DE1479859C - Vorrichtung zum Kuhlen und Entgraten von Formteilen aus Elastomeren und thermo plastischen Kunststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Kuhlen und Entgraten von Formteilen aus Elastomeren und thermo plastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1479859C
DE1479859C DE1479859C DE 1479859 C DE1479859 C DE 1479859C DE 1479859 C DE1479859 C DE 1479859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
parts
dust collector
blasting
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Maurice South Bend Ind Lehaert (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wheelabrator Corp
Original Assignee
Wheelabrator Corp
Publication date

Links

Description

■■■ 1 . ■ ' ' ' : 2 '.·■ ■
■ Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellt ist, jedoch von
zum Kühlen und Entgraten von Formteilen aus oben, im Schnitt.
Elastomeren und thermoplastischen Kunststoffen, Die Erfindung ist mit Bezug auf die Verwendung
bestehend aus einem Strahlgehäuse und einer Förder- von Luft, bzw. Gas oder gekühlter Flüssigkeit als
vorrichtung zur Aufnahme der Teile und zum Wen- 5 Kühlmittel beschrieben.
den und Drehen derselben, sowie einer Schleuder- Wie bei dem vorerwähnten Patent wird auch diese Vorrichtung, um die Teile in dem Strahlgehäuse mit Vorrichtung nach einem Prinzip betrieben, bei wel-Strahlmittel zu bestrahlen, sowie einem in das Ge- chem abgeteilte Mengen von zu bearbeitenden Teilen häuse hineinragenden Verteiler, um ein Kühlmittel der Vorrichtung zugeführt werden. Die zu behanin das Gehäuse auf die Teile zu strahlen und einem io delnden Teile 10 werden in die Vorrichtung auf mit dem Strahlgehäuse in Verbindung stehenden eine Fördervorrichtung 12 mit einem endlosen. För-Staubsammler, dessen Einlaß mit dem Strahlgehäuse derband geladen. Das Förderband wird um Seitenin Verbindung steht, um verbrauchtes, kaltes Kühl- scheiben 18 und Rollen 14 und 16 gezogen und von mittel und hinzugekommene Materialien, einschließ- einem Scheiben- oder Kettenrad 15 angetrieben. Das lieh der Partikel, von den entfernten Rippen und 15 Förderband ist so angeordnet, daß sein oberes Trum Graten der bestrahlten Formteile aufzunehmen, wo- unter und hinter einem Paar der Seitenscheiben 18, bei im Staubsammler eine Trennung des verbrauchten die auf Wellen 20 abgestützt sind, geführt wird. Dem-Kühlmittels von den Partikeln durchführbar ist, sowie zufolge, wenn die Seitenscheiben 18 rotieren, wird ferner mit einem die Vorrichtung umgebenden iso- das Förderband auf seinem Weg geführt, wodurch lierten Gehäuse. . 20 eine Mulde 19 gebildet wird, in welcher die Teile 10 Bei einer derartigen Vorrichtung ist es bekannt, gedreht und gewendet werden. An Stelle des Vordäß das abgetrennte Kühlmittel wieder durch den beschriebenen können auch andere geeignete Förder-Verteiler in das Gehäuse gestrahlt wird. typen zur Anwendung gelangen. '
In der schweizerischen Patentschrift 380 363 wurde Eine bewegliche Tür 22 ist vorgesehen, durch ·■: "bereits ein Verfahren und efne Vorrichtung zum Ent- 25 welche aufeinanderfolgend abgeteilte Mengen von fernen von dünnen Rippen und Graten von aus Teilen 10 in ein als Entgratungskammer dienendes Gummi bestehenden Formteilen beschrieben. Hierbei Gehäuse ein- und aus demselben ausgeladen werden wurden die Formteile durch eine Schleudervorrich- können. Dabei erfolgt der Ladevorgang mit Hilfe tung mit einem Strahlmittel bestrahlt, nachdem sie einer Entladerutsche 23. Bei normalem Betrieb wird einem Kühlmittel ausgesetzt wurden. Das Gefrieren 3° das Förderband so angetrieben, daß sein oberes Trum der Rippen und Grate bzw. der mit dünnen Quer- sich ständig nach "innen und aufwärts in Richtung schnitten versehenen Partien der Formteile verursacht der Rolle 14 bewegt. Während des Betriebs werden eine Versprödung und gestattet in einfacher Weise ein die Teile 10 durch das Förderband ständig nach innen vollständiges Entfernen dieser Teile. Das Entfernen und oben gezogen, bis sie langsam auf ihrem senkerfolgt in. Abhängigkeit der von den gestrählten Par- 35 recht nach oben gerichteten Weg umkippen. Das tikeln gegen die Oberfläche der Formteile ausge- Förderband ist vorzugsweise mit Leisten versehen, übten Schlageinwirkung. Die bestrahlten Formteile um die Bewegung und Schwenkung, bzw. Umdrehung werden gleichzeitig in einem Gehäuse gedreht und der Teile 10 während des Förderbetriebs zu erleichgewendet. tern. Die Entladerutsche 23 ist vorgesehen, um die • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 4° fertigen Teile 10 aufzunehmen, sobald der Entgrawirkungsvollere Anwendung der Kühlung als bisher tungsvorgang einer abgeteilten Menge abgeschlossen vorzusehen, insbesondere die erforderliche Kälte- ist, wobei die Förderrichtung der Fördervorrichtung menge für das Entfernen von Rippen, Graten und 12 umgekehrt wird, um die Teile 10 nach vorne durch ■** derartigen Partien mit dünnen Querschnitten herab- die offene Tür 22 auf die Entladerutsche 23 zu be- . I, zusetzen. 45 fördern. . ' s , " . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Es können beispielsweise auch Förderbänder zur gelöst, daß der Staubsammler mit einem Auslaß Anwendung gelangen, bei denen verschleißfestes vorsehen ist, welcher über ein Kreislaufsystem mit Material beispielsweise Gummi oder Kunststoff ver-. Leitungen, Gebläse und Wärmeaustauscher, bzw. wendet wird, welches auch unter einer Temperatur Kühleinheit und Leitung mit dem Verteiler im Ge- 50 von 00C in einem flexiblen Zustand verbleibt. Das häuse verbunden ist. .. . verschleißfeste Gummi-oder Kunststoffmaterial kann
Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, eine an Stelle der aus Metall hergestellten Platten oder
wirkungsvollere Nutzanwendung der Kältemenge zu Leisten des Kettenbandförderers zur Anwendung j
erwirken, wobei gekühlte Luft oder ein anderes Gas gelangen. S
oder eine Flüssigkeit — mittels welchen ein regel- 55 Die Fördervorrichtung 12 ist in dem geschlossenen
bares Gefrieren der Teile erzielt werden kann — eine Gehäuse 25 angeordnet, in welchem an geeigneter
bessere Verteilung erfährt. Hieraus resultiert eine Stelle eine oder mehrere Schleuderstrahlvorrichtun-
wirkungsvollcre Abkühlung der Teile und eine bes- gen 26 befestigt sind. Auf jeden Fall ist die Schleuder-
sere Überdeckung derselben mit Kälte und ein weiter strahlvorrichtung 26 durch einen Motor 28 ange-
vervollständigtcs Gefrieren der zu entfernenden 60 trieben und so angeordnet, daß das Strahlmittel von
Teile. derselben direkt nach unten in das Gehäuse 25 zwi-
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispicl der sehen die Seitenscheiben 18 geschleudert wird, so daß
Erfindung in vereinfachter Darstellung, und zwar es auf die Teile 10 auftrilrt. Wie in der F i g. 2 gezeigt,
Fig. .1 eine schematische Darstellung der Vor- sind die Schleuderstrahlvorrichtungen 26 so anzurichtimg von vorn im Schnitt, 65 ordnen, daß sie das Strahlmittel strahlenförmig gegen
F ig. 2 die gleiche Vorrichtung von der Seite, im die Teile 10 schleudern, wie durch die Striche 30
Schnitt und . - angedeutet ist. Die Schleuderstrahlvorrichtung 26 ist
Fig. 3 die gleiche Vorrichtung, wie sie in der so angeordnet, daß sie ständig mit Strahlmittel von
3 4
einem Silo 42 versorgt wird. Es ist verständlich, daß über die Fördervorrichtung 12 und ist mit Düsen
auch mehr als eine Schleuderstrahlvorrichtung für versehen, die so angeordnet sind, daß sie Ströme
den Zweck zum Einsatz gelangen kann, um eine von kalter Luft nach unten auf die Oberfläche der
zusätzliche Bestrahlung der Teile 10 mit Strahlmittel Teile 10 in gleichmäßig verteilter Weise richten. Der
durchführen zu können. Zwischen dem Silo 42 und 5 Verteiler 62 übt eine Funktion als Speicherraum aus,
dem Versorgungstrichter der Schleuderstrahlvorrich- welcher von der oberen Wand des Gehäuses 25
tung 26 ist ein Ventil 32 für die Zufuhr des Strahl- herabhängt und gegen das letztere isoliert ist. Der
mittels zur Schleuderstrahlvorrichtung 26 vorgesehen. Verteiler 62 kann in zweckmäßiger Weise mit gleich-
Dieses Ventil 32 ist vorzugsweise gegen die umge- mäßig an der Bodenwandung verteilten Auslaßöff-
bende Atmosphäre abgedichtet, um das Eindringen io nungen oder Düsen versehen sein, um die aus dem
von verhältnismäßig warmer Luft zu hemmen, welche Speicherraum, bzw. aus den Düsen herausströmende
aus dem isolierten Gehäuse 78 in das Schleuderrad kalte Luft zu verteilen.
durch dessen Saugwirkung gelangen kann. Diese Um eine gleichmäßige Verteilung der kalten Luft
Abdichtung ist besonders wichtig, wenn Teile aus zu gewährleisten, und zu erreichen, daß sie durch
Materialien wie beispielsweise organischem Silikon 15 die auf der Fördervorrichtung 12 bewegten Teile 10
entgratet werden. Wegen der sehr niedrigen Versprö- hindurchströmen kann, und daß die Teile 10 in best-
dungstemperaturen wird außergewöhnlich kalte Luft möglicher Weise gleichzeitig dem Strahl der Strahl-
als Kühlmittel benötigt, um diese gegen die Teile 10 mittelteilchen und der Kälte ausgesetzt sind, ist im
zu richten, wobei jede in das Gehäuse 25 durch die Inneren des Gehäuses 25 eine Prallplatte 66 angeord-
Schleudervorrichtung eindringende warme Luft auch 20 net, die sich über die gesamte Gehäusebreite erstreckt
bei bestmöglichem Betrieb nur nachteilig sein kann. und in einem Bereich unten und neben der Unter-
Die Abdichtung um das Ventil 32 kann aus Gummi- seite der Fördervorrichtung 12 nach vorne geneigt
plätten hergestellt sein, die eine niedrige Versprö- an der Gehäusewandung befestigt ist. Die Prall- ,
dungstemperatur haben. Sie kann in einer luft- platte 66 verläuft hierbei nach vorne unter dem
"abschließenden Weise befestigt sein. Sie kann aber 25 Förderband hindurch und endet kurz vor dem Leit-
auch aus Metallplatten hergestellt sein. blech 33 des Aufnahmebehälters 34 (siehe Fig. 2).
Die Fördervorrichtung 12 für die Teile 10 ist mit Das Leitblech 33, das sich über die gesamte Boden-Durchgangslöchern versehen, um durch diese einen breite des Gehäuses 25 erstreckt, verläuft von der Durchgang zu schaffen für das verbrauchte Strahlmit- Vorderwand des Gehäuses 25 — in einem Winkel tel, für die verbrauchte kalte Luft und kleine von den 30 nach unten geneigt — zur Rückwand des Gehäuses 25. Rippen oder Graten herrührende Teilchen, die Die Prallplatte 66 dient dazu, eine unbefriedigende während der Behandlung in der Vorrichtung von Ausnützung der in das Gehäuse eingeführten Kühlden Teilen 10 entfernt wurden. luft zu verhindern. Die von dem Verteiler 62 auf
Das verbrauchte Strahlmittel, kleinere Rückstände die Fördervorrichtung 12 aufgeschleuderte abge-
und verbrauchte Luft, gelangen nach unten auf ein 35 kühlte Luft (Pfeile 64) fließt zunächst auf den oberen
Leitblech 33 und über einen Aufnahmebehälter 34 Teil der Fördervorrichtung 12 und anschließend frei
zu einem Einlaß eines Becherwerks 36, welches das durch diese hindurch. Durch die geneigte Prallplatte
Gemisch aus Rückständen, Strahlmitteln und ähnli- 66, die einen freien Fluß der abgekühlten Luft durch
chem, einem Separator 38 zuführt. die einen geringen Widerstand bietenden Abschnitte
Der Separator 38 kann von irgendeiner Ausfüh- 40 der Fördervorrichtung 12 behindert, wird die ge-
rungsform sein und kann ein rotierendes Sieb 40, kühlte Luft gezwungen, durch die Masse der auf
sowie auch einen Naßseparator enthalten. Auf jeden der Fördervorrichtung 12 bewegten und gewendeten
Fall ist der Separator 38 derart angeordnet, daß er Teile 10 kreuz und quer hindurchzuströmen. Dadurch
nicht brauchbare Bestandteile des geförderten Ge- werden die mit dünnen Querschnitten versehenen
mischs, einschließlich nicht wieder verwendbarer 45 Teile 10 wesentlich gleichmäßiger und schneller der
Anteile des Strahlmittels und der von den Rippen und gekühlten Luft ausgesetzt. Hieraus resultiert ein
Graten entfernten Partikeln ausscheidet. Das wieder schnelleres Gefrieren und Entfernen der dünnen
verwendbare Strahlmittel wird durch Schwerkraft in Teilchen, wodurch der Behandlungszyklus zeitlich
das Silo 42 gefördert. entsprechend abgekürzt wird. Das Kühlmittel und
Die gekühlte Luft nimmt folgenden Verlauf durch 50 die zur Verfügung stehende Kältemenge kann wäh-
die Vorrichtung. Die aus Elastomeren und thermo- rend der Betriebszeit der Vorrichtung besser ausge-
plastischen Kunststoffen, wie beispielsweise aus nützt werden.
Naturgummi, Buna oder Neopren hergestellten Die geneigte Prallplatte 65 dient nicht nur der Teile 10 wechseln ihre physikalischen Eigenschaften in Verteilung der gekühlten Luft, sondern sie übt auch Abhängigkeit von der Herabsetzung der Temperatur, 55 eine Funktion als Separator aus, wobei das verwobei sie durch Kälte versprödet werden. Es ist brauchte Strahlmittel nach vorne über die Oberfläche verständlich, daß einige Materialien bei einer Kühl- der Prallplatte 66 zu dem darunter liegenden Leittemperatur im Bereich von minus 20 0C bis minus blech 33 des Aufnahmebehälters 34 gefördert wird. Es 4O0C versprödet werden, während andere, die bei- erfolgt eine Trennung der verbrauchten gekühlten spielsweise aus Silikonkautschuk oder Elastomeren 60 Luft von den Rückständen und von dem Strahlmittel, hergestellt sind, eine sehr niedrige Temperatur, im sowie von den festen Bestandteilen, welche durch Bereich von ungefähr minus 60 0C bis minus 120 0C, die Fördervorrichtung 12 fallen,
zur Versprödung benötigen. Hierbei verläuft die von den Düsen des Verteilers
Die vom Wärmeaustauscher kommende kalte Luft 62 eingeführte gekühlte Luft von dem Förderband
gelangt durch eine Leitung 60 in die Vorrichtung, um 65 bzw. durch die auf dem Förderband befindlichen
durch diese in das Gehäuse 25 zu einem Verteiler 62 Teile 10 nach unten und nach vorne über das untere
zu fließen. Der Verteiler 62 erstreckt sich innerhalb Ende der Prallplatte 66 weiter in einen Speicherraum des Gehäuses 25 in der Quer- und Längsrichtung 68, der von der Prallplatte 66 abgegrenzt ist, zu Aus-
laßöffnungen 70, die in dem Gehäuse 25 in der Rückwand unter der Prallplatte 66 angeordnet sind. Die verbrauchte gekühlte Luft wird aus dem Gehäuse 25 durch die Auslaßöffnungen 70 und Leitungen 72 seitlich in einen Staubsammler 74 geführt.
Aus dem Inneren des isolierten Gehäuses 78 strömt Luft in den Separator 38, um durch diesen wieder verwendbares Strahlmittel von fremden Bestandteilen zu trennen. Von dem Separator 38 gelangt die Luft weiter durch die Leitung 76, um mit der verbrauchten Luft zusammen zu treffen, die aus dem Gehäuse 25 durch die Leitung 72 zum Staubsammler 74 strömt. Eine verhältnismäßig kleine Luftmenge kann von dem isolierten Gehäuse 78 durch die Schleuderräder der Schleuderstrahlvorrichtung 26 in das Gehäuse 25 mit dem Strahlmittel eingeführt werden. Um solche durch die Schleuderräder aus dem Gehäuse 78 entfernte Luft zu ersetzen und die Temperatur im Gehäuse 78 in einem kühlen Zustand zu erhalten, wird eine entsprechende Menge von verbrauchter gekühl-. ter Luft in das Gehäuse 78 durch eine Leitung 80 zu einem Gebläse 84 geleitet, von welchem aus die Luft durch den Wärmeaustauscher gefördert wird, um die Luft wieder abzukühlen.. Von hier aus strömt die gekühlte Luft durch die Leitung 60 zurück zum Verteiler 62 in das Gehäuse 25. Die Temperatur in dem Gehäuse 78 wird auf tiefer Temperatur gehalten, damit nur trockene Luft mit niedrigem Kondensierungspunkt (Taupunkt) in das Gehäuse 25 eingeführt wird. Eine mechanische Kühleinheit 94 wird zur Kühlung der Luft im Gehäuse 78 verwendet. Über die Kontrolltafel 88 werden die Kühlungskreisläufe der Kühleinheit 94 geregelt. Das Gebläse 84 wird durch einen Elektromotor angetrieben.
Außerhalb des Gehäuses 78 ist eine Schalttafel 90 befestigt, welche als Regelzentrum des Kühlkreislaufs dient. Sämtliche Regelvorgänge vollziehen sich in Abhängigkeit der Temperaturkontrolle innerhalb des Gehäuses 78 und der gewählten Temperatur für den Betrieb mit dem besonderen Material, aus welchem die Teile 10 geformt sind, bzw. welche in der Vorrichtung bearbeitet werden sollen. Die Schalttafel 90 dient auch als Schaltorgan für den Betrieb der Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Türen, zum Ein- und Ausschalten der Schleuderräder, zur Veränderung der Geschwindigkeit des die Schleuderräder antreibenden Motors, zur Veränderung der Menge des Strahlmittels, sowie zur Regelung des Betriebs und der Fördergeschwindigkeit der Fördervorrichtung 12. Die Schalttafel 90 enthält ferner eine Schaltuhr, einen Temperaturfühler und Ubertragungsvorrichtungen, welche durch Lampen Betriebsstörungen anzeigen, sowie ferner Wählschalter und Druckknöpfe für den Betrieb der Kühlmaschine und andere Bestandteile des Kühlsystems.
Um die Ausbildung der Vorrichtung zu vereinfachen, wurde das Gehäuse 25 mit einem vollständig luftdichten und thermisch isolierten Gehäuse 78 umgeben, welches durch die mechanische Kühleinheit 94, wie vorbeschrieben, gekühlt wird. Somit sind das Gehäuse 25, die Schleuderräder, die Strahlmittelfördervorrichtung, z. B. das Becherwerk 36, der Separator 38 und der Staubsammler 74 alle innerhalb des wärmeisolierenden Gehäuses 78 angeordnet. Die kalte Luft, ausgehend vom Staubsammler 74, wird in das Gehäuse 78 eingeblasen, um im Gehäuse 78 einen ausgeglichenen Druckzustand aufrecht zu erhalten. Dieser dient auch dazu, die Menge der von dem Wärmeaustauscher benötigten Kühlung zu reduzieren. Es ist verständlich, daß geeignete Zugangstüren und die Tür 22 zum Laden und Entladen vorgesehen sind, um zu dem Inneren des Gehäuses 78 und des Gehäuses 25 gelangen zu können. Vor Beginn einer Behandlung werden die Teile durch die Tür 22 auf die Fördervorrichtung 12 geladen, wobei die Tür 22 zum öffnen und Schließen mechanisch betätigt werden kann und derart ausgebildet ist, daß sie in geschlossener Stellung das Gehäuse 25 vollkommen abschließt. Dadurch wird erreicht, daß ein Minimum der in dem Gehäuse 25 befindlichen Kälte verloren gehen kann. Dem unteren Ende der Tür 22 ist eine Entladerutsche 23 angepaßt, über welche die Teile 10 aus dem Gehäuse 25 bewegt werden, wenn die Förderrichtung der Fördervorrichtung 12 umgekehrt wird.
Durch die Vorrichtung werden Verbesserungen erzielt, durch welche eine wirkungsvollere Ausnützung der gekühlten Luft für den Bestrahlungsvorgang möglich ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kühlen und Entgraten von Formteilen aus Elastomeren und thermoplastischen Kunststoffen, bestehend aus einem Strahlgehäuse und, einer Fördervorrichtung zur Aufnahme der Teile und zum Wenden und Drehen derselben, sowie einer Schleudervorrichtung, um die Teile in dem Strahlgehäuse mit Strahlmitteln zu bestrahlen, sowie einem in das Gehäuse hineinragenden Verteiler, um ein Kühlmittel in das Gehäuse auf die Teile zu strahlen und einem mit dem Strahlgehäuse in Verbindung stehenden Staubsammler, dessen Einlaß mit dem Strahlgehäuse in Verbindung steht, um verbrauchtes, kaltes Kühlmittel und hinzugekommene Materialien, einschließlich der Partikel, von den entfernten Rippen und Graten der bestrahlten Formteile aufzunehmen, wobei im Staubsammler eine Trennung des verbrauchten Kühlmittels von den Partikeln durchführbar ist, sowie ferner mit einem die Vorrichtung umgebenden isolierten Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubsammler (74) mit einem Auslaß versehen ist, welcher über ein Kreislaufsystem mit Leitungen (80), Gebläse (84) und Wärmeaustauscher, bzw. Kühleinheit (94) und Leitung (60) mit dem Verteiler (62) im Gehäuse (25) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (25) eine Prallplatte (66) angeordnet ist, die sich über die gesamte Breite des Gehäuses (25) erstreckt und unterhalb sowie neben der Unterseite der Fördervorrichtung (12) nach unten geneigt an der Wandung des Gehäuses (25) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Prallplatte (66) ein Speicherraum (68) angeordnet ist, welcher über Auslaßöffnungen (70) und Leitungen (72) mit dem Staubsammler (74) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479859B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Entgraten von Formteilen aus Elastomeren und thermoplastischen Kunststoffen
DE60213523T2 (de) System zur Abführung eines getrockneten Produkts, insbesondere für Trocknungsfilter, Trocknungseinheiten und dergleichen
DE102005040420B4 (de) Abrasionsvorrichtung
DE1729764C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geformten elastischen Gegenständen
WO1989009663A1 (en) Arrangement for eliminating foaming and/or cooling agents
DE1778559C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stoffen bei tiefen Temperaturen
DE102010020619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen oder nichtmetallischen Oberflächen unter Einsatz von Druckluft, einem kalten Strahlmittel, in Kombination mit einem festen Strahlmittel und/oder einem Strahlmittelgemisch
CH623768A5 (de)
DE102014002209A1 (de) SideFeeder mit Rückwärtsentlüftung
DE2506011A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von partikelfoermigem material mittels eines gases
CH641933A5 (de) Kammer zum behandeln von nahrungsmitteln.
DE202013009015U1 (de) SideFeeder mit Rückwärtsentlüftung und Schneckensteigung
DE69831862T2 (de) Spritzgusssystem mit pellezufuhreinheit
DE1479859C (de) Vorrichtung zum Kuhlen und Entgraten von Formteilen aus Elastomeren und thermo plastischen Kunststoffen
CA1112048A (en) Deflashing apparatus
DE1757376C3 (de) Hammerbrecher
DE3313943C2 (de)
EP1757881A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0049404B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Strahlbehandeln von Werkstücken
DE3821187A1 (de) Verfahren und anordnung zum entgraten von gummi- und/oder kunststoff-formteilen
WO2015027262A1 (de) Sojatoastanlage
DE202014001484U1 (de) SideFeeder mit Rückwärtsentlüftung
DE1207616B (de) Vorrichtung zum Entgraten von Formartikeln aus Gummi oder gleichartigen Werkstoffen
EP0872281A2 (de) Verfahren zum Entlacken von lackierten Substratteilen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE670970C (de) Luftkuehlung fuer die Giessform von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen