DE1471878A1 - Verfahren zum Vermischen der Materialien eines Glasansatzes - Google Patents

Verfahren zum Vermischen der Materialien eines Glasansatzes

Info

Publication number
DE1471878A1
DE1471878A1 DE19641471878 DE1471878A DE1471878A1 DE 1471878 A1 DE1471878 A1 DE 1471878A1 DE 19641471878 DE19641471878 DE 19641471878 DE 1471878 A DE1471878 A DE 1471878A DE 1471878 A1 DE1471878 A1 DE 1471878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
spray
pan
cone
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641471878
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471878C3 (de
DE1471878B2 (de
Inventor
Brown Jun Chester Justus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1471878A1 publication Critical patent/DE1471878A1/de
Publication of DE1471878B2 publication Critical patent/DE1471878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1471878C3 publication Critical patent/DE1471878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B1/00Preparing the batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/83Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary paddles or arms, e.g. movable out of the receptacle
    • B01F29/835Pan-type mixers, i.e. having stirrers moving along the bottom of a pan-shaped receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Berlin, den 29. Juli 1964
HBBfiT-OWfflS-PORD GLASS COUfAVY, 811 Madieon Avenue Toledo, Ohio (USA)
Verfahren sum VeroL«ohen der Materialien «ice« Glaeaneatsee
Sie Erfindung betrifft ellgemein ein Verfahren und eine Vorria tung für den Zueata eine« flU««igen Medium« au einer Mae«· knochentrookener oder nah«au trockener Materialien einββ An» eatae«. Die Erfindung betrifft in«besondere ein Verfahren und eine Vorrichtung für da« gründliche Vermischen abgeaeeeener Mengen einer Mehrsahl trockener Rohaaterlalien, die aum Her» etellen eine« GIa«an«ab se« angewandt werden» aowi« sum einheitlichen Verteilen eine« fIU«eigen Medium« in dieeem An«ats, um «o ein homogen·· Gesaieoh su ereielen.
Bei der kontinuierliohen Herstellung von fenetereoheiben- oder Spiegelglas werden Rohmaterialien, wie Sand» daloiumoxyd und Natriumcarbonat aueameien mit geringeren Mengen an kleineren Beatandteilen in vorherbeetitarnten Anteilen vermi«oht und ia da< Schmelaende eine« Wannenofen« eingeführt. Dta Gla« hoher Qualität herzu·teließ, da« frei τοπ Fehlstellen iett hat «« «ich al« notwendig erwieeent die einaelnen Beetandteile gründlich zu vermiechen, d.h. einen vollständig homogenen Aneats fUr die X>e«ohiokung de« Ofen« herxuetellen. ß* i«t weiterhin notwendig, daß der Aneata in die««n homogenen Zu«tend gehalten wird und die natürliche Neigung der entsprechenden Beetandteile «ich in
Abhängigkeit von der Teilchengröße, der Zu«am»«n«etsung und dei Neue Unterlagen (Art. 7 ji Abs. 2 Nr. ι sau3de*Änd«rur>e«g*fcv.4.9.iiit - 2-
909823/0357 Q
Dichte abzutrennen, während de« Einführen« de* An«atzes Io den Ofen Yenaleden wird» und »war «elbst Innerhalb der ereten Arbeltaetufen dee Ofen«» bl« die Materialien des Aneatse« sohmel· sen und einen homogenen Teil der geschmolzenen Hasse bilden, die «loh In Richtung auf da« Verarbeitungeende de« Ofen« bewegt.
Ee wurde gefunden» daß der Zueata eine« fUi«eigen Medium zu den trockenen Materialien de« Aneatzee In rorherbeetimmten» genau gesteuerten Mengen au einer erheblichen Verringerung» wenn nicht vollständigem Ausschalten dieser Abtrennung der Materalien de« Ansatzes während der Handhabung und während deren anfänglicher Bewegung Is Inneren de« Ofen« führt· Da« flü««ige Medium neigt weiterhin dazu» die trocknen«Bestandteil Ie in eine zusammenheftende Maeee Bit «pezifieohen und einheit liehen HandhabuBgeoharakteristika au binden» wobei e« «loh hl«: bei ua ein Merkmal handelt» da« eine allgemeine Anforderung für alle kontinuierlich arbeitenden Beschickungsvorrichtungen für 01a«an«ätse ist. Da« flussige Medium dient dem weiteren Zweck eine« Verringern« oder Verhindern« der unter d*r Beseich nung "«tauben" bekannten Erscheinung, bei der feine Teilchen der Aneatzmaterialien in die turbulente Atmosphäre der Schmelzkami&er getragen und im Anschluß hieran im Inneren des Kammermauerwerk« der Regenerativkammern oder auf der Oberfläche des geschmolzenen Glases in einer «ich anschließenden Arbeitestufe in dem Ofen abgesetzt werden, wodurch «ich in dem fertigen 61a Fohl«teilen ergeben.
Die Menge der dem Ansatz zugesetzten Flüssigkeit muß genauge^ eteuert und die Plüeeigkeit muß sehr einheitlich in der Masse verteilt werden» wobei jedes dsr Teilchen in gleioher Welse benetzt wird» um so dsn optimalen Wirkungsgrad zu erzielen. Vm dies zu erreichen, 1st es erforderlioh sin Benetzung««yst«m Im
90 9823/0357 bad ORIG1NAL "'"
Inneren der Mischkammer su haben» da« alt der Art der Mieoh-
wirkung susannenarbeiten kann» die für dleae Mieoherklaaae «pesifleoh let·
Erfind ungageaäß «ird somit die Aufgabenstellung geluat» eis beeeerte« Verfahren and Vorrichtung Air den Zusate eine« fitted gen Medina* sa einer Maeee eieh vermischender Materialien in einen Mieoher au schaffen» der eioh daroh eine flache Pfanne auszeichnet, die entweder stationär oder drehbar um eine senkrechte Ach·· angeordnet und mit einer Uehrsahl Mischwerk-Beugen auagerttatet iat.
Erfindungegeaäß «ird weiterhin die Aufgabe gelöst, ein verbeeeertee Verfahren und Vorrichtung für dae einheitliche Verteilen ein·· flüssigen Medium« in einer Menge körniger Materialien zu eohaffen·
Im Rahmender Erfindung wird weiterhin die Aufgabe gelöst, ein verbeeeertee Verfahren und Vorrichtung für dae Verteilen einer gegebenen Menge einee flü·eigen Medlune in einheitlicher Weiee in einer Menge körniger Materialien innerhalb der kürseetmöglichen Zeit su erreichen« wobei gleiohseitig ein gründliche· Vermischen der Materialien unter Srsielen eine· honogenen An- «atsee effolgt.
Die Erfindung wird in folgenden beiepielewei«e unter Besugnahw auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. Ii et ein Seitenaufriß der erflndungagen&ßen Vorrichtung» wobei die llisohwerkseuge und dae SprUheyetea gestrichelt wiedei gegeben eind.
Fig. 2 iet eine Draufeicht auf die Mieohpfanne der Vorrichtung und zeigt die relativen Lagen dee Sprüheyateaa und der Mieohwerkseuge.
Fig. 3 iet ein Aufriß in Schnitt der Mi«ohpfanne läng« der Linie 3*3 der Fig. 2 und seigt geetriohelt die Kegel» über die die Flüssigkeit durch die Düsen de« Sprüheyateoe verteilt «ird«
909823/0 3 57 klAl - 4 -
BAD BlG'N^t
~4~ 1 471 87β
Pig. 4 i«t eine Draufsicht auf die Mi«chpf«nn« and seigt dl· Laufwege der An«a ta aat erallen ia loseren der Pfanne nährend de« Uieohvorgang«· · Fig. 5 let ein weggebroohene r Seitenaufriß de« erfindung«g«aäß Anwendung findenden Sprühauetera· Fig. 6 let ein Seltenaufriß einer wahlwei««n erfindungageBäßee Aueführung·fοr«v bei der ia« Sprtthau«t«r duroh Anwenden ein··
suaätBliohen Rotorkäfig· abgewandelt let·
Fig. 7 let «in« Drauf ei olit auf die Mi«chpf«nn« naoh einer wahl-
«ei «en er find ung«ge außen Au« führung« fort, wi« ele in der I1Ig* 6 geeelgt let·
Pig. 8 i«t ein Endaufriß der wahlweieen erflndung«gemäßen Aue-
flihrungeform und geigt die Anordnung der An trieb eao tore η. Flg. 9 let eis Eelteaaufriß, teilwel·· ia Schnitt, lang« der Linie 9-9 der flg. 7 und ««igt die Mivoh- und Sprühvorrichtung der w ah Iw ei« en erfindungegeaUpen Aueführung «for«. 71g. 10 Ut eine Draufvloht auf dl· Mi«ohpf«nn« der wahlwei««a erfind ung«g«aäß«fl Au«fUhrung«fora, wob·! dl· lauf weg« der An- «atEBaterlalian durch Pfeile angeseigt «Ind. Srfindung«g«aäß wird «in Verfahren sun Zubereiten von GIa«an- «ataaaterlalien in Voreohlag gebracht, bei den die Beet endteil« de« Aneats·· alt ei nand er in einer jpraktieoh waagerechten Keene ▼erai«oht werden»und i«t dedufoh ge^enn««lohnet, daß «unäobit teilwel·· «in Verai«ohen d«r An·· tö>·« tend teil« erfolgt, eine vorherbeetlaaw Meng« ein·« fltt««lg«n Mediua« auf die Oberfläche der teilweise Ter«i«chten llatadilen «ufgeeprüht wird« während da· Yerai*ohen dieeer Materialien fortg«*etst und da« VerBlechen der Hat«ri«li«n und de« flU««igen Mediuta« naoh Aufbringen d««««lben fortg«««t«t wirdf bl« dl« An«atxaat«rlalien ein prakti«oh hoaogene« Oeaivoh werden, da« da* flUavlg« Hedlui •inheitlioh darin verteilt aufweiet.
• 5 .
;,., 909823/0357
; BAD ORIGINAL
Erfindungegeaäß wird weiterhin «in« Torrlohtung für da« ?·γ-mieohen τοη Gla«an«ataaaterialien in Yoraonlag gebraoht, die eine Mi«ohpfanne Yorherbeatlaater Meng·» der Olatanatsaaterlallen aufweist, «owie die üieaapfanne ·ο angepaßt let» daß dieselbe in einer praktieoh waagerechten Sbene ua deren läng«··!«· tige Aon*β gedreht «erden kann und la Inneren der Pfana· eine Anordnung für da· Veraiaohen der Aneatsaaterialien aufgrund dee Drehen« der Pfanne Yorliegent und iet dadurob gekennzeichnet, daß ein Sprüheyetea für dae Aufbringen eine· flü««lgen Medlua« auf die Oberfläche der Aneatzaaterlallen während de« Veriaieohen« dereeleen τ or ge« ehe η iet.
Wenn auoh die Erfindung Ia folgenden unter Bezugnahme auf da· Veraieohen von Teilen und eine« flUe«igen IMdiua« in die TL KateraIien ein«· Gla«an«atze« beschrieben wird» versteht e· «ich jedoch» daß die £r£Lndung auch auf anderen Gebieten al« dem Veraieohen der Materalien «ine· 01a«aa«atee« Anwendung finden kann·
Unter Bexugnahae auf die Zeichnungen i«t in der Pig· I ein Ctogex»troa~Bhngenaieoher 15 geaeigt» der eine Hieohpfanne 16 aufweist, die ua eine «enkrechte Ach·· la Inneren eine· tragen den Bahaenwerke· 17 angeordnet i«t. Die Hieohpfanne 16 wei«t sylinderfUralge Wände 18 und einen Boden 19 «uf und wird duroh einen Motor 20 über ein Torgelege 21 angetrieben· tJeber der Mi«ohpfanne 16 iet unter abschließen der Ml«ohflache eine etationäre Staubhaube 22 angeordnet, die Seiten 23 alt Türen 24 und ein Bach 25 aufweiet· Während ee bei dea Vormiβ hen bestimmter Materialien möglich i«t, die Staubhaube in Yortfall k Ornat η zu la««en» iet doch die Anordnung fer«elben bei dea Ver· aieohen feinrtrteilter Materlallen außerordentlich aeeokaäßig, ua «o deren Au«tritt während de« Verai«oh«a« Tor dea Zu«·ta 4« flUceigw Hedlua« au rerhIndern. 909823/0357 .g.
JBe let «in Pear Stern· oder Miechflügel 26 Im Inneren tor Drehpfanne angeordnet and jeder dereelben wird unabhängig duroh einen Motor 27 Ober eine Getriebeuntereetsung 28 angetrieben» wodurch eioh ein Veraiechen der Materialien in einer weiter unten erläuterten Weiee ergibt. Ee iet ebenfalle ein duroh einen Motor 30 angetriebener Botorkäflg 29 in Inneren der Drehpfanne 16 angeordnet und eo γorgeeehen, daß derselbe mit einer relativ hohen Qeeohwindlgkeit während dee Haßveraleohene dee Uieohsyklue unter Auebilden einer intensiven Mi«chflache und Aufbreohen der Agglomerate betrieben wird» die da au neigen su die··« Zeitpunkt auegebildet su werden· Oberhalb der MieohflÜ-gel und dee Rotorkäfige let ein Sprfheysten 31 fUr dae Terteilen der flüssigkeit auf die Oberfläohe 32 der An eat »material ie la Inneren der Pfanne in Uebereinetiouaung mit einen vorherbeetlmaten Muster angeordnet, wie ee welter unten ie einzelnen erläutert wi#d.
Wie lnebeeondere Ihm den fig« 2 und 3 ereiohtlioh, weieen die Sterne oder Mieohflugel 26 einen Mleoharm 33 auf, der an einer Antriebewelle 34 für die MieohfUlgel angeordnet let. Diese Welle* wird Über die fietriebeuntereetsung 28 vermittele dee \ Motor« 27 engetrieben· Be werden Paare oberer Mieoheohaufeln 5!
und unterer MieoheehauTeln 36 duroh obere Mieoheehaofelwellen · 37 und untere Mleoheonautelwellen 38 getrage», die an des Mieo arm befeetlgt elnd. Sie Miecheohaufeln elnd winkelförmig angeordnet, eo daß bei dem Umlaufen dee Mieohärme 33 en der Antriebewelle 34 die Mieoheohaufeln die An*at»materialien vor dec eelben anheben und gleiohseltlg dieeelben eeitlioh vereohobee werden· Wie aue der ?ig· 3 ereiohtiich, arbeiten die unteren Mieoheohaufeln 36 in unmittelbarer Äeohbareohaft su dem Boden 19 der Mleohpfanne» während die oberen Doh«ufein 35 la der fläche ιwieohen dem Boden der Pfanne und der Oberfläohe 3* Aneat saater ialien arbeiten« 909823/0357 "
Dtr Rotorkäfig 29 weist eine Rotorwelle 39 auf, die dar oh den
Motor 30 angetrieben wird, und trägt an deω unteren End· einen ring for eigen Rotor rehtaen 40. Der Motor 30 kann mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betrieben «erden, um «o den Uiechsysteei llöe cusätsliche Flexibilität su verleihen. Ke iet eine Mehr** Rotoretangen 41 an den Rotorrahmen vermittels Klammern 42 befeetlgt und erstreckt «loh naoh unten angenähert bie su de· Pfannenboden 19· Die Anzahl der duroh den Rotorrahnen getragenen Rotoretangen eohwankt natürlioh in Abhängigkeit von Faktoren» wie der Geschwindigkeit dee Rotors, der Menge des sugesetsten flüssigen Mediums und der Art der su vermischenden Materialien ·
Das kreisbogenförmige Spitthsystem 31 naoh der Erfindung weist Terteilungeleitungen 43 und 44 fUr die Flüssigkeit auf, die Io der stationären Staubhaube 22 Über den MisohflUgeln und den Rotorkäfig 29 getragen werden. An einen ihrer Enden eind die Verteilungsleitungen fUr die Flüssigkeit mit einen KupplungsstUok 46 verbunden, das die Flüssigkeit unter Druck in Abhängigkeit einer rorherb es ti ernten Sequena durch eine Zuführungsleitung 47 von einer entsprechenden Quelle aus (nicht gezeigt) empfängt. Die anderen Enden der Verteilung·leitungen für die Flüssigkeit sind duroh Kappen 48 verschlossen· Naoh unten gerichtete Sprühdüeen 49,50,51 und 5 2 sind längs dsr Unterseite der Verteilungsleitungen und etwa 45 bis 50 on über der Oberfläohe der AnsatsmaterialTen angeordnet.
ils wurde gefunden, daß die für das Zuführen und einheitliche Verteilen der Flüssigkeit in den Ansatsmaterialien er for dlrliche Zeitspanne auf ein Minimum verringert und somit ebenfalls der Miechayklus auf ein Mininun verringert werden kann, wenn die Flüssigkeit über eine große Oberfläche veraittels einee mit geringer Intensität erfolgenden Aufsprühens aufge-
909823/035 7 - β -
bracht wird, während der Mischer weiterhin arbeitet. Somit «in ein örtliche« Ueberneteen vermieden, und die Flüssigkeit kam einheitlich« unter einen Miniraum en Bewegen der Ansataaateri·- lien verteilt werden. Ke wurde weiterhin gefunden, daß da« direkte Benetzen der Oberflächen der Mieohflügel, de* Rotorkäfig» und der Pfände zu der Auebildung einer au beanstandenden Schicht der Aneatzmaterlallen hierauf führt. Biese Material- «schicht behindert die Miechwirkung und kann eohließlioh wegbrechen, und zu der Ausbilden von Klumpen in dem Ansatz führe«.
Somit ist erfind ung«ge maß jede der Sprühdüeen 49 und 52 so angeordnet, daß deren SprUhlegel eine direkte Berührung alt den freiliegenden Teilen der umlaufenden MiechflÜgel und de· Rotorkäfigs sowie der Wand der Hiaohpfaane vermeidet, üie fläche, Über die die ßprtthkegel die Oberfläche de« Aneatzaaterial« bastreichen, wird durch die äußeren Kreise bei 53 In den Pig. 2 und 3 wiedergegeben, während die Stelle über der Überflache des Ansataes, wo die freiliegenden Seile der umlaufend en Misch* fiUgel od*r de« Botorkäfig« am nächsten zu dem 8prtthk«g«l vorliegen, durch die inneren Kreise bei 54 wiedergegeben ist. Die Pfanne, die Mischflügel und der Rotorkäfig laufen in der durch die Pfeile in der Fig. 2 angezeigten Richtung um» d.h. die Mieohpfanne und der Hotorkäfig drehen «Ich in Uhrseigerrichtung, während die Mischflügel «loh entgegengesetzt der Uhrseigerriohtung drehen. In der Pig. 2 sind die MischflUgel ebenfalle in gestrichelten Linien uu etwa 90° gedreht, von deren fest ausgezeichneter Lage, um so deren Bewegungskreis bezüglich der Sprühkegel anzuzeigen. Bs versteht sich, daß die unteren Teile der Uischflügel und des ftotorkäfige im Inneren üer Ansatsmaterialien untergetaucht sind und so nicht direkt durch die Sprühkegel benetzt werden.
Zur optimalen Verteilung wird die Flüsigkeit auf die Oberfläche der AneatBeaterialien auf einer quantitatives Grundlage aufgebracht, d.h. bai der erflndungageeäßen AuafUhruagaform nach den Pig. 1 bie 5 wird die Flüsigkeit au« Jeder der SUaea 49 und 52 proportional au der Maeee de« unter deneelben vorbeitretenden Anaat«material« in der folgenden Weiee abgegeben ι
SUee 49 - 3556 der Flüsigkeit, DU«· 50 - 23* der Flüsigkeit ι Öle· 51 - 14* der Flüsigkeit, JXiee 52 - 20Jt der Plüeeigkeit
{ IXLe Anordnung der SprUhdüeen nach den 71g» 2#3 und 5 iet la·» i
be«ond«re gut daraufhin angepaßt, daß «owohl ein Ben et» en dar Miechereleaente al« auoh Aufbringen der FlUeeigkeit quantitativ veraiedea wird. Wie la dieeen fig· gea«igt, ergibt die Düee 49 einen 70* Kegel« die Düeen 50 and 52 ergeben 50· Kegel and die SUee 51 ergibt einen 90· Kegel.
Bei der Durchführung de« erfiedttngegeaißen Verfahren« »erden abgeaa««ene Mengen dar getrennten An«atab««taadt«lle la den Milch er duron eine Palltttr eingeführt, dl« in dea JPaeh 25 der Staubhaube (nicht geaaigt) angeordnet ict. Die Anardaung «teilt keinen Teil der Erfindung dar· Die Beetandteile kuanen entwedez trooken «ein oder eine bekannte Teuohtlgkeiteaenge oder ein aadere« flU««ig·· Beaetauaganittel enthalten. Während de« SinfOhren« der Materialien la dea Mi«ch«r uad der er«tea Arbeit«phaaf de« Mieohayklue arbalten aHg·aein die Pfanne uad die Miaoh* flügel während der Rotorkäfig «loh in der Buhe lage Befindet, unter beatlamten Bedingungen jedooh, wie a.B. wenn die getrennten Beetandteile ursprünglich «inen hohen Feuchtigkeit«gehalt aufweieen, kann e« aweokuäßig eein, den Rotorkäfig kontinuierlich während de« Mieohayklue uad eelbet während de« üinf Uhren« der Aneataaaterialien in den Mlaohar in Betrieb au haitea. Β« werden «ο dan η vorherbeetinate Mengen der Aneataaaterialiea kuraaeltig vor des Zuaata Mr Fltteeigkeit la Trockenen aieoht. Während dea TrookenTereieohene werden die Mieohpfanne
909823/0357 \ -10-
16 UDd die Stern« oder Mieohflügel 26 in entgegengeeetsten Blah· tungen ie Umdrehung vereetat, «Le e* duroh lie Pfeile in den Ρ1β· 2 und 4 gezeigt let, an eo ein Vorstechen der reletir trockenen Materialien au erzielen· Nach einer vorherbeetiaatan Zeitepanne dee Trookenweraieohene» die eich auf eine haie β bie 3 Minuten belaufen kann» jedoch γorsugwwelee etwa 2 Minuten beträgt, werden dae SprUheyetem 31 und der Rotorkifig 29 inganggesetzt, während «an die Pfaane und die Mieohflügel weiter ualaufen läßt. Die für den Zueat* der erforderliche» Jlüeeigkeitesenge duroh daaSprtthayetea erforderliche Zeitepanae hlagt τοβ vereehledeaea Faktoren ab, au denen dae Voluaen der eugeee taten Flüeeigkeit, deeeen Vlekoeität, die Art der ia Aawendumg koaaea« den DUee und der FlUaeigkeitedruok an den Düeen gehört. Sa iet zu berücke loht igen, daß ein eu lengewaaee Zueeteen der Jlüeeigkeit au einer unnötigen Verlängerung dee Hieoheyklua .führt, wäh· rend der Zueat t der ?lüeeigkeit alt übermäßig hoher Geechwindigkeit de tu führt, daß feuohte ?leoken ia dea Aneats übereinender liegen, wodurch dae Hieohen und die flüeeigkeiteverteilung naoh· teilig beeinflußt werden.
Bie de« Aneatft suaueetaende TlUeeigkeltesenge kann «ion auf
0 bla 10 oder mehr Clew.£ der Aneatsmat er lallen in Abhängigkeit co
ο von den Jwuehtigkeitefcehalt der Beetandteile und dea gewttneohtti co
Feuchtigkeitsgehalt in dea veraieohten Aneata belaufen. Allge-
^ mein werden die Düeea eo auegewählt, daß die gewttneohte nu««i|-
co keiteaenge während einee AufeprUhena der Flüeeigkeit innerhalb
-J etwa 1 Minute bei einen uruok von etwa 0,7 kg/oa aufgebracht wird· Nach Abeohluß dee AufeprUhene der PlUeeigkeit wird da« äprUheyaten allgemein mit Luft unter einen Druck von 5*6 7 kg/oa etwa 20 Sekunden lang gereinigt, ua ao re et Hohe flue eigkeit aue den Verteilungeleltungen und den Düeen au ent ferae ,,
, wodurch ein aögliohee Tropfen der Düee verhindert wird» da« ββ ι Auebilden feuchter fläohea la dea Aneata führen kOante, -U-
BAD
-η- 1471673'
die ihrerseits al· Kond ·β« tionvkerae für da« Ausbilden tob Agglomerate« wirken·
Im Anschluß an da« Aufsprühen der flüssigkeit erfolgt «in Xeßvermischen, bei de« die MieohflUgel und der umlaufend· Rotorkäfig sä eine« Bewegen der Materiellea 1· Inneren der Drehpfanne 16 lange der in der Fig. 4 angezeigten 911eßlinie führt Der Rotorkäfig, der au Beginn dee AufepzUhen« der VlUeaigkelt inganggeeetat wird und während de« reetllohen Seile de« Mleohavklu« arbeitet» eraeugt eine ?liohs intensiven Vermischen«, und aufgrund de« Zusammenstoßen* alt den Rotoratangen «erden hierduroh alle Agglomerate aufgebrochen, die dasu neigen* «loh in des au reraleehenden Material auasubilden. La· intensive Vermischen und die Schlagwirkung der Botoretangen 41 wird dura die relatiT hohe Oeechwindigkelt de« Rotorkäfig« bedingt. Während der Rotor käfig bei de· Vermischen bestimmter Materialien bi« au 6 Botoretangen 41 aufweisen kann, wurde gefunden, da0 dann, wenn «ta Rotorkäfig alt einer derartig großen Anzahl an HotorataJtgen bei der au te« Aufbreohen der Agglomerate in 01a« ansatSMterialiea erforderlichen Geschwindigkeit gedreht wird» die &otoretangen al« eine Wand wirken, die einen Eintritt der Materialien in den Rotorkäfig verhindert, wodurch die Wirksamkeit derselben als ein Mlsohwerkaeug erheblich τerringert wird Eine optimale Wirksamkeit bei dem Vermischen herkömmlicher ulaeaneatsmaterlalien wird unter Anwenden eine« Rotorkäfige erreicht, der zwei oder drei Rotorstangsn aufweist, und der mit etwa 140 U/min, angetrieben wird.
Um ein rolletändiges Uoooeenisieren des Ansatses und einheitliche Verteilung der flüssigkeit in demselben su erreiohen, ed te das Naßveraisohsn etwa 2,5 Minuten lang ausgeführt werden, wodurch eich ein ge β amter Mfteohayklue von etwa 5*5 Minuten er-
909823/0357
gibt. Ε« wurde jedoch gefunden, daß erfindung «gemäß ein «ehr gutei Veraieohen und Verteilung der Pill« eigke it bei einem ge«a* ten Xi«chsyklu« yon nur 2 Minuten «rreicht werden kann. Haoh Abschluß dee Mieohsyklu« wird da« Anvatci&aterial in da« Be-•ohiokung««y«teo de« Ofene duroh eine falltür (nicht geseigt) in dem Pfannenboden 19 durch kontinulerlichee Drehen der Mieohflügel 26 und der Pfanne 16 eingeführt. Der Mieeher kann «odana weitere An«atamateriallen aufnehmen und den Miechyorgang wiederholen.
In den Pig. 6 bi« 10 let 4ne weitere erfindungegemttße Aueftüiroac form geselgt» bei der da« Mi eo hauet er im Inneren der Pfanne ab* gewandelt worden let» um «o erheblich die leietungefähigkeit dee lieohejetem« eu erhöhen. Zur Zeit nagt man daiu die Feoohtigkeltemenge in den Att«at»materiali en au erhöhen, die in dem Glaeeohaelaofen eingeführt werden« Während nach jeder erfindungegemäßen Aoaftthrungaform dieee erhöhte Feoohtigkeit«menge einheitlioh in dem An«ats verteilt wird» ermöglicht e« die AuefUhrungvform naoh dem Pig. 6 bl« 10 die fltteeigkeit weeentlioh eohneller euxueetsen» ohme daß ein lokalleiertea Üeberbenetiea in dem An«ats erfolgt. Dieee erhöhte Oeeohwlndlgkeit der Plüeäg keitesunahme wird duroh einen aweitea Hotorkäfig ermöglicht, dir in einer Torherigen Buhecone de« Mieohere angeordnet iet, «o daß da« Mieohen in allen Quadranten der Rotorpfanne erfolgt« Unter Anwenden eine« weiter unten erläuterten Sprüheyeteme i«t e« möglioh, die geeamte Plüeeigkeit mit einer mehr ala 3-feoh höheren Geeohwindigkelt bei der Anordnung mit dem doppelten Rotorkäfig in Vergleich «u der weiteren oben beaohriebenen Au«- ftthrungeform susuvetsen» Somit ermöglicht die Anordnung alt doppeltem Rotorkttflg den Zueat« einer «tarkerhOhten PlUeeigkeitemenge in dem Anvati ohne Verlängern de« Mi«ohsyklu«.
- 13 -
909823/0357
I <t / Ί ö / ö Die wahlweise erfindung«geaäße Ausführungsfora naoh «en Pig· 6 bi· IC weist zu«ätclloh su den Sternen oder Mi«chflügein und dem Rotorkäffg nach der Aueftlhruageforo der ?ig· 1 bi« 5 einen aweiten iiowrkäfig auf» der eo angeordnet let» daß die Mieohpfanne in Quadranten unterteilt wird, wobei jeder Quadrant eine Hieohpfanne oder einen Rotork&fig aufweist. Öoait weist uleeö wahlweise AuefUhrung«forca einen Gegenstroe-Misoher 55 al1 einer Misohpfanne 56 auf» die in Inneren eine« Rahnenwerke« 57 für ein Umlaufen ua eine eenkreohte Aohwe yeraittele eine« Aetriebeaotore 56 und eine« Vorgelegee 59 angeordnet let. Die Ifatme wei«t sylinderfurnlge Seitenwttnde 60 und einen Boden 61 auf. Ee let eine stationäre Staubnaube 62 alt Seiten 63 uad einem Dach 64 Über die umlaufende Mieohtrooiiel 56 angepaßt und bildet eoait ein geeohloaeene« Mivohgebiet au«. In den Seiten uer Staub ha übe aind für den Zugang Türen 65 angeordnet.
Mieoheterne oder flügel 66 «erden eineein über Untereetgung«-» ■ getriebe 67 durch Motoren 68 angetrieben, die oben auf den iiischer angeordnet «lad. Sie Rotorkäfige 69 eind in dem Quadranten der Mieohpfanne 90* entfernt von den Mischflügeln 66 angeordnet, eo daß bei Betrieb eowohl der Miechflügel al« auoh der Hotorkäfige keine große inerte ?läohe in dem Mischer vorliegt, iriee « «ich durch den Tergleioh der fließwege de« iilateriale na oh der Pig« IO ergibt.
De i«t ein Sprühsystem |0 in der ätaubhaube über dem Mi«oh· flügeln und den Rutorkäfigen tür da« Aufbringen de« flüssigen tiodiuaie auf der Oberfläche 71 de« Material« in lauteren der Pfanne 56 angeordnet. Da« 3prühsy«tee weist eine Hauptleitung 72 auf, von der au« «ioh längliche Verteilungeleitungen 73 radial naoh außen über die Räume swieohen benachbarten Mi«ohr flügeln und Hotorkäfigen srstreoken. Sine Leitung 74 verbindet die Hauptleitung 72 mit eine« Heohanieeus, nioht geteigt, für
90S823/0357 · 14 -
~ A4 - It/ lü/O
da« Zuführen too yiu««igkelt oder Loft unter Druck in Uebereinetisuung cdt einer Torherbeetiaurten Arbeitefreqaens· Ä· länglichen Verteilung·leitungen 73 «erden benachbart s* deree äußeren &iden duroh Aufhängungen 75 getragen and deren 2nd en eind duroh Kappen 76 geeohloeeen. Be hängen SprühJtUen 77 nm der Unteraeite der länglichen Yerteilungeleitungen naoh antes und eind eo angeordnet, daß ein direkte« Benetsen der freiliegenden Anteile der anlaufenden Miechfluge)., der Rotorkäfig· und der Pfannenwand rermieden wird» wodurch ein Aufbau der Aneatsaaterallen auf deneelben yerhlndert wird· Kurs· Terteilungeleltuagen 78 tragen von der Hauptleitung 72 au« vor und «peieen aueätillche Düeen 79 mit der Plüeeigkeit, die Über dl« Oberfläche 71 der Aneateaeterielien in der alt tieren Fliehe dar Pfanne verteilt wird. Vermittele Kappen 80 eind die äußeren j&iden der kursen Vertoilungeleitungon Tereohlo««en·
Die Mieohflügel 66 und die Botorkäfig« 69 weieen ähnliohen Aufbau beaUglioh d er la Zueamnenhang alt der weiter erläuterten erfJUungageoäßeii Au«führungeform auf. So weieen die Mieohflügel einen Uieohana 81 auf* der duroh eine Antriebewall· 82 für die 2fi«ohflUgel getragen wird» die duroh den Motor 68 Über \ (toter«etaungegetriebe 67 angetrieben wird· S« werden obere
Mieohvohaufeln 83 und untere Mi«cheohaufeln 84 an oberen und unteren Mi«oh«ohaufelwellen 85 und 86 getragen» die an den Uieoharaen 81 befeetigt eind.
Die Rotorkäfige 69 weieen einen ringföradgen fiahaen 87 auf» dec duroh einen unabhängigen Hotormotor 88 über eine Rotorwelle 69 angetrieben wird und weieen Klanaern 9üi auft die an den äußer·; Utafang de« ringförmigen Hahaen« angeordnet eind, ran wo aue die Botoretangen 91 aufgehängt eind· Wie bei der oben be«ohrie< benen AuefUhrungeform kenn der ringfuroige Bahnen 2 bi« 6 Bot or et eng en tragen und «war in Abhängigkeit von den beeoaderea
909823/0357
BAD
- A3 - Ί H / Ί tf / b
Anforderungen de« Mieciivorganfcee, und die Klammern 90 werden somit «o aufgeführt, daß die Rotoretangen la Anpassung an «loh verändernde Arbeit «bedingungen leicht und «oh η eil zusätzlich eingebaut oder auegebaut werden können. Se let weiterhin zweck mäßig, daß die die ftotorkäflge antreibenden Motoren 86 mit unterschiedlicher Arbeitsgeschwindigkeit gesteuert werden können, um ao eine enteprechende und volle tändige .Flexibilität d« Arbeitevorgangs« zu erzielen.
Die beforeugte Arbilt«wei«e b« zug Höh die«er abgewandelten AiM-führungeform i«t praktisch die gleiche wi« bei der weiter <S»a beschriebene! Au«führungefom. So werden abgemessene Mengen der einzelnen Bestand teile in den !(lecher eingebracht und die Beetandteile «odann la trockenen Zustand etwa zwei Minuten lan veruieoht, wobei die Kfanne 56 «loh in uhrzeiger richtung und die Mi«ohflügel 66 «loh entgegengesetzt dir Uhrzeigerrichtung drehen» wie ·« durch die Pfeil« in der Fig. 7 angezeigt i«t.
Ia Anschluß hieran werden da« Sprüh system 70 und die Rotorkäfige 69 gleichzeitig inganggeeetet, um «o die Verteilung de« flüssigen Medium« in den Aneatzmatex&llen zu beginnen. Die SprühdUeen 77 «trahlen einen 70*~Kegel unter Aufbringen der ?lU««igkeit auf die krelefurmlge Fläche 92 der Oberfläche 71 der An«atzuaaterlalien au«» wie e« in der Fig. 7 gezeigt ist, während die XXI«« 79 einen 50° Sprtthkegel unter Aufbringen der flüssigkeit auf die kreisförmige Fläche 93 ausstrahlt. Somit sollte jed« der IXl«en 77 etwa 20 oder 21^ der Gesamtmenge d«r zugesetzten Flüssigkeit und jede der Düsen 79 etwa 9 oder lOjC dieser Gesamtmenge abgeben» um so eine quantitative Verteilung auf der Oberfläche der Anaatzmaterlalien zu erreichen. Die inneren Kreise 94.95 geben die Stellen über der Oberfläche der An «atz mater la Ilen wieder» wo sich die umlaufenden Mischelemente am nächsten den,durch die Düsen 77 bzw. 79 auege-
909823/0357 -16-
«prtthten Sprtthkegeln nähern» ohne daß ein Eintritt in den Sprühetrahl erfolgt,
Ao dec Sprühvorg&ng, der wieäorua ttva 1 Kinute dauert, schließt «ich ein üdlnigen «alt Luft outer einen Bruok νου 5»6 bis 7 kg/on von etwa 20 Sekunden an» wodurch au« de*. Sprüh* «yetem die FlUeeigkeit entfernt und «onit ein «pätere« Tropf«
au« den Düsen «erhindert wird· Haoh des Abschalten de« Sprüto- «y«t«e« wird da« Saßver&i«oh«a eowohl ttit den Mieohf lügeln 66 al« auch «it den Rotorkäflgea 69 fortge««tst, die «o einwirken» daß ein intenelre« Mi«ohau«ter »it den Fließlinien ersielt wird * wie e« in er Fig. 10 wiedergegeben iet. Um ein« vollständig« Hoaogenität βα erreiche«» eretreckt «ich die KaßaiiOhpaa«« de« Mi«chsyklu« wiederu» Torcog«w«i«e Über eine Zeitepaane ron etwi 2,5 Minuten und ergibt einen geeaatea Ki«ohsjklu« τοη 5»5 Minuten» Vaoh Abeohlttß de« Mieohiyklu« wird der veralechte Acβ*ta au« de» Boden de« Ki«oher«» wie bei der weiter eben beschriebenen Aue führung «form abgegeben und die Auerüetung iet nunaehr wieder für da« Wiederholen dee Arbeiteeyklue vorbereitet·
Die erfindungege«Äße Aueführungefora mit dem doppelten Rotorkäfig iet aufgrund deren 7ihigkeit «ohnell dae flüe«ige Mediua SU diepergieren» beaoader« gut für dae Yersiachen von öleeeneatssjiterialien geeignet, bei denen einer oder mehrere der Beetandteile einen hohen ?euohtigkeit«gehalt aufweieen. Bei den Vermischen derartiger Materialien iet da« Staubproblea aioht kritl«oh» und eoait kann e« sweokaäßlg eein» die Botorkäfige während de« geeaaten ttieohzyklue unter Zerlegen von Klumpen in dea Material zu betreiben und üb ein eohnelleree gegeneeitigee Yermi«ch«n der aaeeen und trockenen Beetandteile au erreiohen.
909823/0357 O ORlG^At
Srfinduagegeoäß wirü eotait ein verbesserte« Verfahren und Vorrichtung lür dag Vermischen getrennter Beetandteile you Glüoaueäw^ew und für dtna Verteilt* a ei nee f IU β «igen Hediume In üemselbeu Uiiter Vurliindern eine« epäterön Abtrennen« in Vor^· ucht· AuTgrund de« tirfiuduxigwgomäß erzielten v«r-Anoatzvoruloolicne hat oe eicii ale iouglioii erwie«on, ciio ι rod uk tion bestehender Glaeöfen ssu erhöhen, wobei gleichzeitig eine Verbeeeerung der Qualität de« Endprodukte« erreiohl wird.
909823/0357
! - 18 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Aufbereitung eines aus verschiedenen Materialien bestehenden Glasgeuenges, wobei die einzelnen Bestandteile miteinander in waagerechter Ebene unter Zugabe eines Benetzungsmittels vermischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Vormischung der trockenen Bestandteile erfolgt, daß anschließend unter Fortsetzung des Mischvorganges ein in seiner Menge der Menge und der Mischgeschwindigkeit ents^rechenuer Anteil des Benetzungsmittels auf die Oberfläche des Gemenges aufgust ruht wird, und daß nach erfolgter Aufsprühung der Mischvorgang bis zur Erreichung eines homogenen Gemenges fortgesetzt wird·
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung der trockenen Bestandteile mit geringerer Geschwindigkeit und während der Aufsprühung bis zur Beendigung des Mischvorganges mit erhöhter Geschwindigkeit erfolgt*
    3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel in Form von Sprühkegeln auf die »wischen den Mischelementen bestehenden freien Oberflächen des Gemenges derart aufgesprüht wild, daß die «*enge des Benetzungsmittels in jeue« Sprühkegel proportional zu der Masse des unter ihm während des Sprühvorganges vorbeitretenden Materials ist·
    • 0H237.03S7; bad
    — I» —
    4«Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet) daß nach Beendigung dtβ Sprühvorganges die Sprüheinrichtung mit Druckluft gespült wird»
    5. Voirichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, mit einer die Glasansatzmaterialien enthaltenden in einer waagerechten Ebene drehbaren, mit Mischvoirichtungen ausgestatteten Mischpfanne, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sprühsystem zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf Aie Oberfläche der Ansatzmaterialien während ihres Mischens vorgesehen ist.
    6i Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung Flügel aufweist, die so angeordnet sind, daß sie sich in einer dichtung entgegengesetzt zu der ürehrleitung der Mischpfanne drehen.
    7. Voii1 icht. ng nuch Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvoirichtung einen mit relativ hoher Geschwindigkeit angetriebenen Rotorkäfig aufweist, um ein intensives Vermischen der Ansatzmaterialien und Aufbrechen der Aggloinei'ute in denselben zu ei reichen.
    ti, Voi richtung na£h Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ajruhayatem über uen Mischflügeln und οem Kotorkäfig ange ordnet ist und Verteilungsleit nc,en besitzt, die eine Mehrzahl an Sprühdüsen län^s ueren Unterseite tragen, und daß die Sprühdüsen so angeordnet sind, daß ein ^ufsprühen des
    909823/0357 ,-2O-
    flüssigen Mediums auf die freiliegenden Teile der umlaufenden Mischflügel des Kotorkäfigs und der Mschpfanne vermieden wird«
    9, Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprühsystem kreisbogenförmige Form aufweist und eine Anschlußmuffe für die Aufnahme des flüssigen Mediums unter Druck besitzt, sich eine erste Verteilungsleitung von der Anschl.ßmuffe nach außen hin in Richtung auf die Hand der Mischflügel eistreckt, eine nach unten gerichtete Sprühdüse mit eine« 50° Kegel benachbart zu dem ä'ußei en Ende der eisten Verteilungsleitung und ein nach unten gerichtete Sprühdüse mit einem 30° Kegel benachbart zu dem innen Ende derselben und eine zweite Verteilungsleitung, die sich ν m der Ansch'ußmuffe nach außen hin in Richtung auf die «fcand tier Mischtrommel über de· Raum der Mischflügel erstreckt, wobei tiiese zwiete Verteilungsleitung eine nach unten gerichtete Sprühdüse mit einem 70° Kegel benachbart /.u dem äußeren Ende derselben und eine nach unten gerichtete Sprühdüse mit einem ■ 50° Kegel zwischen der Sprühdüse mit 70° Kegel und dem inneren Ende derselben aufweist·
    10· Voirichtung nach Anspruch 5 mit einem Paar Miscnflügel, die in gegenüberliegenden Quadraten der Mischpfanne angeordnet sind .nd sich um Achsen paralJel praktisch zu der längsseitigen Achse der Mischjfanne in dichtung entgegengesetzt zu derjenigen der Mischpfanne drehen können, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rotorküfig in den anderen gegenüberliege.uen Quadranten d r Mischpfanne angeordnet sind und sich mit relativ hoher
    '909823/0357 BAD ORIGINAL
    - 21 -
    Geschwindigkeit drehen können« wodurch ein intensives Vermischen der Ansatzmuterialien und Aufbrechen der Agglomerate desselben erfolgt·
    11. Voiχichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn.eichnet, daß jeder Kotorkäfig einen ringförmigen Rahmen aufweist, der sich um eine Achse praktisch parallel zu der lungsseitigen Achs· der Mischtrommel drehen kann und wenigstens zwei Rotorstangen von dem ringförmigen Rahmen aus nach unten in dfe Ansät zbe-r standteile herunterhängen·
    12· Vorrichtung nach Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprühsystew eine Mehrzahl Verteilun sleitun^en a.f weist, die über den .Vjischf lügein und tlen Kotor»äfigen un^coidnet sind, die Verteilun^sleitun^en nach unten ge. richtete Sprü .düsen so ungeordnet tragen, daß kein Aufsprühen des flüssigen Mediums a>.f freiliegende Teile dev Rotorküfige und λθγ Aiischpfanne ei folgt.
    13·Vo*richtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das äprühsystem eine mittlere Hauptleitung für die Aufnahae des flüssigen Mediums unter Druck aufwüst, sich längliche Verteilungsleitun^cn radial von der mittleren Hauptleitung uus in dichtung auf die tdand der Mischpfanne über den Sprüh iiüsen zwischen ben.icliburfen Mischflügeln und Rotorkäfigen er sticc en eine nach unten gerichtete äpiühdüse benachbart zu dei. anueren i^nde jeder länglichen Vertuilungsleitung vorliegt und ein Paar kurzer Verteilungsluitun^en von der
    909823/0357
    - 21 -
    Hauptleitung aus in Richtung auf die Rotorkäfige radial verlaufen, jode kurze Verteilungsleitung eine nach unten gerichtete Sprühdüse an deien äußerem Ende trägt.
    14· Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die durch jede tier länglichen Verteilungsleitungen getragene Sprühdüse einen 70°-Sprühkegel ausstrahlt, und die durch jede der kurzen Verteilungsleitungen getragene Sprühdüse einen etwa 50 -Sprühkegel ausstrahlt, jede der Sprühdüsen so angeordnet ist, daß ein Aussprühen des flüssigen Mediums auf die freiliegenden Teile dex umlaufenden Mischpfanne, der Mischfliigel und der Rotorkäfige vermieden wird*
    BAD OR»G»NAL 909823/0357
    Leerseite
DE1471878A 1964-07-24 1964-07-29 Mischvorrichtung zur Aufbereitung eines Glasansatzes Expired DE1471878C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6408488A NL6408488A (de) 1964-07-24 1964-07-24
DEL0048405 1964-07-29
FR984617A FR1411200A (fr) 1964-07-24 1964-08-07 Procédé et appareil pour mélanger les matières d'une charge de verre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1471878A1 true DE1471878A1 (de) 1969-06-04
DE1471878B2 DE1471878B2 (de) 1973-09-27
DE1471878C3 DE1471878C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=27211460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1471878A Expired DE1471878C3 (de) 1964-07-24 1964-07-29 Mischvorrichtung zur Aufbereitung eines Glasansatzes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1471878C3 (de)
FR (1) FR1411200A (de)
NL (1) NL6408488A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1112026A (en) * 1978-04-27 1981-11-10 John S. Nixon Rotary pan pelletizers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1411200A (fr) 1965-09-17
DE1471878C3 (de) 1974-05-02
NL6408488A (de) 1966-01-25
DE1471878B2 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834584C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergueten von Glas
DE3119971C2 (de)
EP2353707B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Kneten von Massen, insbesondere Schokoladenmassen
EP0155693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von flüssigen Nahrungsmitteln, insbesondere Rotwein-Maische
DE2358051B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Formstoffen für GieBereizwecke
DE1471964B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Gemengen zur Glasherstellung
DE3023428C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Gülle und Gehäusepumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE1471878A1 (de) Verfahren zum Vermischen der Materialien eines Glasansatzes
DE2065028A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von gemahlenem Kaffee. Ausscheidung aus: 2022353
DE2742415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen der feuerfesten zustellung metallurgischer gefaesse
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE714405C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer oder physikalischer Prozesse zwischen fluessigen und zerkleinerten festen Phasen, gegebenenfalls in Gegenwart von Gasen
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE4343756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinem Pulver
EP0934111A1 (de) Wirbelbettapparat und verfahren zum betreiben des apparats
CH444739A (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten von pulverigen bis körnigen Materialien
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE19810240C1 (de) Trommelkocher
AT117022B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Frischluft in die Röstkammern mechanischer Muffel-Röstöfen, insbesondere solcher mit hoher Herdsohle.
DE953691C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gaervorgaengen
DE581237C (de) Vorrichtung zur Verdampfung von Fluessigkeiten, Trocknung von Materialien oder zum Auskristallisieren von Salzen aus ihren Loesungen
DE4410840C2 (de) Mischer
DE491729C (de) Zufuehrung von Frischluft in die Roestkammern mechanischer Muffel-Roestoefen, insbesondere solcher mit hohem Roestraum
DE1592618C (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines streufahigen Dungemitteis aus Huhnermist und trockenem Kalk
DE2043608A1 (de) Tellermischer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee