DE1473644A1 - Undichtigkeitsdetektor fuer die Anwendung bei schr niedrigem Druck einer Gasentladungsanordnung - Google Patents

Undichtigkeitsdetektor fuer die Anwendung bei schr niedrigem Druck einer Gasentladungsanordnung

Info

Publication number
DE1473644A1
DE1473644A1 DE19621473644 DE1473644A DE1473644A1 DE 1473644 A1 DE1473644 A1 DE 1473644A1 DE 19621473644 DE19621473644 DE 19621473644 DE 1473644 A DE1473644 A DE 1473644A DE 1473644 A1 DE1473644 A1 DE 1473644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
gas discharge
gas
arrangement
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621473644
Other languages
English (en)
Inventor
Barrington Alfred Eric
Lothrop Charles Francis
Ackley James William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE1473644A1 publication Critical patent/DE1473644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J41/00Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
    • H01J41/02Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/202Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material using mass spectrometer detection systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/68Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using electric discharge to ionise a gas
    • G01N27/70Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using electric discharge to ionise a gas and measuring current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

  • Undichtigkeitsdetektor für die Anwendung bei sehr niedrigem Druck einer Gasentladungsanordnung.
  • Priorität: 15. Dezember 1961 U.S.A. Nr. 159 796 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen und ein Verfahren unter Anwendung dieser Vorrichtungen zur i'eststellung von Undichtigkeiten bei Hochvakua. Insbesondere betrifft die Erfindung Vorrichtungen und Verfahren zur Feststellung von Undichtigkeiten, bei denen der durch eine Hochvakuum-Gasentladungsanordnung fließende Strom als Bezugsgröße benutzt wird.
  • Es sind bereits Hochvakuum-Undichtigkeitsdetektoren bekannt, die im allgemeinen auf dem Prinzip des Massenspektrometers beruhen und eine Reihe von Nachteilen mit sich bringen; so hat beispielsweise ein Massenspektrometer, der für den Einsatz bei Höchstvakua ausgelegt ist, einen vergleichsweise schwerfälligen und äußerst teuren Aufbau. Außerdem ist bei den meisten dieser Massenspektrometer-Undichtigreitsdetektoren die Verwendung von Helium als PrüfDas erforuerlich, das sich nicht einfach oder billig beschaffen lä13t. Eine weitere ernsthafte Einschräkung bei der Anwendung uer bekannten Hochvakuum-Undichtigkeitsdetektoren ist das Erfordernis, (lass sie an die gasenthaltenden Innenräume der Vakuumanlage angeschlossen sein müssen, die auf Undichtigkeiten überprüft werden soll, sodass ein Gasaustauscn möglich ist. Dieses Erfordernis macht die bekannten Undichtigkeitsdertektoren für die Ermittlung von Undichtigkeiten in Anordnungen, die sich nur schwierig oder garnicht anzapfen lassen, prakt Csch unbrauchbar, insbesonuere dann, wenn die Drucke in der Anordnung extrem niedrig liegen.
  • Der Undichtigkeitsdetektor nach der Erfindung wertet die Veränderungen des Stromes aus, der durch eine Hochvakuum-Entladungsanordnung mit Kaltkathode (beispielsweise eine mit Kathodenzerstäubung arbeitende ionische Vakuumpumpe) fließt, um Undichtigkeiten in der Vakuumanlage festzustellen, in der die Gasentladungsanordnung arbeitet. Dies ist einmal möglich, weil eine Gasentlandungsanordnung bei ungleichen Gasen in unter schiedlichem ße pumpt, ferner, weil die Ionisierungswahrscheinlichkeit bei angleichen Gasen abweicht und schließlich, weil der bei der Gasentladung fließende Strom dem Druck in der Vakuumanlage, in der die Gasentladung stattfindet, direkt proportional ist. enn daher ih einer Vakuumanlage mit Gasentladung eine Undichtigkeit auftritt, nimmt die Anlage einen Druck an, der uem Grad der Undichtigkeit, dem bntgasungsgrad und der Pumpgeschwindigkeit der Gasentladungsanordnung -Je nach dem gerade in Frage kommenden Systemgas, bei dem es sich im allgemeinen um Luft handelt - abhängt. Nachdem sich ein solches, on den einzelnen maßgeblichen Größen abhängiges Gleichgewicht eingestellt hat, behält der Gasentladungsstrom einen gleichbleibenden Wert bei. Wenn dann ein anderes Prüfgas tls Luft in die Nähe der Undichtigkeitsstelle gebracht wird, @@@@@t dieses Prüfgas in das Vakuumsystem ein und wird von dem Pumpvorgang der Gasentladungsanordnung erfaßt. Dad führt zu einer änderung des druckes im Vakuumsystem, die durch die Veränderung der Pumpgeschwindigkeit, der Ionisierungsrate und viel sich daraus ergebentien Änderung des Gasentladungsstromes bedingt ist. Im einzelnen erfolgt beispielsweise bei Verwendung von Sauerstoff oder Kohlendioxyd als Prüfgas eine Verringerung es Gasentlüungsstromes, bei Einsatz von Argon, lielium, Jtickstoff, Wasserstoff oder Methan als Prüfgas dagegen ein Ansteig des Stromes.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines vergleichsweise kleinen, billigen und störungssicheren Gasentladungs-Undichtigkeitsdetektors, der bei der Untersuchung von Höchstvakua eine extrem hohe Empfindlichkeit besitzt und für seine Funktionsfähigkeit kein Helium benötigt.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in einer IIochvakuum-Gasent ladungsanordnung und einer Schaltungsanordnung mit einem abgeglichenen Strommeßkreis für die genaue Erfassung von Schwankungen des Gasentladungsstromes. Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten, bei dem nacheinander zwei verschiedene Prüfgase verwendet werden.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei einer Anordnung nach dem erst erwähnten Merkmal eine äußerst genau geregelte Gleichstromspannungsquelle vorgesehen ist, um die Spannung an einem Widerstand zu kompensieren, deren Abgriff ein Maß für den gesamten die Gasentladungsanordnung durchfließenden Strombildet.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Vorrichtung nach dem vorerwahnten Merkmal vorgesehen ist, bei der die Gleichstromspannung unmittelbar von der Gleichstromspannungsquelle geliefert wird, die die Gasentladungsvanordnung speist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei einer Anordnung nach dem erst erwähnten Merkmal eine weitere Schalteinrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, die von dem abgestimmten Meßkreis gemessenen Stromschwankungen entweder in unmittelbarer Anzeige wiederzugeben oder aber, beispielsweise mittels eines Schreibers zu registrieren.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind bei einer Anordnung gemäß dem erst erwähnten Merkmal spannungaabhängige Bauelemente vorgesehen, um den abgestimmten Meßkreis vor Stoßwellen hoher Spannung, die beispielsweise durch einen Kurzschluss in der Gasentladungsanordnung oder einen plötzlichen großen Anstieg des Druckes in der Gasentladungsanordnung entstehen, zu schützen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist bei einer Anordnung gemäß dem erst erwähnten Merkmal eine weitere Schaltanordnung vorgesehen, die eine Verstellung der Empfindlichkeit des abgestimmten Meßkreises ermöglicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei einer Anordnung gemäß dem erst erwähnten Merkmal eine Schalteinrichtung vorgesehen, die eine Messung des gesamten Gasentladungsstromes mittels des abgestimmten Meßkreises ermöglicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist bei einer Anordnung gemäß dem erst erwähnten Merkmal eine Quelle extrem konstanter Spannung für die Gasentladungsanordnung und ferner eine automatische Schalteinrichtung vorgesehen, die von dem gesamten Gasentladungsstrom abhängig ist,und mit deren Hilfe die Quelle extrem konstanter Spannung überbrückt werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei einer Anordnung gemäß dem erst erwähnten Merkmal ein weiterer Strommeßkreis für die Messung des gesamten, durch die Gasentladungsanordnung fließenden Stromes vorgesehen.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist es ferner, eine neue Speisetransformatorschaltung vorzusehen, die falsche Strommessungen infolge Transformator-Leckströmen verhütet.
  • Diese und weitere Merkmale gemäß der Erfindung werden nachstehend im einzelnen an Hand der zugehörigen Zeichnung beschrieben. Von den Figuren zeigen: Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer weiteren Ausführungeform gemäß der Erfindung.
  • Pig. 1 läßt eine Spannungsquelle 11 erkennen, die über eine Spannungsverdopplerschaltung 12 eine unter Gasentladung mit Kathodenzerstäubung arbeitende ionische Vakuumpumpe 13 speist, die sich innerhalb eines s vakuumdichten Gehäuses 14 befindet, das zu der Yakuumanlage gehört, die auf Undichtigkeiten überprüft werden soll. Zur Messung des gesamten, die Pumpe 13 durchfließenden Stromes ist der Meßschaltkreis 15 angeschlossen, während zur Messung des abgestimmten oder kompensierten Stromes die Vorrichtung 16 dient, sodass sich Veränderungen des Stromes durch die Pumpe 13 erfassen lassen.
  • Im einzelnen erfolgt die Speisung aus der Quelle 11 über zwei im Ruhezoliuand offene Kontakte 17 eines dreipoligen Relais 18 zunächst auf die Primärwicklung 19 eines Konstant-Spannungstransformators 20. Die Wicklung 21 des dreipoligen Relais 18 ist parallel zu der Spannungswelle 11 über den im Ruhezustand geschlossenen Kontakt 22 des Relais 23, den im Ruhezustand geschlossenen, handbetätigten Schaltkontakt 24 und den unter Federvorspannung stehenden, im Ruhezustand geöffneten handbetätigten Schaltkontakt 25, der parallel zu einem dritten, im Ruhezustand geöffneten Kontakt 26 des dreipo1Agen Relais 16 liegt, geschaltet.
  • Ein Relais 27 hat ein Paar im Ruhezustand geschlossener Kontakte 28, die an die Sekundärwicklung des Konstant-Spannungstransformators 20 angeschlossen sind, und ein Paar im Ruhezustand geöffneter Kontakte 31, die mit der Primärwicklung 19 des Konstant-Spannungstransformators 20 stehen.
  • Die Kontakt bügel 32 des Relais 27 verbinden entweder die im Ruhezustand geschlossenen Kontakte 28 oder die im Ruhezustand geöffneten Kontakte 31 mit der Primärwicklung 33 des Transformators 34 der Spannungsverdopplerschaltung 12. Die Wicklung 35 des Relais 37 liegt über die im Ruhezustand geöffneten Kontakte 36 eines Relais 37 parallel zur Primärwicklung 19 des Konstant-Spannungstransformators 20. Parallel zW48e ; Primärwicklung 33 des Spannungsverdopplertransformators 34 liegen elne erste Signallampe 38 und eine zweite Signallampe 39, die in Reihe mit einem Kontaktarm 41 eines handbetätigten, zweipoligen Schalters 42 geschaltet ist.
  • Eine Hintereinanderschaltung einer Reihe gleichsinnig gepolter Dioden 43 und eines Kondensators 44 einerseits sowie einer Reihe gleichsinnig gepolter Dioden 45 und eines Kondensators 46 andererseits sind jeweils über einen Strombegrenzungswiderstand 48 parallel zur Sekundärwicklung 47 des Spannungsverdopplertransformators 34 geschaltet. Die Dioden 43 der einen llintereinanderschaltung sind entgegengesetzt zu den Dioden 45 der zweiten Hjntereinandershsltung gepolt, sodass an der Verbindungsstelle der Dioden 43 mit dem Kondensator 44 eine positive gleichgerichtete Spannung entsteht. Bezogen auf den negativen Pol der Verbindung 51 zwischen den Dioden 45 und dem Kondensator 46 ist diese positive Spannung zweimal so groß wie die Amplitude der an der Sekundärwicklung 47 auftretenden Spannung. Eine elektrische Leitung 52 verbindet den Kern des Spannungsverdopplertransformators 34 mit dem Punkt 51, sodass verhütet wird, dass Leckströme der Primärwicklung 33 und der Sekundärwicklung 47 auf die geerdeten, weiter unten beschriebenen Strommesskreise einwirken.
  • Parallel zu jeder Diode 43, 45 liegt ein Widerstand 53, um die Sperrspannungen in jedem Halbzweig der Diodenketten auszugleichen.
  • Uber einen 8trombegrenzungswiderstand 54 ist die mit Kathodenzerstäubung arbeitende ionische Vakuumpumpe 13 mit dem positiven Pol 49 verbunden. Zwischen dem negativen Pol 51 und die Pumpe 13 sind hintereinander ein erater Widerstand 55, ein zweiter Reihenwiderstand 56 und ein Kondensator 57 geschaltet, der als Schutzkondensator die in der Gasentladungsanordnung 13 erzeugten hochfrequenten Ströme kurzschließt und von den Gleichrichterdioden 43, 45 fernhält. Die Parallelschaltung der Gleichstromwicklung 58 des'Relais 23 mit dem Kondensator 59 liegt parallel zu dem ersten Reihenwiderstand 55 über einen veränderlichen Widerstand 61. Das zweite Kontaktpaar 62 des handbetätigten zweipoligen Schalters 42 ist unmittelbar parallel zu dem ersten Reihenwiderstand 55 geschaltet. Die Parallelechaltung der Gleichstromwicklung 63 des Relais 37 mit dem Kondensator 64 ist über den veränderlichen Widerstand 65 wiederum parallel zu dem zweiten Reihenwiderstand 56 geschaltet. Parallel zu dem zweiten Reihenwiderstand 56 liegt außerdem eine Zenerdiode 66, welche die Gleichstromwicklung 63 vor Uberspannungen schützt.
  • Uber einen Vorwiderstand 69 ist ein Strommesser 67 für die Messung des durch die Pumpe 13 fließenden Gesamtstromes an den positiven Pol 49 und über einen Filterkondensator 71 bei 68 an Masse angeschlossen. Jeder einer Mehrzahl verschieden dimensionierter Paralleiwiderstände 72 kann mittels eines beweglichen Kontakte. 75 des handbetätigbaren Schalters 74 einzeln parallel zu dem Strommesser 67 geschaltet werden Auf diese Weise können für den Strommesser 67 verschiedene Meßbereiche ausgewählt werden, die von der Größe des durch die Pumpe 13 fließenden Stromes abhängen.
  • Die Schaltungsanordnung 15 enthält ferner eine Reihe von Widerständen 75, die von dem Meßstrom durchflossen werden können, so daß dann an ihnen der Abgriff einer dem Meßstrom proportionalen Spannung möglich ist. Jeder der Widerstände 75, die jeweils verschieden dimensioniert sind, kann mittels eines breiten beweglichen Kontaktes 76 des handbetätigten Schalters 74 parallel zu dem Pilterkondensator 71 geschaltet werden. Der zweite bewegliche Kontakt 76 des Schalters 74 ist an den weiter unten beschriebenen Kreis 16 für die Messung des kompensierten Stromes angeschlossen und liefert an diesen eine Spannung, die dem gesamten, die ionische Pumpe 13 durchfließenden Strom proportional ist. Parallel zu dem Filterkondensator 71 liegt die Reihenschaltung einer Zenerdiode 77, die die Abgriffwiderstände 75 gegen Uberspannungen schützt, mit einer zweiten, entgegengesetzt zur Zenerdiode 77 gepolten Diode 78. Durch die zweite Diode 78 wird die Gleichrichtung von Störspannungen der Pumpe durch die Zenerdiode 77 vermieden.
  • Die Spannung für den Meßkreis 16 liefern ein erster Transformator 81 und ein zweiter Transformator 79, deren Primärwicklungen 82 und 83 parallel zu der Sekundärwicklung 29 des Konstant-Spannungsgenerators 20 liegen. Eine Sekundärwicklung 84 des ersten Transformators 81 des über einen Mittel angezapften Vollweg-Gleichrichter 86 mit einem Filterkondensator 85 verbunden. Parallel zu dem Filterkondensator 85 liegen ein Vorwiderstand 88 und eine Spannungs-Stabilisatorröhre 87. Parallel zu der Spannungs-Stabilisatorröhre 87 liegt eine weitere Spannungs-Stabilisatorröhre 89 mit einem Vorwiderstand 91, an dessen Klemme 62 eine konstante Spannung für die Speisung des Schleifers des Potentiometers 93 zur Verfügung steht. Eine der festen Anschlußklemmen des Potentiometere 93 ist mit einer Anode 94, einer Doppeltriode 95 verbunden, während die andere feste Anschlußklemme des Potentiometers 93 über einen Reihenwiderstand 97 an die zweite Anode 96 der Doppeltriode 95 angeschlossen ist. Die Kathoden 98 und 99 der Doppeltriode 95 werden über eine Leituvg 101 miteinander verbunden, wenn die Kontakte 102 eines handbetätigten, vierpoligen Schalters 103 geschlossen sind, und sind außerdem über einen Widerstand 104 geerdet. Ein Gitter 105 der Doppeltriode 95 kann über die geschlossenen Kontakte 106 und 107 des handbetätigten, vierpoligen Schalterms 103 geerdet werden. Die Spannung für die Kathodenheizung 108 der Doppeltriode 95 liefert eine Sekundärwicklung 109 des ersten Transformators 81. An die Anode 94 ist ein empfindliches Amperemeter 111 angeschlossen, das bei Schließung des Kontaktes 112 des handbetätigten, vierpoligen Schalters 103 Uber-einen zur Einstellung des Meßgerätes dienenden, veränderlichen Widerstand 113 mit der zweiten Anode 96 verbunden ist.
  • Durch zwei parallel geschaltete, zueinander entgegengesetzt gepolte Dioden 114 ist der Strommesser 111 überbrückt.
  • Die Sekundärwicklung 115 des zweiten Transformators 79 steht in Verbindung mit den Eingangklemmen einer Vollweg-Gleichrichteranordnung 116, an deren Ausgeangsklemmen eine Siebschaltung 117 angeschlossen ist. Die Siebschaltung 117 liegt parallel mit einer Reihenschaltung, die aus einem Vorwiderstand 118 mit einer ersten Zenerdiode 119 besteht, deren Durchbruchsspannung kleiner ist als die Spannung an den Klemmen der Siebschaltung 117. Parallel zu der ersten Zenerdiode 119 liegt wiederum eine Reihenschaltung, die aus einem zweiten Vorwiderstand 121 und einer zweiten Zenerdiode 122 besteht, deren Durchbruchsspannung kleiner ist als die an der ersten Zenerdiode 119 zur Verfügung stehende Spannung.
  • Die Widerstände eines ersten Potentiometers 120 und eines zweiten Potentiometers 123 sind hintereinander geschaltet und liegen in dieser Hintereinanderschaltung parallel zu der zweiten Zenerdiode 122, so daß sich zwischen den Schleifern 125 und 130 der beiden Potentiometer 120 und 123 eine von Hand veränderliche Gleichspannung 124 abgreifen läßt. Der eine Schleifer 125 ist mit dem zweiten beweglichen Kontakt 76 des von Hand betätigbaren Schalters 74 über die geschlossenen Kontakte 126 eines zweipoligen"Pumpenleck"-Handschalters 127 verbunden. Der andere Potentiometerschleifer 130 ist über das zweite Kontaktpaar 126' des Schalters 127 und einen von Hand schaltbaren Empfindlichkeitsschalter 129, der eine Anzahl von Schaltungen der Reihenwiderstände 131, die wahlweise in die Reihenschaltung zwischen dem Steuergitter und dem Potentiometerschleifer 130 eingefügt werden können, ermöglicht, an das Steuergitter 128 der Doppeltriode 95 angeschlossen. Auf diese Weise steht die Quelle 124 veränderlicher Gleichspannung in Reihenschaltung mit dem Empfindlichkeitsbereichschalter 129 mit den Abgriffwiderständen 75 einerseits und dem Steuergitter 128 andererseits in Verbindung, wobei diese Verbindung so getroffen ist, daß die Polarität der Gleichspannungsquelle 124 der Polarität der Spannung an dem Abgreifwiderstand 75 entgegengesetzt ist.
  • Um die Anordnung in Betrieb zu nehmen, wird der Anschalter 25 geschlossen, um die Relaiswicklung 21 unter Strom zu setzen und die im Ruhezustand geöffneten Kontakte 17 und 26 zu schließen, wobei der Kcntakt 26 dazu dient, die Relaiswicklung 21 selbst zu halten. Bei geschlossenen Kontakten 17 wird die Primärwicklung 19 des Kontant-Spannungstransformators gespeist, dessen Sekundärwicklung 29 die Primärwicklung 33 des Spannungsverdoppler-Transformators 34 über die geschlossenen Kontakte 28 mit Spannung versorgt. Die an der Primärwicklung 33 anstehende Spannung läßt außerdem die erste Signallampe 38 als Zeichen dafür, daß das Gerät eingeschaltet ist aufglimmen.
  • Bei Betätigung des Handschalters 42 kommt es zur Schließung der Kontakte 41 und 62, so daß die Signallampe 39 aufleuchtet und damit anzeigt, daß sich das Gerät in Betriebsbereitschaft befindet; gleichzeitig wird die Relaiswicklung 58 durch Kurzschließung unwirksam gemacht. Der Strom der Sekundärwicklung 47 des Spannungsverdoppler-Transformators 34 läßt an dem zweiten Serienwiderstand 56 einen Spannungsabfall entstehen, der die Gleichstromrelaiswicklung 63 unter Strom sets$, so daß sich der Kontakt 36 schließt. Hierauf führt wiederum die Wicklung 35 Strom, so daß es zu einer Öffnung des Kontaktes 28 und damit zu einem öffnen des an die Sekundärwicklung 29 des Konstant-Spannungstransformators 20 anschließenden 8chaltkreises kommt; unmittelbar darauffolgend schließen die Kontakt te 31, so daß der Konstant-Spannungstransformator 20 überbrückt wird, und die Spannung von der Spannungsquelle 11 unmittelbar zu der Primärwicklung 33 des Spannungsverdopplertransformators 34 gelangt.
  • Sobald der positive Pol 49 einen entsprechenden Spannungswert angenommen hat, steigt auch die Spannung an der ionischen Vakuumpumpe 13 entsprechend an, so daß es darin zur Eildung einer Gasentladung kommt. Diese Gasentladung führt zu einer an sich bekannten Pumpwirkung, mit deren Hilfe sich der Druck innerhalb des Gehäuses 14 verringern läßt. Dci der von einer mit Kathodenzerstäubung arbeitenden ionischen Vakuumpumpe aufgenommene Strom proportional dem in der Pumpe herrschenden Druck ist, nimmt der Strom im gleichen Maße ab, wie sich der Druck verringert. Dieser Strom wird auf die Amperemeter 67, je nachdem mittels des llandschalters 74 ausgewählten Meßbereich angezeigt. Wenn der von der Pumpe 13 aufgenommene Strom einen vorbestimmten Wert erreicht hat, reicht die Spannung an dem zweiten Reihenwiderstand 56 nicht mehr aus, um mittels der Relaiswicklung 63 den Kontakt3geschlossen zu halten. Sobald sich aber der Kontakt 36 öffnet, kommt es zu einer Aberregung des Relais 35 und somit zu einer Öffnung der Kontakte 31 und einer Schließung der Kontakte 28, so daß nun die Spannung an den Spannungs-Verdopplertransformator 34 wieder über den Konstant-Spannungstransformator 20 gelangt anstatt unmittelbar von der Spannungsquelle 11 her. Der Vorzug einer solchen Schalteinrichtung wird weiter unten beschrieben.
  • Es wird nun der Handschalter 42 betätigt , um die Kontakte 41 und 62 zu öffnen, wobei die Signallampe 39 erlischt. Der veränderliche Relaiswiderstand 61 ist Jedoch so eingestellt, daß der vergleichsweise niedrige Strom, den die Pumpe 13 bei dem erreichten'Druck aufnimmt, an dem ersten Reihenwiderstand 55 keine Spannung mehr entstehen läßt, die ausreicht, um die Relaiswicklung 58 zu erregen. Falls es jedoch innerhalb der Pumpeinrichtung zu einem Schaden kommen sollte (beispielsweise einem Kurzschluß) führt der nun eintretende hohe, von der Pumpeinrichtung 13 aufgenommene Strom an dem ersten Reihenwiderstand 55 zu einem Spannungsabfall, der genügt, um die Relaiswicklung 58 zu erregen und die Kontakte 22 zu öffnen, Das führt aber wiederum zu einer Aberregung der Relaiswicklung 21, so daß sich die Kontakte 17 öffnen und die Spannungsquelle 11 von der ganzen Anlage abtrennen.
  • In der Vakuumanlage, zu der auch das Gehause 14 gehört, herrscht ein Druck, der dem Gasgehalt und der Pumpgeschwindigkeit der Pumpeinrichtung 13 entspricht und dabei von der jeweiligen in der Vakuumanlage enthaltenen Gasart abhängt. Der Gasgehalt in dem hier interessierenden Druckbereich (unterhalb 10 5 Torr) ist bedingt durch die Gasabgabe innerhalb der Anlage befindlicher Flächen und durch Undichtigkeiten gegenüber der Außenluft.
  • Unter solchen Gleichgewichtsbedingungen nimmt der von der Pumpe 13 aufgenommene Strom einen gleichbleibenden Wert an, so daß auch an dem jeweils eingeschalteten Abgriffswiderstand 75 gleicheine Spannung bleibender Größe ansteht. Der Widerstand 75 ist dabei automatisch eingeschaltet worden, wenn ein im Hinblick auf die Größe des von der Pumpe 13 aufgenommenen Stromes geeigneter Meßbereich fr den Strommesser 67 mittels des Handschalters 74 eingestellt wird. Die Größe der Abgriffswiderwiderstände 75 ist jeweils so gewählt, daß bei geeigneter Einstellung des Handschalters 74 die an einem Abgriffwiderstand 75 auftretende Maximal spannung klein genug ist, um durch die einstellbare Gleichspannung 124 vollständig kompensiert werden zu können.
  • Es q wird dann mittels des Empfindlichkeitsbereichs-Handschalters 129 die gewünschte Empfindlichkeit gewählt und es werden die Potentiometer 120 und 123 eo eingestellt, daß das Steuergitter 128 auf einem Potential liegt, das zu einer Auslenkung von etwa halber Skalenbreite des hochempfindlichen Meßgerätes 111 führt.
  • Die Zufuhr eines Prüfgases zu dem Teil der Anlage, in dem eine Undichtigkeit besteht, führt zu einer Änderung des von der Pumpe 13 aufgenommenen Stromes; beispielsweise wird der Strom kleiner, wenn als Prüfgas Sauerstoff verwendet wird, während er in Verbindung mit Argon ansteigt. Die Änderung des von der Pumpe aufgenommenen Stromes führt gleichzeitig zu einer Änderung der Spannung an dem gerade eingeschalteten Abgriffswiderstand 75 und damit zu einer Änderung des Potentials an dem Steuergitter 128 der Doppeltriode 95. Das hat einen Ausschlag der Nadel 135 des Meßgerätes 111 zur Folge, der das Vorhandensein einer Undichtigkeit an der Stelle, der das Prüfgas zugeführt wurde, hinweisen.
  • Wie schon weiter oben erläutert, wird der Konstant-Spannungstransformator 20 mittels der Schalteinrichtung nach Figur 1 nur während bestimmter Zeitabschnitte des Betriebes als Spannungequelle angeschlossen. Dies ist wegen der spezifischen Arbeitsweise von mit Kathodenzerstäubung arbeitenden ionischen Vakuumpumpen eine sehr bedeutungsvolle Maßnahme. Bei über 10 4 mm Hg liegenden Drücken ist die Pumpgeschwindigkeit sehr niedrig und der Strom ist praktisch unabhängig vom Druck. Der Widerstand der Gasentladungsstrecke in der Pumpe ist sehr niedrig und der von der Spannungsquelle angegebene Strom ist praktisch nur durch deren Innenwiderstand begrenzt.
  • Dieser Zustand der Pumpe wird als Anfangszustand, der auch dem Zustand bei Betriebsbereitschaft entspricht, bezeichnet.
  • Der Strom, den die Pumpe aufnimmt, wenn sie sich in einem solchen Anfangszustand befindet, ist vergleichsweise sehr hoch, fällt Jedoch rasch ab, da der Druck sich weiter verringert. Dadurch, daß der Konstant-Spannungstransformator nur während Zeitabechnitten, in denen ein vergleichsweise geringer Strombedarf besteht, eingesetzt wird, werden erforderliche Größe und Kosten eines solchen Transformators weitgehend reduziert. Da die Pumpeinrichtung von einer äußerst konstanten Spannungsquelle gespeist wird, wird die Arbeitsweise des Konstant-Spannungstransformators 20 auch zu einer Verringerung des Störpegels für den Meßkreis 16 (der Pumpenstrom ist ebenfalls von der anstehenden Spannung abhängig).
  • Eine solche Wirkung, wie sie der Konstant-Spannungstransformator 20 ausübt, ist während der Zeitabschnitte, in denen der Druck in der Vakuumanlage infolge starker Undichtigkeiten hoch ist, von viel geringerer Bedeutung. Der Strombedarf ist dann ebenfalls hoch und die Signale, d.h. die durch die Zuführung eines Prüfgases ausgelösten Stromänderungen, sind vergleichsweise groß. Tatsächlich ist es möglich, wenn solche vergleichsweise hohen Ströme fließen, Undichtigkeiten durch Beobachtung der Stromschwankungen mit Hilfe des sehr viel unempfindlicheren Strommessers 67Zkrkennen.
  • Der Undichtigkeitsdetektor gemäß der Erfindung eignet sich zur Durchführung eines sehr vorteilhaften Verfahrens zur Ermittlung von Undichtigkeiten. Verwendet man beispielsweise Sauerstoff als Prüfgas in der oben beschriebenen Weise, so kommt es zu einer Auslenkung des Zeigers 135 des empfindlichen Anzeigegerätes 111 in einer Richtung, was die Lage der Undichtigkeit anzeigt. Wird nun anstelle von Sauerstoff Argon als Prüfgas verwendet und der Undichtigkeitsstelle zugeführt, so kehrt der Zeiger 135 nicht nur in seine ehemalige Ruhelage zurück, sondern bewegt sich in der entgegengesetzten Richtung weiter. Auf diese Weise kann eine Verdopplung des Zeigerausschlagee herbeigeführt und eine wertvolle Bestätigung der ursprünglichen Undichtigkeitsermittlung erhalten werden.
  • Der Handschalter 127 ermöglicht es, eine Anzeige des gesamten, von der Pumpe 13 aufgenommenen Stromes mittels des empfindlichen Gerätes 111 zu erhalten, wenn die Pumpe bei sehr niedrigen Drücken arbeitet und der aufgenommene Strom äußerst klein ist. Wird der Handschalter 127 so betätigt, daß sich die Kontaktpaare 126 öffnen und die Kontakte 140 schließen, so stehen die dbgriffswideretände 75 unmittelbar mit dem Steuergitter 128 in Verbindung, während die veränderliche Spannungsquelle 124 überbrückt ist. In diesem Falle ist die Anzeige des empfindlichen Meßgerätes 111 dem gesamten, von der Pumpe 13. aufgenommenen Strom direkt proportional.
  • Mit Hilfe des Handschalters 103 ist es möglich, ein registrierendes Instrument (nicht dargestellt) statt des empfindlichen Meßgerätes 111 in dem Meßkreis 16 einzusetzen. Bei Betätigung des Schalters 103 öffnen sich dessen Kontakte 102, 106, 107 und 112, so daß das Gerät 111 abgetrennt wird, die Leitung 101 zwischen den Kathoden 98 und 99 unterbrochen und die Erdung des Gitters 105 aufgehoben wird. Die Kathode 98 wird dann über den Reihenwiderstand 141 an die eine Pestklemme eines veränderlichen Potentiometers U2 angeschlossen. Die andere Festklemmt dieses Potentiometers 142 iet geerdet und über den Reihenwiderstand 104 an die zweite Kathode 99 angeschlossen. Der Schleifer 143 des Potentiometers 142 steht mit der Mittelanzapfung 144 der Sekundärwicklung 84 in Verbindung, um die Kathoden auf negatives Potential zu bringen. Parallel zu dem Potentiometer 142 liegt ein Paar Ausgangsklemmen 145, die als Anschluß für ein registrierendes Instrument (Schreiber) dienen. Die Wirkungsweise des Meßkreises 16 ist dabei die gleiche, wie sie oben beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß die Messungen nun im Kathodenkreis erfolgen statt im Anodenkreis. Diese Anordnung ist insofern vorteilhaft, als der gemeinsame Kathodenwiderstand 104 bei Einschaltung des Strommessers 111 eine größere Stabilität der Doppeltriode 95 ergibt, während der geerdete Ausgang 145 für das Registriergerät den Einsatz handelsüblicher, geerdeter Bsgietriereinrichtungen zuläßt. Außerdem wird die Leistung der Doppeltriode verringert, wenn nicht-das Meßgerät 111 oder der Anschluß 145 für ein Registriergerät gleichzeitig benutzt werden.
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Elemente, die denjenigen nach Figur 1 entsprechen, mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Die Gleichspannungsquelle 12 ist mit der Pumpe 13' über den Stromabgriff-Widerstand 75 verbunden. Parallel zu der Pumpe 13 und dem Abgriffwiderstand 75 liegt ein veränderliches Potentiometer 154, dessen Schleifer 155 an eine Klemme eines empfindlichen Amperemeterkreises 16 angeschlossen ist. Die andere Klemme des APuperemeter-Kreises 16 steht mit der geerdeten Anschlußstelle 157, an der auch die Pumpe 13 und der Abgriffwiderstand 75 liegen, in Verbindung. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist die gleiche wie sie oben beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß das bei der Ausführungsform nach Figur 1 mit Hilfe der veränderlichen Gleichspannung 124 erzielte Ergebnis hierbei unmittelbar durch die Pumpenspannung, die'an dem Potentiometer 154 ansteht, erhalten wird.
  • Wenngleich die Ausführungsform nach Figur 1 wegen ihrer hohen Empfindlichkeit bevorzugt wird, bringt das Beispiel nach Figur 2 eine Reihe von Vorzügen, beispielsweise große Einfachheit, mit sich. Ferner lösen vorübergehende Änderungen der an der Pumpe 13 anliegenden Spannung, die zu 8chwankungen des Pumpenstromes und daher auch der Spannung an dem Abgriffswiderstand 75 führen, entgegengesetzt wirkende Änderungen der Spannung an dem Potentiometer 154 aus, was zu einer Aufrechterhaltung der Kompensation in dem Meßkreis 16 führt. Auf diese Weise wird das Signal-Rausch-Verhältnis für den Meßkreis 16 verbessert.
  • Für die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind mannigfach. Abwandlungen möglich, ohne daß deshalb der Rahmen der Ereindung verlassen würde. So könnte beispielsweise die beschriebene mit Kathodenzerstäubung arbeitende ionische Vakuumpumpe durch andere Gasentladungsanordnungen (beispielsweise Gasentladungs-Ionisationsamometer) ersetzt werden. Ebenso ist der oben beschriebene Vorgang, bei dem die vorliegende Erfindung dazu eingesetzt wird, um den innerhalb der Anlage herrschenden Druck zu verringern, kein unbedingtes Wesensmerkmal der Erfindung. Denn die Schaltungsanordnung für die 8peilung der Pumpe und der Strommeßkreis könnten an eine Gasentladungeanordnung angeschlossen werden, die sich in einer V.kuumanlage befindet, in der dann bereits ein niedriger Druck herrscht, oder die Inbetriebnahme und der Anschluß der vorerwähnten elektrischen Schaltkreise an die Gasentladungeanordnung könnte erfolgen, nachdem zuvor der in der Anlage herrschende Druck auf einen niedrigen Wert verringert worden ist. Es ist ersichtlich, daß in solchen Anwendungsfällen verschiedene der oben erläuterten Vorgänge entfallen könnten.
  • Patentansprüche 1

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. undichtigketisdertektor für die Anwendung bei sehr niedrigem Druck mit einer Gasentladungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Gaventladungsstrom proportionale Meßspannung abgegriffen wird und eine veränderliche Spannung ale Gegenspannung zu der durch die Abgriffsmittel erhaltenen Meßspannung vorgesehen ist und in einem eine Potentiometerschaltung enthaltenden Spannungsmeßkreis die Differenz zwischen der Meß- und der Gegenspennung gebildet wird.
  2. 2. undichtigketisdertektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schaltungsanordnung zur Speisung der Gasentladungsanordnung Mittel zur Spannungsregolung enthält.
  3. 3. Undichtigkeitsdertektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zur Speisung der Gasentladungsanordnung Mittel zur Spannungsregelung fUr die Schaffung einer konstanten Spannung für die Gasentladungsan ordnung enthält.
  4. 4. Undichtigkeitsdetektor nach Anspruch 2 oder 3, gekennseichnet durch eine spannungsregelnde Schalteinrichtung für die automatische Überbrückung der zur Spannungaregelung vor gesehenen Mittel.
  5. 5. Undichtigkeitsdertektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis für die Lieferung der veränderlichen 8pannung eine Spannung abgibt, die unmittelbar von der Eingangsspannung der Gasentladungsanordnung abhängt.
  6. 6. undichtigkeitsdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Empfindlichkeitsschalter zur Empfindlichkeitsapasung des Spannungsmßkreises.
  7. 7. Undichtigkeitsdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Schaltmittel, die geeignet sind, eine M.ss'mg des gesamten Gaa.ntladungsstromes mittels des Spannungsmeßkreises zu ermöglichen.
  8. 8. Undichtigkeitsdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennseichnet durch Mittel zur Strommessung, die geeignet sind, den gesamten Gasentladungsstrom zu messemn.
  9. 9. Verfahren zur Lrmi ttlung von Undichtigkeiten einer Vakuumanlage mit einer Gasentlandungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein gleichgewichtszustand in der Stromaufnahme durch die Gasentladungsanordnung eingestellt wird, anschließend ein erstes Prüfgas, das sich von dem Gas der Vakuumanlage unterscheidet, an einzelne Stellen an der Außenseite der Vakuumanlage herangefUhrt wird, sodann Veränderungen des dem eingestellten Gleichgewichtszustand entsprechenden Gasentlidungestromes genossen werden, die eich infolge Zuführung des ersten Prüfgases an einer bestimmten Stelle außerhalb der Vakuumanlage ergeben, und daß hierauf ein zwwites Prüfgas, das sich sowohl von dem ersten Prufgas als auch von dem Gas der Vakuumanla ge unterscheidet, mn die gleiche Stelle gebracht wird, an der das erste Prüfgas eine Veränderung des Gassentlandungstromes verureacht hat, und daß schließlich die Veränderungen des Gasentladungsstromes infolge der Zuführung des zweiten Prüfgasse gemessen werden.
    L e e r s e i t e
DE19621473644 1961-12-15 1962-12-14 Undichtigkeitsdetektor fuer die Anwendung bei schr niedrigem Druck einer Gasentladungsanordnung Pending DE1473644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15979661A 1961-12-15 1961-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1473644A1 true DE1473644A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=22574061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621473644 Pending DE1473644A1 (de) 1961-12-15 1962-12-14 Undichtigkeitsdetektor fuer die Anwendung bei schr niedrigem Druck einer Gasentladungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1473644A1 (de)
GB (1) GB987279A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1168324A (en) * 1967-03-10 1969-10-22 Edwards High Vacuum Int Ltd Improvements in or relating to Penning Pump Power Supplies
IT1219207B (it) * 1988-04-14 1990-05-03 Varian Spa Alimentatore elettronico perfezionato per pompa ionica

Also Published As

Publication number Publication date
GB987279A (en) 1965-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014984C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung des Austaststrompegels einer Bildröhre
DE2354839A1 (de) Kapazitaetsempfindliches messgeraet zur messung physikalischer groessen
DE1473644A1 (de) Undichtigkeitsdetektor fuer die Anwendung bei schr niedrigem Druck einer Gasentladungsanordnung
DE2719000C2 (de) Verfahren zum Messen eines Ionisationsstromes in Gegenwart eines Isolationsstromes in einer Vakuumröhre und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3323798A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung zum messen der stroemung eines fluids
DE69308446T2 (de) Einrichtung zum Feststellen von Fehlern auf einem unterirdischen elektrischen Energieverteilungsnetz
DE2353812B2 (de) Temperaturmefischaltung
DE19845778A1 (de) Verfahren zur Abbildung von Gleichströmen und Gleichstromwandler zur Durchführung des Verfahrens
DE2516853A1 (de) Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen
AT202647B (de)
DE2210764C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung symmetrischer oder unsymmetrischer Zweipole
DE2322002A1 (de) Anordnung zur fehlerarmen messung von stroemen bei kleinen spannungen
EP0024556A1 (de) Überwachungseinrichtung für den Isolationswiderstand des Serienstromkreises einer Flugplatzbefeuerungsanlage
DE886633C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Instrumente zur Beeinflussung der Skalencharakteristik
EP0464969B1 (de) Spannungsversorgungsschaltung für ein Helium-Lecksuchgerät
DE921213C (de) Geraet zur Messung des Isolationswiderstandes von Elektrozaeunen und zur Pruefung von Elektrozaungeraeten unter Verwendung der Betriebs-spannung des Elektrozaunes
DE68913589T2 (de) Blitzschutzüberwachungsanlage.
DE1414564A1 (de) Gleichrichtergeraet,insbesondere Hochspannungsgleichrichter fuer ionische Hochvakuumpumpen
DE760830C (de) Lichtelektrische Einrichtung zum Feststellen von Stiftloechern in Stahlbaendern mit einer elektromagnetisch wirkenden Markierungsvorrichtung
DE943658C (de) Messanordnung zur Feststellung elektrostatischer Aufladungen an festen, gasfoermigen und fluessigen Stoffen
DE874458C (de) Verstaerker, insbesondere fuer Messzwecke
DE3918100C2 (de)
DE887569C (de) Anordnung zur Spielmessung durch Kapazitaetsmessung
DE901213C (de) Vorrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende mittels einer Elektrometerroehre
DE69718128T2 (de) Fernsehsimulator für Diodensplit-Transformatoren