DE1478940C - Tool for pulse-wise exerting a torque on objects such as nuts, bolts, screws or the like - Google Patents

Tool for pulse-wise exerting a torque on objects such as nuts, bolts, screws or the like

Info

Publication number
DE1478940C
DE1478940C DE19621478940 DE1478940A DE1478940C DE 1478940 C DE1478940 C DE 1478940C DE 19621478940 DE19621478940 DE 19621478940 DE 1478940 A DE1478940 A DE 1478940A DE 1478940 C DE1478940 C DE 1478940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
tool
shaft
pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621478940
Other languages
German (de)
Other versions
DE1478940A1 (en
Inventor
Donald Kurtz Stamford Conn Skoog (V St A)
Original Assignee
Thor Power Tool Co , Aurora, IH (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US158838A external-priority patent/US3116617A/en
Application filed by Thor Power Tool Co , Aurora, IH (V St A) filed Critical Thor Power Tool Co , Aurora, IH (V St A)
Publication of DE1478940A1 publication Critical patent/DE1478940A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1478940C publication Critical patent/DE1478940C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 21 2

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum impuls- damit ein Aussetzen der DrehmomentübertragungThe invention relates to a tool for impulsively thus suspending the torque transmission

weisen Ausüben eines Drehmoments auf Gegen- herbeigeführt wird. In zweckmäßiger Ausgestaltungindicate exertion of a torque on counter-induced. In an expedient configuration

stände, wie Muttern, Bolzen, Schrauben od. dgl. mit geschieht dies dadurch, daß durch das Entspannungs-stands, such as nuts, bolts, screws or the like. This happens with the fact that the relaxation

. einer Kammer, in der ein Arbeitsmedium das Dreh- ventil eine Abschaltvorrichtung für den Antrieb des. a chamber in which a working medium turns the rotary valve into a shut-off device for driving the

moment zwischen dem Kammergehäuse und einem 5 Werkzeugs betätigt wird.moment is actuated between the chamber housing and a 5 tool.

darin befindlichen, exzentrisch zur Kammer dreh- Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiter-located therein, eccentric to the chamber, further useful configurations and further

- baren Schaft überträgt, der durch schmale, band- bildpngen -des^ erfindungsgemäßen Werkzeuges er-- transmits bar shaft, which by narrow, band image pngen -the ^ tool according to the invention

förmige Berührungsflächen mit der Innenwand der geben sich aus weiteren Unteransprüchen und ausshaped contact surfaces with the inner wall of the give out from further subclaims and from

Kammer diese zeitweise abdichtend in Bereiche der Figurenbeschreibung. ----··■■■■ · ^_Chamber this temporarily sealing in areas of the description of the figures. ---- ·· ■■■■ · ^ _

unterschiedlichen Druckes unterteilt. io Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs-different pressure. io The invention is based on an embodiment

Bekannt sind Werkzeuge zum impulsweisen Aus- beispieles unter Bezugnahme auf die ZeichnungenTools are known for pulse-wise execution with reference to the drawings

üben eines Drehmoments auf Muttern, Schrauben erläutert.practicing a torque on nuts, bolts explained.

u. dgl. mit Hilfe einer mechanischen Schlagvorrich- F i g. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgetung. Bei Werkzeugen dieser Bauart wird ein mit mäßen Werkzeuges, das mit einem Schraubwerkzeug einer Nase versehener Schieber mit Hilfe einer inner- 15 in Verbindung steht und eine im senkrechten Schnitt halb eines Abtriebgliedes angeordneten Feder ständig gezeigte, stationäre Verkleidung besitzt;
in eine Arbeitsstellung gedrückt. Die zur Ausübung F i g. 2 ist eine waagerechte Schnittansicht von von Drehschlägen dienende Feder kann nach gewisser Linie 2-2 in Fig. 1, wobei zur übersichtlicheren Zeit ermüden und beeinträchtigt die Verwendungs- Darstellung die stationäre Verkleidung weggelassen fähigkeit des Werkzeuges bei längerem Gebrauch. 20 wurde. Der Schaft des Gerätes befindet sich im Mittel-Aus der USA.-TPatentschrift 2 564 212 ist ferner punkt seiner Drehbewegungsbahn;
ein Werkzeug der eingangs genannten Art bekannt, F i g. 3 ist eine senkrechte Schnittansicht von das allerdings nicht ausdrücklich für Muttern, Bolzen Linie 3-3 in F i g. 2 in Richtung der Pfeile;
und Schrauben bestimmt ist, sondern hauptsächlich F i g. 4 stellt einen Ausschnitt zur Erläuterung der beim Antrieb von Kraftfahrzeugen Verwendung fin- 25 Verbindungsmittel zum Befestigen einer Abschlußdet. Dieses Werkzeug arbeitet in der Weise, daß mit- kappe an einer Verkleidungsmutter dar;
tels eines sich drehenden, exzentrischen Körpers F i g. 5 ist eine Schnittansicht von Linie 5-5 in Rieh-Hochdruck- und Niederdruckbereiche innerhalb des tung der Pfeile;
and the like with the aid of a mechanical impact device. 1 is a side view of an invention. In tools of this type, a tool with a moderate amount, which is provided with a screwing tool with a nose, is connected with the aid of an internal 15 and has a stationary cover, which is constantly shown in a vertical section half of an output member;
pressed into a working position. The to exercise F i g. Fig. 2 is a horizontal sectional view of a spring serving for rotary impacts along certain line 2-2 in Fig. 1, wherein for the sake of clarity the use representation fatigues and affects the stationary casing omitted ability of the tool with prolonged use. Turned 20. The shaft of the device is located in the middle of the USA. Patent specification 2 564 212 is also the point of its rotational movement path;
a tool of the type mentioned is known, FIG. 3 is a vertical sectional view of what is not expressly intended for nuts, bolts, line 3-3 in FIG. 2 in the direction of the arrows;
and screws is intended, but mainly F i g. 4 shows an excerpt to explain the connecting means used in driving motor vehicles for attaching a terminal. This tool works in such a way that with the cap on a casing nut;
by means of a rotating, eccentric body F i g. Figure 5 is a sectional view taken from line 5-5 into Rieh high pressure and low pressure areas within the direction of the arrows;

Werkzeuggehäuses erzeugt werden; zu diesem Zweck F i g. 6 ist eine Schnittansicht von Linie 6-6 inTool housing are generated; for this purpose F i g. 6 is a sectional view taken on line 6-6 in FIG

ist innerhalb des Werkzeuges ein Trommelkörper an- 30 F i g. 5 in Richtung der Pfeile;a drum body is attached within the tool. 5 in the direction of the arrows;

geordnet, an dessen Außenumfang Federplatten an- F i g. 7 ist in vergrößertem Maßstabe eine Schnittliegen. Der Druck wird mittels elastischer, bogen- ansicht von Linie 7-7 in F i g. 2;
förmiger Blöcke gesteuert, welche, am exzentrischen Fig. 8 bis 12 stellen der Fig. 2 ähnliche, schema-Trommelkörper anliegend, als Steuerungsventile wir- tische Ansichten zur Erläuterung der Arbeitsweise ken. Die unter Federspannung stehenden Steuerungs- 35 des Gerätes nach der Erfindung dar;
ventile komplizieren den Aufbau dieses zweitgenann- Fig. 13 stellt in Fig. 1 vergleichbarer Weise den ten bekannten Werkzeugs und sind insbesondere im mit dem Schaft verbundenen Antrieb und das mit Hochgeschwindigkeitsbereich nicht mehr in vollem einem Schraubenzieher in Verbindung stehende Ge-Umfang wirksam. häuse dar;
arranged, on the outer circumference of which spring plates are attached. 7 is a sectional view on an enlarged scale. The print is shown using an elastic arc view from line 7-7 in FIG. 2;
shaped blocks which, on the eccentric FIGS. 8 to 12, adjoining the schematic drum body similar to FIG. 2, as control valves, are economic views for explaining the mode of operation. The spring-loaded control 35 of the device according to the invention;
Valves complicate the structure of this second-mentioned- Fig. 13 shows in Fig. 1 a comparable way the th known tool and are particularly effective in the drive connected to the shaft and the high-speed range no longer fully connected to a screwdriver. housing represent;

Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorlie- 40 Fig.il^isteinesenkrechte'SchnittansichtzurErläu-Proceeding from this, the task of the present 40 Fig.il ^ is a vertical sectional view for explanation

genden Erfindung darin, ein Werkzeug der eingangs terung einer anderen Ausführungsform des Antriebes,The present invention is, a tool of the initial sion of another embodiment of the drive,

genannten Art zu schaffen, bei dem bei jeder relati- Das Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung istto create mentioned type, in which each relative- The tool according to the present invention is

ven Verdrehung von Kammergehäuse und Schaft zu- in den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1, mit Be-ven rotation of the chamber housing and shaft to- in the drawings, in particular in Fig. 1, with loading

einander ein hydraulischer Schlag erzielt wird, ohne zugszeichen T bezeichnet. Das Werkzeug weist eineach other a hydraulic impact is achieved, denoted without reference symbol T. The tool instructs

daß hierzu wie beim vorbekannten Werkzeug Ventil- 45 Kammergehäuse A auf, welches ein flüssiges oder gas-that for this purpose, as with the previously known tool, valve 45 chamber housing A , which is a liquid or gas

organe betätigt werden müssen. förmiges Arbeitsmedium, beispielsweise öl, auf-organs have to be operated. shaped working medium, for example oil,

Dies wird erfindungsgemäß durch eine derartige nimmt.According to the invention, this is achieved by taking such.

Ausbildung des Werkzeugs erreicht, daß die schmale, Das Kammergehäuse A wird durch eine zyliribandförmige Berührung nur in einer einzigen Stel- drische Büchse 1 (F i g. 2 und 3) gebildet, innerhalb lung des Schaftes gegenüber dem Kammergehäuse 50 welcher eine Kammer 2 exzentrisch angeordnet ist. zustande kommt, während in allen übrigen relativen Um das Arbeitsmedium, beispielsweis öl F in der Stellungen der Schaft die Kammer nicht unterteilt. Kammer 2 zu halten, sind zwei Abschlußkappen 3 Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug ist erreicht, und 4 (Fig. 3) vorgesehen. Die beiden Abschlußdaß mittels verhältnismäßig einfacher konstruktiver kappen 3 und 4 werden durch eine mit einem Flansch Mittel innerhalb eines Drehmomentbereiches gearbei- 55 versehene, zylindrische Hülse 5 und eine ringförmige tet werden kann, welcher von O bis zu einem be- Mutter 6 gegen die Büchse 1 gedrückt. Zum Abdichstimmten Maximalwert veränderbar ist. - V ten der aneinanderliegenden Oberflächen von Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsge- Büchse 1 an der hinteren und der vorderen Abschlußmäßen Werkzeuges besteht darin, daß ein im Ge- kappe sind Ringdichtungen, so ein O-Ring 7 und ein häuse angeordnetes Entspannungsventil den einen Be- 60 O-Ring 8 vorgesehen.The chamber housing A is formed by a zyliriband-shaped contact only in a single Stellrische bushing 1 (Figs. 2 and 3), within the development of the shaft with respect to the chamber housing 50, which has a chamber 2 eccentric is arranged. comes about while in all other relative order the working medium, for example oil F in the positions of the shaft does not subdivide the chamber. To hold chamber 2, two end caps 3 are achieved with the tool according to the invention, and 4 (Fig. 3) is provided. The two closure means that by means of relatively simple constructive caps 3 and 4 can be worked by a cylindrical sleeve 5 provided with a flange means within a torque range and an annular sleeve which can be tightened from 0 to a nut 6 against the bushing 1 pressed. The maximum value can be changed for sealing. - V th of the adjacent surfaces of An advantageous further development of the inventive bushing 1 on the rear and the front closing tool consists in the fact that there are ring seals in the cap, such as an O-ring 7 and a pressure relief valve arranged in the housing. 60 O-ring 8 provided.

reich der Kammer mit dem anderen Bereich ver- Um die Mutter 6 in ihrer gewünschten Lage zu bindet, wenn im Bereich des höheren Druckes der halten, ist sie auf ihrer Innenseite mit Aussparungen 9 Druck einen bestimmten Wert erreicht hat, der dem (Fig. 4) versehen. Wenn eine der Aussparungen9 maximalen, auf den Gegenstand auszuübenden mit einer in der Abschlußkappe 4 vorgesehenen GeDrehmoment entspricht. 65 windebohrung 10 fluchtet, wird in die Aussparung 9 Damit wird erreicht, daß beispielsweise beim An- eine Schraube 11 eingesetzt und in die Gewindebohziehen von Schrauben bei Erreichen eines vorbe- rung 10 eingeschraubt. Wie aus F i g. 3 der Zeichstimmten Maximalwertes eine Druckentlastung und nungen ersichtlich ist, verhindert ein Verriegelungs-area of the chamber with the other area in order to the nut 6 in its desired position binds, if the hold in the area of higher pressure, it is on its inside with recesses 9 Pressure has reached a certain value that the (Fig. 4) provided. If one of the notches 9 maximum to be exerted on the object with a torque provided in the end cap 4 is equivalent to. 65 threaded bore 10 is aligned, is in the recess 9. This achieves that, for example, when a screw 11 is used and screwed into the thread of screws screwed in when a vorbeing 10 is reached. As shown in FIG. 3 of those who voted Maximum value a pressure relief and voltages can be seen, a locking prevents

3 43 4

stift 5 α eine Drehbewegung zwischen Zylinderhülse 5 spricht. Das Entspannungsventil C weist eine Ventil- und vorderer Abschlußkappe 3. Darüber hinaus ver- bohrung 34 in der Büchse 1 auf; die Ventilbohrung hindern Stifte 1 α eine relative Drehbewegung zwi- steht mit einem Kanal 36 (F i g. 2 und 5) in Verschen der Büchse 1 und der vorderen Abschluß- bindung, wobei sich eine Ventilkugel 37 an einen kappe 3 und zwischen der Büchse 1 und der hinteren 5 Ventilsitz 35 des Kanals anlegt. Der Kanal 36 steht Abschlußkappe 4. mit der Hochdruckseite der Kammer 2 in Verbin-pin 5 α a rotary movement between the cylinder sleeve 5 speaks. The expansion valve C has a valve cap and a front end cap 3. In addition, a bore 34 in the sleeve 1; the valve bore prevent pins 1 α relative rotational movement be- is (g F i. 2 and 5) with a channel 36 bond in Verschen of the bush 1 and the front Terminating, wherein a valve ball 37 to a cap 3 and between the sleeve 1 and the rear 5 valve seat 35 of the channel applies. The channel 36 is the end cap 4. with the high pressure side of the chamber 2 in connection.

Zum Füllen der Kammer 2 mit öl jF ist ein Füllstöp- dung. Unterhalb der Ventilkugel 37 ist eine Kugelsei 12 vorgesehen* der in eine'in der vorderen Abschluß- kappe 38 angeordnet, die durch eine Feder 39 und kappe 3 befindliche Bohrung eingeschraubt und durch durch eine Einrichtung zur Steuerung des Federeine Dichtung, beispielsweise einen O-Ring 14, gegen- io druckes gegen die Ventilkugel 37 gedrückt wird. Die über der vorderen Abschlußkappe 3 abgedichtet ist. Einrichtung zur Regelung des Federdruckes bestehtThere is a filling plug to fill chamber 2 with oil. Below the valve ball 37 is a spherical egg 12 is provided * which is arranged in a 'in the front end cap 38, which is supported by a spring 39 and cap 3 located bore screwed and through a device for controlling the spring unit Seal, for example an O-ring 14, is pressed against the pressure against the valve ball 37. the is sealed over the front end cap 3. There is a device for regulating the spring pressure

Innerhalb des Kammergehäuses A ist ein Schaft B aus einer Federplatte 40, welche an der Feder 39 an-(Fig. 1, 2 und 3) vorgesehen. Der SchaftB besteht liegt und in einer in der Büchse 1 vorgesehenen Nut aus dem eigentlichen Schaftkörper 15 (F i g. 3), der 41 (F i g. 6) geführt ist. Sie kann also durch eine Einaus einem vorderen Schaftteil 16 und einem hinteren 15 stellschraube 42 hin- und herbewegt werden. Die Schaftteil 17 zusammengesetzt ist. Einstellschraube 42 ist drehbar in der vorderen Ab-Inside the chamber housing A there is a shaft B made of a spring plate 40 which is attached to the spring 39 (FIGS. 1, 2 and 3). The shaft B consists of the actual shaft body 15 (FIG. 3), which is guided 41 (FIG. 6), in a groove provided in the sleeve 1. It can therefore be moved to and fro by a front shaft part 16 and a rear 15 adjusting screw 42. The shaft part 17 is assembled. Adjustment screw 42 can be rotated in the front

Der vordere Schaftteil 16 ist in der vorderen Ab- schlußkappe 3 geführt und ist durch eine Dichtung,The front shaft part 16 is guided in the front end cap 3 and is secured by a seal,

schlußkappe 3 gelagert, während der hintere Schaft- geeigneterweise durch einen O-Ring 43 gegenüberClosing cap 3 stored, while the rear shaft- suitably by an O-ring 43 opposite

teil 17 in der hinteren Abschlußkappe 4 gelagert ist. der Abschlußkappe abgedichtet. Durch Drehen derpart 17 is mounted in the rear end cap 4. the end cap sealed. By turning the

Sowohl die Achse des vorderen Schaftteiles 16 als 20 Einstellschraube 42 kann die Federplatte 40 ange-Both the axis of the front shaft part 16 and the adjusting screw 42 can be attached to the spring plate 40.

auch die Achse des hinteren Schaftteiles 17 fallen mit hoben werden, wodurch der Druck erhöht wird, beithe axis of the rear shaft part 17 are also lifted, which increases the pressure

der Drehachse des Kammergehäuses A zusammen. welchem sich das Entlastungsventil öffnet. Die- Eiri-the axis of rotation of the chamber housing A together. which the relief valve opens. The- Eiri-

Zum Zwecke einer Abdichtung zwischen dem vor- stellschraube 42 wird in ihrer eingestellten Lage durchFor the purpose of sealing between the adjuster screw 42, in its set position

deren Schaftteil 16 und der vorderen Abschluß- eine Mutter 42 α verriegelt.whose shaft part 16 and the front end a nut 42 α locked.

kappe 3 ist eine Dichtung 18, 19, 20, 21 vorgesehen. 25 Wie sich aus F i g. 2 und 5 der Zeichnungen er-Um den Schaft B mit der in F i g. 1 dargestellten, fest- gibt, ist die Ventilbohrung 34 mit der Niederdruckzuschraubenden Mutter Af verbinden zu können, ist seite der Kammer 2 über einen Kanal 44 in VerbindervordereSchaftteillomiteinemquadratischenFortdung. Falls ein Verlust des Arbeitsmittels auftritt, satz ausgestattet, welcher eine entsprechend der Form kann dieses über Speicher R der Kammer 2 zugeführt der Mutter N ausgebildete Einsteckfassung 25 trägt. 30 werden. Jeder der Speicher R ist durch einencap 3, a seal 18, 19, 20, 21 is provided. 25 As can be seen from FIG. 2 and 5 of the drawings he-To the shaft B with the in F i g. 1 shows that the valve bore 34 can be connected to the low-pressure screw-on nut Af, the front shaft part on the side of the chamber 2 via a channel 44 is connected with a square continuation. If the working medium is lost, a set is fitted which carries an insertion socket 25 designed according to the shape of this, fed to the nut N via the reservoir R of the chamber 2. Turn 30. Each of the memories R is through one

Gemäß F i g. 2 und 3 der Zeichnungen ist in einem Speicherraum 45 gebildet, in dem ein Kolben 46 durch Schlitz 27 des Schafts B eine Klinge 26 hin- und her- eine Feder 47 gegen das Arbeitsmedium drückt, so verschiebbar angeordnet. Die Klinge wird durch daß Öl F vorgespannt und gegenüber den Seiten-Federn 27 a (Fi g. 3) gegen die Seitenwand der wänden des Speicherraums abgedichtet ist.
Kammer 2 gedrückt. Zu diesem Zweck sitzen die 35 Zur Erläuterung der Arbeitsweise des Werkzeuges Federn 27 α in im Schaft und in der Klinge vorge- nach der vorliegenden Erfindung sei angenommen, sehenen Bohrungen 28. Wie sich aus F i g. 2 der daß der Schaft B und das Gehäuse sich in der in Zeichnungen ergibt, ist der Schaft mit einem Rück- Fig. 2 dargestellten Stellung befinden; zu Beginn des laufventil versehen, damit das Arbeitsmedium, z. B. Betriebes ist das öl F in der Kammer 2 durch die das Öl F, in den hinter der Klinge 26 befindlichen 40 Klinge 26 und den Teil 52 des Schaftkörpers 15 in Schlitz 27 oder aus diesem fließen kann. Das Rück- einen Hochdruckteil HP und einen Niederdruckteil laufventil 30, 31 wird durch einen Kanal 29 (Fig. 2 LP unterteilt. Dreht sich das Kammergehäuse A im und 3) gebildet, in welchem sich eine Kugel 30 be- Uhrzeigersinn, dann kommt der Teil 52 vor einer findet. Die Kugel wird durch eine im Kanal 29 be- an der Innenseite der Büchse 1 befindlichen Ausspafindliche Schulter 31 und durch einen Sprengring 32 45 rung zu liegen. Das öl F strömt sehr rasch um den im Kanal 29 gehalten. Der Kanal steht mit dem Teil 52, wobei eine schnelle Beschleunigung des Schlitz 27 in Verbindung, d. h. mit dem hinter der Kammergehäuses A auftritt. Hat das Kammerge-Klinge 26 befindlichen Raum. häuse A die in Fig. 9 gezeigte Stellung (ungefähr
According to FIG. 2 and 3 of the drawings is formed in a storage space 45 in which a piston 46 pushes a blade 26 back and forth through the slot 27 of the shaft B and a spring 47 is arranged to be displaceable against the working medium. The blade is biased by that oil F and is sealed against the side springs 27 a (Fi g. 3) against the side wall of the walls of the storage space.
Chamber 2 pressed. For this purpose, the 35 bores 28 are located in the shaft and in the blade, in order to explain the operation of the tool springs 27 α in front of the present invention. As can be seen from FIG. 2 that the shaft B and the housing result in the in the drawings, the shaft is located with a rear position shown in FIG. 2; provided at the beginning of the running valve so that the working medium, e.g. B. operation is the oil F in the chamber 2 through which the oil F can flow into the 40 blade 26 located behind the blade 26 and the part 52 of the shaft body 15 in the slot 27 or from this. The return valve 30, 31 is divided by a channel 29 (Fig. 2 LP . If the chamber housing A rotates in and 3), in which a ball 30 turns clockwise, the part comes 52 before one finds. The ball is supported by a removable shoulder 31 located in the channel 29 on the inside of the sleeve 1 and by a snap ring 32 45. The oil F flows very quickly around the one held in the channel 29. The channel communicates with the part 52, a rapid acceleration of the slot 27 in connection, that is to say with that behind the chamber housing A, occurring. Has the Kammerge blade 26 located space. housing A the position shown in Fig. 9 (approx

Zum Drehen des Kammergehäuses A um den 180° später), erreicht, dann strömt das öl frei zwi-To turn the chamber housing A by 180 ° later), reached, then the oil flows freely between

Schaft B ist das Werkzeug T mit einem Antrieb aus- 5° sehen dem Schaftkörper 15 und der zylindrischenShank B is the tool T with a drive - 5 ° see the shank body 15 and the cylindrical

gerüstet. Als Antrieb kann jede geeignete Drehvor- Büchse 1 auf Grund der Exzentrizität zwischen die-armed. Any suitable rotary bushing 1 can be used as a drive due to the eccentricity between the

richtung verwendet werden, beispielsweise ein sen beiden Bauteilen. Während sich das Kammerge-Direction are used, for example one sen two components. While the chamber

Druckluftmotor D, dessen Antriebswelle 33 mit der häuse,4 durch die in Fig. 10 dargestellte StellungCompressed air motor D, the drive shaft 33 of which with the housing, 4 through the position shown in FIG

hinteren Abschlußkappe 4 des Kammergehäuses A bewegt und sich der in Fig. 11 dargestellten Positionrear end cap 4 of the chamber housing A moves and the position shown in FIG

verbunden ist und verwendet wird, um das Kammer- 55 nähert, verhindert die gleichfalls in der Büchse 1connected and used to approach the chamber 55, prevents the same in the sleeve 1

gehäuse A in eine der beiden Richtungen zu drehen, befindliche Aussparung 50 eine Abbremsung deshousing A to rotate in one of the two directions, located recess 50 a deceleration of the

welche in F i g. 1 der Zeichnungen durch Pfeile dar- Kammergehäuses. Nach nahezu einer Umdrehungwhich in Fig. 1 of the drawings indicated by arrows- chamber housing. After almost one turn

gestellt sind. des Kammergehäuses A (ungefähr 351°) wird, wieare posed. of the chamber housing A (about 351 °) becomes, like

Um ein Entspannen des Druckes in der Kammer 2 aus Fig. 11 ersichtlich ist, der Spielraum zwischen bei Erreichen eines vorbestimmten Maximalwertes 60 dem Teil 52 des Schafts und der Büchse 1 auf einen herbeiführen zu können, ist im Kammergehäuse ein Mindestwert verringert. Der Druck in dem nun ge-Entspannungsventil C vorgesehen. Das in F i g. 5 bildeten (und dynamisch abgedichteten) Hochdruck- und 6 der Zeichnungen dargestellte Entspannungs- teil HP in der Kammer 2 steigt sehr rasch an. Wähventil C verbindet den einen Bereich HP der Kam- rend das Kammergehäue A zum Abbremsen neigt, mer 2 mit dem anderen Bereich LP, wenn im Be- 65 wird durch den erhöhten Druck auf die Klinge 26 reich HP des höheren Druckes der Druck einen be- und den Schaftkörper 15 der Schaft B im Uhrzeigerstimmten Wert erreicht hat, der dem maximalen, auf sinn gedreht, weshalb die SchraubeN (Fig. 1) angeden Gegenstand auszuübenden Drehmoment ent- zogen wird.In order to relax the pressure in the chamber 2 from FIG. 11 and to be able to bring about the clearance between the part 52 of the shaft and the sleeve 1 when a predetermined maximum value 60 is reached, a minimum value is reduced in the chamber housing. The pressure in the now ge-expansion valve C is provided. The in Fig. 5 formed (and dynamically sealed) high pressure and 6 of the drawings shown expansion part HP in the chamber 2 rises very quickly. Wähventil C connects a portion of the HP Chamber rend the Kammergehäue A for braking tends mer 2 by the increased pressure on the blade 26 of the higher pressure rich HP a pressure loading with the other region LP, when the loading 65 and the shaft body 15 of the shaft B has reached a clockwise value which is turned to the maximum torque that is to be exerted, which is why the screw N (FIG. 1) is withdrawn from the object.

Da eine bestimmte statische Undichtigkeit zwischen dem Teil 52 des Schaftkörpers 15 und der Büchse 1 im Bereich der Klinge 26 und zwischen der vorderen Abschlußkappe 3 und der hinteren Abschlußkappe 4 vorhanden ist, bewirkt das Drehmoment des Druckluftmotors D eine Drehung des Kammergehäuses über die abgedichteten Stellungen (Fig.2, 11 und 12) hinaus, so daß nun die Beschleunigungsphase der nächsten Umdrehung oder des nächsten Arbeitstaktes des Werkzeuges T nach der vorliegenden Erfindung beginnt. Das Werkzeug führt eine Reihe aufeinanderfolgender Impulse aus, bis an der Mutter N das vorgegebene, maximale Drehmoment erreicht ist.Since there is a certain static leakage between the part 52 of the shaft body 15 and the bush 1 in the area of the blade 26 and between the front end cap 3 and the rear end cap 4, the torque of the air motor D causes the chamber housing to rotate through the sealed positions ( 2, 11 and 12) so that the acceleration phase of the next revolution or the next work cycle of the tool T according to the present invention begins. The tool executes a series of successive pulses until the specified maximum torque is reached on nut N.

Da das durch den Schaft B auf die Mutter N ausgeübte Drehmoment proportional zum Druck im Hochdruckteil HP der Kammer 2 während der dynamischen Abdichtungsphase des Arbeitstaktes des Werkzeuges ist, wird das Entspannungsventil so eingestellt, daß bei Erreichen des maximalen Druckes im Hochdruckteil HP die Ventilkugel 37 (F i g. 5) aus ihrem Sitz gedrückt wird, so daß das Öl F frei aus dem Hochdruckteil durch den Kanal 36, die Ventilbohrung 34 und den Kanal 44 in den Niederdruckteil LP strömt.Since the torque exerted by the shaft B on the nut N is proportional to the pressure in the high pressure part HP of the chamber 2 during the dynamic sealing phase of the work cycle of the tool, the relief valve is set so that when the maximum pressure is reached in the high pressure part HP, the valve ball 37 ( Fig. 5) is pressed out of its seat so that the oil F flows freely from the high pressure part through the channel 36, the valve bore 34 and the channel 44 into the low pressure part LP .

Der Druck im Hochdruckteil HP wird auf diese Weise begrenzt, um das Anlegen eines größeren Drehmoments an der Mutter N zu verhindern.The pressure in the high pressure part HP is limited in this way in order to prevent a larger torque from being applied to the nut N.

Wenn der maximale Druck im Hochdruckteil der Kammer 2 und damit das gewünschte maximale Drehmoment an der Mutter N erreicht ist, strömt das Öl F (in Richtung der in F i g. 5 dargestellten Teile) um die Ventilkugel 37 und durch den Kanal 44 in die Bohrung 53. Die Bohrung 53 stellt einen Bestandteil der Abschaltvorrichtung 54,58 für das Werkzeug dar. Damit innerhalb der Bohrung 53 ein Druck entsteht, ist im linken Teil (F i g. 5) des Kanals 44 eine Drosselstelle 44 α vorgesehen. Das durch den Kanal 44 strömende öl F bewegt einen Kolben 54 entgegen der Wirkung der Feder 56 α aus der in F i g. 5 durch ausgezogene Linien dargestellten Stellung in die in dieser Figur durch eine gestrichelte Linie dargestellte Position. Ein Schaft des Kolbens 54 wird während der nächsten Umdrehung des Kammergehäuses A gegen einen bewegbaren Kontakt 57 eines normalerweise geschlossenen Schalters 58 gedrückt, so daß dadurch dieser Schalter geöffnet wird. Der nunmehr geöffnete Schalter 58 befindet sich in Reihe mit einem (nicht dargestellten) Drosselschalter des Werkzeuges T, so daß der Druckluftmotor D abgeschaltet wird.When the maximum pressure in the high-pressure part of the chamber 2 and thus the desired maximum torque at the nut N is reached, the oil F flows (in the direction of the parts shown in FIG. 5) around the valve ball 37 and through the channel 44 into the bore 53. the bore 53 constitutes a part of the shut-off device 54,58 for the tool is. Thus, a pressure is created within the bore 53, is in the left part (F i g. 5) of the channel 44 is provided a throttle point 44 α. The oil F flowing through the channel 44 moves a piston 54 against the action of the spring 56 α out of the position shown in FIG. 5 in the position shown by solid lines in the position shown in this figure by a dashed line. A shaft of the piston 54 is pressed against a movable contact 57 of a normally closed switch 58 during the next revolution of the chamber housing A, so that this switch is thereby opened. The now open switch 58 is in series with a (not shown) throttle switch of the tool T, so that the compressed air motor D is switched off.

In Fig. 13 der Zeichnungen ist eine weitere Art der Verbindung des Schafts B mit dem Druckluftmotor D dargestellt, während in Fig. 14 der Zeichnungen eine drehelastische Kupplung 59 wiedergegeben ist. Beim Antrieb mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit ist die Antriebswelle des Druckluftmotors D mit dem Kammergehäuse A bzw. dem Schaftß über diese drehelastische Kupplung verbunden. Die drehelastische Kupplung wird durch eine Torsionsfeder zwischen der Antriebswelle 60 des Antriebsmotors Da und der abgeänderten, hinteren Abschlußkappe 4b des Kammergehäuses A gebildet. Die Antriebswelle 60 ist in einer Buchse 61 in der hinteren Abschlußkappe 4 b drehbar. Da der Antriebsmotor mit konstanter Geschwindigkeit umläuft und der bereits beschriebene Impuls auftritt, wird das Kammergehäuse A abgebremst, während der Antriebsmotor weiterhin mit ungefähr konstanter Geschwindigkeit umläuft. Dadurch wird die die drehelastische Kupplung 59 bildende Torsionsfeder bei relativer Drehbewegung zwischen Kammergehäuse und Antriebsmotor gespannt. Zu Beginn des nächsten Arbeitsspiels des Werkzeuges T nach der vorliegenden Erfindung beschleunigt die neugespannte Torsionsfeder das Kammergehäuse, so daß diese nunmehr den Antriebsmotor wieder einholen kann.13 of the drawings shows a further type of connection between the shaft B and the compressed air motor D , while a torsionally flexible coupling 59 is shown in FIG. 14 of the drawings. When driven at a substantially constant speed, the drive shaft of the compressed air motor D is connected to the chamber housing A or the shaft via this torsionally flexible coupling. The torsionally flexible coupling is formed by a torsion spring between the drive shaft 60 of the drive motor Da and the modified, rear end cap 4b of the chamber housing A. The drive shaft 60 is rotatable in a socket 61 in the rear end cap 4 b. Since the drive motor rotates at a constant speed and the pulse already described occurs, the chamber housing A is braked while the drive motor continues to rotate at an approximately constant speed. As a result, the torsion spring forming the torsionally flexible coupling 59 is tensioned during a relative rotational movement between the chamber housing and the drive motor. At the beginning of the next working cycle of the tool T according to the present invention, the newly tensioned torsion spring accelerates the chamber housing so that it can now catch up with the drive motor again.

Beim Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung kann das an einem zum Anziehen von Schrauben od. dgl. verwendeten Werkzeug auftretende Enddrehmoment genau innerhalb vorgegebener, praktischer Grenzen eingehalten werden. Das zum impulsweisen Betrieb dienende Werkzeug nach der vorliegenden Erfindung ist weiterhin wegen seines einfachen Aufbaues leicht und wirtschaftlich herzustellen. Darüber hinaus arbeitet es geräuscharmer als herkömmliche Schlagwerkzeuge. Das Werkzeug wirkt als Dichtung dynamisch und als Ventil statisch und weist alle Vorteile eines Werkzeuges mit Abbremsung, mit Kupplung und mit Schlagwirkung auf und ist nicht mit Nachteilen von Werkzeugen der vorbekannten beschriebenen Wirkungsweisen behaftet.In the tool according to the present invention, this can be done on one for tightening screws Od. The like. Tool used, the final torque occurring exactly within the specified, more practical Limits are respected. The pulse-wise operation tool according to the present invention is also easy and economical to manufacture because of its simple structure. About it it also works quieter than conventional impact tools. The tool acts as a seal dynamic and static as a valve and has all the advantages of a tool with braking, with clutch and with impact and does not suffer from disadvantages of tools of the previously described ones Affected modes of action.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Werkzeug zum impulsweisen Ausüben eines Drehmoments auf Gegenstände, wie Muttern, Bolzen, Schrauben od. dgl. mit einer Kammer, in der ein Arbeitsmedium das Drehmoment zwischen dem Kammergehäuse und einem darin befindlichen, exzentrisch zur Kammer drehbaren Schaft überträgt, der durch schmale, bandförmige Berührungsflächen mit der Innenwand der Kammer diese zeitweise abdichtend in Bereiche unterschiedlichen Druckes unterteilt, gekennzeichnet, durch eine derartige Ausbildung des Werkzeugs, daß die schmale, bandförmige Berührung nur in einer einzigen Stellung des Schaftes (B) gegenüber dem Kammergehäuse (^4) zustande kommt, während in allen übrigen relativen Stellungen der Schaft (B) die Kammer (2) nicht unterteilt.1. Tool for the pulsed exertion of a torque on objects such as nuts, bolts, screws or the like with a chamber in which a working medium transmits the torque between the chamber housing and a shaft located therein, which can be rotated eccentrically to the chamber, which through narrow, band-shaped contact surfaces with the inner wall of the chamber, this temporarily sealingly divided into areas of different pressure, characterized by such a design of the tool that the narrow, band-shaped contact occurs only in a single position of the shaft (B) relative to the chamber housing (^ 4) , while in all other relative positions the shaft (B ) does not subdivide the chamber (2). 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Gehäuse (A) angeordnetes Entspannungsventil (C) den einen Bereich (HP) der Kammer (2) mit dem anderen Bereich (LP) verbindet, wenn im Bereich (HP) des höheren Druckes der Druck einen bestimmten Wert erreicht hat, der dem maximalen, auf den Gegenstand auszuübenden Drehmoment entspricht.2. Tool according to claim 1, characterized in that a pressure relief valve (C) arranged in the housing (A ) connects one area (HP) of the chamber (2) to the other area (LP) when in the area (HP) of the higher one Pressure the pressure has reached a certain value, which corresponds to the maximum torque to be exerted on the object. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Entspannungsventil (C) eine Abschaltvorrichtung (54, 58) für den Antrieb des Werkzeugs betätigt wird.3. Tool according to claim 2, characterized in that a shut-off device (54, 58) for driving the tool is actuated through the relief valve (C). 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Antrieb mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit die Antriebswelle (D) mit dem Gehäuse (A) bzw. dem Schaft (B) über eine drehelastische Kupplung (59) verbunden ist.4. Tool according to claim 3, characterized in that when driving at a substantially constant speed, the drive shaft (D) is connected to the housing (A) or the shaft (B) via a torsionally flexible coupling (59). 5. Werkzeug nach'Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft mit einem Schlitz (27) ausgestattet ist, in dem eine Klinge (26) gleitend geführt und unter der Wirkung einer Feder (27 a) gegen die Innenwand des Kammergehäuses (^4) gedrückt wird, wobei ein Rücklaufventil (30, 31) im Schaft (15) das Arbeitsmedium in den Schlitz (27) hinter die Klinge (26) führt.5. Tool nach'Anspruch 4, characterized in that the shaft is equipped with a slot (27) in which a blade (26) is slidably guided and under the action of a spring (27 a) against the inner wall of the chamber housing (^ 4 ) is pressed, a return valve (30, 31) in the shaft (15) guides the working medium into the slot (27) behind the blade (26). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen For this purpose 2 sheets of drawings
DE19621478940 1961-06-08 1962-06-07 Tool for pulse-wise exerting a torque on objects such as nuts, bolts, screws or the like Expired DE1478940C (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11571461A 1961-06-08 1961-06-08
US11571461 1961-06-08
US158838A US3116617A (en) 1961-12-12 1961-12-12 Fluid impulse torque tool
US15883861 1961-12-12
DEJ0021905 1962-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1478940A1 DE1478940A1 (en) 1969-03-27
DE1478940C true DE1478940C (en) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151079C2 (en)
DE102006031985B4 (en) Fluid pressure cylinder device with throttle valve
DE1947641C3 (en) Machine designed as a pump or motor with variable displacement
DE1868901U (en) SPRINGLESS PRESSURE VALVE.
DE2064645B2 (en) DEVICE FOR REGULATING THE AMOUNT OF FUEL OF A COMBUSTION ENGINE VIA A SERVO DEVICE
DE2737997A1 (en) TORQUE WRENCH
DE2204097A1 (en) Flud flow regulator
EP0669469B1 (en) Fluid driven rotary actuator
DE19822439A1 (en) Printing machine operating device
DE2302461C3 (en) Hydraulic actuator for an underwater valve
DE1478940C (en) Tool for pulse-wise exerting a torque on objects such as nuts, bolts, screws or the like
DE1295499B (en) Device for limiting the tightening torque on impact wrenches operated by pressure medium
DE3305282A1 (en) Load-holding valve or overcentre valve for hydraulic systems
WO2002077506A1 (en) Electromagnet for actuating a hydraulic valve
DE2156696A1 (en) CONTROL DEVICE WITH A MEASURING SPINDLE AND A DRIVE PART
EP1416165B1 (en) Pneumatic cylinder
DE1458577B1 (en) DEVICE FOR GENERATING MEDIUM PULSES FOR DRIVING A HYDRAULIC TOOL
DE1478940B (en) Tool for the pulsed exertion of a torque on objects such as nuts, bolts, screws or the like
DE102004061629A1 (en) Swing door drive
EP0135891B1 (en) Hydraulic valve operator
DE3717630A1 (en) HYDRO IMPULSE SCREWDRIVER
DE2904371A1 (en) Hydraulically actuated forging hammer - uses force due to gas compressed by free piston to return main piston
DE2641250A1 (en) COMPRESSED FLUID PULSE RATE CONVERTER
DE102004004897A1 (en) Fluid-actuated rotary drive device includes adjusting element with stop section with inclined face against which stop element stops in relevant end position of output part whilst side face is supported against housing
DE2813816C3 (en) Device for screwing in headless screw elements