DE1476417A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Kuehlumlauffluessigkeit von Waermekraftmaschinen nach den jeweiligen klimatischen Bedingungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Kuehlumlauffluessigkeit von Waermekraftmaschinen nach den jeweiligen klimatischen Bedingungen

Info

Publication number
DE1476417A1
DE1476417A1 DE19661476417 DE1476417A DE1476417A1 DE 1476417 A1 DE1476417 A1 DE 1476417A1 DE 19661476417 DE19661476417 DE 19661476417 DE 1476417 A DE1476417 A DE 1476417A DE 1476417 A1 DE1476417 A1 DE 1476417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
engine
leading
chambers
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661476417
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Chartet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Publication of DE1476417A1 publication Critical patent/DE1476417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

H76417
Soeiete Anonyme des Usines Chausson in Asnieres (Hauts d· Seine), Frankreich
Vorfahren MT*^ VorriohtMfinr zur RegeliWiyt der Temperatur der Kühlumlaufflüssigkeit τοη W&rmokraftat*
Amn 1·ν·111νβη kX lan. fcl aelian
Es ist bekannt, den Kühlflüssigkeitsumlauf iwlsohen einem Motor und seinem Kühler mittels einem temperaturempfindliohen Element so zu regeln, da· die Temperatur der Kühlflüssigkeit in den Kühlmänteln des Motors bei beliebiger Außentemperatur auf einem optimalen Wert gehalten wird. Bs wurde auoh bereits Yorgesohlagen, die Vorspannung des temperatürempfindlichen 11erneut· su regeln, damit die Kühlflüssigkeit in dem Motor im Winter eine höhere Tempera turgreaze erreicht als im Sommer, woduroh die Heilung des Innenraums des Fahrzeug· mittels eines Wärmeaustauschers, der τοη der direkt rom Motor zustrlmenden Flüssigkeit erwärmt wird, Terbestert wird. ß
009830/0118
-2-
U76A17
Diese Vorspannung wird entweder durch Verschieben des temperaturempfindliohen Elements selbst oder des Sitzes des Ton ihm gesteuerten Ventils geregelt. Gleichzeitig mit dieser Verschiebung wird *a» die Warmwasserzuleitung zum Wärmeaustauscher geöffnet oder geschlossen.
Bei dieser bekannten Anordnung muS der Thermostat zur gleichzeitigen Regelung dieser beiden Vorgänge den hohen Temperaturunterschieden zwischen Winter und Sommer entsprechend eine groAe Hubbewegung ausfahren.
Srflndungsgemäe hat es sioh erwiesen, daft es einen wirtschaftlichen Vorteil darstellt, anstelle eines Thermostat·,der beispielsweise in einem Temperaturbereich τοη 60° bis 90° C arbeitet und einen lub vom ungefähr 30 mm auszuführen hat, mindestens zwei Thermostats mit geringem Hub, beispielsweise 10 mm, zu rerwenden, wobei der eine zwischen (0° und 65° C und der andere swisohen 85° und 90° C arbeitet.
Auf diese Weise ist es möglich, die Regelung innerhalb eines Temperaturbereiches Ton 60° bis 90° C mit zwei einfachen Thermostaten τβη geringem Hub Torzunehmen, anstatt einen einzigen Thermostaten ml« grolem Hub, dessen Herstellung wesentlich schwieriger ist, Terwenden zu müssen. Dise beiden Thermostats können in den oben erwähnten bekannten
009830/0118
BAD ORIGINÄR-
U76417
Einrichtungen la Reihe Montiert werden. Es hat sioh jedoeh herausgestellt,1 dafi eine derartige Anordnung unter Umständen gewisse laohteile aufweist. Bei der Verwendung τοη kompriHlerbaren Thermoβtatkap«ein, »elspielsweise bei sogenannten Wellrohrbalgthermo·taten, in denen eine Flüssigkeit bei einer bestirnten Temperatur verdampft und die Ausdehnung j des Thermostat· bewirkt, wird aämlioh der Thermostat, der in einem Temperaturbereich τοη 60° bis 65° C arbeitet, wenn die Kühlflüssigkeit die Arbeitstemperatur des zweiten Thermostats erreioht hat,' beispielsweise zwischen 85° und 90° C, sehr dehnbar.
In diesem Fall stellt die Anordnung der beiden Thermos täte in Reihe eine sehr elastische Einheit dar, bei der es unter Umständen nioht möglich ist, die Öffnung des Ventils unabhängig von dem Druok, der in dem Kühlflüssigkeit·- { Umlaufsystem des Motors herrscht, bei einer konstanten Temperatur zu erreichen.
Diese Gefahr, daS die Öffnungstemperatur des Ventils auch von dem Druck der Kühlflüssigkeit abhängig wird, ist jedoch möglichst zu vermeiden. SchlieSlioh soll erreioht werden, daS die Temperatur der Kühlflüssigkeit unabhängig von den anderen Betriebsbedingungen des Motors oder vom Flüssigkeit «druck, der von zahlreichen Faktoren, insbesondere von
BAD ORIGINAL
009830/0118 ^-
H76417
der Meereshöhe, der Drehzahl des Motors und der Konzentration de· Frostschutzmittel« abhängt, konstant auf einem optimalen Wert gehalten wird.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt.
Das erfindungsgeaäee Verfahren zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit in einem Motor naoh den jewei-Iiegen klimatischen Bedingungen besteht darin, dafl zwischen Motor und Kühler ein Verteiler angeordnet wird, der das aus den Kühlmänteln des Motors ausströmende Kühlwasser entweder duroh den einen oder durch den anderen τοη mindestens zwei sum Kühler führenden Umlaufkanälen leitet, deren Öffnung jeweils von einem bei einer bestimmten Temperatur- w sohwelle ansprechenden temperaturempfindliohen Element bewirkt wird und deren Temperatursohwellen rersohieden hooh eingestellt sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß von einem der Umlaufkanäle, und zwar oberhalb der Stelle, an der er von seinem temperaturempfindliohen Element abgeschlossen wird, ein Kanal abgeleitet wird, der zur Heizvorrichtung führt.
-5-
009830/0118 BADORiGlNAL
Die Erfindung bezieht sieh aufordern auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, das sie mit einem Gehäuse rersehen ist, dessen Innenraum duroh eine Trennwand in zwei Kammern, in denen sich jeweils eine mit einem Ventil rerbundene Thermostatkapsel befindet, geteilt wird und das einerseits an dem Kühler des Motors und andererseits an einem Verteiler, der die τοη den Kühlmänteln des Motors zuströmende Kühlflüssigkeit entweder in die eine oder in die andere der beiden Kammern leitet, angeschlossen ist.
Verschiedene andere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung. Auf den Zeichnungen 1st ein Ausführungebeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Aufrii im Schnitt der thermostatgesteuerten Vorrichtung naoh der Erfindung.
Fig. 2 einem Schnitt H-II gomäl Fig. 1
Fig. 3 bis 6 sohematisehe Aufrisse entsprechend Fig.l, auf dornen tjpisohe Arbeitsstellungen der Verrichtung dargestellt sind.
BAD ORJG/NAL
009830/0118
U76417
Dl· Vorrlohtung 1st alt ein·« Gehäuse 1 rersehen, In dessen oberen Teil die Ventilsitze 2 und 3 für zwei Ventile * und 5 ausgebildet sind. Das Gehäuse 1 1st an einer Buohse 6 befestigt, an der eine Trennwand 7» die den Innenraum des Gehäuses 1 In zwei Kammern 8 und 9 teilt, angebracht 1st. In den Kammern 8 und 9 befindet sieh jeweils eine Thermostatkapsei 10 bzw. 11, die beispielsweise als Wellrohrbalgthermostat ausgebildet 1st. Diese Thermostatkapseln sind an einer Seite an Haltern 12, de In jeder Kammer des Gehäuses 1 vorgesehen sind, angebracht und andererseits jeweils an einem der Sohäfte der Ventile k bzw. 5, die In Führungen 13, de In den Kammern angebraoht sind, gleiten, befestigt. Auf der Oberseite des Gehäuses 1 sitzt ein ZWi Kühler führender Auslaufstutzen.
In der Buohse 6 sind Bohrungen 15 und 16, die jeweils mit den Kammern 9 und 8 In Verbindung stehen, und eine Bohrung 17t die ln ·1&οη *ur Heizvorrichtung führenden Kanal geöffnet 1st, Torgesehen.
Die Buehse 6 wird axial duroh einen Stutzen 6a (Flg.2), der zu den Kühlmänteln des MeUn führt, verlängert. In dieser Buohse 6 befindet el eh elm zylindrische* Drehteil 19« das mit zwei Bohrungen 20 und 31 versehen 1st, die so angeordnet sind, daf sie zur selben Zelt jeweils In die Bohrung
0 0 9 8 3 0/0118 BAD 0RIGINAL
-7-
U76417
15 und 17 einmünden. Das Drehteil 19 ist Bit eines Dichtungsring 22 versehen und kann über einen Hebel 23 betätigt werden. Außerdem 1st es alt einer Führung ZK9 beispielsweise einer Sehraube, ausgestattet, die jede Axialverschiebung dieses Drehteils gegenüber der Buehse 6 verhindert und sei» ne Drehbewegung in beiden Richtungen begrenzt. d
Die Thermostatkapseln 10 und 11 sind so ausgebildet, daS sie die Öffnung ihres Jeweiligen Ventils 4 bzw. 5 bei verschiedenen. Temperaturen bewirken. Die Kapsel 10 dient bei«1 eisweise zur Regelung der Temperatur lsi Sooner und öffnet ihr Ventil 4 bei einer Temperatur von 65° bis 70° C, während die Kapsel 11 zur Regelung der Temperatur im Winter dient und das Ventil 5 bei einer Temperatur τοη beispielsweise 85° C oder 90° C anhebt.
Wenn sich das Drehteil I9 (Fig. 3 und k) in einer Stellung befindet, bei der die Bohrungen 20 und 21 jeweils mit den Bohrungen 15 und 17 zusammenfallen, ist die Kammer mit dem zum Wärmeaustauscher führenden Auslaufstutzen 18 verbunden, so daß die aus den Kühlmänteln des Motors zuströmende Kühlflüssigkeit sowohl zu der Heizvorrichtung des Fahrzeuge als auch in die Kammer 9 strömt.
.8-■AD ORIGINAL
009830/01 18
U76417
Da· Ventil 5, da· so lang· geschlo···* bleibt, wie die Temperatur der Kühlflüssigkeit in der Kaflner unter einer bestimmten Grenze liegt, öffnet sioh bei der festgelegten Temperatursohwelle (Fig. 4). Hierbei ist auch das Ventil 4 geöffnet, da die Thermostatkapsel 10, durch die es betätigt wird, auf eine niedrigere Temperatursohwelle eingestellt ist. Dies stellt jedoch keinen Nachteil dar, da die Kammer 8 durch das Drehteil 19 vom Flüssigkeitsumlauf abgetrennt ist.
Zur Umstellung der Vorrichtung auf die Regelung der Temperatur im Sommer wird das Drehteil 19 in die auf Fig. und 6 dargestaLlte Position gebracht, bei der es die zur Heizvorrichtung führende Leitung 18 und die Kammer 9 rersohlieSt. Infolgedessen wird das von den Kühlmänteln des Motor· zuströmende Wasser ausschließlich in die Kammer 8 geleitet. Bei Erreichen ihrer festgelegten Temperatursohwelle hebt die Thermostatkapsel 10 das Ventil *t an und öffnet damit den Flüssigkeitsumlauf zum Kühler.
Patentansprüche
-9-
009830/0118 BAD ORIGINAL

Claims (4)

U76A17 Patentansprüche
1. Verfahren zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit eines Motors naoh den jeweiligen klimatischen Bedingungen, dadurch gekennzeichnet, dad zwischen Motor und Kühler ein Verteiler (19) angeordnet wird, A der das aus den Kühlmänteln des Motors ausströmende Wasser entweder in den einen oder in den anderen von mindestens zwei zum Kühler führenden Umlaufkanälen (8, 9) leitet, deren Öffnung jeweils von einem temperaturempfindlichen, bei einer bestimmten Temperatursohwelle ansprechenden Element (10 oder 11) bewirkt wird und deren Temperaturschwellen verschieden hoch eingestellt werden.
2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS von einem der Umlaufkanäle/und zwar oberhalb der Stelle, an der »r durch sein temperaturempfindliohes Element verschlossen wird, ein zur Heizvorrichtung führender Kanal (18) abgeleitet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafl sie mit eines Gehäuse (1) versehen 1st, dessen Innenraum duroh eine Trennwand (7) in zwei Kammern (8, 9), in denen sich jeweils eine mit einem Ventil (4, 5)
BAD ORIGINAL
009830/0118 -10-
U76417
ίο
verbundene Thermostatkapsel (10, 11) befindet, abgeteilt wird und das einerseits an dem Kühler des Motors und andererseits an einen Verteiler (19), der die Kühlmäntel des Motors entweder mit der einen oder der anderen der beiden Kammern (8, 9) verbindet, angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (6; 19) aus einer Buchse (6) besteht, die mit Bohrungen (15, 16), welche jeweils mit einer der Kammern (8 und 9) in Verbindung stehen, und mit einer Bohrung (17), die in einen zur Heizvorrichtung führenden Auslaufstutzen (18) mündet, versehen ist und in der sich ein Drehteil (19) befindet, welohes entweder die eine oder die andere der in der Buchse (6) vorgesehenen Bohrungen (15, 16) versohlieSt und außerdem so ausgebildet ist, daß es den zur Heizvorrichtung führenden Auslaufstutzen (18) mit derjenigen in den Gehäuse (1) vorgesehenen Kammer (9) verbindet, die die Themostatkapsel (11) enthält, welohe auf die höhere Temperatürschwelle eingestellt ist.
009830/0118
DE19661476417 1965-10-14 1966-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Kuehlumlauffluessigkeit von Waermekraftmaschinen nach den jeweiligen klimatischen Bedingungen Pending DE1476417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR34959A FR1460040A (fr) 1965-10-14 1965-10-14 Procédé pour la régulation du circuit de refroidissement d'un moteur thermique enfonction des conditions climatiques et dispositif pour sa mise en oeuvre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1476417A1 true DE1476417A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=8590464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661476417 Pending DE1476417A1 (de) 1965-10-14 1966-10-05 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Kuehlumlauffluessigkeit von Waermekraftmaschinen nach den jeweiligen klimatischen Bedingungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE687865A (de)
DE (1) DE1476417A1 (de)
ES (1) ES331952A1 (de)
FR (1) FR1460040A (de)
GB (1) GB1156169A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164248A (en) * 1998-03-04 2000-12-26 Daimlerchrysler Ag Control device for the coolant and heating circulation circuit of an internal combustion engine
US6257177B1 (en) 1998-03-04 2001-07-10 Daimlerchrysler Ag Water pump for the cooling circuit of an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164248A (en) * 1998-03-04 2000-12-26 Daimlerchrysler Ag Control device for the coolant and heating circulation circuit of an internal combustion engine
US6257177B1 (en) 1998-03-04 2001-07-10 Daimlerchrysler Ag Water pump for the cooling circuit of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
ES331952A1 (es) 1967-07-01
GB1156169A (en) 1969-06-25
BE687865A (de) 1967-03-16
FR1460040A (fr) 1966-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916816B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches
DE60026748T2 (de) Thermostat
DE102004020589B4 (de) Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
DE3018682A1 (de) Thermostatventil
DE112017003477T5 (de) Wärmetauscher mit dualem internem ventil
DE112017001122T5 (de) Zweifluid-Ventilvorrichtung und diese enthaltendes System zum Steuern von zwei Fluidströmen
DE2825298A1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE60107258T2 (de) Thermostatisches mischventil
DE2953216A1 (en) Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
DE2733057A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch bei salzschmelzenreaktor
DE102017221915A1 (de) Getrennte Kühleinrichtung und ein getrenntes Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE2916691C2 (de) Kühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1476417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Kuehlumlauffluessigkeit von Waermekraftmaschinen nach den jeweiligen klimatischen Bedingungen
DE2441224C3 (de) Thermostatisches Dehnstoffelement
DE2320755A1 (de) Schaltung fuer die regelung eines dampferzeugers
DE202012007648U1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
EP1207355B1 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
DE3836583C2 (de) Kühlvorrichtung zur Abführung von Abwärme aus einem U-Boot an das Seewasser
DE2916085C2 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE1476416A1 (de) Verfahren zur Regelung des Kuehlfluessigkeitsumlaufs in Waermekraftmaschinen von Fahrzeugen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3323781C2 (de) Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
DE275152C (de) Heizkörper für Zentralheizungen mit durch das abfliessende Heizmittel beeinflusstem Thermostaten
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE3528713A1 (de) Reaktor mit einem natuerlichen sicherheitskonvektionskuehlsystem
DE102018217596B4 (de) Aufbaukonzept für Integration und Anströmung eines thermischen Aktors