DE1478844A1 - Drehschlagschrauber - Google Patents

Drehschlagschrauber

Info

Publication number
DE1478844A1
DE1478844A1 DE19621478844 DE1478844A DE1478844A1 DE 1478844 A1 DE1478844 A1 DE 1478844A1 DE 19621478844 DE19621478844 DE 19621478844 DE 1478844 A DE1478844 A DE 1478844A DE 1478844 A1 DE1478844 A1 DE 1478844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
anvil
cam
hammer
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19621478844
Other languages
English (en)
Inventor
Simmons Roger Cleary
Schaedler Raymond John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Original Assignee
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Pneumatic Tool Co LLC filed Critical Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Publication of DE1478844A1 publication Critical patent/DE1478844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schlagkupplungen zum Antrieb von mit Gewinde versehenen Befestigungselementen wie z.Bo Muttern, Bolzen und Schrauben, und auch für andere Zwecke. Die erfindungsgemässe Schlagkupplung ist insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich, auf kraftbetätigte Schlagschrauber derjenigen Art anwendbar, die einen rotierenden Pressluftmotor aufweisen, der unmittelbar mit einem drehbaren Hammer verbunden ist und gleichzeitig mit dem Hammer anläuft und anhält, während der Hammer eine Reihe von Drehschlägen auf einen Anker oder eine Ausgangswelle ausübt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schlagschraubers, der bei einer bestimmten Grosse und einem bestimmte Gewicht Drehetösse mit maximal möglicher Kraft abgibt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die völlige Absorption oder die Herabsetzung der Stösse, die sich aus den Drehschlägen ergeben, wodurch die Lebensdauer der Kupplungsteile, die dem Verschleiss und einem eventuellen Brechen aus-
909813/0459
copy
gesetzt sind, verlängert wird· .
Eine weitere Aufgabe ist die Verhinderung der Übertragung von Vibrationen auf das Schraubergehäuse.
Entsprechend den vorstehend geschilderten Aufgaben umfasst zum Zwecke der Darstellung gewählte Ausführungsbeispiel' der Erfindung einen drehbaren Hammer, der die angetriebene Welle oder den Amboss umgibt und derart ausgebildet ist, dass er innerhalb des geringstmöglichen Raumes eine maximale Schwungradwirkung ausübt· Der Hammer trägt bei seiner Verdrehung mit sich ein Paar von Mitnehmers t if ten, die sich hin- und herbewegen, während sie sich in die Bewegungsbahn der Ambossbacken bzw· aus dieser Bewegungsbahn heraus bewegen, Jedoch ist der ![,immer axial unbeweglich. Mittels einer neuartigen Nockenanorduun^ werden die Uacken bei einer vorbestimmten Relativbewegung zwischen dem Hammer und dem Amboss axial in die Stoßstellung vorgeschoben und geben bei jeweils 360 Re la ti wer drehung einen Schlag ab« Die Gesamtkraft des Drehschlages wird über eine Vielzahl von Mitnehmerstiften verteilt, die gleichzeitig auf eine Vielzahl von Backen auftreffen, wodurch die Bruchgefahr und die Schwingungserzeugung auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Diese Anordnung erfordert, dass Jeder Mitnehmer aus— serhalb der Bewegungebahn der Ambossbacken gehalten wird zwischen den Stössen, wenn der Mitnehmer an solchen Backen vorbeiläuft, auf die er nicht auftreffen soll. Zu diesem Zweck ist eine Feder vorgesehen, die die Mitnehnerstifte dauernd in die Entkupplungsstellung drückt und der zu bestimmten Zeitpunkten die Nockeneinrichtung entgegenwirkt·
Die Verwendung von Mitnehmerstiften zum Auftreffen auf einen Amboss, und die Anordnung solcher Stifte in Längsrichtung hin- und herverschiebbar gegenüber einem nicht hin- und herverschiebbaren Anker sind allgemein bekannt und sind auch praktisch verwirklicht worden, weil ein zylindrischer Stift billig herzustellen und leicht zu ersetzen ist, wenn die Mitnehmer abgenutzt worden sind, ohne dass dabei der Rest der Hammereinheit ersetzt werden muss. Bei der Üblichen Mitnehmer stift anordnung liegt die Mittellinie jedes Stifts parallel zur Drehachse der Kupplung, der hintere Teil des Mitnehmer-
909813/0459
•AD
stifte wird von einer Bohrung im Hammer aufgenommen, und der vorderer Teil des Stiftes erstreckt sich über die Vorderseite des Hammers und intermittierend in und aus der Bahn der Ambossbacken, die ebenfalls vor der Vorderseite des Hammers liegen· Infolge dieser Konstruktion sind die Mitnehme rufte Im Augenblick des Stosses Scherkräften ausgesetzt und unterliegen deshalb einem frühzeitigen Verschleiss oder gegebenenfalls sogar einem Bruch.
Eine besondere Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Verhinderung eines Brechens der Mitnehmerstifte durch Vermeidung derjenigen Anordnung, bei der die Stifte auf Scherung beansprucht werden, indem diese Anordnung durch eine neuartige Anordnung ersetzt wird, bei der die Stoßteile der Stifte im Augenblick dee Stosses unter radialem Druck gehalten werden· Entsprechend dieser Aufgabe ist der zylindrischer Hammer oder das Schwungrad nach vorn über die Vorderseite der Mitnehmerstifte und über die Vorderseite der Ambossklnuen verlängert ausgebildet. Im Augenblick des ätosses wird deshalb die Reaktionskraft des Ambosses diametral durch die Mitte des Stiftes und auf die gegenüberliegende Seite des Stiftes auf eine antreibende Wand im Hammer übertragen, die in derselben Querschnittsebene liegt wie die Ambossbacke, statt in einer demgegenüber axial versetzten anderen Ebene, wie dies bei den üblichen, mit Mitnehmerstiften versehenen Stosskupplungen der Fall ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Ausbildung der Stosskupplung derart, dass sie in beiden Drehrichtungen arbeiten kann· Entsprechend dieser Aufgabe weist der Nockenmechanismus, der die Mitnehmer in Richtung auf den Amboss vorschiebt, wenn sie sich den zugehörigen Ambossbacken nähern, ein getretenes Nockenelement auf, das von dem Amboss in feststehende Winkelstellung gegenüber den Ambossbacken getragen wird, und ausserdem ein treibendes Nockenelement, das von dem Hammer in unter diesen Bedingungen gegenüber den Mitnehnern fester Winkelstellung getragen wird, das jedoch gegenüber den Mitnehmern unter anderen Betriebsbedingungen um einen begrenzten Bοgenwinke1 verdrehbar ist· Das Umfangespiel zwischen dem
909313/0459 BAD ORIGINAL
treibendenNocken und der Hammereinheit emöglicht es dem antreibenden Nocken in einer Drehrichtung, die richtige Stellung zur Erfassung des angetriebenen Nockens einzunehmen, wenn die Mitnehmer sich den Ambossbacken um einen bestimmten Winkelabstand genähert haben, und gestattet auch dem Antriebsnocken, wahlweise eine andere Lage einzunehmen, die derart genau festgelegt ist, dass in umgekehrter Drehrichtung genau die gleichen Ergebnisse erzielt werden«
Ein Merkmal der Erfindung ist eine Stahlkugel, die das Antriebsnockenelement bildet und die in einer gewölbten Laufbahn läuft, wobei die Enden dieser Laufbahn Schultern zur Mitnahme der Kugel in beiden Richtungen bilden, und wobei das !Anfangsspiel begrenzt durch den Abstand, um den eich die Kugel von der einen Schulter bis zur and-eren bewegen kann. Die Kugel dreht sich gemeinsam mit der antreibenden Schulter nach vorn, während die Nockenelemente in Eingriff sind, und überläuft das getriebene Nockenelement unmittelbar vor dem Stoss· Nach dem Stoss werden die Mitnehmer durch eine Feder zurüpk bewegt, und die Kugel gelangt in Anlage mit einer rückwärts schräg verlaufenden Oberfläche des getriebenen Nockenelements, die die Kugel nach vorn vor die antreibende Schulter bewegt. Durch diese Vorwärtsbewegung gelangt die Kugel aus der Bewegungsbahn des getriebenen Nockens heraus und gestattet dem letzteren, die Mitnehmer in Entkupplungsstellung zu bringen· Anschliessend übernimmt die antreibende Schul· ter die Kugel, um das vorhandene Spiel zeitweise auszuschalten·
Weitere Aufgaben der Erfindung sind die Herabsetzung der Reibung, des Verschleisses und der Bruchgefahr und die Vereinfachung der Konstruktion sowie die Herabsetzung der Herstellungskosten der Stosskupplung.
Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung und mit den zugehörigen Ansprüchen·
S09813/0459 BAD original
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung·
Fig· 1 ist ein Längsschnitt durch einen Drehschlagschrauber und zeigt die Stosskupplung sowie einen Teil des Antriebmotors·
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des in eine andere Stellung getretenen Ambosses, vobei ein Teil hiervon weggebrochen dargestellt ist*
Fig· 3 ist eine Stirnansicht des hinteren Endes des Ambosses #
Fig. k ist teils eine Ansicht, teils ein Längsschnitt der
Stosskupplung mit in der hinteren Lage befindlichem Mitnehmer und angetriebenen Nocken und in der-jenigen Stellung, in der die als antreibender Nocken wirkende Kugel beginnt, den getriebenen Nocken zu erfassen«
Fig· 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie 5-5 in Fig.4.
Fig. 6 ist ein Längsschnitt der Stosskupplung, mit einzelnen weggebrochenen Teilen, wobei sich der Mitnehmer im Augenblick des Stosses oder Schlages in seiner vorderen Stellung befindet und die als Antriebsnocken dienende Kugel den getriebenen Nocken überläuft.
Fig. 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 6·
Fig. 8 ist ein Querschnitt entlang der Linie 8-8 in Fig· 4, wobei ein Teil des Mitnehmerstift-Trägers weggebrochen dargestellt ist·
Fig· 9 ist ein Querschnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. und entspricht der Flg. 8, mit der Ausnahme, dass der Mitnehmerstift-Träger und die Mitnehmer in die Schlageteilung verdreht dargestellt sind.
Fig.10 ist ein Querschnitt entlang der unterbrochen verlaufenden Linie 10-10 in Fig. 6, wobei der Pfeil die Richtung der Stosskraft anzeigt, die von dem
809813/0459 iad original
Hammer auf den Mitnehmer und von dem Mitnehmer auf die Ambossklaue ausgeübt wird.
Fig. 11 ist ein Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 6, wobei die Pfeile die Richtung des Schubs von dem Hananerflansch auf die antreibende Walze und von der antreibenden "Walze auf den Hammer im Augenblick des Stosses zeigen·
Fig. 12 ist ein Teil-Längsschnitt des Hammers in der gleichen Ebene wie Fig. 6, und zeigt auch die treibende Walze und Klaue in der Hammernut, wobei die strichpunktierten Linien das hintere Ende des Mitnehmers zeigen, wenn dieser in seine Lösestellung zurückbewegt ist«
Fig» 13 ist eine Vorderansicht des Hammerflansch· Fig. 14 ist eine Seitenansicht des Hammerflansch.
Fig» 15 ist eine Teilansicht der Hinterseite des Hanunerflans eh.
Fig. 16 ist eine Teilansicht des Sprengring für den Hammerring·
Fig. 17 ist ein Längsschnitt des Hammerflansch entlang d der abgewinkelt verlaufenden Linie 17»17 in Fig. 13, und zeigt in strichpunktierter Linie die als Antriebsnocken dienende Kugel·
Fig. 18 ist ein Längsschnitt des getriebenen Nockens entlang der Linie 18-18 in Fig. 19, d.h. in derselben Schnittebene wie die Schnitte gem· den Fig. 1, k und 6.
Fig. 19 ist eine Ansicht der Hinterseite des angetriebenen Nockens»
Fig· 20 ist ein Längsschnitt des getriebenen Nockens entlang der Linie 20-20 in Fig· 19 und zeigt auch die als antreibende Nooken dienende Kugel, wobei die Relativstellung der Teile diejenige im Augenblick des Schlages ist, d.h. entsprechend den Fig· 6 und 7«
9 Ö 9 8.1 3 / 0 A 5 9 bad original
Fig. 21 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 20 die Relativlage des getriebenen Nockens und der als Antriebsnocken dienenden Kugel im Augenblick des Beginns des Nockeneingriffs, und den getriebenen Nocken in den Fig. 1, 4, 5, 13 und 17·
Fig. 22 ist eine Seitenansicht der antreibenden Walze. Fig. 23 ist eine Stirnansioht der Antriebewalze·
Fig. 2k zeigt in Abwicklung die treibenden Walzen, den Hammerflansch, die als Antriebenocken dienende Kugel, den getriebenen Nocken, die Mitnehmer und den Amboß zu Beginn der Nockenanlage, wobei sich die einzelnen Teile in der in den Fig. 1, k, 5» 8, 13» 1Ί» 15» 17 und 21 dargestellten Lage befinden.
Fig. 25 ist eine Figur 2k ähnliohe Abwicklung, wobei sich der Amboß in derselben Stellung befindet wie in Fig. 2k t wobei aber die Mitnehmer verdreht und nach vorne in die Sohlagstellung im Augenblick des Schlages da%esteilt sind, wie in den Fig. 6, 7, 9, 10, 11, 12 und 20.
Fig. 26 ist eine den Fig. 2k und 25 entsprechende Abwicklung, wobei die Mitnehmer in axialer Richtung nach hinten in die Entkupplungestellung bewegt und die als antreibender Nocken dienende Walze nach vorn verdreht ist, um eine Bewegung des angetriebenen Nockens nach hinten zu ermöglichen.
Wie Fig· 1 zeigt, ist das dargestellte Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung mit einem Gehäuse 30 versehen, das aus irgendeinem geeigneten Werkstoff, z. B. Aluminium, hergestellt ist. Vorzugsweise ist das Gehäuse ein einstUokiges Gußteil, das einen (nicht dargestellten) Handgriff auf viel st und den Motor 31, die Stoßkupplung 32 und einen Teil des Ambosses 33 umgibt. Der Motor kann von jeder beliebigen geeigneten, bekannten Bauart sein und wird vorzugsweise durch ein Druckmittel, z. B. Druckluft, angetrieben. Kurz beschrieben weist dieser Motor einen
909813/0459 - 8 -
BAD ORIGINAL
exzentrischen Zylinder 3^» einen davon umgebenen Rotor 35 t eine vordere, an den Vordurseiten des Zylinders und Rotors anliegende Bndplatte 36 und eine (nicht dargestellte) hintere Endplatte auf. Die Teile des Motors werden durch irgendwelche geeigneten Einrichtungen in ihrer Zusammenbaustellung gehalten, beispielsweise durch eine längs verlaufende Schraube 37t und sind gegen irgendeine Axialbewegung gegenüber dem Gehäuse 30 festgehalten. Der Rotor hat radiale Schlitze 38, in deren jedem ein Flügel 39 angebracht ist. Diese Flügel gleiten nach innen und nach außen, wenn sich der Rotor verdreht, und die Außenkanten der Flügel bleiben in Anlage an dem exzentrischen Zylinder 3k, Eine nähere Beschreibung und Darstellung eines üblichen Drehflügelmotors dieser Art und der Einrichtung zur Zuführung der Preßluft zu diesem Motor und zum Auslaß der Luft aus dem Motor sind in der USA-Patentschrift 2 5^3 979 auf ' den Namen Maurer, vom 60 März 1951t enthalten·
Xn Längsrichtung von dem Rotor 35 ausgehend sind in den jeweiligen Endplatten Wellen gelagert, die sich gemeinsam mit dem Rotor um eile zum Gehäuse 30 konzentrische Achse drehen. Die vordere Rotorwelle kl ist in einem Kugellager k2 gelagert, dessen Außenring in der Endplatte 36 befestigt ist. An seinem vorderen Ende weist die Rotorwelle einen mit Sternkeilverzahnung versehenen Teil 43 auf, der als Antrieb für die Stoßkupplung dient·
Das Gehäuse 30 weist an seinem vorderen Ende ein nasenförmiges Teil kk von insgesamt zylindrischer Form, jedoch mit kleinerem Durchmesser, auf« Auf dieses nasenförmige Teil ist mit festem Sitz ein aus elastischem Werkstoff, wie z. B. Gummi, bestehendes hülsenförmiges Teil k$ aufgeschoben. Die Innenseite des nasenförmigen Teils kk bildet die Lagerung für eine Lagerhülse 46, die mit Preßsitz in diesem Gehäuseteil festgehalten ist. Diese Lagerhülse liegt koaxial mit der Rotorwelle4i und dient zur Lagerung des Ambosses 33«
Der Amboß 33 ist, wie am besten aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, ein einteiliges Stück, das aus zähem Stahl her-
9 0 9 8 1 3 / 0 h 5 9 **D oR1QWAL
gestellt ist. Dieses Teil hat in Nähe seines vorderen Endes einen nicht kreisförmigen, sondern vielmehr quadratischen Teil, der zur Verbindung mit einer üblichen Schrauberhülse (nicht dargestellt) dient« Hinter diesem im Querschnitt quadratischen ■ Abschnitt hat der Amboß einen zylindrischen Teil k8 und sodann einen Lagerzapfen k9· Dieser Lagerzapfen ist über den größten Teil seiner Länge mit Laufsitz in der Lagerhülse k6 gelagert, so daß diese den Amboß, mit der Motorwelle kl axial fluchtend, trägt. Auf den Lagerzapfen k9 ist außerdem ein Distanzring aufgeschoben, der an einem Flansch 52 am hinteren Ende der Lagerhülse k6 anliegt» Neben dem hinteren Ende des Lagerzapfens k9 weist der Amboß einen Bund 53 auf. Von diesem Bundais erstreckt sich nach außen ein Paar von Backen 5ht die am deutlichsten in Fig. 3 dargestellt sind. Der Bund 53 und die Backen 5h haben die gleiche asiiale Dicke, so dnß ihre Hinterseiten in derselben Ebene liegen, wie Fig. 3 dies zeigt. Die Vorderseiten liegen ebenfalls in derselben Ebene und liegen an dem Distanzring 51 au, um eine Vorwärtsbewegung des Ambosses gegenüber dem Gehäuse 30 zu verhindern·
Hinter dem Bund 53 und den Backen 5k weist der Amboß einen mit Stirnkeilverzahnung versehenen Teil 55 auf, der in Form einer Schulter 56 endet· Hinter dieser Schulter hat der Amboß einen Führungszapfen 57* der in einer Führungehülse 58 mit Lauf sitz gelagert ist. Diese Führung shu4.se liegt an der Schulter 56 des Ambosses und an einer Schulter am rückwärtigen Ende einer Ansenkung59 in einer Antriebsscheibe 61 an. Das hintere Ende dieser Antriebsscheibe liegt an dem Innenring des Kugellagers kZ an und gewährleistet somit gemeinsam mit dem Ftihrungszapfen 57, daß eine Bewegung des Ambosses 33 gegenüber dem Gehäuse 30 nach hinten verhindert wird. Die Antriebssoheibe und der Führungβzapfen 57 des Ambosses sind axial fluchtend mit der Rotorwelle kl angeordnet. Unter anderem zu diesem Zweck ist die Scheibe 61 mit einer Innen-Sternkeilverzahnung 62 (Fig. 13i 15 und 17) versehen, die auf den sternkeilförmigen Teil kj der Antriebswelle paßt. Die Führungshülse 58 kann gegenüber der Scheibe 61 oder gegenüber dem Am-
909813/0459 BAD0RI0INAL .,ο-
boß 63» oder auch gegenüber beiden, relativ verdrehbar sein.
Eine weitere Wirkung der Antriebsscheibe 61 ist das Zusammenwirken mit dem Distanzring 51 zur Lagerung eines drehbaren Hammers 63 an seinem hinteren bzw. seinem vorderen Ende, mit der Antriebswelle kl und dem Amboß 33 in axialer Richtung fluchtend. Der Hammer 33 ist insgesamt von zylindrischer Form,-um eine Schwungradwirkung zu erzielen, und hat eine von dem vorderen Ende ausgehende lange Bohrung 6k und eine von seiner Hinterseite ausgehende, verhältnismäßig kurze Ansenkung 65· Die Bohrung hat einen Durchmesser, der gleich ist dem Außendurchmesser des Distanzringes 51 (Fig. 10). Der Distanzring 51 kann sich gegenüber dem Hamar oder gegenüber dem Amboß 33 oder sowohl gegenüber dem Hammer wie auch gegenüber dem Amboß verdrehen. Falls gewünscht, könnte der Distanzring 51 starr mit dem Hammer 63 verbunden sein, in welchem F8IIe dann das Torsions-Trägheitsmoment des Distanzringes dasjenige de· Hammer· 63 und der Scheibe 61 vermehren würde· Xn jedem Falle bildet der Distanzring 51 «in· fest· Abstützung für den Hammer auf dem Amboß vor den Backen 5k, und die· ist ein wesentlioh·· Merkmal der Erfindung. Da· vordere Ende der Anlenkung 65 bildet •ine Sohulter 661 die an der Soheibe 61 anlieft, um den Bammer gegen Bewegung nach hinten su sichern. Eine Vorwärtsbewegung de· Hammers 63 gegenüber der Antriebsscheibe 61 wird durch •inen Sprengring 61 verhindert, der an der Rückseite der Scheibe 61 anliegt und sich bis in ein· ringförmige Aussparung 68 in der Ansenkung 65 hinein erstrockt. Dieser Sprengring ist von der üblichen Art, die unter der durch Warenzeichen geschützten Bezeichnung "Truarc" vertrieben wird, und, besteht au· einem einteiligen Sprengring mit einem Paar von Bohrungen 69 (Fig. 16) in Nähe «einer einander gegenüberliegenden Enden, in die «in Paar von (nicht dargestellten) Spannzangenarmen eingeschoben werden kann, um den Ring bia auf den Durchmesser der Ansenkung zusammenzudrücken, um ihn aua dieser Ansenkung herausnehmen su können.
Der Hammer 63 hat ein Paar von bogenförmigen Aussparungen 70 (Fig. 5 bis 12), die die Zylinderfläche der Bohrung 64 und der Ansenkung 65 schneiden und vom vorderen bis zum hinteren
909813/04S9
Ende de* Hammers durchlaufen. Wie die Fig. 6 und 12 zeigen, bildet der vordere Teil jeder dieser Aussparungen eine Gleitlagerung und eine Antriebsverbindung mit einem Mitnehmerstift 71 ι während der hintere Teil der Aussparung eine Antriebewalze 72 aufnimmt* Es sind zwei Mitnehmerstifte, zwei Antriebswalzen und zwei solcher Aussparungen vorgesehen, und die Mittellinien all dieser Teile liegen in derselben Ebene. Sowohl die Mitnehmerstifte wir auch die Walzen 72 haben ungefähr den gleichen Krümmungsradius wie die Aussparungen 70. Erfordern-.
ebenfalls könnte eine andere Anzahl von Mitnehmerstiften und Antriebewalzen vorgesehen^ein, oder diese könnten auch unterschiedliche Durchmesset* aufweisen oder nicht miteinander fluchtend angeordnet sein, in welchem Falle es dann notwendig wäre, die bogenförmigen Aussparungen für die Mitnehmerstifte einerseits und für die Antriebswalzen andererseits durch getrennte Bearbeitungsgänge herzustellen. Die dargestellte Anordnung von zwei um 180 gegeneinander versetzten Mitnehmerstiften und von zwei Antriebewalzen des gleichen Durchmessers, mit den Mitnehmerstiften fluchtend, wird deshalb bevorzugt, weil hierdurch die Herstellungskosten herabgesetzt und trotzdem die erforderliche Abstützung und der erforderliche Ausgleich des Torsionsschubβ an den gegenüberliegenden Enden des Hammers erreicht wird· Jede der Antriebswalzen 72 (Fig· 22 und 23) paßt in eine gekrümmte Aussparung 73 (Fig· 13, "\k, 15, 17) i» Umfang der Antriebsecheibe 61.
Vie Fig. 11 erkennen läßt, erstreckt sich die Aussparung 70 im Hammer ungefähr über eine halbe Zylinderfläche, während die Flanschaussparung 73 über etwas mehr als einen halben Zylinder verläuft. Die beiden Aussparungen ergänzen einander in der Veise, daß sie die Antriebsrolle 72 über ihren gesamten Umfang erfassen. Die Antriebsrollen sind deshalb dazu in der Lage, ein Drehmoment von der Antriebsscheibe 61 auf den Hammer 6j in beiden Drehrichtungen zu übertragen. Jede Aussparung 73 in der Platte 61 ist am vorderen Ende ge seit los ρ en und ist am hinteren Ende teilweise geschlossen durch eine ringförmige Schulter 7k (Fig. tk und 17)» wodurch jegliche nennenswerte
909813/0*69 „^
Axialbewegung der Antriebsrolle 72 vermieden wird, die, falle sie stattfinden würde, eine Beschädigung des Sprengringes 67 zur Folge haben könnte.
Jeder der Mitnehmerstifte 71 hat, wie dies in den Fig. k, 6 und 12 gezeigt ist, zylindrisch geformte Teile, die mit Spiel in die bogenförmige Ausnehmung 70 im Hammer 63 hineinpassen. Der zylindrische Außenmantel des Mitnehmerstiftes ist durch einen langen halsförmigen Teil 75 und einen kurzen halsförmigen Teil 7^ unterbrochen· Vor dem langen halsförmigen Teil weist der Stift einen den vollen Durchmesser aufweisenden Teil 77 auf, der in die Bewegungebalui der Amboßbacken 7k hinein und aus dieser Bewegungsbahn heraus bewegbar ist. Die vorgeschobene, d. h. also die Schlagstellung des Mitnehmerstiftee ist in Fig. 6 und in ausgezogenen Linien in Fig. 12 dargestellt, während die zurückgezogene, Außer-Eingriffsteilung in Fig. h und (teilweise) in strichpunktierten Linien in Fig. 12 gezeigt ist. Die Amboßbacken 5^ haben konkave zylindrische Oberflächen 79 genau des gleichen oder etwas größeren Radius als der Aufschlagteil 77, wodurch die Stoßkraft durch den Stift über einen beträchtlichen Teil seines Umfanges übertragen wird, wie dies aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist.
Der Grund für die Herabsetzung des Durohmessers des Mitnehmerstifts 71 im Bereich des langen halsförmigen Teils 75 liegt in der Herabsetzung des Gewichts und damit des Trägheitsmoments des Mitnehmerstifts, so daß dieser schneller hin- und herbewegt werden kann. Die Wirkungsweise des kurzen halsförmigen Teils 76 liegt darin, mit einem Verbindungsstück 81 zusammenzuarbeiten, das dem Mitnehmerstift diese hin— und hergehende Bewegung erteilt« Dieses Verbindungsstück weist ein Paar von Fingern 82 (Fig. 8 und 9) auf, die die innen liegende Hälfte des halsförmigen Teils 76 umfassen, wobei die freien Enden dieser Finger einen losen Gleitsitz in den gekrümmten Aussparungen 7C aufweisen. Die Oberfläche des Verbindungsteils zwischen jedem Paar von Fingern ist im Querschnitt konkav (Fig. 8) und in Längsrichtung konvex (Fig. 6), um in beiden Schnittebenen und über eine beträchtliche Gesamtoberfläche zu dem halsförmigen
909813/0459
u^ ORIGINAL. - 13 -
Teil 76 zu passen. Infolge dieses Eingriffes wird eine Axial» bewegung des Verbindungsteils in beiden Richtungen über die Finger 82 und den haleförmigen Teil 76 übertragen, um die Mi tnehmerstifte 71 gemeinsam mit dem Verbindungsteil hin- und herzubewegen, jedoch verdrehen sich weder dieses Verbindungsteil noch die Mitnehmerstifte relativ zu dem Hammer 63, da sie gemeinsam mit dem Hammer bewegt werden, wenn sich letzterer gemeinsam mit der Motorwelle ΗΛ verdreht. Jeder Mitnehmerstift kann sich jedoch frei um seine eigene Achse verdrehen, und zwar infolge der Schwenkverbindung zwischen dem Mitnehmer 71 und dem Verbindungsteil 81, wie dies in Figo 8 gezeigt ist.
Zur Hin- und Herbewegung des Verbindungsteils 81 und damit der Mitnehmer 71 ist eine NockenhUlse 83 vorgesehen. Diese Nockenhülse hat, wie in den Fig. 18, 20 und 21 dargestellt ist, einen inneren, mit Sternkeilverzahnung versehenen Teil 8k, der mit dem mit Sternkeil versehenen Teil 55 des Ambosses 33 (Fig.2 und 3) zusammenpaßt. Die Zähne beider Sternkeilgruppen verlaufen ohne schraubenförmige Komponente in Längsrichtung und gestatten daher, daß die Nockenhülse in axialer Richtung gegenüber dem Amboß 33 sich hin- und herverschieben kann, wobei aber JgIiehe Rotationsbewegung zwischen diesen beiden Teilen vermieden wird. Infolgedessen ist die Nockenhülse gegenüber den Amboßbaoken 54 Immer in der gleichen Winkelstellung. Die Innen-Sternkeile 84 werden durch einen Räumvorgang hergestellt. Um die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Veränderung dieser vorbestimmten Relativlage beim Zerlegen und Wieder-Zusammensetzen zu verhindern, ist eine Nut in dem mit Sternkeil-verzahnung versehenen Teil 8k weggelassen, so daß hler ein breiter Zahn entsteht. Mit diesem breiten Zahn arbeitet zur Ermöglichung eines Zusammensetzens nur in einer gegenseitigen Relativlage eine breite Nut in dem mit Sternkeilverzahnung versehenen Teil 55 des Ambosses zusammen, der dadurch gebildet wird, daß einer der Zähne am Amboß 33 fehlt. Der die innere Sternkeilverzahnung 8k umgebende Nockenring 83 weist einen zapfenförmigen Teil 85 auf, der relativ verdrehbar von einer Bohrung 86 im Verbindungsteil 81 aufgenommen wird. Eine relative Axialbewegung wird verhindert durch eine
909813/0459
BAD ORIQfNAL - 14 -
Schulter 87 dei· NockenhUlse, die an der Hinterseite des Verbindungsteils 81 anliegt, und durch einen Sprengring 88, der an der Vorderseite dieses Verbindungsteils anliegt. Dieser Sprengring sitzt in einer Ringnut 89 in der NockenhUlse 83 und ist durch diese Nut gegen Axialbewegung gegenüber der Hülse restgehalten. Es handelt sich hier um einen einteiligen Sprengring, der dadurch ausgebaut werden kann, daß seine freien Enden zwecks Vergrößerung seines Durchmessers auseinandergedrückt werden. Der Sprengring dient auch als Anlage für das hintere Ende einer Sohraubendruckfeder 90, deren vorderes Ende an den Amboßbacken 5h anliegt. Vor der ringförmigen Aussparung 89 weist die Nockenhülse 83 einen hülsenförmigen Teil 91 auf, dessen Außenfläche die Feder 90 führt und zentriert, und dessen Innenseite gleitend mit einer zylindrischen Außenfläche des Ambosses in Berührung steht, um die NockenhUlse in axialer Richtung gegenüber dem Amboß zu zentrieren. Die Schraubendruckfeder 90 arbeitet mit dem Ring 88, der Hülse 83 und dem Verbindungsstück 81 zusammen, um eine Entkupplungseinrichtung zu bilden, und drückt die Mitnehmerstifte 51 dauernd in die in den Fig. 1 und k dargestellte Lage, in der die Schiagelernente 77 der Mitnehmerstifte hinter und außerhalb der Bewegungsbahn der Amboßbacken 5k liegen* In dieser Stellung ist die Feder unter Vorspannung, jedoch sind die Rückwärtsbewegung der Nokkenhülse 83 und die weitere Ausdehnung der Feder 90 begrenzt du-rch das vordere Ende der Nockenführungshülse 58, die an einer ebenen Fläche 92 am hinteren Ende der Nockenhülse 83, die den alt Sternkeilverzahnung versehenen Teil 84 unmittelbar umgibt, begrenzt«
Jm folgenden soll nun die Einrichtung zur intermittierenden Bewegung der hin- und herbeweglichen Teile nach vorn entgegen der Virkung der Feder 90 beschrieben werden. Zu diesem Zweck ist eine Stahlkugel 93 vorgesehen, die das antreibende Element eines Nookenmechanismus darstellt. Das angetriebene Element des Nockenmechanismus umfaßt einen Vorsprung 94, der einteilig mit der Nockenhülse 83 ausgebildet ist und sich von deren ebener Fläche 52 aus nach hinten erstreckt. Die Nockenkugel 93
909813/0459
- BAD ORIGINAL 15 ->
läuft in einer feststehenden Kreisbahn durch eine ringförmige Führungsrille 95 in der Führungshiilse 58. Die Mittellini· der Kugel bleibt also immer in der gleichen Querebene. Die Führungsbahn 95 hat, im Längsschnitt gesehen, eine gekrümmte Form derart, daß sie dem Krümmungsradius der Kugel entspricht, verläuft aber an der Hinterseite weiter nach außen als an der Vorderseite der Führung, wie dies die Fig. k und 5 zeigen. Die H±*erseite der Führungebahn 95 widersteht zeitweilig Längsschubkraften, die bestrebt sind, die Kugel nach hinten zu schieben. Wie Fig. k zeigt, ist der engste Teil der Führungsrille 95 in axialer Richtung von dem vorderen Ende der FUhrungshUlse 58 um einen solchen Abstand entfernt, der etwas grüßer ist als der Radius der Kugel 93, mit dem Ergebnis, daß die Kugel außer Eingriff mit der ebenen Fläche 92 der Nockenhülne 83 gehalten wird. Diese Trennung ist wünschenswert, jedoohnicht erforderlich, weil sie eine Reibung ausschaltet, die anderenfalls erzeugt werden könnte, fdls die Kugel sich auf die Fläche 92 auflegen und auf dieser abrollen könnte. Der Nockenvorsprung 9k hat ab Paar von Führungsbahnen 96, deren jede einen etwas größeren Radius im Querschnitt aufweist als die Kugel, wobei die beiden Führungsbahnen in entgegengesetzter Richtung schraubenförmig geneigt sind, so daß
wie sie,/am besten aus Fig. 20 erkennbar ist, in einer Firstlinie zusammentreffen. Vie die Fig. 5· 7 und 19 zeigen, hat jede der Führungsbahnen 96 eine derartige UmfangeerStreckung, daß die Kugel 93 die Führungsbahn während etwa 90° der Verdrehung der Kugel gegenüber dem Nocken 93 hei der Bewegung vom Basisende des Vorsprunges 9k bis zum Scheitel 97 erfaßt. Die Kugel liegt an der Führung mit kombinierter rollender und gleitender Wirkung an.
Die Kugel wird durch die Antriebsscheibe 61 angetrieben, indem sie in einer gekrümmten Nut 99 an der Vorderseite dieser Scheibe (Fig. 5, 6, 13, 15 und 17) aufgenommen wird. Die Ringnut hat an jedem Ende eine Schulter 101 zum Antrin b der Kugel in der einen oder in der anderen Richtung, wobei Jede dieser Schultern im Längsschnitt den gleichen Krümmungsradius aufweist wie die Kugel, wie dies die Fig. 5» 7» 13 und 15 zeigen. Die
909813/0459 BAD
- 16 -
gekrümmte Nut 99 hat eine derartige Umfangserstreckung, daß die Kugel unabhängig von der Antriebsscheibe sich um etwa 80 verdrehen kann, indem sie sich von der einen Schulter bis zur anderen Schulter bewegt, d. h* also um etwa kO in beiden Richtungen von einer Mittelstellung aus. Jede Schulter 101 hat die Form eines Kugelsegments und paßt in einem beträchtlichen Flächenteil zu dor Kugelfläche. Die Anlage der im Querschnitt bogenförmigen Nut 99 hat eine Form, die teilweise toroid und teilweise zylindrisch ist, wobei das hintere Ende den gleichen Krümmungsradius hat wie die Kugel im Längsschnitt, wie dies die Fig. k und 17 zeigen. Vorzugsweise hat die Nut 99 eine ausreichende Axialtiefe derart, daß die Antriebsscheibe 61 vom Axialschub der Kugel entlastet wird, wobei dieser Schub durch die Nockenführungshülse 58 aufgefangen wird, wie dies bereite weiter oben beschrieben worden ist. Der äußerste (zylindrische) Teil der Nut 99 hat einen Radius, der größer ist als der Radius der Führungshülse 58 an engsten Querschnitt, und zwar um einen Abstand, der etwas größer ist als der Durchmesser der als Nocken dienenden Kugel 93» so daß die Kugel sich zwischen den Schultern 101 verdrehen kann, wogegen verhindert wird, daß sie sich radial aus ihrer kreirfUrmigen Bahn bewegen kann, so lange die Führungshülse, die Kugel und die Antriebsscheibe 61 sich in zusammengebauten Zustand befinden.
Die Stoßkupplung 32, dlo den Hammer 63 und die von diese« umgebenen Elemente umfaßt, wird dadurch geschmiert und gekühlt, daß sie teilweise in ein geeignetes öl, wie z. B. SAE-30 eintaucht. Das Öl fließt durch die übliche (nicht dargestellte) Ölbohrung und den Kanal 102 in den Innenraum des Gehäuses 30, bis es zur Hälfte die Kupplungskammer füllt, die zwischen der Notorendplatte 36 und der Lagerhülse k6 liegt. Es hat sich gezeigt, daß für die Preßluft eine Tendenz besteht, von Motor in dxe Kupplungskammer hindurchzulecken und während des Laufens des Motors einen Druck aufzubauen, und später durch dieselben Kanäle zurückzufließen, wobei sie das Öl mit sich nimmt. Die Bewegungsbahn des hindurch leckenden Druckmittels verläuft von
909813/0459
den Druckmlttelkanälen im Motor 31, radial innerhalb des Rotors 35 und der Endplatte 36 und axial nach vorn in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen der Außenfläche der vorderen . Rotorwelle hl und den Bohrungen der Endscheibe 36 bzw» des Kugellagers 42. Wenn der Motor abgestellt wird, in den die Zufuhr von Druckluft unterbrochen wird, so /UlIt der Druck in den Motorkanälen unter den angesammelten Diuck in der Kupplungskammer ab, und die Strömungnrichtung wird umgekehrt, jedoch drückt die Druckluft das Öl aus der Kupplungskammer heraus in die Motorkanäle hinein, mit dem Ergebnis, daß die Stoßkupplung infolge unzureichender Schmierung einem überdurchschnittlichen Verschleiß unterliegen kann. Um den Aufbau eines Druckes auf ein Mindestmaß herabzusetzen, ist die Endplatte 36 mit einem Beipaßkanal 103 versehen, der radial zu einem Auslaßkanal 10** im Gehäuse 30 verläuft» Als weitere Einrichtung zur Verhinderung eines Austritts von Ul aus der Kupplungekammer ist die Motorendplatte 36 mit einer Aussparung zur Aufnahme einer Ölabdlchtung 105 unmittelbar ;.uif der Rückseite des Kugellagers k2 versehen. Diese Ölabdichtung int von allgemein bekannter Art und weist einen flexiblen Teil von konischer Form auf, der in Vorwärtsrichtung konisch verläuft und die Motorwelle kl umgibt. Infolge der Neigung dieses flexib len Teils ist diese Dichtung bestrebt, die Motorwelle fester zu umfassen, wenn der Druck auf der Rückseite der Dichtung un ter den Druck auf der Vorderseite der Dichtung abfällt, so daß also diese Dichtung als Rückschlagventil dient. Eine entspre chende öldichtung 106 ist am vorderen Ende des nasenförmigen Teils kk des Gehäuses befestigt derart, daß sie den sylindri- schen Teil k% des Ambesees 33 mit Drehsits umfaßt, um ein Her austreten von öl duroh Aas vorder· Ende des Gehäuse· au ver hindern. Da· Hindurohtreten von Öl entlang der Außenseite der Motorendplatte 36 wird duroh einen O-Rlng 107 verhindert.
Di· Fi«. 24, 25 und 26 sind Abwicklungen, 41· in ver-•inf»oht«r Art 41· Lage bestimmter Element· gegenüber 4·* Am-•·β in drei verschiedenen Iftuf·* des Betriebsafclawf·
•09813/0459
Die Bewegung In XJhrzeigerrichtung wird durch eine Verschiebung in Aufwärtsrichtung dargestellt, und die Teile, die sich relativ zu dem Amboß verdrehen, sind in voll ausgezogenen Linien dargestellt·. Der Amboß 33, der als nicht rotierend angesehen wird, ist in strichpunktierten Linien und in allen drei Darstellungen in der gleichen Höhenebene dargestellt} das gleiche gilt für die Nockenhtilse 83, die sieb/gegenüber dem Amboß nicht' verdreht. Die axialo Vorwärtsbewegung sowohl dez* rotierenden wie auch der nicht rotierenden Teile ist in diesen Abwicklungen durch eine Bewegung nach links gezeigt. Di ο l-foilo zeigen die Bewegungsrichtung eines zugehörigen Elements, das entweder in diesem besonderen Augenblick oder in der Stufe des Arbeitszyklus sich fortsetzt odei- aber beginnt. Der gerade, vertikale Pfeil in Fig. 2k zeigt an, daß die Antriebsscheibe 6i sich in ührzeigerrichtung verdreht zu demjenigenZeitpunkt, in dem die Kugel 93 den Nockeuvorsprung 9k zum ersten Male erfaßt, und das gleiche würde für den (nicht dargestellten) Hammr zutreffen, der starr Mit der Scheibe 61 verbunden ist. Der horizontale, strichpunktierte Pfeil in Fig. 2k zeigt an, daß die Nockenhülse 83 gerade ihre Vorwärtsbewegung beginnt. Di· gekrümmten Pfeil« in Fig. Zk zeigen an, daß di· Mitnehmer 71 gerade ihre Bewegung in schraubenförmiger Richtung geändert haben.Die nach oben gerich- , taten Pfeile in Fig. Z6 zeigen an, daß dl· Antriebsscheibe 61 ' '■ ■ und di· Mitnehmer 7Ί gare» ihr· in Uhrseigerriohtung erfolgend· Bewegung beginnen.
Im folgenden soll nun die Wirkungsweise der Erfindung beschrieben werden. Vi* bereits weiter oben festgestellt, soll angenemaen werden, dafi der Ambefi 33 unfteweglioh ist um« gegenüber dem Gehäuse 30 »u jedem Zeitpunkt die gleich· Stellung beibehält, wie dies in den Pig. 1, k »is 11, 2%, 25 unl 26 dar gestellt int, mit dem Ergebnis, dafl die YoekemhUlse 83 immer In der im diesen Figuren und außerdem in den Figuren 18, If und 21 dargestellten WinkeIsteilung verbleibt. Ss ist ersichtllen, da· die Meekemwirkma* in der i*etkm»»lung 02 da· Irgeenis der Terdrenmng des fcumeers gegen«»er d·« Asve* 1st, und «renn lrgendve eine Terdrekung Irgendeiner beetimeten Annan], ven Umdrenungsgra-
90SI13/0459
- if '-
BAD ORIGINAL
den angegeben ist, no ist gemeint die Verdrehung gegenüber dem Amboß 33» und nicht notwendigerweise gegenüber dem Gehäuse 30, falle dies nicht besondere angegeben ist«
Der In der folgenden Beschreibung benutzte Ausdruck "Hammereinhoit* umfaßt den Hammer 6jt die Antriebsrolle 72 und die Antriebsscheibe 6i, die axial unbewegar sind, und außerdem die Mitnehmer 71 und das Verbindungsteil 81, die gegenüber dem Hammer 63 und dem Amboß 33 hin- und herbewegbar sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verdrehen sich sämtliche Teile der Hnmaereinhelt gemeinsam miteinander und mit der Motorwelle Ή, jedoch ist es möglich, diese Konstruktion in der Weise abzuändern, daß eine begrenzte Verdrehung eines Elements der Konstruktion der Hammereinheit gegenüber einem anderen Bauteil derselben möglich ist, wobei nach wie vor die durch die Erfindung angestrebten Vorteile erreicht werden. Die Mitnehmer 71 und das Verbindungeteil 81 beteiligen sich an de* Hin- und Herbewegung der Nockenhülse 83, die sich nicht verdreht. Der größte Teil der Masse und der grüßte Teil des Trägheitsmoments der Hammereinheit liegt in denjenigen Elementen, dio sich nicht hin- und heib<: tilgen, und deshalb wird durch die Stoßkupplung gemäß der vorliegenden Erfindung die Erzeugung von Schwingungen und Stoßen auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
Der Ausdruck "Nookenmechaniemue" bezieht sich auf die Kombination derjenigen Elemente, die die Rotationsbewegung der Hammereinheit in eine hin- und hergehende Bewegung des Verbindungeteils 81 umwandeln. Dies umfaßt das antreibende Nockenelement oder die Kugel 93t u*1«1 aas angetriebene Nockenelement, dae aus dem Vorsprung 9*1 am hinteren Teil der Nockenhülse 83 besteht. Venn die Nockenelemente außer Singriff sind, so kann sich die Kugel in Umfangsrichtung gegenüber der Antriebsscheibe 61 oder gegenüber dem durch Nocken getriebenen Element, oder gegenüber beiden, in Umfangsrichtung bewegen. Die Bauteile des Nuckenmechanismus kommen nur dniin miteinander in Eingriff, wenn die Kugel 93 mit der ffcx-eibenden Schul-
909813/0459 bad original
- 20 -
tor 101 und mit dem angetriebenen Nockenvorsprung 9** gleichzeitig in Anlage ist. Die Nockenanlage beginnt, wenn die Kupplung» teile in die in FJg. 5 und 2k gezeigte Lage gelangen. Die«?e Berührung se tut sich, uni ungeführ (j0u Jep Verdrehuncs-Kinkels d<?s angetriebenen Nockenelements Tort, und anschliossend tronnon sich die Nockenelemente in demjenigen Augenblick, in dein die Kugel 93 über den Scheitel 97 des Nockenvorsprunges 9k hinwogläuft.
Venn der Motor 31 in Ruhe ist, so ist die Fedsr 90 auf Ihre MaximnHänge ausgedehnt, steht jedoch nach wie vor unter Vorspannung, und die Nookenhülse 83 ist in ihrer hintersten SLellung, wobei ihre ebene Fläche 9- on dem vorderen Ende der Führungshülle 58 anliegt. Die Kugel 93 liegt neben, jedoch außer Berührung, mit der ebenen Fläche 92, und zwar zwischen dem Bnsisende der Nockenvorsprünge 9k auf der einen Seite und dem Basisende auf der anderen Seite. In bezug auf die Antriebsscheibe 61 liegt die Kugel 93 in der gekrümmten Nut 99 inetwa zwischen den Antriebspohultern 101, die die Enden dieser Nut bilden.
Wenn die Teile der Stoßkupplung 32 sich in den gerade beschriebenen Stellungen befinden,läßt der Bedienungsmann Preßluft durch die üblichen Drossel- und Umkehrventile (nicht dargestellt) in den Motor 31 ein, und zwar in dem Sinne, daß dieser in Uhrzeigeri\Lchtung, nach vorne gesehen, in Betrieb gesetzt wird. Wenn der Motor angelassen wird, so wird die Hammereinheit mit dem Rotor 35 mitgenommen, so daß sie zusammen mit diesem sich verdreht, und zwar über eine starre Antriebsverbindung über die Welle kl, die Antriebsscheibe 61 , die AntrJabswalze 72 und den Hammer 63· Die starre Antriebsverbindung ist am besten aus Fig. 11 erkennbar. Zunächst steht der Verdrehung der Antriebswelle k1 nichts entgegen, mit Ausnahme der Reibung und der Trägheit der Hamnie reinheit, die diese Welle antreibt, wenn dex* Motor schnell beschleunigt· Bei dom dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung setzt sich die erste Periode der freien Beschleunigung um ein Maß von 258 Verdrehung winkel fort,
909813/0459 bad original
einschließlich, 78 odor weniger Tür das Spiel dor Antriebsscheibe 61 gegenüber der Kugel 93, und 180° oder weniger fllr eine Vordrehung der Antriebsscheibe mit ihrer Schulter 101 in treibender Berührung mit der Kugel.
\m Ende der Periode dex* freien Beschleunigung kommt der NockonmechanIsmus, wie dies in den Fig. k, 5> 21 und 2h gezeigt ist, Ln Eingriff, und die Antriebs schult er 101 überträgt einen Impuls über die Kugel auf das Basisende des Nockenvorsprunges 9k. Infolge der schraubenförmigen Neigung der Nockcnflihrungsbalin 96 wird dieser Impuls in zwei Komponenten aufgelöst, eine in axialer Richtung, die bestrebt ist, die Nockenhülse 83 gegenüber dem Amboß 33 nach vorn zu verschieben, und einer anderen Komponente in Dr ehidchtung, die bestrebt ist, die Hülse, zusammen mit dem Amboß, gegenüber dem Gehäuse 30 in Uhrzeigerrichtung zu verdrehen. Der axialen Komponente steht die Kraft der vorgespannten Feder 90 und die Trägheit der hin- und hergehenden Elemente, wie z. B. der Nockeuhtflse 83» des
entgegen. Verbindungsteils 81 und der Stifte 71/ Der Drehkomponente wirken die äußere Belastung (nicht dargestellt) und das Trägheitsmoment des Ambosses 33 und der von diesem gegenüber dem Gehäuse relativ verdrehbar getragenen Teile entgegen. Die Kraft des über die Kugel auf die Basis des Nockenvoreprungs 9^ übertragene Kraft ist größer, wenn die Hammexeinheit sich um 258 verdrehen kann, statt um einen kleineren Winkel, und zwar infolge der größeren Drehzahl des Motors 31 und des größeren Umfangsmoments der Hammereinheit und des Rotors 35 unmittelbar vor dem Schlag»
Unter bestimmten Betriebsbedingungen, insbesondere dann, wenn die äußere Belastung des Ambosses 33 gering ist und die Antriebsluft dea Motor 31 allmählich zufließt, ist es möglich, daß der erste Impuls nicht ausreicht, um die Vorspannung der Druckfeder 90 zu überwinden, in welchem Falle dann die Kugol 93 an der Basis des Nockenvorsprungs 9k verbleibt, und bewirkt, daß die Hammereinheit die Nockenhülse 83 und den Amboß 33 mit gleichmäßiger Verdrehung in Uhrzeigerrichtung gegenüber dem
909813/G459 »AD ORIGtNAL
- 22 -
Gehäuse 30 antreibts Unter etwas abgewandelten Bedingungen ist es. der Kugol ·)3 möglich, teilweise auf der Seite des Noukenvoraprungs 9'< umporzuklottern, wiilirond nie die Nockonhülso §3 unter Erhöhung dor Zusammendrückung der Feder 90 noch vorn schiebt und eine Glei chgev.-ichtsstellung im miti.lex*en Toil dor schraubenförmigen Führungsbahn Sd einnimmt, wobei die Axialkomponente am über die Ku^el und die Führung ausgeübten kraft durch die ivi:ift der I edor ^O ausgeglichen wird, wonach «:iuh die IIaun<ei ο i.nhei b und«.1 or Amboß 33 gemeinsam in Uhrzeigex'richtomg gegeniibox· dorn Gehäuse verdrehen. Unter üblichen Bedingungen ondet Jedoch die lU.ln ti vverdrohung sawi.echen der Antriebs schulter 101 und dor Nockenhülse 83 nicht, wenn die Kugel 93 die Basis des NockenvorSprungs 9·'' oder pogar eine Mittels teilung in der schraubenförmigen Führungsbahn 96 erreicht, sondern dauert vielmehr an, so daß die Kugel über die gesamte Länge der Führung 96 ablaufen kann, bis die Kugel 93 den Scheitel des Vorspruuges yh erreicht.
Der Nockeneingriff zwischen der Kugel 93 und der schraubenförmigen Führungsbahn 96 erfolgt mit einer kombinierten abrollenden und gleitenden Wirkung, wobei letztere überwiest. Das gleiche gilt für den Eingriff zwischen der Kugel und der Rückseite der Führungsbahn 95 in dem Führungslager, das der nach hinten gerichteten, über die Kugel übertragenen Schubkraft widersteht. Vährend der Dauer des Nockeneingriffes droht sich der Rotor 33 luu otwa 90°, wobei er weit er beschleunigt und die Hämmere Inhell; mi L sich nimutt. Die Mitnehmer 71 bewegen sich in Uhrzeigerrichtung und haben gleichzeitig auch eine nxinie
Bewegungi^omponente, und zwar infolge der Wirkung des Nuckenmechnnismus, die über die sich nicht verdrehende Noekenhiilfe 83 und das sich drehende Verbindungsstück 81 übertragen wird. Xm Augenblick des Lösen* des Nookenmechanismus, d. h. also dann, wenn die Kugel den Scheitel 97 überläuft, bewegen sich die Mitnehmer 71 mit großer Geschwindigkeit in Spiralrichtung, wobei die AufschlagteLle 77 über den größten Teil ihrer Länge in die Bewegungebahn der Amboßbacken hineinragen und sich der Schlag-
909813/0459
BAD ORIGINAL 3 "
Stellung -weitgehend nähern. Untor "Bewegungsbahn dor Amboßbacken" ist dor Ringraum zu verstehen, durch den sich die konkaven Schingflachen 79 nn den Amboßbacken bei Verdrehung des Ambosses 33 relativ zum Gehäuse 30 bewegen. Im Augenblick des Lösens des Nockenmechanismus nähert sich die Nockenhülse 83 ihrer vordersten Stellung, und der Scheitel 97 liegt in einer Ebene in Nähe des vorderen Endes der Kugel 93, und diese Ebene ist in den Fig. 20 und 25 durch die strichpunktierte Linie 108 dargestellt.
Die dem Augenblick der Nockontrennung folgende Periode kann als AusSchlagsperiode bezeichnet werden. Während diesex letztgenannten Periode setzen die Hämmereinheit gemeinsam mit der Kugel und mit dem Rotor 35 uiitor der Wirkung ihres Torsion?- Trägheitsmoments ihre Verdrehung in Uhrzeigex-richtung fort und beschleunigen noch infolge dex* Wirkung der Antriebsluft auf die Flügel 39 im Rotor 35. Gleichzeitig setzen die hin- und herbeweglichen Elemente ihre Vorwärtsbewegung unter dem Moment der Nockenhülse 83 und der Axialkomporiente des Moment«; des Verbindungsstücks 81 und dar Mitnehmer 71 fort. Entgegen der Drehbewegung (und der Umfangskomponente dor schraubenförmigen Bewegung) vird vl i <; .^xialbewegujig (und die Axia!komponente der schraubenförmigen Bewegung) während dieser Ausschlagsperiode kleiner, und zwar infolge des steigenden Widerstands der Feder 90 und des Fehlens irgendeines Schubs vom Nockenmechanismus. Nach einem Verlauf dieser Aussehlagsperiode um etwa 12 wirkt die Feder als Puffer und nimmt dap axiale Trägheitsmoment der hin- und herbeweglichen Teile auf, und verzögert zunächst und beendet dann die nach vorn gerichtete AxlalbcwPgung der Mitnehmer 71. In dem Augenblick, in dem die Feder 90 ihre maximale Zusammendrückung aufweist und die Ausschlagsbewegung endet, liegt der Nockenscheitel 97 in der Querebene 109 i" den Fig. 20 und 25, und die AufschlagteiIe 77 der Mitnehmer liegen in vollständiger Überdeckung mit dem Umfnngsweg der Amboßbacken 5'*· Die Feder 90 ist sodann bestrebt, unter Entspannung die Nockenhülse 83 und die Mitnehmer axial in die Entkupplungssteilung zu bewegen, jedoch wird diese Entkupplungsbewegung in der nachstehend
909813/0459
BAD ORIGINAL oi<
- 2k -
noch zu schildernden Weise verzögert.
Genau zu den Zeitpunkt, in dem die Entkupp^-ungsbewegung des? Mitnehmerpaares 71 beginnen möchte, wird die ReIa tiwerdrehung des Hammers gegenüber dem Amboß schlagartig durch das Aufti*effen dex1 Mitnehmerteile 77 auf die Amboßbacken $U beendet. Während dex ttbertx'agung des Rotations-Hammerschlages verdrehen sich dJ.e Hämmere luke it und der Amboß gemeinsam in Uhrzeigox'-richtung gegenüber dem Gehäuse» Zu diesem Zeitpunkt ist das auf d<?n Amboß \v*ii tex'geleite te Drehmoment vex'hältnismaßig hoch, un.l die sich hierous eingebende Reibung zwischen den Mitnehmern und den Amboßbacken verhindert, daß die Mitnehmer sich in EntkupplungsrJ ehtxiHg bewegen. Am Ende dieses Drehschlages wird das über die Mitnehmer nuf den Amboß übertragene Drehmoment begx'onzt auf die statische Leistung des Flügelmotox's 3I » und die kierbei noch vorhandene. Reibung wird durch die Fedex' 90 überwunden, die die Mitnehmex· in die Entkupplung«stellung bewegt.
Untei· extrem leichten Belastung«bedinguuß«ii ti if ft der Stoß den Amboß in Diehrichtung vor der Hammer·einheit momentan. Bei schweren Belastungsbedingungen prallt der Amboß in Drehrichtung zurück und bewirkt eine momentane Rückwärtsbewegung der Hammereinhe.it entgegen der Uhrzeigerrichtung. In j ©dom dieser beiden Fälle werden die Stoßflächen 77 und 79 an den Mitnehmern bzw. am Amboß zeitweilig von jeglicher Rdbungsbolastung befreit. Jedoch muß die Feder 90 stark genug sein, bei den mehr vorhex*r sehenden Lastbedingungon χ-i ent ig zu arbeiten, unter denen die Reibungsbelastung auf den Mitnehmex'n zu Ende eines Stoßes unmittelbar gefolgt wird durch die statische Last entsprechend dem Di-ehmoment des Rotors, ohne nennenswerte Verringerung der Last in dex· Zwischenzeit.
Dadurch, daß eine volle Anlage der aufschlagenden Mitnelimerteile auf dif» Amboßbaken 5^ über ihre gesamten Axialllingen gewährleistet wird, und zu einer Zeit, zu der keine relative Axialbewegung stattfindet, wix*d durch die Ei'findung der Verschleiß der Mitnehmer und der Amboß teile, vex'glichen mit
909813/0459 ~ 25 _
BAD ORIGINAL
den früheren Anordnungen, in denen die Mitnehmer sich nur teilweise mit den Amboßbac'kcu überlappten und während des Stoßes in EntkupplungsIngo gehen, unter entsprechender Uber~ mlißigox· Abnutzung zwischen den Stoßflächen und vorzeitiger Zerstörung, erheblich vermindert. Weitere Merkmale, durch die der Verschleiß und Stoße auf ein Mindestmaß herabgesetz t werden, werden weiter unten erläutert.
Der Grund dafür, daß dit* Mitnehmer immer in voller Eingriffsstellung und unmittelbar vor dem Stoß axial unbeweglich sind, liegt darin, daß durch die Erfindung eine genaue Relation zwischen der Axial- und der Rotationsbewegung der Mit nehme x- gewährleistet v/ird, unabhängig von der Relativlage des Ambosses gegenüber dem Gehäuse und unabhängig von dem Widerstand des mit Gewinde versehenen Befestigungsteile, das von dem Schlagschrauber angetrieben wird und auch unabhängig von der Motordrehzahl. Die Antriebsschulter 101 wird bei ihrer Verdrehung von der Hammereinheit getragen und bleibt deshalb immer in derselben, feststehenden und vorbestimmten Winkellage gegenüber den Mitnehmern 71 . DJe Nockenhülse 83 wird bei Verdrehung des Ambosses 33 gegenüber dem Gehäuse 30 von diesem Amboß getragen und bleibt deshalb immer in derselben vox'bestimmten Winkellage gegenüber den Amboßbacken 5**· Demgemäß beginnen die Teile des Nockenmechanismus miteinander in Eingriff zu kommen (Fig. ht 1J und 2'0, wenn die Schlagteile 77 der Mitnehmer in einer solchen Drehstellung anlangen, die um ein vorbestimmtes Maß (z. B. 102°) vor der Aufschlagstellung liegt, und trennen sich, wenn die Mitnehmer eine zwi. te Winkelstellung (Fig. 6, 7 und 25) erreichen, die um ein bestimmtes Maß (z. B. 12°) hinter der Schlngstellung liegt. Die Axialbewegung der Mitnehmer zwischen dem in-Eingriff-Kommen der Nocken und dem außer-Eingriff-Kommen 1st festgelegt durch die Masse des Nockenvorsprunges 9k und ändert sich deshalb nicht mit der Drehzahl, dem Reaktionsdrehmoment oder anderen Arbeitsbedingungen. Die endliche Axialbewegung, die während der Ausschlagsperiode zwischen der Nockentrennung und dem Stoß stattfindet, kann entweder empirisch oder auf rechnerischem
909813/0459
BAD ORIQfNAL - 26 -
Wege ermittelt werden, wob^i man zum Abkürzen bzw. Verlängern der axialen Bewegung der hin- und herbeweglichen Teile ine stärkere odor ein* schwächei-o Feder einsetzt. Diese Bewegung ändert sich nicht in nennenswertem Maße bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen. Das axiale Übex'laufen, dargestellt durch don Abstand zwischen den Linien 108 und 109 in den Fig. 20 und 25» ist geringer als 20 # der gesamten Axialbewegung, so daß jegliche Veränderungen Lu die«em Üborlaufmaß nicht nennenswert die axinle Tiefe dei Anlngeflache der Mitnehmeraufschlagflächen 77 aa- den Amboßbackcn 5'* beeinflussen.
Beide Mitnehmer 71 schlagen auf die zugehörigen AmboO-uacken 5^ genau im selben Augenblick und mit voller Anlage der Stoß aufnehmenden Flächen 79 auf, um die radialen Schläge auf den Amboß 33 auszugleichen und jegliche Tendenz dos Ambosses auszuschalten, mit seiner Mittellinie ausser Fluchten mit der Mittellinie des Gehäuses 30 des Hammers 6'J zu kommen. Die Richtung des Ilaiumerschlages dos Mitnehmers 71 gegen die Amboßbacke 5h ist in Fig. 10 mit dem Pfeil 111 angedeutet. Im Augenblick des Stoßes sind weder der Amboß noch die Hammereinheit irgendwelchen Stößen in axialer Richtung unterworfen, weil die Backen sich zu diesem Zeitpunkt nicht axial bewegen, und weil der Schlag übex· eine breite Fläche der zylindrischen Oberflächen 79 übertragen wird, die in Längsrichtung verlaufen, so daß keine Tendenz zur Reaktion mit einer axialen Komponente gegeben ist.
Die Nockenhülse 83 und die Kugel 93 sind im Augenblick des Schlages von axialen Stößen frei, und während irgendeiner Zurtlckfederungswirkung der Hammereinheit, die nach dem Stoß eintreten kann, und zwar infolge der Überlaufwirkung, die die Nockenlaufbahn 96 einschließlich des Scheitels 97 sicher über den Bereich der Umfangsbewegung der Kugel hinausbewegt, wie dies in den Fig. 20 und 25 gezeigt 1st. Die Stöße, die im Augenblick des Schlages in die Hammer eingeleitet werden, beruhen in erster Linie auf den Reaktionskräften, die entgegen der
909813/0459 - 27 -
BAD ORIGINAL
Ulirzeigerrichtunc von den Amboßbacken ^h über die Mitnrhmerauftreffteile 77 (Tig. 12) und die Hamineraussparungen 70 auf das vordere Ende dos Hammers 63 übex*tragen veidon, um die in Unif a ngs richtung gerichtete Trägheit skr ε> f I der Ilnmmo reinheit und des Rotors 35 zu absorbieren. Ein Teil dieses Uiafangeschlages wird weiter über das hintei'e End ο des Hammers 33» dio Sobogcnen Aussparungen 70 (Flg. 11)» die Anlriebswalze 7^t 1^'11 Hämmern an sch 61 und die Antriebswelle kl weiter ilbnr tragen, um dns in Umf nngsx'tchtung wirksame Ti-ägheitsmoment des Ilnmmerflan*chit 61 , der Welle *M und des Rotors 33 ^u .ibsorbiox'en. Am vorderen Ende des Hammers wirken den Hauptstößen die Aufschlagteile 77 dei Mitnehmer in ihrer vollen Axiallänge entgegen, wobei diese in Radialrichtung der Einzel-Mittellinie des Mitnehmers 71 übertragen werden, vobei die Mittellinie der Stoßkräfte in Richtung des Pfeils 111 (Fig. 10) \arläuf t, die etwa durch die Mittellinie des Mitnehmers 71 hindurchverläuft. Das Ergebnis ist, daß die Aufschlagteile 77 der Mitnehmer, im Augenblick de.« Stoßos, unter der Antriebskraft der Hammeraussparung 70 und der diametral entgegengerichteten Reaktionskraft der Aufschlagflache 79 an der Amboßbacke unter Kompression stehen, vobei beide Kräfte in derselben Quersuhnittsebene wirksam sind. Bei den bisher bekannten Konstruktionen lagen jedah die antreibenden und die Reaktionskräfte nicht in derselben geraden Linie, sondern bildeten vielmehr ein Kräftepaar, das eine Scherwirkung zur Folge hatte, wobei die flammerkräfte den hinteren Teil des Stiftes antrieben und die Reaktionskraft des Ambosses auf den vorderen Teil des Stiftes vor dem vorderen Ende des Hammers übertragen wurde. Fs hat sich gezeigt, daß die Scherkräfte bei den bisher bekannten Konstruktionen die Tendenz haben, die Mitnehmer in eine nicht mehr fluchtende Richtung abzulenken, wodux'ch ein vox'zeitiger Verschleiß und eine Beschädigung nicht nur der Mitnehmer, sondern auch der zugehörigen Teile dep Ambosses und Hammers ver-ursacht wurde, die die Stöße über die Mitη' .wer übertragen und die Reaktionskräfte von diesen aufnehmen müssen. Die Ausübung einer Druckkraft anstelle einer Scherkraft über dio Mitnehmer ist ein wichtiges Merkmal der Er-
909813/0459 BADORIGINAL
- 28 -
fi, und dips wird möglich durch die Tatsache, daß der vordex'e Teil dos Hammers 63 die Amboßbacken 5h vollständig umgibt und dir Aurschlagteile 77 der Mitnehmer im Augenblick des Stoßes umschließt, wie dies in Fig. 12 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, während bei den bisher bekannton Konstruktionen die Mitnehmerstifte über das vordere Ende des Hammers hinausstehen mußten, um in den Umfangsweg der Amboßbpcken hineiiigelangen zu können.
Die Antriebsval.se 72 ist derart angeordnet, d?ß sie der Stoß-Drehaioiuentbelastung widersteht, die pich aus der plötzlicher» Verzögerung dex1 Antriebsscheibe 61 , der Welle 'H und der Rotors 33 i*» Augenblick des Stoßes ergibt. Die Valze 72 wird di.uaetx-al zwischen der Antriebskraft der Schoibonaus-.«paruiig 73 in Richtung des Pfeils 112 (Fig. 12) und dei* gleichen und entgegengesetzt gerichteten Reaktionskraft der Hammrx'ausspnruiig 70 in dcx'selbcii Quei'sclmittsebenc zusainmenge« d.-tickt.
VIa berniLs frriter oben festgestellt, beginnt die Pcdor 90 Jlirc» Austehinmc und die Bewegung der Nockenhülse β3 nncji hinton, nachdom die Ki'aft des in Umfangsrichtung gerichteten Stoßes nachgelassen hat. Jndiesem Zeitpunkt befinden sich die Teile in der in den Fig. 6", 7 u-nd 2,5 dax'gesteilten Lage, mit der möglichen Ausnahme dor Kugel 931 die sich infolge ihrer eigenen Trägheitskraft bis in die in Figo 26 dargestellte Lage vorwärtsbevegt haben kann. Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann die Kugel Jn die in Fig. 25 gezeigte Stellung zurückgeprallt sein, in der sie sich immer noch ein paar Grad überhalb dos Scheitels 97 befindet, jedoch so nahe dem Scheitel, daß sie die Bewegungsbahn des Nockenvorsprunges 9^ bei der Entkupplängsbewegung des letzteren behindert. Diese Behind erungswii'kung ist jedoch nicht als eine positive Verriegelung wirkbar, sondern erfordert lediglich, daß der Nocken die Kigel aus dein Tfege bringt. Diese Entriegelungsbewogung wird durch die Tatsache möglich, daß die Ku-
909813/0459 BAD ORIGtNAL _ ?9 _
gel 93 verhältnismäßig leicht ist und sich frei entlang der bogenförmig gekrümmten Nut 99 bewegen kann, wobei zwischen dex' Kugel und dex· Haiiunereinheit in Uiaffingsriclitung ein Spiel vorhanden ist. Während der Rückbewegung dor NockenhUlse 83 orfnßt die Führungsbahn 96 auf der Rückseite des Nockenvorsprunges (diejenige Seite, die in Richtung entgegen der Uhrzeigerrichtung weiter vorae liegt) die Kugel 93 und wirkt als Keil, um die Kugel 93 in Uhrzeigerrichtuiig entlang der Nut 99 zu bewogen, bis sie die in Fig. 26 gezeigte Lage erxoicht, In der sie die Bntkupplungsbewegung nicht melu- uei terhln verhindert. In dieser Stellung sirivl die Mi fcnehiur..·! J\ au.s der Uuifangsbnhn dor Amboflbacken %h herausbewegt worden, um die IIamuiei%einhoit freizugeben, so daß sich diese weLierhin in Uhrzeigerrichtung bewegen kann, wie dies durch die Pfeile in Fig. 26 dargestellt ist.
Die Hammereinheit beginnt sodann einen neuen Arbeitszyklus in der weiter oben beschriebenen Art mit der Ausnahme, daß der zweite Arbeitszyklus und jeder anschließende Arbeitszyklus eine volle Periode von 258 von demjenigen Zeitpunkt aus umfaßt, in dem die Verdrehung der HämmereLnheit beginnt, bis der Nockeneingriff beginnt, gefolgt durch weitere 102°, die ein volles Maß von 36Ο Umdrehung von einem Schlag bis zum nächsten ausmachen. Durch Verzögerung des Beginns der Vorwärtsbewegung der Mitnehmer, bis sich die Hämmereinhelt auf etwa 3/J4 einer Umdrehung beschleunigt hat, und durch schnelle Be-" wegung der Mitnehmer in die Umfangsbahn der Amboßbacken während der letzten 1/4 Umdrehung macht ob der Nockonmeohanismus möglich, einen einzigen (und kräftigen) Schlag pro Umdrehung zu erzielen, während die Kraft des Schlages gleichmäßig über mehrere Mitnehmer verteilt wird, die gleichzoLtig ruf mehrere AItnelauerbacken auftreffen. Joder Mitnehmer schlägt jedes Mal auf dieselbe Backe 5^ auf, und bewegt sich sudnnn ohne Auftreffen über die nicht zugehörig«, um 180° später liegende Backe, weil die Feder 90 die Mitnehmer außerhalb des Umfangsweges dieser Backen hält.
BAD ORIGtNAL „n
909813/0459 .- 30 -
Wenn dor Nockeiuuechnnisinus in Fiiigrirf kommt, ungefähr I0.°0 vor dom StoC, so übt er auf den AiiiLoß 33 oinon Toi'slonsschub aus, unabhängig von den Mitnehjnern 71, und ist bestrebt, den Amboß ge-genüber dem Genauso 30 nach vorn zu bewegen. Dieser Tors lon«?schub kann jegliches Spiel in der Autri«bsverbint!ung ziäftclien dem quadratischen Aufnahmesoekel kf und dem aufgesetzten Windenwerkzeug (das nicht dnx-gostellt 1st) aufnehmen. Im Augenblick des Stoßes Ist die Antxiobsverbindung fest und spielfrei und überträgt deshalb die volle Kraft des Umfangsstoßes auf das mit Gewinde versehene BefestLgungselement ohne Herabsetzung desselben durch ein Spiel in der Soekenrei'bindung, vie dies bei nlner Reihe von bekannten Vorrichtungen der Fall ist.
Diese Wirkungsweise vixd fortgesetzt, bis das angetriebene (nichL dargestellte) Befestigung«?element auf das endgültige Mnß festgezogen woxnlen ist. Bei Annäherung an das Ende dieses Fes Lziehvox'ganges findet eine zunehmende Herabsetzung der Uiudrehungs-Vorwäx'tsbewegung des Ambosses gegenüber dem Gehäuse währond Jedes Schlages statt, br^leitot durch eine progressive Ex-höhung der Torsionskraft des Stoßes und der Amplitude der entgegen der Uhx'ja e ige rr ich lung «stattfindenden Rückprallbewogung der Hammereinheit.
Vie bex'eitft weiter oben festgestellt, kann sich jeder Mitneluuers tif t ~^^ um seine eigene Achse gegenübex· dem Vex*bindungstoil 81 und dom Ilnmmex* 63 verschwenken» Durcli V-jt^ohwon-, JLujig dos Mltnehikei stifts in eine neue Lage von Zeit au Zeit i«*t os möglich, die Verschleißwirkung des Stoßes auf den gesamten Außenumfang des Aufschlagteils 77 des Mitnehmers zu verteilen, wodurch die Lebensdauer des letzteren verlängert wird. Diese Vex'drehbewogung ergibt sich automatisch auf die folgende Weise: Während der Beschleunigung des Hammers weisen die Mitnehmerstifte einen gewissen Widerstand auf und sind bestx-ebt, sich gegenüber dem Hammer entgegen der Uhrzeigrrriohtung zu vcx'drehon. Diese Verdrehung wixd verhindert durch die Reibung infolge der einwirkenden Zentx-ifu^alkraft, mit Ausnahme
909313/0k59
BAD ORIGINAL
der Zeitspanne während der Eingriffsbewealing, Käluend derer diese Roibung durch die Gleitwirkung aufgehoben vix-d, wodurch vor jedem Stoß eine gewisse Verdrehung jed*»s Mitnehmerstifte«? uia seine eigene Achse ermöglicht wird.
Die Kupplungsclemente können in sehr bequemer Weise zusammengesetzt und auseinandergpbaut werden, wonn os erforderlich oder wünschenswert ist, oln abgenutztes oder gebrochenes Teil zu ersetzen. Dieses Ersetzen wird außerdem υχ-lcichtcrt durch die Tatsache, daß die 'iMl-> der Kupplung, i.nsb<?5-uiiderc die Mitnohmerstif te, sehr billig herzustellen
Wiο in J^r Zeichnung gezeigt ist, sind sfimtlich«? Teil*» des dax'gesteliten Ausführungsbeispiels der Erfindung symnietrisch für entweder eine Verdrehung in Uhrzeigerrichtung oder aber eine Verdrehung entgegen dor Uhrzei<jcrx"lclitung. Deshalb ist os für den Dedienungsmann zum Lösen eine« Befestigungsteils oder Antrieb« mit Linksgewinde lediglich erforderlich, daß er den (nicht dargestellten) Ueschaltventilhebel in die entgegengesetzte Richtung schwenkt und den Schlagschrauber in dex* bereits weiter vorher beschriebenen Weise betätigt. Bri Betätigung des Schlagschrauber^ in entgegen dex* Uhrzeigerriehtung gex'ichteter Dreliriclitung wird das antx*eibende Nockenelomont odox' die Kugel 93 dx'ehbar von der Hainmereinhcit in einer feststehenden Winkelstellung gegenüber den M' Inehmex-u 71 während der gesamten Periode, während derer dex· Noukennieuhnni«?mus wirk-· sam ibt, mitgenommen, d. h. also zwischen dem Beginn des Nockeneingriffs (vergleichbar mit Fig. 2'i) und dei· Ausübung eines Umfangsschlages (vergleichbar mit Fig. 25). Jedoch ist die Winkelstellung gogenUbex' den Mitnehmern eine andere als die Winkelstellung während dex' in Uhrzeigerx'lchtung erfolgenden Vordrehung, weil dio als Nocken dienende Kugel 93 durch die Schulter 101 am entgegengesetzten Ende dex· bogenförmigen Nut 99 in dex' Antx'iebsscheibe 61 angetrieben wird. Der Winkelabstand zwischen den beiden Schultern 101 entspricht dem Winkel de? Spiols zwischen dem Antriebsnooken 93 und der Hrimmox einheit« Ohne ein solches Spiel wrixde joder Versuch, d«?ü Antx i«»bsjiocken
9098 13/0459 «AD original
im opfiwnlcn ¥inkel gegenüber· den Backen anzuordnen, um die Nocken in einer Umdrehungerichtung in der richtigen Stufe zu erffnpen, eich in der ¥eise auswirken, daß der antreibende Nocken außerhalb der richtigen Phasenrelation für die entgegengesetzte Drehrichtung sein würde, und zwar um einen Winkel, der dem ¥inkelabstand zwischen den in IJmfangsriohtung ojnen gegenseitigen Abstand aufweisenden Schultern 101 entsprechen würde. Das Spiel zwischen diesen Schultern macht es möglich, daß der Nockeiimechanismup in der idealen Winkelstellung für beide Drehrichtungen in Eingriff kommen kann, ohne daß irgendeine von Hand erfolgende Einstellung der Nockenhülse 83 oder irgendeines anderen Kupplungselements ex-forderlich ist.
90981 3/0459
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ι S toOkiu^plung mit vim eine gomeinsnnic Achse vorurehboioiu Jlnmwrr Tnid Amboß, uobol tlei* AmboU ''ine In oinor f os t«? teilenden ringfurraigoii Dovf>gunj»c!bahn !»oveclichc Uaukn um.! der !I-.miiiov einon Mitnehmer tragt, der ge£«inUber dom Jlnmne:· in L;lu;;s rl.chinin«* verschiebbar in die Krcisbtilui dor Amboßbneke hinein und diegei' boiieglmron Mitnehmer trügt, und tlot' Unnuuor (;f ;cn axiale
    genübox' dom \niboU (jesioherl ist, dadurch ;ekennzoichnct, dr»i! dor llnimiier (<>')) ο Lne ausrelclirii U: ;i.v.J.aJ.o LHn e n.ufv, oxn t, dei-arh, dnii ui1 die \iuboßbnckß (5^) im Augenblick üof- jtoli«.«? aufaßt, so daß durch don Hammer auf den Mitnehmer ein Di-chmomen L in einer Querschnitteebeno übertragen werden konn, die im Augenblick des Schlages durch die Amboßbacke hindurch verläuft, so daß der Schlag unter Zusauunendrückung des Hi Lneluuer." /,;j.?chen der Antriebskraft des Hammer« und der lUir.ktionskrnft dox- Niuuoßbccko übertragen
    2. Stoßkupplung uauh Anspinach 1, dndurch gekennzeichnet, daß der Ajubol» einen Lagerteil (^9» 51) außerhalb der Backe aufweist, der eine Lagerfläche bildet, auf der* das innere Rnndende des Hammers aufliegt, während dfeser sich verdreht.
    'J, Stoßkupplun^ imuh Anspruch 1, bei dex* dor llamraer eine mittige Bohrung aufweist, deren WandflUche eine langgestreckte, in Längsrichtung gekrümmte Ntit auftvoist, in der der Mitnehmer in axialer Richtung verschiebbar ist, und mit einem Nockenmechanismus, der durch den rotierenden Hammer derart beweglich ist, daß der Mitnehmer dann in die Kreisbahn der Amboßbacke hinein beweglich ist, wenn der Mitnehmer eine vorbestimte Winkelstellung gegenüber dem Amboß erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (71) eine solche langgestreckte Form aufweist, daß er einen zylindrischen, vergrößerten, auf den Amboß auftreffenden Teil (77) aufweist mit einem Radius, der
    909813/0459 iad origin*.
    demjenigen dei N\it(7($ entspricht, die mit einem Teil ihres Außetiumfanges in dem IlPiuiaer (63) und mit einem größeren Toll ihres Außenunifanges Ju der Bohrung (6h) dos Hammers liegt.
    ^Jo Stoßkuj ι lung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Noekenhtilsc (83^ die gegenüber dem Amboß (53) gemoiiisam mit dem Mltueluuex· (71) hin~ und herbeuegbax' ist, jedoch durch Teile (55» ö-i) ge^en Vnrdxohung gegenüber dem Amboß gohilfcea 1"L, . üoei ?l->ir* Stahlkugel (93) ü'PCßnüber aoJ:" Nockeiuuilse eine relative Kroisbeweguugsbahn nufweift und die Nockenhülsn eine seliraubonfüx-inige Fläche (96) auf ure is fc, an der die Kugel in der Weise zur Axilage kommen kann, daß sie der KockenhUlso (83)und dem Mitnehmer (71) bei übertragung eines Drehmoments in einer Richtung von dex· Kugel auf die schraubenf'dx'mige Fläch© ($>6) eine in Vox-wUr L· si richtung 0C ..ichtete Axlalkx'aft ausübt, und durch mit deia Hammer (C>j) vcolrehbni-e .\iitx«iebseinrichtungen (01 ) zutu An+xieb der Ιαι^οΐ (93).
    5. Stüßk"a(.-i»iung nach Auspx'uch '}, dadurch gekennzeich~ net, daß als ,1:fcriebscinrichtung eine Scheibe (öl) mit einer bogenförmigen Fültruuj^bahn {99) für die Kugel (93) vorgesehen ist, dip eine begrenz Lc- /Inkel-Spielbewogung der Kugel gegenilbex' dem Ilaaunöj. (6'j) <:m'iüüglicht.
    6. PtüßLiij ;>lung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeiclinet, daß die suhr-iKljonförmige Obex'flächo (9C) an der Nockenhülse (83) einen Sch^iLel (97) nufweint und die Kugel (93) derart angeordnet 1st, daß sie über diesen Scheitel hinweg verläuft, wobei dieser Scheitel und die Kugel in Winkelrichtung gegenüber der Amboßbacke (5^) und dem Mibnehmex- (71 ) derart angeoxJnet sind, daß dieses Übex-laufen unmittelbar vox· dem Schlag ex'folgt, wobei diese Nockenhülse (63) eine zweite sc]u'anbf»nfürmi&n Oberfläche (96) aufweist, die auf der anderen Seite des Scheitels (97) entgegengesetzt der prst^enaiuiten Schx'nuüenflache (96) vox'läuft und mit der Kugel in EingxLff kommt, nachdem ein Stoß übox'tx'ngon worden ist, so daß die Kugel in ihx-er Führung (99) aus dem Bewegungsweti der Nockonhülse herausbeweg fc wix'd, indem die jwug<?l (j3) in umgekehrt ex· ilinhtuuj gegenüber der Drehiaoment übex·-
    909813/0A59 iad ORIGINS
    - 35 -
    tragenden Richtung innerhalb des begrenzten Winkele dee Umfang« splegeIs bewegt wird.
    7. Stoßkupplung nach Anspruch 6, mit einer die Nockenhülse dauernd jegen die Kugel druckenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß diese Feder unter der axial gerichteten Kraft des Nockenmechanismus (96, 83, 93) zusammendiftjkbar ist, während die Kugel (93) und die erstgenannte schraubenförmige Fläche (96) miteinander in Eingriff stehen, wobei diese Feder weiterhin unter der axial gerichteten Trägheitskraft der Hülse (93) und des Mitnehmers (71) während der Überlaufsperiode zwischen der Nockentrennung und dem Auftreffen des Mitnehmers auf die Amboßbauke zusammengedrückt wird, und wobei der Nockenscheitel (97) in axialer Richtung vorn, Jedoch in Verdrehung hinterhalb der Kugel im Augenblick dieses Schlages angeordnet sind.
    8. Stoßlcui'plung nach Anspruch 5· dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Führungsbahn (99) der Führungsscheibe (61) an beiden Enden eine Schulter (101) aufweist, deren jede zur Mitnahme der Kugel (93) nur jeweils In eiif-r Umdrchungsrichtung dient, so daß die Ku^eI bei Umkehrung der Umdrehungsi'ichtune außer Berührung mit dor einen Schulter und in .Ullage mit der anderen Schultor gelaufen kann, wobei der Uinfangswinkel der gekrümmten Führungsbahn (99) dem L'rafangsnpiel zwischen dem Hammer (63) und dev Kugel (93) entspricht»
    9* Stof. kupplung nach Anspruch 8, mit Einrichtungen zur Arretierung der Kugel zwecke Umlaufs in einer feststehenden tor/oidalen Hahn, wobei die Mittellinie der Kugel immer in derselben Querschnittsebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung eine Nockenführungshill se (58) vorgesehen ist, die on dem Amboß (33) befestigt 1st und eine ringförmige Führungsbahn (93) aufweist, die im Querschnitt bogenförmig ist, vobei der hintere Teil dei· Führung mit der bogenförmigen Ftthrungsbohn (99) in der Antriebsscheibe (61) zusammenwirkt, um die Kujel (93) gegenüber einer rückwärts gerichteten Schubkraft nbzuptiit/eii.
    909813/0459 ^
    BAD ORIGINAL " J< "
    10. S fcoßkT:A>i'luii,;: nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuc-koiihülno (83) ein Verbindungstell (81 ) trägt, dr>«t (jetjenübcj i\i.v Nuckeahülse relativ verdrehbax· und mit einem gegnbelton 1-Lii<_,cr (ö2) verrehen ist, in dem ein halsförmigor Teil (7<j) des Hitiioiuuoi1«? ('', i) gelagert ist.
    11.) S Lo(1KUj [»ltiiiß- tr ch Anspruch 10, dndurch gekenuzoich· iiet, <iaß die ''ikI'üi Uns ^e-nbel te» ringers (82) in der Nut (70) dee llniuiaoj-- vci"~'t;iiiuh'>;ii- ^,cTUh; L sind.
    12. S!: «KJkuj.pluM^ nach Anspruch 11, ijekennzeichiiet durch einen zwcitrv, Iiu^^p? Lreukten Mi Lnoliiuer (71 )» der in ühnliehex· Vel.«ae mit einem /voiton ringer (8,?) dos Verbiitduncs teils (öl) un>l mit oJner avr; '.;j., diauictx'ii grcenübpi'l Logonden Nu1 (70) des Hniuiueis
    909813/0459
    BAD ORIGrNAL
DE19621478844 1961-12-19 1962-12-17 Drehschlagschrauber Withdrawn DE1478844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160553A US3174597A (en) 1961-12-19 1961-12-19 Impact clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478844A1 true DE1478844A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=22577359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621478844 Withdrawn DE1478844A1 (de) 1961-12-19 1962-12-17 Drehschlagschrauber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3174597A (de)
DE (1) DE1478844A1 (de)
DK (1) DK109315C (de)
GB (2) GB980098A (de)
NL (1) NL147662B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414065A (en) * 1967-04-26 1968-12-03 Rockwell Mfg Co Rotary impact tool
US3428137A (en) * 1967-10-12 1969-02-18 Chicago Pneumatic Tool Co Impact wrench
SE320334B (de) * 1968-09-24 1970-02-02 Atlas Copco Ab
US3552499A (en) * 1968-10-10 1971-01-05 Spencer B Maurer Rotary power tool clutch mechanism
US4063601A (en) * 1976-08-23 1977-12-20 Dresser Industries, Inc. Rotary impact tool
US4313505A (en) * 1979-08-27 1982-02-02 Rodac Pneumatic Tools Rotary impact clutch
JPH0635115B2 (ja) 1985-05-15 1994-05-11 晃 小野 ラチエットレンチのハンマ構造
JPS6347494A (ja) * 1986-08-18 1988-02-29 株式会社 リツト 空気衝撃工具
JPS6347495A (ja) * 1986-08-18 1988-02-29 株式会社リツト 空気衝撃工具
US5038869A (en) * 1989-07-24 1991-08-13 Snap-On Tools Corporation Fatigue-resistant spindle end
US5083619A (en) * 1989-09-25 1992-01-28 Chicago Pneumatic Tool Company Powered impact wrench
US5199505A (en) * 1991-04-24 1993-04-06 Shinano Pneumatic Industries, Inc. Rotary impact tool
US5622230A (en) * 1995-06-15 1997-04-22 Chicago Pneumatic Tool Company Rotary impact wrench clutch improvement
US5836403A (en) * 1996-10-31 1998-11-17 Snap-On Technologies, Inc. Reversible high impact mechanism
US6003618A (en) * 1997-07-29 1999-12-21 Chicago Pneumatic Tool Company Twin lobe impact mechanism
GB2383967A (en) * 2002-01-15 2003-07-16 Tranmax Machinery Co Ltd A torque restricting mechanism of a pin hammer-type hammering device
CA2394937A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-24 Wenzel Downhole Tools Ltd. Downhole percussion drilling apparatus
US6935207B2 (en) * 2002-11-22 2005-08-30 Franco Mazza Jar lid opener
SE528111C2 (sv) * 2004-06-30 2006-09-05 Atlas Copco Tools Ab Motordrivet verktyg med dammhindrande barriär runt utgående axel
US6983808B1 (en) * 2004-11-12 2006-01-10 Ting-Yuan Chen Power tool with oil circulation apparatus
US20060266537A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Osamu Izumisawa Rotary impact tool having a ski-jump clutch mechanism
US7198116B1 (en) 2005-10-25 2007-04-03 Xiaojun Chen Wholly air-controlled impact mechanism for high-speed energy-accumulating pneumatic wrench
US8549723B2 (en) * 2007-05-11 2013-10-08 The Boeing Company Method and apparatus for squeezing parts such as fasteners
US7673702B2 (en) * 2007-08-09 2010-03-09 Ingersoll-Rand Company Impact wrench
US20120074659A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Henry H. Hamilton Tool assembly and related methods
EP2635410B1 (de) 2010-11-04 2016-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug mit einstellbarer kupplung
US9592591B2 (en) 2013-12-06 2017-03-14 Ingersoll-Rand Company Impact tools with speed controllers
JP6440118B2 (ja) * 2015-03-10 2018-12-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具
US10688609B2 (en) 2017-04-14 2020-06-23 Tym Labs, L.L.C. Torque wrench having impact engager
US11267110B2 (en) 2017-08-02 2022-03-08 Tym Labs L.L.C. Zero distance tool
US20210283757A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Impact tool anvil having a transition region with multiple attributes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913046A (en) * 1928-09-21 1933-06-06 Chicago Pneumatic Tool Co Clutch mechanism
US2373666A (en) * 1941-11-27 1945-04-17 Rotor Tool Company Impact clutch
US2564224A (en) * 1946-04-08 1951-08-14 Independent Pneumatic Tool Co Impact tool
US2684738A (en) * 1949-12-27 1954-07-27 Reuben A Kaplan Rotary impact tool
US2850128A (en) * 1952-08-01 1958-09-02 Rotor Tool Company Rotary impact clutch
US2881884A (en) * 1955-01-12 1959-04-14 Chicago Pneumatic Tool Co Impact clutch
US2836272A (en) * 1955-01-13 1958-05-27 Thor Power Tool Co Impact clutch
US2784818A (en) * 1955-03-22 1957-03-12 Gardner Denver Co Impact tool with rotary position valve
US3106274A (en) * 1960-09-13 1963-10-08 Albertson & Co Inc Rotary impact mechanism
NL131153C (de) * 1960-10-18

Also Published As

Publication number Publication date
NL147662B (nl) 1975-11-17
GB980098A (en) 1965-01-13
DK109315C (da) 1968-04-08
US3174597A (en) 1965-03-23
GB980099A (en) 1965-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478844A1 (de) Drehschlagschrauber
DE19623818C5 (de) Dreh- oder Winkelphasen-Steuervorrichtung
DE3205141C2 (de)
DE2109239C3 (de) Bohrhammer
EP1814699B1 (de) Baueinheit für ein elektrowerkzeug sowie ein mit einer derartigen baueinheit ausgestattetes elektrowerkzeug
DE2136523A1 (de) Elektrobohrhammer
WO2010108582A1 (de) Vorrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses in einem verbrennungsmotor
DE3009224C2 (de) Überlastkupplung
DE1216643B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
CH390007A (de) Selbsteinrückende Synchronzahnkupplung
DE10144648A1 (de) Montageaufbau für einen nockenartigen Drehmomentdämpfer
DE102004042399A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102006059054B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Endschuhen
DE69533376T2 (de) Normal angelegte Bremse
DE3730939A1 (de) Motoranlassergetriebe
EP0189769B1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
DE10290004B4 (de) Kraftfahrzeuganlasser mit einem Einspurritzel mit Schraubenverzahnung
DE60108933T2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102017107613A1 (de) Reibflächenkupplung und Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs
EP3387283B1 (de) Kupplungsvorrichtung und schaltvorrichtung
DE10122272A1 (de) Überlastkupplung zur Übertragung eines in der Höhe begrenzten Drehmoments
EP3387234B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017111222B3 (de) Nockenwellenversteller
CH677336A5 (de)
DE60320536T2 (de) Anlasserantrieb mit kupplung, insbesondere für kraftfahrzeuge, ausgerüstet mit einer torsionsdämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee