DE1474100A1 - Halleffektgeraet - Google Patents

Halleffektgeraet

Info

Publication number
DE1474100A1
DE1474100A1 DE19641474100 DE1474100A DE1474100A1 DE 1474100 A1 DE1474100 A1 DE 1474100A1 DE 19641474100 DE19641474100 DE 19641474100 DE 1474100 A DE1474100 A DE 1474100A DE 1474100 A1 DE1474100 A1 DE 1474100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
pairs
plate
hall
effect device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641474100
Other languages
English (en)
Inventor
Wolja Saraga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1474100A1 publication Critical patent/DE1474100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/48Amplitude modulation by means of Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/162Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division using galvano- magnetic effects, e.g. Hall effect; using similar magnetic effects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/22Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating trigonometric functions; for conversion of co-ordinates; for computations involving vector quantities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

PATENTANWALT 1 ■( Telefon, 2 2β 02
IPL.4NG. ERICH SCHUBERT __ Telegramm-Adr.: Pahchub, Siegen
Pottf chedckonten: Köln 106931, Essen 203 42 Bankkonten: Abt.: Patentanwalt Dipl-Ine. SCHUBERT, 5» Siegen, Eiserner Strafe 227 ' * Deutsche Bank AG.,
** « trm tni /r. totffaeh32S y Filialen Siegen u. Oberhäuten (RhId.)
23. Okt. 1964
ASSOCIATED ELECTRICAi, INflUSTKIfcS ,LIMITED, , aroerenor Plao·, LOHDON, SW1, England
?Ur diese Anmeldung wird die Priorität aus der britiaohen Patentanmeldung Nr. 42 226/63 vom 25. Oktober 1963 beansprucht,
Halleffektgerät
Die Erfindung besieht sieh auf Halleffektgeräte, d.h. auf derate ait einem Element, welches den bekannten Halleffekt seigt, die in solοher Weise verwendet werden, daß dieser Sffekt ausgenutzt wird·
Ein herkctmmlioher Hall-Multiplizierer bsw. -Vervielfältiger /Hall multiplier/, der eine besondere Form von Halleffektgerät darstellt, ist in fig. 1 der beiliegenden Zeichnung dargestellt und
EAD ORiGINAL
909820/0315
«•1st ·1η· rechteckige Hallplatt· ι> «it Stromelngangsslektroden Ip entlang den küreeren oder schmaleren Selten der Hallplatte JP und Spannungsauegangeelektroden op in einer mittleren Lage an den längeren Seiten der Hallplatte M auf· fiine Spule MO 1st vorgesehen, um ein Magnetfeld »u eraeugen, den die Hallplatte P ausgesetzt wird. Ia iietrleb bewirkt das Vektorproduktmerkmal dee Halleffektes, daß eine Hall-Auegangsspannung in einer Riohtung im rechten Winkel a ο wohl zum xling engest rom als auoh sum ^ingangsmagnetfeld hervorgerufen wird, wobei dieee Spannung proportional dem Sinua des Winkele <* awieohen den Hiohtungen dee Stromeβ und dee Magnetfeldes ist* indem man <X ■ 90° aaohtt so dafi ein oC m 1 ist und indem man die Spannunge-AuegangeanaohlUeBe op in Richtung eenkreoht *u den beiden Eingangeriohtungen vorsieht« wird eine maximale Halle-Auegangsspannung ereielt. Jedooh sind bei einem Hall-^ultiplisierer dieses Typs die verschiedenen erwähnten Riohtungen festgelegt, so daß der iultiplieierer als ein gewöhnlicher numerisoher Multiplizierer wirksam istiMit anderen ..orten ι Beine Hall-Ausgangsspannung ist proportional dem numeriaohen Produkt aus demjenigen Eingangestrom, welcher der Hallplatte zugeführt wird, und dem JSingangeetroa, der das Magnetfeld ereeugt.
Gemad der Erfindung wird ein Halleffektgerät geeohaffen, welches als ein MultipliEierer wirkt, der in der Lage ist, unabhängig, jedooh gleiohseitig swei Operationen oder Funktionen der
BAD ORIGINAL
909820/0315
Art y · A χ Q und ι · B je 0 auasufUhren, wobei A und B Wert« sind, dl· duroh elektrleohe Eingänge darstellbar sind, Q ein Wert let, der duroh ein Magnetfeld dargestellt werden kann und y und s Werte sind, die duroh elektrische Ausgange darstellbar sind· Zu diesem Zweok weist das Halleffektgerät gemäß der Erfindung eine Hallplatte auf, welohe entlang bew. su orthogonalen Aohsen la weeentHohen symmetrisch ist, welcher aagnetisohe Mittel ftugeordnet sind, welohe die Platte einem Magnetfeld aueaetsen, welohes den Wert C darstellt· und an welcher Elektrodenpaare angeordnet sind, um einerseits dis Zufuhrung ron swel die werte A und B darstellenden Eingänge strömen »ur Hallplatte in gegeneinander senkxeoht rerlaufenden Richtungen und andererseits da« tferaussiehen oder -nehmen ron awei getrennten Hall-Ausgangs* spannungen, welohe die vierte y und s darstellen, aus der Hall· platte in gegeneinander senkrecht verlaufenden Richtungen su ermftgliohen«
In dem besonderen Fall, wo A und B Komponentenwerte (im Raum) eines Vektors V - IA und JB sind, kann das erfindungsgemäfie Halleffektgerät dasu verwendet werden, das Vektorproduktι
QkC) AV] - i (-BO) ♦ j (AC) ca erieugen.
Das Gerät kann daher dasu verwendet werden, das Vektorprodukt aus einem oszillierenden Vektor, der als ein den Wert
909820/0315
147410G
ΰ darstellende· Magnetfeld augeführt wird, und au« eine« rotierenden elektrischen Stroavektor, der in der Hallplatte daduroh erseugt wird, daS den Plattenelektroden ua 90° phasen-▼ereohosene Singangsstruae, welche die Werte A und B Aar·teilen, •ugeführt werden, «u erslelen.
Sie Erfindung wird nunmehr anhand der eie beispielsweise darstellenden Übrigen Plgn« 2 bis 9 der Zeichnung auaführlioher beschrieben, und «war selgt bsw· «eigen die
Pign· 2 bis 5 soheaatlsoh AlternatlTauefUhrungeforaen des erfindungig eaäfl en Halleffektgerätta,
Pig· 6 «oheaativoh eine bekannte JDenodulatlonaeinrlohtung,
flg. 7 eine äquivalente Seaodulationaeinriohtung alt ein·* Halleffektgerät geaäfl der Erfindung, während die
Plgn· β und 9 jeweils eine bekannte Modulationeeinriohtung undv •Ine äquiralente Modulationeeinrlohtung alt elnea HaIleffektgerät geaäB der Erfindung wiedergeben·
in Pig* 2 dargestellte Hall effektgerät weist eine •jnraetrlsohe, quadratische Hallplatte H alt swel Paaren ron Eingang/Ausgang- Elektroden A1,A2 und B1,B2 auf, die auf gegenüberliegenden Selten derselben (oder in äquivalenter Weise an diagonal gegenüberliegenden Koken) angeordnet sind, susaaaen alt einer Magnetlslerungsspule MO4 Pig, 9 selgt ein äquiral>eafre Halleffekt-
BAD ORIGfNAL
909820/0315
147410C
gerät, bei welohem die srmmetrlsohe Hallplatte H* rund anstatt quadratieoh ist. In jedem Falle dienen die beiden Paare von Elektroden A1, A2 und ß1,B2 ·οwohl ale Eingangsetromelektroden als auoh als Hall-Ausgangsspannungselektroden« Dies bedeutet natürlich, daS das Gerat nur dort rerwendet werden kann» wo die Eingangs- und Auegangssignale in ihren Wesen genügend unterschiedlich sind, um leioht trennbar bsw· auseinanderhältbar *u sein. Bei rielen Modulations- und Demodulatlonseinriohtungen unter* scheiden sioh die Eingangs- und Auegangsfrequensen stark und kennen daher leioht voneinander getrennt werden, sodafi das Hallplatt engerät als ein Multiplizierer (Modulator oder Demodulator) in eolohen Einrichtungen Verwendung findet, wie es später in der Besohrelbung erläutert wird·
Bei bestimmten Anwendungemugllohkeiten eines solchen Multipllelerere etellen, wie nooh beschrieben wird« gänslioh ohne Beziehung suoinander stehende Eingangsstromsignal* die aerte A und B der Torangehenden Gleichungen dar« so daß die beiden Produkte AxO und BsO, wie sie in diesen Gleichungen In Betraoht gesogen werden und wie sie gleichseitig duroh das Gerät In seiner Grundfunktion erzeugt werden, voneinander gänslioh unabhängig sind· Daher kann die Elektrodenanordnung der Hallplatten nach den ?ign. Z und 9 nloht geändert werden« und eine Unters«heidung, welohee der Elektrodenpaare A1, A2 und BI« B2 Eingangeelektroden und welohee Auegangselektroden sind« ist nloht mtSglloh«
' . BAO ORIGINAL
903820/0315
147410C
Jedooh stehen bei bestimmten anderen AnwendungsmtSgllohkeiten de· Multiplizierer» die dl· torte A und B darstellenden Eingangaströme in Besiehung sueinander, indem sie phasenveraohobene Versionen des gleichen Signals sind» und dienen dasu, in der Hallplatte einen rotierenden elektrischen Stromvektor su erseugen. In diesem Falle besteht der 2weok des aerates innerhalb seiner Grundfunktion darin» einen Hall-Spannungsausgangevektor su erseugen, der das Produkt aus diesem elektrischen Stromvektor und einem ossilllerten Vektor» der als ein den Wert C darstellendes Magnetfeld sugefUhrt wird» darstellt. Aue diesem Hall-Spannungsausgangsvektor können swel getrennte Hall-Ausgangespannungen erhalten werden» welohe die Werte y und c darstellen und die, aufler in ihrer Phaeenbesiehung, Identisch sind« Somit ist es in diesem Falle, wie in den Fign. 4 und 5 dargestellt, mBglloh, daß die quadratischen und runden Hallplatten H und H' separate Eingangs- und Ausgangselektroden haben» nämlioh swel Paare Ton Stromeingangselektroden A1» A2 und B1, B2 und swei Paare von Spannungsausgangselektroden C1, 02 und DI» D2. in jeder anderen Hinsicht entspreohen die in den Flgn· 4 und 5 dargestellten Geräte jeweils den in den flgn. 2 und 3 dargestellten· £s 1st darauf hlnsuweisen» daS trots der getrennten Paare ron Eingangs- und Ausgangselektroden die Eingang-su-Ausgang-Interferens dee OerUtee nioht redualert wird«
Unter Besugnahme auf die ttbvlgen Figuren der Zeichnung, die einige AnwendungsmOgliohkeiten des Halleffektgerät·· darstellen, IvI die in FIg · 6 geseigte Semedualtlonseinrlohtung vom Ausphasung·»
909820/0315 bad
147410C
typ /out-phasing typ·/· β·* welaher ein empfang«*·· gewünsohtee Seitenbandsignal 8 zusammen alt einem unerwünschten Seitenband» •lgnal S* gemeinem* swei individuellen Wultiplisierern HM1 und HM2 sugefUhrt wird» welohe mle Demodulator« wirken, denen außerdem um 90° phasenversohoi-bene Versionen 0 to*w. c* iLn*m Kanal-Trägereignal· eugeführt werden. Di· Auegangeiignale τοη den üeaodulatoren HMI und HM2 werden j β weile Filtern PI und F2 sugeflihrt» dl· nur dl· Kiederfrequenskomponenten der Signal· | durohlaaeen* und dl· r««ulti«r«nden Signal·» *u»aaaengeeet»t au· diesen Niederfrequenskoaponenten« werden mittel· xweler 90°- Phaeenrerechielrungenetswerke PSI und PS2 phaeenrereohoben. JUl· phaeenrereohobenen Signal· werden dann additlT oder eubtraktir In einemKoabinlerung·- bs«· Stammkreie 00 kombiniert» so daS unerwünschte Prequenakomponenten infolge ron S* in dan beiden eignalen unterdrückt «erden» wahrend erwünschte Frequenakomponenten infolge τοη S reretärkt werden und ein resultierende· Au·* gangasignal SS von dar Demodulation··inriohtung bilden.
Bei der 4<iulralenten Demodulationseinriohtting, welohe in Fig. 7 dargestellt let, und bei der da· Halleffektgerat g«mäd der Erfindung» wie ·· in Fig· 2 (oder in äquiralenter Welee in Fig· 5) dargestellt ist» verwendet wird» werden um 90° phasen-Yereohobene Versionen C und 0* de· Trägereignale j«weil« den swei Elektrodenpaaren A1»A2 und B1,B2 der Hallplatt· H sugefUhrt,
BAD ORIGINAL
909820/0315
147410C
um In der Platt« einen rotierenden elektrisohen Stroarektor «u erseugen und dl· empfangenen Seitenbandslgnalt 8 und S* werden dasu rerwendet, dl· Spul« MC dee Gerätββ su erregen, um ein ossillierend·· Magnetfeld su erseugen, welohea dl· Hallplatt· H ausgeeetst wird· Wie bereits erwähnt, dienen dl· beiden Elektrodenpaare Al, Λ2 und B1(B2 sowohl als Eingangs- als . auch als Auegangeelektroden und sind daher mit jeweiligen m Filtern F1* und F2 * rerbunden, welohe dl· b«ld«n phaaenrer-•ohobenen Versionen d·· resultierenden d«modullerten Signals» «•loh·· duroh das Halleffektgerät «rseugt wird» durchlassen, jedooh dl· Trägereignale 0 und 0* und» wie In VIg. 6» dl· HoohfrequenskoBponenten, die ron der Demodulation h«rziihr«nv unterdrüoken. Sanaoh wird duroh die Fhasenvereohiebung der beiden Versionen dee reeultierenden Signals aittele dor Phaeenrereohiebungenet«werke PS1 und P32, gefolgt duroh das addltir« oder •ubtraktlre Kombinieren derselben in einer roabinierungeeohaltung OG9 ein Auegangeslgnal SS erseugt» welches sloh aus den gewUneohten Frequenmkoaponenten su*amm«nsetst · Ia Hinblick auf den Ueetand, dsJ «wei ph&eenTereohobene Versionen dea gleichen Trägereignale, anstatt »wei s«pajsfc· 8ignale, der Hall platt· «ugefuhrt werden, kann die Hallplatte βeparate Eingangs- und Ausgangselektroden haben, wie ·· In den flgn* 4 und 5 dargestellt ist« Jedooh wurden die Filter 91* und 92* oder ein äqulralentee geaeinaames Filter naoh bsw· hinter der Kombinierungssohaltung 00 nooh •rforderlioh sein« da das Trägereignal nooh Im Plattenausgang •reohelnen wurde.
BAD ORIGINAL
909820/0315
U7410C
Si« bekannt· Modulationeeinriohtung gemäß Flg. β verwendet individuell· Multiplisierer (Modulatoren) M1, M3 usw. für jeden Kanal und individuell· Bandpaflfliter BPf1, BPF3 usw. sur Unterdrückung des unerwünschten Seitenband·· in dem Doppel-Seitenbandsignal, welche· la Kanal erseugt wird. Bein Betrieb werden Eingangssignale S1,S3 usw., die Moduliert werden sollen« tob augehörigen Kanal angenommen, und innerhalb jedes Kanals wird da« entsprechende Eingangssignal im Modulator desselben mit des Kanalträger Cl, CJ uew. moduliert. Nach der Unterdrückung des unerwünschten Seitenbandes in dem sioh ergebenden Doppel-Seitenbandsignal mittels des Bandpaefilters wird das übrige Einselseitenband übertragen. Duroh die Verwendung einer Hallplattenvorriohtung gemäa der Erfindung wie lit in der ilg. 2 (oder in äquivalenter Wei·· in Flgm 3) dargestellt ist, in Besug auf nichtbenachbarte Kanal· kann ein solche· Gerät als «in Modulator für sw«i Kanal·, wi· in Vig. 9 angedeutet, dienen· In dieser Fig. werden die su modulierenden Eingangssignal· SI, S3 usw. vom sug·- hörigen Kanal angenommen, wobei das Signal in dem einen Kanal dann dem einen Blektrodenpaar A1, A2 der Hallplatt· H und das Signal in dem anderen Kanal dem anderen Elektrodenpaar B1.B2 augeführt wird. Die beiden Kanalträg«r 01 und C3 werden gemeinsam, d.h. additiv kombiniert, der Spule MC des Gerätes augeführt, um jeweilig· oszillierend· Magnetfelder su erzeugen, denen die Hallplatte H ausgesetst wird. Als Folge davon wird gleiohseltg an jedem der Elektrodenpaar· A1,A2 und B1,B2 sw«i Sopp«lseit«nbsAd-•ignale er*eugt, nämlioh Signale S1,01 und S1,C3 ·» «inen Elektrodenpaar und 33,C1 und 33,03 am anderen Elektrodenpaar. Mit B«eug
EAD ORIGINAL
009820/0315
147410C
auf Kanal 1 let de* Signal« welche* davon Übermittelt werden •oll, das unter· oder ober· Seitenband« welohea in de» Doppeleeittnbandeignal S1,C1 enthalten iat, während das Signal« welch·· durch den Kanal 3 übertragen werden soll« das unter· oder ober· Seltenband iat, welohea in dem Doppelaeitenbandslgnal S3,03 enthalten iat. Dies« Auswahl erfolgt duroh Bandpaflfilter BPF1· und BPPV, die außerdem die Eingang»ignal-Interneren* unterdrücken·
W In diesem Falle iat ee nioht möglioh, aeparate Eingang·- und Ausgangaelektrodenpaare an der Hall platte H su verwenden (d.h.
die Geräte der Fign· 4 und 5 aind nioht geeignet)» weil separat« Signale und nioht phasenverschoben Teraionen der gleiohen Signale, wie in iig. 7« erforderlich alnd. Im Fall· einer Modulation·- Schal tungaanordnung» die eine Doppel seit enbanderseugung bewirkt» kennen aloh benachbarte Kanäle in die Hall platt envorriohtung teilen, wobei sie ale ein gemeinsamer Modulator dienen, weil die Frequensen der beiden Kanal träger ausreichend weit voneinander entfernt se in würden, um die geforderten uoppelseitenband-•ignale nioht su überlappen bsw. su überlagern. Ein· ander· beabsichtigt· Anwendung eines Halleffektgerätee gemaS der Erfindung besteht In einem MuItipll»lerer, der swei herkömmliche Multlpllslerer in einer Modulation·- oder Demodulatlonseinriohtung «rsetst« welche Gegenstand der deutschen Patentanmeldung vom gleiohen Tag· mit d«m Titel " Auephasungsverfahren und ?requensUbertragungseinrichtung sur Ausübung dl···· Terfahrens" (Anwaltsakte 64 149) 1st« die eine neue Ausphasungsteohnik /technique of outphasing/ betrifft« bei welcher la Tall· einer
BAD OFiIGiNAL
909820/0315
14741OC
Sinselseitenbanderseugung ein· Phasenuntersoheidung «in·· Bandsignala sowohl naoh «1« aaoh ror der Modulation erfolgt und im Falle einer JSinsel seit enbanderaitt lung die Phasenunter-•oheldung eine· Bandeignala sowohl ror als auch naoh der Demodulation erfolgt, wobei «loh in jedem Poll· eine Phasenuntersoheidung der in den Vorgang (Modulation oder demodulation) ▼erwiokelten Trigersohwingug erübrigt· J&eee Anwendung ist im einseinen in der genannten sugehttrigen Anmeldung besohrleben | und beanepruoht.
Ein erfindungegemäflee Halleffektgerät kann außerdem in Doppelseltenbandmodulationa- und Demodulationseinriohtungen rerwendet werden.
Die Erfindung betrifft auoh Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch 1 umriasenen AusfUhrungsform und bezieht sich vor allem auoh auf aimtliche Erfindungsmerkmale« die im einseinen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung " und Zeiohnung offenbart sind·
Pat ent ans prttche BAD ORIGINAL
909820/0315

Claims (9)

  1. Patentanspruch·
    Halleffektgerät, welohee als Vultiplieierer wirkeaa ist, der in der Lage let. unabhängig, aber gleichzeitig swei Tätigkeiten y - A χ C und ζ · B χ C auszuführen, wobei A und B Wert· sind, «•loh· durch elektrisch· Eingänge repräsentiert werden, C ein Wert iet, der durch ein Magnetfeld repräsentiert wird, und 7 und s Wert· sind, die duroh elektrisch« Ausgang· repräsentiert werden, dadurch gekennseiohnet, daß das OsAt eine Hallplatte aufweist, die la wesentlichen entlang orthogonalen Aoho«n «yastttrisoh ietV dafl dieser magnütisoh· Mittel sugeordnet eind, weich· dl· Platt· einem dea Wert 0 darstellenden Magnetfeld unterwerfen, und dal ülektrodenpaare so angeordnet sind, daß si· einerseits der Hallplatt· in suelnander senkreoht reriaufenden Richtungen bw·! SlngangestrOa·, welohe die Werte A und B darstellen, und anderer* ••its Aas Herauemiehen τοη swei getrennt·» Hall-Aupgengespannungem. welohe die Wert· y und s darstellen, aus der Hallplatt· Is aneinander senkreoht verlaufenden Richtungen geetatten.
  2. 2. HalleffektgerMt naoh Anspruch 1, dadurch gekannsolohnet, dal e· da· Telrtorprodukt [(Μ) ^ Vj-i(-BO) i-j(AO), ereeugt, worin A UMa B9 duroh jeweilig« Bin^angsströa« dargestellt, JCoaponenten-
    b w. susaaaengesetBte Wert· (la Raue) «in·· Vektors V - iA und JB elad. 909820/0315 bad original
    14741OC
  3. 3· Halleffektgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das es da· Vektorprodukt aus einen oesillierenden Vektor, der sur Übermittlung ale Magnetfeld, welche» den *ert 0 daretellt, geeignet Ist, und eine» rotierenden elektrischen .;trom*e:ttor, der in der Hallplatte dee Geräts durch nlegen von um 90° phaeenrersohobenen liingangeetröeen, welche die erte A und B darstellen, an den Plattenelektroden erseugt, wobei das erseugt· Vektorprodukt ein Uall-upannungsauegangSYektor ist, aua welche« an den Plattenelektroden swei getrennte Hall-Ausgangsspannungen, welche die «i'erte y und ■ darstellen, erzielbar sind·
  4. 4· Halleffektgerät naoh Anepruoh 1, 2 oder 3, dadurch f:e~ kennseiohntt, daß die Hallplatte quadratisch ist und ^vrei Paar· ▼on gemelnaaaen ^lngang/AusgangoKlektroden aufweist, die jeweils la wesentlichen in der Mitte der beiden Paare τοη gegenüberliegenden Kanten derselben oder an diagonal gegenüberliegenden fioksn angeordnet sin··
  5. 5. Halleffektgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch kennseiohnet, da· die Ballplatte rund iet und swei Paare von ■ein;ejMn Elneang/Auegamg-^lektroden aufweist, die an ihre* Uafangekanto sndisjMtral gegenüberliegenden ί teilen auf senkrecht suelnaa-•er Terlaufea4en Oursnawssem Amt Platte angeordnet ein*.
  6. 6· Halleffektgerat aaoh Ansprach I9 2 oder 3t dadurch gekenn» «al die Ballalatte «MKimtisoli 1st und swel Paare τοη
    aafwels*, ale Jewells la wesentlichen In der Mitte
    ▼ο» %e^sattberliagen4en JUnten eereelben angeordnet wan elektroden aufweist, als JMOils
    BAD
    ΛΗ
    147410C
    und daS das eine der beiden Paare τοη Elektroden Eingangeelektroden und da· andere der beiden Paare von elektroden Ausgangeelektroden bildet. ·
  7. 7« Belieffektgerät naoh Anspruch 1,2 oder 3« dadurch ge~ kennselohnet, dafl die Mallplatte rund let und Tier Paare τοη Elektroden aufweist« die an der Platten-ümfangskante an diametral gegenüberliegenden 3teilen angeordnet sind, wobei swel dieser Slektrodenpaare auf senkreoht sueinander stehenden Durohsjessera
    er Platte liegen und Singangeelektroden bilden« und wobei die anderen beiden älektrodenpaare auf senkreoht sueinander liegenden Durchaeaaern an .teilen swieohen den Lagen der :-ingangaelektrodenpaare angeordnet sind und Ausgangsele-et roden bilden.
  8. 8· Kalleffektgerat nach Anspruch 1 bis 7« dadurch gekennzeichnet, daft es in einer Oeaodulationselnrlohtung de· Ausphasungstyfs Terwendet «ird« in welcher eine PhaeenTereohiebungsTorriohtung entapreohende Phasenbesiehungen der gewünschten und unerwünschten frequonskoaponenten bewirkt« w^voue la swei phasenrereohobenen Tersionen eine· de»odulierten älgnala« erseugt durch Demodulationsmittel, enthalten sind, so da· eine naonfolgende additlTe und subtraktiTe rosjbi nation dieses* SignalTemlonen dl« Beseitigung der unerwünschten YrequMtftkoapoiienten umd die Teretarkung der erwuAsehtesi rrequenakoafonentem herrorruft* da· das Oerftt die gemamnte DsMdmlatlomerorrlchtung bildet und swel (eingangs-)Jilektredense^tre Miner Hallflatte aufweist, dl· jewelle «■ 90° phasen-TerMhobeM Tersionen elnee Ksjsal-TräicereigMls eayfangem, und da· seine sstgmetlsehe iünrlehtumg elm «a modulleresMlea Selteabandslgnal
    909820/0315
    BAD
    AS
    147410C
    empfängt, wobei «wei (Ausgange-)Elekt ro cienpaare der Hallplatte Ubtr filter «it der FhaeenrereohiebungeTorrichtung der Anordnung Terbunden sind und da· Gerät auf die Trägereignalyereionen und da· Seitenbandslgnal anspricht, üb als Multiplislerer su wirken, der an seinen (Auegang·-)Elektroden ein resultierende· Signal erseugt, welche· die genannten gewünschten und unerwünschten Freiuenakomponenten enthält·
  9. 9. Halleffektgerät nach Anspruch 1 bie 5, verwendet in einer Mehrkanal-Modulationeeinrichtung, bei weloher iu modulierende Sin- | gangssignalt durch den sugchörigen Kanal angenommen werden und innerhalb jedes Kanals das entsprechende Signal mit einem Kanalträgereignal moduliert wird, um ein Doppeleeltenbandsignal au erseugen, dadurch gekennzeichnet, dafl das Gerät einen gemeinsamen Modulator im Hinblick auf zwei nicht benachbarte Kanäle der Anordnung bildet und Ton welohem swei Elektrodenpaare seiner Hallplatte so geschaltet sind, dafl Bio die beiden su modulierenden Eingangssignal* innerhalb der beiden Kanäle empfängt, und bei dem die aagnetieohe Vorrichtung gemeinsam die beiden Trägereignale der beiden Kanäle empfingt, wobei die beiden Älektrodenpaare der Hallplatte auSerdem ale Auegangeelektroden mit jeweiligen B ndpaflf11tern f\r die beiden Kanäle Terbunden sind mnd das Gerät auf die beiden .üingangeelgnale und die beiden Trägersignal· anspricht, um als #ultipllsierer su wirken, der an jeder eeiner beiden Elektrodenpaare swei Doppelseitenbandsignale erzeugt, τοπ welchen eine· das Doppelseitenbandslgnal für den «ugehörlgen Kanal ist, welches röllig oder teilweise durch den Kanal-Bandpaflfllter durohgelaeeen werden kann, und eii ·· ein unerwUnsoht·· Doppeleeltenbandslgnal ist, welohes der Kanel-Bandpaflfllter EurUokweiet.
    BAD ORIGINAL
    909820/0315
DE19641474100 1963-10-25 1964-10-24 Halleffektgeraet Pending DE1474100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42228/63A GB1079853A (en) 1963-10-25 1963-10-25 Improvements relating to hall effect devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1474100A1 true DE1474100A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=10423437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641474100 Pending DE1474100A1 (de) 1963-10-25 1964-10-24 Halleffektgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3370241A (de)
DE (1) DE1474100A1 (de)
GB (1) GB1079853A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132787A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Verfahren zur Kalibration einer magnetischen Flussdichte mittels eines 9,5mT Fluoreszenzmerkmals eines HDNV-Diamanten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303357B (de) * 1965-04-12 1971-09-23 Rehm G
US3671854A (en) * 1970-11-30 1972-06-20 Denki Onkyo Co Ltd Contactless galuano-magnetro effect apparatus
US4037150A (en) * 1973-05-30 1977-07-19 Sergei Glebovich Taranov Method of and apparatus for eliminating the effect of non-equipotentiality voltage on the hall voltage
GB2064271B (en) * 1979-07-06 1983-09-28 Plessey Co Ltd Transceivers
CN101325122B (zh) * 2007-06-15 2013-06-26 库帕技术公司 微型屏蔽磁性部件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097296A (en) * 1958-06-06 1963-07-09 Heat sensitive coating
US3050698A (en) * 1960-02-12 1962-08-21 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor hall effect devices
US3221273A (en) * 1962-10-01 1965-11-30 Gen Telephone & Elect Single sideband hall modulator

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132787A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Verfahren zur Kalibration einer magnetischen Flussdichte mittels eines 9,5mT Fluoreszenzmerkmals eines HDNV-Diamanten
DE102021132793A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Diamant basierende Vorrichtung mit einem Atomuhr stabilisierten Wellenformgenerator zur Ansteuerung von NV-Zentren
DE102021132780A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Kippwinkelerfassung mit HDNV-Diamanten
DE102021132784A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Quantentechnologische Vorrichtung mit einer Energiereserve und Verfahren zu deren Betrieb
DE102021132791A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Nutzung des Fluoreszenzmerkmals eines HDNV-Diamanten mittels eines Goniometers
DE102021132781A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Kalibration einer magnetischen Flussdichte mit Hilfe eines HDNV-Diamanten
DE102021132783A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Diamant mit NV-Zentren-Paaren aus zwei gekoppelten und äquivalenten NV-Zentren
DE102021132794A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Hallsensorvorrichtung mit einer Hall-Platte und einem oder mehreren paramagnetischen Zentren
DE102021132790A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Verfahren zur Kalibration einer magnetischen Flussdichte mittels eines Fluoreszenzmerkmals gekoppelter Paare nicht äquivalenter paramagnetischer Zentren
DE102021132786A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Ausregelung der Richtung eines Magnetfelds mit Hilfe eines oder mehrerer Fluoreszenzmerkmale eines HDNV-Diamanten
DE102021132785A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Serienproduktion eines Gehäuses mit einem Diamanten und einem hohem Cpk-Wert der Kristallausrichtung
DE102021132782A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Verwendung eines HD-iP-Diamanten für eine quantentechnologische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1079853A (en) 1967-08-16
US3370241A (en) 1968-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713953C3 (de) Oberwellengenerator zur Erzeugung der dritten Harmonischen
DE2639897A1 (de) Magnetoresistive mehrfachkopfanordnung
DE19627640A1 (de) Mischer
DE102009030029A1 (de) Mehrfrequenz-Sendevorrichtung für einen Metalldetektor
DE69935731T2 (de) Multi-referenz-schaltverstärker hoher güte
DE828262C (de) Schaltanordnung mit piezoelektrischem Kristall
DE1474100A1 (de) Halleffektgeraet
DE2542854A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE2852718C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Welle mit einem Linienspektrum
DE1195971B (de) Anordnung zur UEbertragung von Information auf ein Magnetschichtelement axialer Anisotropie
DE2558491C3 (de) Bändchenlautsprecher
EP0118396B1 (de) Messverfahren für ein elektrisches Signal, serie-parallel-gegengekoppelter Messkreis sowie Verwendung des Verfahrens oder des Messkreises zur Messung von Spannungsquellen mit höchstohmigen Innenimpedanzen
EP0012306B1 (de) Mehrkanalige Verstärkereinrichtung mit einem Verstärker für zeitlich verschachtelte Schwingungspakete
DE19925800C1 (de) Wandler für akustische Oberflächenwellen
DE1289553B (de) Elektronischer Schalter mit einer Dioden-Brueckenschaltung
DE2426375C3 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung
DE2406061A1 (de) Effektivwertmesser
DE1247708B (de) Elektrischer Vektorproduktgenerator
DE2124378C3 (de) Verfahren zum Zuführen eines Informationssignals zu einem elektromagnetischen Wandler und Anordnung zur Anwendung des Verfahrens
DE2643457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Wechselstromleistung
DE2832795C2 (de) Elektrische Filterschaltung mit aus einzelnen CTD-Elementen bestehenden CTD-Leitungen
DE1005764B (de) Anordnung zur Multiplikation von zwei Funktionen
DE491118C (de) Anordnung zum Ausgleich der Traegheit von Selenzellen beim Umwandeln von Lichtaende-rungen in elektrische Stromaenderungen unter Anwendung einer Elektronenroehre, an welcer der eine besondere Stromquelle enthaltende Stromkreis einer Selenzelle ange-schlossen ist
DE665497C (de) Hochfrequenzsperre
DE662391C (de) Anordnung zur Frequenzvervielfachung oder -teilung