of the steering by a back with its end is according to a further feature of the invention in a retaining latch of the bolt in the opening position of which one leaf spring end of the locking member is stretched, resiliently engaging in the lock housing. is formed and secured in the recess of the lever-like locking member mounted on the key slot, with a loosely rollable mounted disc being provided,
the locking member by means of which the tumblers actuate the key can be lifted out. .- · '. · Consist in the fact that an absolutely foolish and It is known per se that a random-proof mode of operation is achieved with an ignition switch. In the case of the combined steering lock, the steerable movement of the key into the cylinder occurs, despite the ignition being switched off, by means of 15 locking member, to enable the lock to be locked and the locking bolt to be locked, so that the key is only released after the key is removed from the back of the key the entire length of which is evenly controlled locking member held the locking bolt displacement causing member. The actuation path is released here for blocking the cylinder lock, made usable to the greatest possible extent, so that this locking is effected, for example, by the 20 when the steering of the key tip is intentionally blocked. However, with the full will of the driver, this hides the key completely from the fact that a small amount that may have to go unnoticed must be pulled from the cylinder. This shifting of the key out of the blocking in the case of driving-releasing pulling out is only released when the car is deliberately turned, so that under certain circumstances accidents can occur if the lock is turned to the closed position (stop). 25 cylinder given, the bolt then by It is also already known, a steering lock so the locking member is still securely locked. It can be designed that when inserting the key, the intermediate positions are provided without fear, as is known, as a rule, only in the blocking position that an erroneous rotation of the cylinder and the cylinder lock can take place, one of which even a checking partial extraction of the key can be actuated, Lever-like locking element under 30 keys causes the blocking. Furthermore, spring action is set, so that this has further advantages in that the components submit to the open position of the locking bolt in the last instance and are very reliable in their effect and are locked by snapping into place required reverse closing rotation of the cylinder without borrowed. It is also possible to use the usual movement of the locking bolt. Only when 35 cylinder lock designs, e.g. with pin and plate locking position of the lock cylinder of the key chenzuhaltungen and their installation is withdrawn by inserting, the locking member is lifted, i.e. triggered, by shifting the ben of the independent lock body in a sleeve-like key, and the approaches of a steering column head are facilitated. That and the locking bar is brought by spring force in the resilient locking member is brought to rock in a favorable manner the blocking position of the steering spindle. 40-like stored, die.Federung is also the simplest way. Such a release occurs immediately, however, as soon as the key is only z. B. achievable a notch spacing. The locking member secures in the locked position is moved, because then the lifting of the locking device also prevents turning of the cylinder core,
member must come into effect. In the drawing, the invention is shown by way of example in this training, namely an absolute security against 45 different configurations
Incorrect operation and its serious consequences A b b. 1 does not reach a longitudinal section through the steering lock. in the closed position of the bolt with the key removed, the object of the invention is to provide a Lerik lock A b b. 2 to form a longitudinal section in a vertical plane of the type mentioned so that the to Fig. '_

der Schlüssel vollständig aus dem Zylinderschloß Abb. 3 einen Querschnitt gemäß Linie A-B inthe key completely from the cylinder lock Fig. 3 shows a cross section according to line AB in

abgezogen wird. Dies soll in stabiler, einfacher Bau- Abb. 1,is deducted. This should be done in a stable, simple construction.

form erreicht werden. Grundsätzlich ist hierbei der A b b. 4 einen zugehörigen Querschnitt gemäßform can be achieved. Basically here is A b b. 4 shows an associated cross section according to

Schlüsselrücken als steuerndes Organ herangezogen. Linie C-D in A b b. 1,The back of the key is used as a controlling organ. Line CD in A b b. 1,

Um einen solchen Lenkspindelverschluß zu 55. A b b. 5 ist. ein der A b b. 3 entsprechender Querschaffen, ist gemäß der Erfindung das Sperrglied schnitt nach Linie A-B der A b b. 1, bei welcher als doppelarmiger Kipphebel ausgebildet, der in jedoch (wie in A b b. 1 strichpunktiert eingezeichnet) seiner Längsmitte gelagert ist und an beiden Enden der Schlüssel eingesteckt und der Riegel in Offenabgewinkelte Vorsprünge aufweist, von denen sich stellung ist, ;■........ To 55. A b b. 5 is. one of A b b. 3 corresponding cross creation, according to the invention, the locking member is cut along the line AB of A b b. 1, in which designed as a double-armed rocker arm, which, however, is mounted in its longitudinal center (as shown in A b b ........

das eine einen Rastzahn bildende Ende auf dem 60 A b b. 6 ein entsprechender Querschnitt nach derthe one end forming a ratchet tooth on the 60 A b b. 6 shows a corresponding cross section according to FIG

Riegel abstützt, und das andere Ende als Taster Linie C-D bei in Offenstellung gesichertem Riegel,The bolt is supported, and the other end as a button line CD with the bolt secured in the open position,

unmittelbar hinter der Kopfplatte des Zylinder- A b b. 7 stellt eine Ausführungsform dar, bei wel-immediately behind the top plate of the cylinder A b b. 7 shows an embodiment in which

schloßgehäuses in den Schlüsselschlitz des Dreh- eher eine als Rollkörper dienende Scheibe imlock housing in the key slot of the rotary rather a disc serving as a roller in the

Zylinders in die Bewegungsbahn des Schlüssel- Schlüsselschlitz vorgesehen ist, undCylinder is provided in the path of movement of the key-key slot, and

rückens federnd ausweichbar eintaucht. 65 A b b. 8 einen Querschnitt hierzu gemäß Linie E-F dipped in a springy evasive manner. 65 A b b. 8 shows a cross section for this according to line EF

Man kann hierbei nach einem weiteren Merkmal in A b b. 7.One can hereby according to a further feature in A b b. 7th

der Erfindung den das Sperrglied bildenden Doppel- Die Lenkspindel 1 (siehe Abb. 2) eines Krafthebel aus einer Blattfeder bilden. wagens ist von einer Lenkstocksäule 2 umschlossen,of the invention, the locking member forming double The steering spindle 1 (see Fig. 2) of a power lever form from a leaf spring. car is enclosed by a steering column column 2,

deren Kopfende eine etwa tangential zur Längsachse der Spindel gerichtete Muffe 3 ausbildet. In die Bohrung dieser Muffe ist das patronenförmige Zylinderge'häuse 4 des Lenkspindelverschlusses eingesetzt. Letzterer besteht aus einem Zylinderschloßkörper 5 mit Stiftzuhaltungen 6, 6', dessen Drehzylinder 7 mit einem segmentförmigen Nocken. 8. verbunden ist.
, Der Nocken 8 wirkt auf einen Mitnehmer 9, der seitlich am rückwärtigen Ende des Sperriegels 10 vorragt und welcher in einem Querkanal 11 des Zylindergehäuses 4 verschieblich ist.
the head end of which forms a sleeve 3 directed approximately tangentially to the longitudinal axis of the spindle. The cartridge-shaped cylinder housing 4 of the steering spindle lock is inserted into the bore of this sleeve. The latter consists of a cylinder lock body 5 with pin tumblers 6, 6 ', the rotary cylinder 7 of which has a segment-shaped cam. 8. is connected.
The cam 8 acts on a driver 9 which protrudes laterally at the rear end of the locking bolt 10 and which is displaceable in a transverse channel 11 of the cylinder housing 4.

Der Riegel 10 steht unter dem Druck der Riegelfeder 12; letztere stützt sich auf einem Mitnehmer^- dorn 13 ab, der am Nocken 8 befestigt ist und durch einen Schlitz 14, im Riegel 10 hindurchtretend, in einen Zündschalter 15 eingreift, dessen im einzelnen nicht dargestellte Schaltwalze gemäß den Schließstellungen des Drehzylinders 7 gedreht wird.The latch 10 is under the pressure of the latch spring 12; the latter is based on a driver ^ - mandrel 13, which is attached to the cam 8 and passing through a slot 14 in the bolt 10, in an ignition switch 15 engages whose switching drum, not shown in detail, according to the closed positions of the rotary cylinder 7 is rotated.

Durch Drehbetätigung des Drehzylinders 7 mittels eines die Zuhaltungen 6 aushebenden Schlüssels 16 kann der Nocken 8 gemäß den durch Rasten fühlbaren Schaltstellungen des Zündschlosses 15 schrittweise verdreht werden. Üblich sind hierbei die Stellungen: Halt—Garage—Fahrt—Start. Die Drehung aus der Stellung »Halt« in die Stellung »Garage« beträgt üblicherweise etwa 90°; in beiden Stellungen ist der Schlüssel 16 abziehbar, da entsprechende Zuhaltungsbohrungen (siehe A b b. 3) vorgesehen sind. Der Nocken 8 wird bei diesen Stellungen aus der Lage gemäß Abb. 4 in die Lage gemäß Abb. 6 verdreht, wobei das Zurückziehen des Riegels 10 bewirkt wird. Die weitere Drehung des Drehzylinders 7 und des Zündschalters 15 in Öffnungsrichtung haben auf die Riegelstellung keinen Einfluß, der Riegel verbleibt in der Offenstellung.By rotary actuation of the rotary cylinder 7 by means of a key 16 that lifts the tumblers 6 the cam 8 can step by step according to the switching positions of the ignition lock 15 that can be felt by latching be twisted. The usual positions are: stop — garage — drive — start. The rotation from the "Halt" position to the "Garage" position is usually around 90 °; in both positions the key 16 can be removed, as the corresponding tumbler bores (see A b b. 3) are provided. In these positions, the cam 8 changes from the position shown in Fig. 4 to the position shown in Fig. 6 twisted, causing the bolt 10 to be withdrawn. The further rotation of the rotary cylinder 7 and the ignition switch 15 in the opening direction have no influence on the locking position The bolt remains in the open position.

Bei der erläuterten Ausbildung ist ein, in den unter der Wirkung der Feder 12 stehenden Sperrriegel 10 eintretendes, mittels des Schlüssels 16 auslösbares Sperrglied 17 vorgesehen, welches sich etwa über die gesamte Länge des Zylindergehäuses 4 erstreckt und mit seinem vorderen Ende unmittelbar hinter der Kopfplatte 24 des Zylinders in den Schlüsselschlitz 18 eintritt.In the illustrated embodiment, a locking bolt is in the under the action of the spring 12 10 entering, by means of the key 16 releasable locking member 17 is provided, which is about Extends over the entire length of the cylinder housing 4 and directly with its front end enters the key slot 18 behind the head plate 24 of the cylinder.

Dieses Sperrglied 17 ist in der oberhalb des Schlüs'selscMitzes 18 im Zylinderschloßkörper 5 angeordneten Längsausnehmung 19 rippenartig gelagert. Es ist zu diesem Zweck mit einer Ausbiegung 20 versehen, die ein Haltestift 21 durchsetzt. Die Längsausnehmung 19 ist zu einer zum Schlüsselschlitz 18 führenden Ausnehmung 22 erweitert, durch die das Ende des Sperrgliedes 17 in den Schlüsselschlitz hindurchtritt.This locking member 17 is arranged in the cylinder lock body 5 above the key lock 18 Longitudinal recess 19 mounted like ribs. It is for this purpose with a bend 20 provided, which a retaining pin 21 penetrates. The longitudinal recess 19 becomes a key slot 18 leading recess 22 expanded through which the end of the locking member 17 in the key slot passes through.

Der Schlüsselschlitz 18 ist unmittelbar hinter der Kopfplatte 24 nischenartig erbreitert, so daß eine Mulde 25 gebildet ist, in die das vordere Ende des blattfederförmig ausgebildeten Sperrgliedes 17 sich einlegt. Das Blattfederende ist alsdann zur Erzielung einer Taste 26 aufgerollt; das entgegengesetzt liegende, hintere Ende der Blattfeder ist dagegen zu einem Rastzahn 27 abgebogen. Letzterer liegt, wenn das blattfederförmige Sperrglied 17 entspannt ist, infolge einer Vorspannung des Federblattes auf dem Rücken des Riegels 10 auf; der Rastzahn tritt jedoch, wenn der Schlüssel 16 eingesteckt und dabei die Taste 26 unter federndem Zurückweichen angehoben ist, beim Zurückziehen des Riegels 10 in einen am Riegelrücken vorgesehenen Rastschlitz 28. (Der Riegel 10 bewegt sich bei diesem Zurückschließen aus der Stellung Abb. 4 in.die Stellung Abb. 6.) Das Sperrglied 17 nimmt dann die in A b b. 1 strichpunktiert angedeutete Stellung ein.The key slot 18 is widened like a niche immediately behind the head plate 24, so that a Trough 25 is formed, in which the front end of the leaf spring-shaped locking member 17 is inserts. The end of the leaf spring is then rolled up to achieve a button 26; the opposite, In contrast, the rear end of the leaf spring is bent to form a locking tooth 27. The latter lies when the leaf spring-shaped locking member 17 is relaxed, due to a bias of the spring leaf on the Back of the bolt 10 on; however, the ratchet tooth occurs when the key 16 is inserted and the button is pressed 26 is raised under resilient recoil, when the bolt 10 is withdrawn in an am Latching slot 28 provided on the back of the bolt. (The bolt 10 moves during this closing from the position Fig. 4 in. to the position Fig. 6.) The locking member 17 then takes the in A b b. 1 dash-dotted line indicated position.

Wird in dieser, in.Abb. 6 dargestellten Riegellage, in welcher die Lenkspindel frei ist, der Schlüssel 16 in Schließrichtung gedreht (dies kann z. B. zwecks Ausschaltens der Zündung bei Weiterfahrt, Talfahrt oder Abschleppen beabsichtigt sein), so wird zwar der Nocken 8 wieder in die Stellung gemäß Abb. 4In this, in Fig. 6 shown locking position, in which the steering spindle is free, the key 16 turned in the closing direction (this can be done, for example, to switch off the ignition when driving further, downhill or towing is intended), the cam 8 will indeed return to the position shown in Fig. 4

ίο gedreht, der Riegel 10 aber folgt nicht,'-weil er durch das Sperrglied 17 arretiert ist. Die Riegelfeder 12 steht allerdings nun unter Druckspannung, der Mit-ίο rotated, but the bolt 10 does not follow, '- because it is through the locking member 17 is locked. The locking spring 12 is, however, now under compressive stress, the Mit-

netimer 9 ist nicht abgestützt.netimer 9 is unsupported.

Zieht man in diesem Zustand den Schlüssel 16 nur teilweise aus dem Schloß, so verändert sich nichts an der Arretierstellung des Sperrgliedes und des Riegels. Wird jedoch der Schlüssel vollständig abgezogen, so tritt die Taste 26 in die Mulde 25, und das blattfederförmige Sperrglied 17 wird entspannt. Der starke Druck der Riegelfeder 12 bewirkt nun, unterstützt durch eine Abschrägung der einen Rastwand am Riegel, das Auswerfen des Rastzahnes 27 aus dem Rastschlitz 28 des Riegels 10. Letzterer schnellt in eine Bereitschaftsstellung, bei welcher der Riegelkopf auf der Lenkspindel aufliegt und aus welcher er bei Drehung der Lenkspindel 1 in eine Schließausnehmung derselben eintritt. Die Lenkspindel ist dann blockiert.If the key 16 is only partially withdrawn from the lock in this state, it changes nothing about the locking position of the locking member and the bolt. However, the key becomes complete withdrawn, the button 26 enters the recess 25, and the leaf spring-shaped locking member 17 is relaxed. The strong pressure of the locking spring 12 now effects, supported by a bevel of one Locking wall on the bolt, the ejection of the locking tooth 27 from the locking slot 28 of the bolt 10. The latter snaps into a standby position, in which the bolt head rests on the steering spindle and off which it enters into a closing recess of the same when the steering spindle 1 is rotated. The steering shaft is then blocked.

Die Aufhebung der Blockierung geschieht durch Einführen des Schlüssels, wobei zunächst das blattfederförmige Sperrglied 17 federnd gespannt wird. Bei der folgenden Drehung wird der Riegel 10 zurückgezogen, und der auf dem Riegelrücken aufliegende Rastzahn 27 (s. Abb. 1) tritt zufolge der federnden Vorspannung des Sperrgliedes in den Rastschlitz 28 des Riegels ein, wodurch letzterer wieder gesichert ist (vgl. die strichpunktierte Stellung des Sperrgliedes in A b b. 1).The blocking is lifted by inserting the key, whereby the leaf spring-shaped one first Locking member 17 is resiliently tensioned. With the following rotation, the bolt 10 is withdrawn, and the locking tooth 27 resting on the back of the bolt (see Fig. 1) occurs as a result of the resilient bias of the locking member in the locking slot 28 of the bolt, whereby the latter is secured again (see. The dot-dash position of the locking member in A b b. 1).

Bei der Ausführungsform nach A b b. 7 und 8 ist die Ausbildung und Wirkungsweise grundsätzlich dieselbe, jedoch ist hierbei eine andere Form des Sperrgliedes insofern vorgeschlagen, als die Blattfeder 17' an ihrem hinter der Kopfplatte 24 liegenden Ende eben ausgebildet ist und in der Mulde 25 eine lose Scheibe 30 lagert, die eine Tastrolle bildet.In the embodiment according to A b b. 7 and 8 is the basic training and mode of operation the same, but here a different form of the locking member is proposed to the extent that the leaf spring 17 'is flat at its end located behind the head plate 24 and in the trough 25 a loose disk 30 is supported, which forms a feeler roller.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Mit einem Schließzylinder ausgerüstetes1. Equipped with a lock cylinder Lenkschloß, insbesondere für Kraftwagen, bei welchem die Lerikspindel mittels eines federkraftschlüssig in die Verschlußstellung tretenden Riegels gegen Drehung blockiert wird und bei dem der Riegel gegen unbeabsichtigtes Blockieren der Lenkung durch ein mit seinem Ende in eine Halterast des Riegels in dessen Öffnungsstellung federnd einrastenden, im Schloßgehäuse gelagerten 'hebelartigen Sperrgliedes gesichert ist, wobei das Sperrglied mittels des die Zuhaltungen betätigenden Schlüssels aushebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied(17) als doppelarmiger Kipphebel ausgebildet ist, der in seiner Längsmitte gelagert ist, und an beiden Enden einwärts abgewinkelte Vorsprünge aufweist, von denen sich das eine einen Rastzahn (27) bildende Ende auf dem Riegel (10) abstützt und das andere Ende als Taster (26) unmittelbarSteering lock, especially for motor vehicles, in which the Lerik spindle is spring-loaded in the locking position entering bolt is blocked against rotation and at which the bolt against unintentional blocking of the steering by one with its end in one Retaining latch of the bolt in its open position resiliently engaging, mounted in the lock housing 'Lever-like locking member is secured, the locking member by means of the tumbler actuating Key can be lifted out, characterized in that the locking member (17) is designed as a double-armed rocker arm, which is mounted in its longitudinal center, and on both Has ends inwardly angled projections, one of which has a locking tooth (27) forming end on the bolt (10) and the other end as a button (26) directly hinter der Kopfplatte (24) des Zylinderschloßgehäuses in den Schlüsselschlitz (18) des Drehzylinders (7) in die Bewegungsbahn des Schlüsselrückens federnd ausweichbar eintaucht.behind the head plate (24) of the cylinder lock housing in the key slot (18) of the rotary cylinder (7) immersed in the path of movement of the back of the key in a resiliently evasive manner. 2. Lenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Sperrglied (17) bildende Doppelhebel aus einer Blattfeder besteht.2. steering lock according to claim 1, characterized in that that the double lever forming the locking member (17) consists of a leaf spring. 3. Lenkschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Schlüsselschlitz3. steering lock according to claim 1 and 2, characterized in that the in the key slot (18) eintretende Ende (26) der Blattfeder (17') hornförmig aufgerollt ist und der Schlüsselschlitz des Drehzylinders (7) eine Mulde (25) zum Eintritt der Rolle (26) ausbildet.(18) entering end (26) of leaf spring (17 ') is rolled up horn-shaped and the key slot of the rotary cylinder (7) forms a trough (25) for the entry of the roller (26). 4. Lenkschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Blattfederende der Blattfeder (17') gestreckt ausgebildet und in der Mulde (25) des Schlüsselschlitzes (18) eine lose rollbar gelagerte Scheibe (30) vorgesehen ist.4. steering lock according to claim 1 and 2, characterized in that one leaf spring end of the Leaf spring (17 ') is stretched and in the recess (25) of the key slot (18) a loose rollably mounted disc (30) is provided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19631480411 1963-12-20 1963-12-20 Steering lock equipped with a lock cylinder, especially for motor vehicles Expired DE1480411C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0025064 1963-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480411C3 true DE1480411C3 (en) 1977-02-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333715A1 (en) CYLINDER LOCK WITH KEY, BSPW. ON STEERING WHEEL LOCKS FOR MOTOR VEHICLES
EP0231450B1 (en) Anti-theft steering lock with mortise key
DE1480411C3 (en) Steering lock equipped with a lock cylinder, especially for motor vehicles
DE1480411A1 (en) Steering spindle lock equipped with a lock cylinder, especially for motor vehicles
AT396164B (en) ONE-WAY LOCK
DE1480411B (en) Steering lock equipped with a lock cylinder, especially for motor vehicles
DE2035282A1 (en) Steering lock equipped with a locking cylinder
DE1923172A1 (en) Locking device for bolt latch locks, especially for hotel guest room doors
DE699119C (en) Security device against theft of motor vehicles
DE1913412A1 (en) Steering and ignition lock for motor vehicles with key removal protection
DE19638188A1 (en) U-lock
DE2355922C3 (en) Motor vehicle steering lock
DE1204091B (en) Anti-theft device for motor vehicles with ignition lock
DE102012013422B4 (en) Lock cylinder - key - system with spring-mounted ball in the key
DE2262176A1 (en) VEHICLE LOCK WITH THEFT PROTECTION
DE2037164C3 (en) Reset device in a permutation lock
DE2047702C3 (en) Anti-theft devices for motor vehicles
DE2327698A1 (en) LOCKING DEVICE, IN PARTICULAR FOR VEHICLE STEERING
DE639275C (en) Pusher arrangement with pusher that can be switched off from the mandrel
DE2365923C3 (en) Motor vehicle steering lock
DE1201718B (en) Lock with socket wrench
DE2539714C3 (en) Locking device on a safe lock
DE2756302C2 (en) Device for locking discs
DE620565C (en) Lock nut, which is moved by means of a key
DE1810590A1 (en) Steering lock for cars