DE69014339T2 - Wachspelletthermostat. - Google Patents

Wachspelletthermostat.

Info

Publication number
DE69014339T2
DE69014339T2 DE69014339T DE69014339T DE69014339T2 DE 69014339 T2 DE69014339 T2 DE 69014339T2 DE 69014339 T DE69014339 T DE 69014339T DE 69014339 T DE69014339 T DE 69014339T DE 69014339 T2 DE69014339 T2 DE 69014339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
passage
coolant
valve plate
main valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014339D1 (de
Inventor
Yoshikazu Kuze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69014339D1 publication Critical patent/DE69014339D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69014339T2 publication Critical patent/DE69014339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1333Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of incoming fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wachspelletthermostat für ein Motorkühlsystem in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Gattungsabschnitt von Anspruch 1.
  • Das Dokument EP-A-0249 451 offenbart ein herkömmliches Wachspellelthermostat, das einen Ventilsitz, einen an dem Ventil befestigten Kolben, ein verschiebbar an dem Kolben angebrachtes Führungsteil, ein an dem Führungsteil befestigtes Ventil, eine an dem Führungsteil befestigte Membran sowie ein in dem Zylinder vorhandenes Wachs umfaßt. In dem Führungsteil ist um den Kolben herum ein Zwischenraum vorhanden, um Kühlmittel aufzufangen, das an dem Kolben eingetreten ist. Der Zwischenraum ist vorhanden, um das Kühlmittel aus dem Führungsteil auszudrücken, wenn sich das Wachs ausdehnt, um einen Teil der Membran in den Zwischenraum eintreten zu lassen.
  • Fig. 4 zeigt ein herkömmliches Kühlsystem in einem Kraftfahrzeugmotor mit einem Thermostat, der dem in EP-A-0 249 451 offenbarten Thermostat ähnelt. Der Thermostat 1 umfaßt ein Thermo-Betätigungselement 38, eine Hauptventilplatte 5 sowie ein Zusatzventil 17. Der Thermostat 1 ist in einem Kühlmittelabflußdurchgang zwischen einem oberen Auslaß 26 von Kühlwassermänteln 24 eines Motors und einem oberen Einlaß 31 eines Kühlers 30 angeordnet. Das heißt, ein oberer Auslaß der Kühlwassermäntel 24 steht über ein Thermostatgehäuse 27, eine Kappe 28 und einen Durchgang 29 mit dem oberen Einlaß 31 des Kühlers 30 in Verbindung. Ein Auslaß einer Wasserpumpe 25 ist mit einem unteren Einlaß der Kühlwassermäntel 24 verbunden. Ein unterer Auslaß 32 des Kühlers 30 ist mit einem Einlaß 33 der Wasserpumpe 25 über einen Durchgang 34 verbunden. Ein Bypassdurchgang 36 ist zwischen einer Ventilöffnung des Zusatzventils 17 und einer Verbindungsstelle 35 des Durchgangs 34 vorhanden.
  • Beim Warmlaufen des Motors in der Anfangsphase ist die Hauptventilplatte 5 des Thermostats 1 in dem Thermostatgehäuse 27 geschlossen und verhindert den Fluß von Kühlmittel durch den Kühler 30. Kühlmittel wird durch die Wasserpumpe 25 umgewälzt, und durchläuft, wie dies durch Pfeile angedeutet ist, die Kühlwassermäntel 24, Thermostatgehäuse 27 sowie Bypassdurchgang 36, so daß die Temperatur des Kühlmittels schnell ansteigt.
  • Wenn der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht und die Temperatur des Kühlmittels eine vorgegebene Ventilöffnungstemperatur des Thermostats 1 erreicht, öffnet sich die Hauptventilplatte 5 des Thermostats. Dadurch fließt ein Teil des Kühlmittels aus dem Thermostatgehäuse 27 über den Durchgang 29 in den Kühler 30 und fließt von oben nach unten in den Kühler 30 und wird von der Wasserpumpe 25 mit dem Kühlmittel aus dem Bypassdurchgang 36 über den Durchgang 34 in die Kühlwassermäntel 24 gezogen.
  • In der Praxis ist jedoch die Wärmeempfindlichkeit des Thermo-Betätigungselementes 38 von Thermostat 1 niedrig, so daß die Temperaturanstiegsgeschwindigkeit des Thermostats im Vergleich zur Temperaturanstiegsgeschwindigkeit des Kühlmittels gering ist. Unter bestimmten Umständen öffnet der Thermostat 1 nicht bei der vorgegebenen Ventilöffnungstemperatur. So öffnet der Thermostat 1 beispielsweise dann, wenn die Temperatur des Kühlmittels eine Temperatur erreicht, die um 15ºC oder in einem extremen Fall um 25ºC über der vorgegebenen Temperatur liegt. In diesem Fall wird, da der Thermostat 1 plötzlich öffnet und das Kühlmittel niedriger Temperatur aus dem Kühler 30 über die Wasserpumpe 25 in die Kühlwassermäntel 24 fließt, die Temperatur des Kühlmittels in den Kühlwassermänteln 24 durch das Kühlmittel aus dem Kühler 30 sehr schnell gesenkt, wodurch der Thermostat wieder schließt.
  • Wenn das maximum des Wärmeüberschwingens, das in der anfänglichen Öffnungsphase des Thermostats auftritt, und der Druckstoß, der beim Schließen des Thermostats auftritt, gleichzeitig auftreten und sich wiederholen, kommt es zu Rissen der Kühlwassermäntel und des Zylinderkopfs, zum Ausfall des Thermostats und des Kühlers und anderen Problemen. Dies führt zu schwerwiegenden Motorstörungen.
  • Um das Wärmeüberschwingen und den Druckstoß im Anfangsstadium des Warmlaufens des Motors zu verringern, wird gegenwärtig hauptsächlich ein anderer Aufbau des Motorkühlsystems, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Der Aufbau wird der einfacheren Erklärung halber unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert, obwohl das Kühlsystem einen erfindungsgemäßen Thermostat enthält. In dem Kühlsystem befindet sich der Therinostat am Einlaßseitendurchgang der Kühlwassermäntel. Wenn sich die Hauptventilplatte 5 des Thermostats 1 in einem anfänglichen Zustand öffnet, wird kaltes Kühlmittel aus dem unteren Auslaß 32 des Kühlers 30 mit dem heißen Kühlmittel in dem Thermostatgehäuse 27 gemischt, so daß ein gemischtes Kühlmittel mit mäßiger Temperatur entsteht. Das gemischte Kühlmittel wird dem Einlaß 33 der Wasserpumpe 25 und dem unteren Einlaß der Kühlwassermäntel 24 zugeführt.
  • Im geschlossenen Zustand der herkömmlichen Hauptventilplatte 5 in Fig. 4 wirkt der Druck des Kühlmittels aus dem Kühler 30 auf die Hauptventilplatte 5 des Thermostats 1 und zwingt sie zur Öffnung. Bei dem herkömmlichen Kühlsystem tritt das Kühlmittel mit ungefähr 0,2 l/min unter dem Druck des Kühlmittels von 0,8 kg/cm² aus und passiert die Hauptventilplatte 5. Folglich wird der Thermostat 1 durch das Kühlmittel niedriger Temperatur gekühlt, so daß der Thermostat nicht bei der vorgegebenen Temperatur öffnet. Dadurch wird der Motor nicht ordnungsgemäß gekühlt, wodurch der Wärmewirkungsgrad des Motors verringert wird und es zu dem Wärmeüberschwingen und dem Druckstoß kommt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Wachspelletthermostat zu schaffen, bei dem ein Hauptventil in einem geschlossenen Zustand sicher geschlossen ist und so das Austreten des Kühlmittels verhindert. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erfüllt.
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Wachspelletthermostats gemäß der vorliegenden Erfindung in vollständig geöffnetem Zustand;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Thermostats in geschlossenem Zustand;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Dichtmechanismus für ein Ventil;
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung, die ein herkömmliches Motorkühlsystem zeigt; und
  • Fig. 5 ist eine schematische Darstellung, die ein Motorkühlsystem mit dem erfindungsgemäßen Thermostat zeigt.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, weist das erfindungsgemäße Wachspelletthermostat 1 ein Thermostatgehäuse auf, das ein erstes Gehäuse 3 sowie ein zweites Gehäuse 4 umfaßt, das an dem ersten Gehäuse 3 befestigt ist. Das erste Gehäuse 3 weist einen Ventilsitz 2 auf. Ein Thermo-Betätigungselement 6 umfaßt einen Stahlstift 8, der an einem oberen Abschnitt 13 an dem ersten Gehäuse 3 befestigt ist, ein Führungsteil 9, das verschiebbar mit dem Stift 8 in Kontakt ist, die Hauptventilplatte 5, die an dem Führungsteil 9 befestigt ist, einen wärmeleitenden Zylinder 12, der an dem Führungsteil 9 befestigt ist, eine elastische Dichtungsauskehlung 10, die an dem Führungselement 9 befestigt ist, sowie in dem Zylinder 12 vorhandene Wachspellets 11. Ein O-Ring 14 sowie eine Dichtung 15 sind in dem Führungsteil 9 vorhanden und verschiebbar mit dem Stahlstift 8 in Kontakt. Eine Rückstellschraubenfeder 7, die um den Zylinder 12 herum angeordnet ist, befindet sich zwischen der Hauptventilplatte 5 und der Unterseite des zweiten Gehäuses 4. Ein Sicherungsring 16 ist mit dem Führungsteil 9 in Eingriff und hält die Hauptventilplatte 5 an dem Führungsteil 9. Ein Zusatzventil 17 ist verschiebbar auf einem Schaft 39 angebracht, der an der Unterseite des Zylinders 12 befestigt ist und wird durch eine Spiralfeder 40 elastisch auf dem Schaft 39 gehalten. Ein elastisches ringförmiges Dichtteil 18 ist am Außenumfang des Hauptventils 5 befestigt.
  • In Fig. 3 ist zu sehen, daß das elastische Dichtteil 18 durch Formen am Außenumfang der Hauptventilplatte 5 angebracht ist. Das Dichtteil 18 weist einen äußeren Randbereich 19 auf, der über die Feder 7 elastisch mit dem Ventilsitz 2 des Gehäuses 3 in Kontakt ist, so daß er als Hauptdichtmechanismus der Ventilplatte 5 wirkt. Ein ringförmiger Dichtbereich 20 hat eine ringförmige Ausnehmung 20a, die einen V-förmigen Querschnitt bildet, der als Unterdichtmechanismus dient. Der Dichtabschnitt 20 ist mit einer äußeren beweglichen elastischen Lippe 21 an einem Bereich im Inneren des Randbereichs 19 versehen, so daß er an der Innenwand 22 des Gehäuses 3 anliegt.
  • Fig. 2 zeigt das Ventil im geschlossenen Zustand. Wenn die Temperatur des Kühlmittels über einen vorgegebenen Wert des Thermostats steigt, dehnen sich die Wachspellets 11 aus. Dadurch wird die Auskehlungsdichtung 10 an den Stahlstift 8 gedrückt. Wenn die Wachspellets 11 die Dichtauskehlung 10 um den Stift 8 herum drücken, überwinden die Wachspellets 11 die Kraft der Schraubenfeder 7, und das Thermo-Betätigungselement 6 bewegt sich nach unten, wodurch die Hauptventilplatte 5 geöffnet wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Wenn sich der Thermostat 1 abkühlt, schrumpfen die Wachspellets. Dadurch führt die Schraubenfeder 7 die Ventilplatte 5 in die in Fig. 2 dargestellte geschlossene Position zurück.
  • Fig. 5 zeigt das erfindungsgemäße Motorkühlsystem, das mit dem Thermostat 1 versehen ist, wobei das Thermostatgehäuse 27 an dem Einlaßseitendurchgang, der den Durchgang 34 und die Kappe 28 umfaßt, zwischen den Kühlwassermänteln 24 und dem Kühler 30 angeordnet ist. Der obere Auslaß 26 der Kühlwassermäntel 24 ist über den Durchgang 29 mit dem oberen Einlaß 31 des Kühlers 30 verbunden. Der untere Auslaß 32 des Kühlers 30 ist über den Durchgang 34, die Kappe 28 und das Thermostatgehäuse 27 mit dem Ein1aß 33 der Wasserpumpe 25 verbunden. Der Bypassdurchgang 36 ist so angeordnet, daß er das Thermostatgehäuse 27 mit dem Durchgang 29 an der Verbindungsstelle 35 verbindet. Dadurch weist das Thermostatgehäuse 27 einen ersten Durchgang auf, der einen Teil eines Hauptdurchgangs zwischen dem Auslaß 32 des Kühlers 30 bildet, sowie einen zweiten Durchgang, der einen Teil des Bypassdurchgangs 36 bildet.
  • In Funktion zirkuliert, da die Hauptventilplatte 5 des Thermostats 1, wie in Fig. 5 dargestellt, schließt, das aus den Kühlwassermänteln 24 über die Wasserpumpe 25 angesaugte Kühlmittel und passiert, wie durch Pfeile angedeutet, den Bypassdurchgang 36 und das Thermostatgehäuse 27.
  • Im geschlossenen Zustand des Thermostats wirkt der Druck des Kühlmittels, das in dem Bybassdurchgang 36 und dem Gehäuse 27 fließt, auf die Rückstellfeder 7, wodurch die auf das elastische Dichtteil 18 wirkende Federkraft erhöht wird, so daß der Druck auf den Ventilsitz 2 der Ventilplatte 5 zunimmt. Andererseits wirkt der Druck des Kühlmittels in der Kappe 28 auf die Ausnehmung 20a in der Dichtung 20 des Unterdichtmechanismus, so daß der bewegliche Lippenbereich 21 der Dichtung 20 an die Innenwand 22 des Gehäuses 3 gebogen wird, wodurch der Außenumfang des Lippenbereichs 21 fest an der Innenwand 22 anliegt. So wird verhindert, daß das Kühlmittel niedriger Temperatur in der Kappe 28 in das Gehäuse 27 eintritt.
  • Aus dem Obenstehenden ergibt sich, daß die vorliegende Erfindung einen Thermostat schafft, bei dem die elastische Dichteinrichtung mit dem Hauptdichtmechanismus und dem Unterdichtmechanismus das Austreten des Kühlmittels aus der Hauptventilplatte durch das Zusammenwirken der beiden Dichtmechanismen vollständig verhindert. So wird der Thermostat mit hoher Dichtwirkung geschaffen. Obwohl die Dichtung des Dichtteils einen V-förmigen Querschnitt aufweist, kann das Dichtteil einen anderen Querschnitt, wie beispielsweise einen U-förmigen Querschnitt, haben.

Claims (1)

1. Wachspelletthermostat für ein Maschinenkühlsystem, wobei das Kühlsystem einen Wassermantel (24) und einen Kühler (30) aufweist, wobei das Thermostat umfaßt: ein Thermostatgehäuse (27), das einen ersten Durchgang aufweist, der einen Teil eines Hauptdurchgangs bildet, und einen zweiten Durchgang, der einen Teil eines Bypassdurchgangs darstellt, einen Thermostatrahmen (3,4), der in dem Thermostatgehäuse vorgesehen ist und an einer inneren Wand des Thermostatgehäuses befestigt ist, einen Ventilsitz (2), der an der Innenwand des Thermostatrahmens ausgebildet ist, dem Inneren des Thermostatgehäuses zugewandt, ein Stift (8), der an dem Rahmen befestigt ist, ein Führungsteil (9), das verschiebbar um den Stift befestigt ist, eine Hauptventilplatte (5), die in dem Thermostatgehäuse angebracht ist und an dem Führungsteil befestigt ist, wobei die Hauptventilplatte (5) ein elastisches ringförmiges Dichtteil (18) aufweist, das außen an der Hauptventilplatte (5) angebracht ist, wobei das elastische ringförmige Dichtteil (18) einen äußeren Randbereich (19) aufweist, der, eine Ventilfläche gegen das Kühlmittel in dem ersten Durchgang darstellt, eine Spiralfeder (7), um die Hauptventilplatte so vorzuspannen, daß die Ventilfläche gegen den Ventilsitz (2) gedrückt wird, so daß der erste Durchgang geschlossen wird, einen wärmeleitfähigen Zylinder (12), der an dem Führungsteil befestigt ist, ein Zusatzventil (17), das so an dem wärmeleitfähigen Zylinder angebracht ist, daß der zweite Durchgang geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß
das elastische ringförmige Dichtteil (18) eine ringförmige Ausnehmung (20a) aufweist, um eine ringförmige elastische Lippe (21) zu bilden;
wobei eine äußere Umfangsfläche der elastischen Lippe so angeordnet ist, daß sie gegen die Innenwand des Rahmens gedrückt wird indem der Druck des Kühlmittels in dem ersten Durchgang auf die Lippe der ringförmigen Ausnehmung wirkt, wobei die Hauptventilplatte mit der Ventilfläche und der Lippe als doppeltschließende Ventilvorrichtung wirkt.
DE69014339T 1989-02-15 1990-02-12 Wachspelletthermostat. Expired - Fee Related DE69014339T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1033696A JPH0672677B2 (ja) 1989-02-15 1989-02-15 ワックス型サーモスタットのバルブ機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014339D1 DE69014339D1 (de) 1995-01-12
DE69014339T2 true DE69014339T2 (de) 1995-04-27

Family

ID=12393581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014339T Expired - Fee Related DE69014339T2 (de) 1989-02-15 1990-02-12 Wachspelletthermostat.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5083705A (de)
EP (1) EP0383249B1 (de)
JP (1) JPH0672677B2 (de)
KR (1) KR920010620B1 (de)
AU (1) AU606544B2 (de)
CA (1) CA2010049C (de)
DE (1) DE69014339T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04124473A (ja) * 1990-09-13 1992-04-24 Giichi Kuze サーモ・アクチュエータ
JPH0559348A (ja) * 1991-08-28 1993-03-09 Ntc Kogyo Kk 気密を保持して摺動するシール材用のパツキング
DE19646933A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung für einen thermostatgeregelten, pumpengesteuerten Kühlmittelumlauf einer Brennkraftmaschine
JPH10288037A (ja) * 1997-04-11 1998-10-27 Giichi Kuze 自動車エンジンの高冷却効率のワックス型サーモスタット
US6200021B1 (en) * 1997-11-10 2001-03-13 Toyoto Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detector apparatus for a coolant apparatus for cooling an engine
US6553946B1 (en) * 2000-06-09 2003-04-29 Roberrshaw Controls Company Multi-function water heater control device
KR100440293B1 (ko) * 2001-08-31 2004-07-15 현대자동차주식회사 자동차의 서모스탯구조
BR8201525U (pt) * 2002-06-21 2004-05-04 Wahler Metalurgica Ltda Disposição construtiva aplicada em conjunto válvula termostática integrada
KR100755264B1 (ko) * 2006-03-17 2007-09-04 고려전자주식회사 서머스탯장치
SE536466C2 (sv) * 2012-04-05 2013-11-26 Scania Cv Ab Termostatanordning och kylsystem
US9772632B1 (en) * 2013-11-25 2017-09-26 Richard Michael Ihns Bypass valve
US10746520B1 (en) 2018-10-24 2020-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermomechanical active hazard mitigation capsule

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027134A (en) * 1958-01-31 1962-03-27 Rand Dev Corp Noiseless valve
US3095008A (en) * 1961-03-24 1963-06-25 Bruner Corp Float valve particularly for water softener brine vessels
US3409269A (en) * 1966-06-21 1968-11-05 Pratt Co Henry Pressure actuated resilient seals for valves
DE2250642A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-25 Honeywell Gmbh Temperatureinstellvorrichtung fuer thermostatisch geregelte ventile
US3990676A (en) * 1974-11-15 1976-11-09 Brownstein Raymond G Gasket and valve construction
US4257553A (en) * 1978-03-20 1981-03-24 Robertshaw Controls Company Valve construction and method of making the same
US4172585A (en) * 1978-03-23 1979-10-30 Automatic Switch Company Valve disk and holder assembly and valve incorporating it
JPS5510104A (en) * 1978-06-30 1980-01-24 N B S:Kk Butterfly valve
US4280654A (en) * 1978-09-12 1981-07-28 Robertshaw Controls Company Thermostat construction with an annular sealing member
JPS5673267A (en) * 1979-11-14 1981-06-17 Litton Industries Inc Butterfly valve
CA1284793C (en) * 1986-06-12 1991-06-11 Yoshikazu Kuze Wax-pellet thermostat
JPS6351979U (de) * 1986-09-20 1988-04-07
JP2512313B2 (ja) * 1987-11-24 1996-07-03 義一 久世 サ―モ・アクチュエ―タ
US4883225A (en) * 1988-03-18 1989-11-28 S.T.C., Inc. Fail-safe thermostat for vehicular cooling systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE69014339D1 (de) 1995-01-12
JPH02217680A (ja) 1990-08-30
KR900013236A (ko) 1990-09-05
CA2010049C (en) 1994-05-31
AU606544B2 (en) 1991-02-07
KR920010620B1 (ko) 1992-12-12
AU4931090A (en) 1990-08-23
CA2010049A1 (en) 1990-08-15
US5083705A (en) 1992-01-28
EP0383249A1 (de) 1990-08-22
JPH0672677B2 (ja) 1994-09-14
EP0383249B1 (de) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916816B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem eingeschlossenen Regelventil, sowie Verfahren zur Regelung des Wärmetausches
DE2755466C3 (de) Thermostatisches Regelventil
DE69014339T2 (de) Wachspelletthermostat.
DE102004020589B4 (de) Temperaturabhängiges Strömungsregelventil für Motorkühlsysteme mit einer rohrförmigen Ventilspule
DE1673454A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein Druckmittel
DE3347002C1 (de) Temperaturregler-Einsatz fuer den Kuehlkreis fluessigkeitsgekuehlter Brennkraftmaschinen
DE4325975B4 (de) Thermostatventil
WO2012019852A1 (de) Thermostateinsatz
DE9109600U1 (de) Thermostatventil mit einem Vorsteuerventil
CH343709A (de) Temperaturgesteuerter Durchflussregler in einem Kühlsystem
DE3420277A1 (de) Ventilator fuer brennkraftmaschinen
DE2532057A1 (de) Thermostatventilanordnung fuer den kuehlwasserfluss eines wassergekuehlten verbrennungsmotors
DE202016008471U1 (de) Thermostat-Aufbau mit variablem Ventilsitz
DE10207036B4 (de) Elektronisch gesteuerter oder geregelter Thermostat
DE69426027T2 (de) Thermisch gesteuertes Ventil
WO2007134807A1 (de) Thermostatventil
DE69009680T2 (de) Abdichtung für Thermostat.
DE9102294U1 (de) Thermostatventil
DE2755462C2 (de) Thermostatisches Regelventil
DE2337476A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit schmiermittel-kuehlung
DE102009008898A1 (de) Thermostatventil zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine
DE1523307C3 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungsmittels
DE4412482B4 (de) Thermostatventil
DE2923994C2 (de) Thermostatisches Regelventil für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE3226988A1 (de) Dreiwege-thermostatventil fuer einen kuehlkreislauf mit umgehungsmoeglichkeit des kuehlers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee