DE1477342B2 - Vorrichtung zur Ausführung der Anstell-, Arbeits- und Rückstellbewegung des Werkzeugschlittens von selbsttätigen Drehmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Ausführung der Anstell-, Arbeits- und Rückstellbewegung des Werkzeugschlittens von selbsttätigen Drehmaschinen

Info

Publication number
DE1477342B2
DE1477342B2 DE1477342A DE1477342A DE1477342B2 DE 1477342 B2 DE1477342 B2 DE 1477342B2 DE 1477342 A DE1477342 A DE 1477342A DE 1477342 A DE1477342 A DE 1477342A DE 1477342 B2 DE1477342 B2 DE 1477342B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
slide
stop
movement
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1477342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477342C3 (de
DE1477342A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. 5673 Burscheid Hirschfeld
Herbert 5071 Blecher Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Publication of DE1477342A1 publication Critical patent/DE1477342A1/de
Publication of DE1477342B2 publication Critical patent/DE1477342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477342C3 publication Critical patent/DE1477342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/13Pattern section
    • Y10T82/135Cam-controlled cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2533Control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2541Slide rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

tigt den elektrischen Kontaktschalter 10. Letzterer schaltet eine Kupplung zur Verbindung der Arbeitsspindel mit der Kurvenscheibe 5 ein. Unter dem anhaltenden Druck des Hauptzylinders 6 bewegt sich nunmehr der Werkzeugschlitten 2 mit dem durch den Umlauf und die Form der Kurvenscheibe 5 vorgeschriebenen Arbeitsvorschub verlangsamt weiter. Beim Erreichen der vorgesehenen Einstechtiefe des Werkzeugs 3 in das Werkstück 4 trifft die am Werkzeugschlitten 2 angebrachte Anschlagschraube 9 auf das feststehende Schlittenunterteil 1. In dieser Lage verharrt der Werkzeugschlitten 2 während einer durch die Spindel 11 einstellbaren Dauer um das Freischneiden des Werkzeuges 3 zu ermöglichen, während die Kurvenscheibe 5 sich weiterdreht. Die Anschlagrolle 7 führt dadurch eine Bewegung gegenüber dem Schlitten 2 in Richtung auf die Kurvenscheibe 5 aus und gibt damit den elektrischen Kontaktschalter 10 wieder frei, wodurch die Drehbewegung der Kurvenscheibe 5 beendet und die Hydraulikflüssigkeit umgesteuert wird, so daß der Werkzeugschlitten 2 im Eilgang hydraulisch in seine Ausgangsposition zurückgestellt wird. aDie Kurvenscheibe 5 wird ebenfalls mittels einer nicht weiter dargestellten Feder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

schnitt des Werkzeuges zu ermöglichen. Bei dieser Patentansprüche: Anordnung kann die Länge der Arbeitsbewegung und damit die Einstechtiefe des Werkzeuges in das
1. Vorrichtung zur Ausführung der Anstell-, Werkstück über den verstellbaren Festanschlag ver-Arbeits- und Rückstellbewegung des Werkzeug- 5 ändert werden, ohne daß die Kurvenscheibe ausgeschlittens von selbsttätigen Drehmaschinen, ins- wechselt zu werden braucht. Die Freischnittdauer erbesondere zur Bearbeitung von Kolbenringen im gibt sich dabei aus der von der Werkstückbewegung Einstechverfahren, welche einen ständig wirken- abhängigen Winkelgeschwindigkeit der Kurvenden Hydraulikzylinder für die Anstell-, Arbeits- scheibe sowie aus der Verschiebegeschwindigkeit und und Rückstellbewegung, eine die Arbeitsbewe- io dem Verschiebeweg der verschiebbar gelagerten Angung verlangsamt mechanisch steuernde, drehan- schlagrolle. lf. getriebene und achsparallel zur Arbeitsspindel Es ist zwar durch die deutsche Patentschrift angeordnete Kurvenscheibe, eine mit dem Werk- 604 736 ein verstellbarer Anschlag zur Betätigung zeugschlitten verbundene Anschlagrolle und eines hydraulischen Umschaltventils an sich nicht einen einstellbaren Festanschlag aufweist, da- 15 neu. Mit der bekannten Anordnung läßt sich aber durch gekennzeichnet, daß die An- kein Freischneiden des Werkzeuges steuern. Ferner schlagrolle (7) gegen den Druck einer Feder (8) ist ein einstellbarer Anschlag auch schon aus der brizur Betätigung eines elektrischen Kontakthalters tischen Patentschrift 881 505 bekannt. Dieser ermög-
: (10) begrenzt verschiebbar im Werkzeugschlitten licht jedoch nur die Umschaltung vom Vorlauf auf (2) gelagert und der Festanschlag (9) am Werk- den Rücklauf des Werkzeugschlittens; das Freizeugschlitten (2) angeordnet ist. schneiden des Werkzeugs wird dort hingegen auf an-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- derer, baulich aufwendigerer Weise gesteuert, kennzeichnet, daß der elektrische Kontaktschal- Weiterhin wird vorgeschlagen, den elektrischen ter (10) über eine Einstellspindel (11) verstellbar Kontaktschalter ebenfalls verstellbar am Werkzeugam Werkzeugschlitten (2) befestigt ist. 25 schlitten zu befestigen.
Durch die damit mögliche Lageveränderung des elektrischen Kontaktschalters zur diesen betätigen-
den Anschlagrolle lassen sich unterschiedlich große
Schaltwege und damit unterschiedliche Freischnitt-30 zeiten einstellen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Gat- Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher tung. beschrieben. Es zeigen
Die Erfindung geht damit von einer Vorrichtung Fig. 1 bis3 je einen Querschnitt einer erfindungsaus, wie sie durch die britische Patentschrift 344 856 35 gemäßen Vorrichtung in drei verschiedenen Arbeitsvorbekannt ist. Diese weist einen die Zustell-, Ar- Stellungen.
beits- und Rückstellbewegung bewirkenden Hydrau- Auf dem Schlittenunterteil 1 ist ein Werkzeug-
likzylinder auf, dessen beweglicher Teil mit dem schlitten 2 mit einem Werkzeug 3 in Richtung auf das Werkzeugschlitten verbunden ist. Weiterhin ist am Werkstück 4 verschiebbar angeordnet. In dem fest-Werkzeugschlitten ein Festanschlag in Form einer 40 stehenden als Führung dienenden Schlittenuntertei
l 1 Rolle vorgesehen, die bei Beendigung der schnellen ist eine Kurvenscheibe 5 drehbar gelagert. Der Werk-Zustellbewegung auf eine drehangetriebene und achs- zeugschlitten 2 ist von einem Hydraulikzylinder 6 anparallel zur Arbeitsspindel angeordnete Kurven- treibbar und trägt eine um einen kleinen Weg bescheibe trifft. Letztere steuert dabei mechanisch die grenzt verschiebbare Anschlagrolle 7 an einem im Geschwindigkeit der Arbeitsbewegung. Diese Vor- 45 Werkzeugschlitten2 gegeru.den Druck einer Feder 8 richtung zeichnet sich durch ihren geringen konstruk- geführten Stößel
12. Am der Anschlagrolle 7 getiven Aufwand, ihre robuste Ausführung und ihre genüberliegenden Stößelende ist ein elektrischer spielfreie Wirkungsweise aus. Die Vorrichtung ist je- Kontaktschalter 10 angeordnet, der zum Ein- und doch nicht an Werkstücke unterschiedlicher Durch- Ausschalten einer nicht weiter dargestellten Magnetmesser anpaßbar. Ferner sind keine Einstellmöglich- 50 kupplung dient, welche die Verbindung zwischen der keiten für unterschiedliche Arbeitszeiten mit an- das Werkstück 4 tragenden Arbeitsspindel und der schließender Freischnittdauer und unterschiedlicher Kurvenscheibe 5 herstellt. Die Lage des elektrischen Arbeitstiefe vorhanden. _ Kontaktschalters 10 zum Stößelende des Anschlags 7
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ist mit Hilfe einer Spindel 11 einstellbar. Zur Begrendie zuvor beschriebene,Vorrichtung dahingehend zu 55 zung. der Schlittenbewegung und damit zur Bestimverbessern, daß zwischen der Beendigung der Ar- mung der Eindringtiefe des Werkzeuges 3 in das beitsbewegung und dem Beginn der Rückstellbewe- Werkstück 4 dient ein am Werkzeugschlitten 2 vergung des Werkzeugschlittens während einer bestimm- stellbar angeordneter Festanschlag 9. ten einstellbaren Zeitspanne das Werkstück still- Die Arbeitsweise der dargestellten Vorrichtung ist
steht, um sich freischneiden zu können. 60 folgende: Mittels eines nicht weiter dargestellten
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Steuergliedes wird die Hydraulikflüssigkeit dem Hykennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten draulikzylinder 6 zugeführt. Der. Werkzeugschlitten 2 Gegenstände gelöst. wird dabei im Eilgang in Richtung auf das Werk-
Durch die begrenzte Verschiebbarkeit der An- stück 4 zugestellt. Beim Auftreffen der Anschlagschlagrolle ist es möglich, mit Hilfe eines einzigen 65 rolle 7 auf die noch stillstehende Kurvenscheibe 5 elektrischen Kontaktschalters den Antrieb der Kur- weicht die im Werkzeugschlitten 2 um etwa 0,3 bis venscheibe ein- bzw. auszuschalten und in Verbin- 0,8 mm längs verschiebbar angeordnete Anschlagdung mit dem einstellbaren Festanschlag den Frei- rolle 7 gegen den Druck der Feder 8 aus und betä-
DE1477342A 1963-07-31 1963-07-31 Vorrichtung zur Ausführung der Anstell-, Arbeits- und Rückstellbewegung des Werkzeugschlittens von selbsttätigen Drehmaschinen Expired DE1477342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0038365 1963-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477342A1 DE1477342A1 (de) 1969-03-13
DE1477342B2 true DE1477342B2 (de) 1974-01-17
DE1477342C3 DE1477342C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=7125866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1477342A Expired DE1477342C3 (de) 1963-07-31 1963-07-31 Vorrichtung zur Ausführung der Anstell-, Arbeits- und Rückstellbewegung des Werkzeugschlittens von selbsttätigen Drehmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (2) US3330173A (de)
DE (1) DE1477342C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514148Y1 (de) * 1972-09-15 1976-02-05
US6017006A (en) * 1990-10-04 2000-01-25 Alimed, Inc. Keyboard wrist rest
US5105694A (en) * 1990-10-25 1992-04-21 The Olofsson Corporation Adjustable multiple spindle machine tool
US5283981A (en) * 1993-01-21 1994-02-08 Dana Corporation Cam feed unit for a machine tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936756A (en) * 1930-07-15 1933-11-28 Jones & Lamson Mach Co Hydraulic system and mechanism therefor
US1909165A (en) * 1930-11-26 1933-05-16 Warner Swasey Co Hydraulic operating system for machine tools
US2720130A (en) * 1952-03-22 1955-10-11 Robbias & Myers Inc Lathes with complex tool movement
FR1212288A (fr) * 1958-10-02 1960-03-23 Ernault Batignolles H Dispositif d'inversion de sens pour mécanisme de machine-outil d'avance-recul à stationnement avant recul
FR1382649A (fr) * 1963-02-20 1964-12-18 Index Werke Kg Hahn & Tessky Tour automatique

Also Published As

Publication number Publication date
US3358535A (en) 1967-12-19
DE1477342C3 (de) 1974-08-08
DE1477342A1 (de) 1969-03-13
US3330173A (en) 1967-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118985C3 (de) Steuereinrichtung für Doppelscheibenschleifmaschinen
DE903396C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten drahtartigen Werkstoffes auf einer selbsttaetign Drehbank
DE1477342C3 (de) Vorrichtung zur Ausführung der Anstell-, Arbeits- und Rückstellbewegung des Werkzeugschlittens von selbsttätigen Drehmaschinen
DE1184596B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer eine Revolverdrehmaschine
DE932892C (de) Hydraulische Beistellvorrichtung fuer die Regelscheibe von spitzenlosen Schleifmaschinen
EP0190673A2 (de) Werkzeugmaschine für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken mit verschiedenen Werkzeugen
EP0015009B1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer Vorschubbewegung in einer Verzahnungsmaschine
AT216858B (de) Werkzeugmaschine mit einem um eine volle Umdrehung schaltbaren Schalttisch
DE973789C (de) Anschlagsteuerung fuer Feinstbohrspindel mit hydraulischem Vorschub
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
AT234467B (de) Kopierdrehbank od. dgl.
DE719623C (de) Rotierende Schere zum Schopfen und Unterteilen mehrerer parallel liegender Walzadern
DE520913C (de) Steuereinrichtung an selbsttaetigen, rein hydraulisch gesteuerten Schleifmaschinen
DE923587C (de) Selbsttaetige Drehbank mit Mehrspindelapparat
DE525605C (de) Selbsttaetig arbeitende Maschine zur Herstellung von Abschnitten aus Stangenmaterial
DE1477449C (de) Hydraulischer Vorschubantrieb fur Werkzeugschlitten an Drehmaschinen
DE472455C (de) Anschleifen mehrerer Flaechen an ein umlaufendes Werkstueck mittels eines einteiligen oder mehrteiligen umlaufenden Werkzeuges
DE1777064C3 (de) Gewindestrehleinrichtung auf einer Drehmaschine
DE2410337A1 (de) Bohrvorrichtung mit einem, gegenueber einem in bohrrichtung bewegbaren schlitten oder wagen verstellbaren werkzeugtraeger
AT165560B (de) Maschine zur Herstellung von Holzdraht
DE904508C (de) Werkzeugmaschine mit hydraulisch bewegtem Vorschubschlitten
DE933981C (de) Insbesondere fuer Gewindewalzmaschinen bestimmte Einrichtung zum selbsttaetigen erneuten Einschalten des Vorschubes von mindestens einem Walzentraeger nach dessen Rueckbewegung aus der Arbeitsstellung
DE1552326C (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee