DE1471797B2 - Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Scheidern für Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks - Google Patents

Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Scheidern für Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks

Info

Publication number
DE1471797B2
DE1471797B2 DE19641471797 DE1471797A DE1471797B2 DE 1471797 B2 DE1471797 B2 DE 1471797B2 DE 19641471797 DE19641471797 DE 19641471797 DE 1471797 A DE1471797 A DE 1471797A DE 1471797 B2 DE1471797 B2 DE 1471797B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
separators
plate
conveyor belt
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471797
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471797A1 (de
Inventor
Helmut Graz Puhm (Österreich)
Original Assignee
AGA Elbak Batteriewerke GmbH, Graz-Puntigam (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA Elbak Batteriewerke GmbH, Graz-Puntigam (Österreich) filed Critical AGA Elbak Batteriewerke GmbH, Graz-Puntigam (Österreich)
Publication of DE1471797A1 publication Critical patent/DE1471797A1/de
Publication of DE1471797B2 publication Critical patent/DE1471797B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/14Assembling a group of electrodes or separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung eines flachen Schiebers, der oben die Stärke der zum Entnehmen von Platten und Scheidern für Platte oder des Scheiders haben muß, auf eine Platt-Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks. form geschoben wird, auf der der Aufbau des Plat-Die bekannten elektrischen Bleisäureakkumulatoren tenblocks erfolgt. Dieses Herausschieben der unterhaben in jeder Zelle eine Anzahl positiv geladener 5 sten Platte ist aber nicht möglich, wenn das ganze und negativ geladener Platten, die voneinander durch Gewicht des Plattenstapels auf der untersten Platte Diaphragmen aus isolierendem Material wie Holz, aufruht. Die Platte hat eine rauhe Oberfläche und Glasgewebe, Zellulose, gesintertem Kunststoff od. dgl. kann nur dann verschoben werden, wenn der über getrennt sind. Diese Diaphragmen, die man Separa- der zu verschiebenden Platte liegende Stapel hochtoren oder Scheider nennt, müssen hochporös sein, io gehoben wird und damit die untersten Platten entdamit die Ionen bei dem Lade- und Entladeprozeß lastet werden. Zu diesem Zweck werden mehrere ohne Schwierigkeiten zwischen den anodischen und Backen vorgeschlagen, die den über den untersten kathodischen Platten wandern können. Sie müssen Platten befindlichen Plattenstapel seitlich festklemanderseits jeden Spannungsausgleich zwischen den men und hochheben. Dieses Klemmen kann wegen positiven und negativen Platten verhindern, dürfen 15 der unvermeidlichen, großen Toleranz in den Abalso keine fehlerhaften Stellen wie größere Poren, messungen der Platten nicht einwandfrei erfolgen, Scheuerstellen, Risse od. dgl. haben, wodurch ein der Plattenstapel wird daher nicht sicher immer Spannungsausgleich auftreten könnte. Um den inne- hochgehoben. Außerdem entsteht aber beim Verren Widerstand der Batterien, der maßgeblich die schieben der Platte auch im entlasteten Zustand viel Kapazität der Batterien beeinflußt, so gering wie ao sehr giftiger Staub von Blei und Bleioxyden. Abmöglich zu halten, und um möglichst viele Platten- gesehen davon ist die bekannte Vorrichtung auch paare in einer Zelle unterbringen zu können, müssen außerordentlich umständlich gebaut und daher die Scheider möglichst dünn sein, und sie sind aus schwer zu bedienen und besonders störungsanfällig, diesem Grund leicht zerbrechlich. Durch die USA.-Patentschrift 2 790 536 ist es be-
Die übliche, bekannte Art des Einbringens der 25 kanntgeworden, von liegenden Stapeln von Platten
Separatoren zwischen die Platten besteht darin, vor- bzw. Scheidern die jeweils vorn liegenden mittels
erst die gewünschte Zahl von positiven und negati- Säugnäpfen abzuheben und auf ein Förderband ab-
ven Platten durch Zusammenlöten an dem oberen zulegen, welches die Platten bzw. Scheider in der
Rand parallel zu schalten, wodurch sogenannte posi- gewünschten Reihenfolge zu Sammelkassetten beför-
tive und negative Sätze entstehen, und diese positi- 30 dert. Diese bekannte Maschine ist außerordentlich
ven und negativen Sätze so ineinanderzuschieben, umständlich gebaut und daher teuer in der Anschaf-
daß immer eine positive Platte zwischen zwei nega- fung und sehr störungsanfällig. Auch ist es schwierig,
tiven Platten zu liegen kommt. Hierauf werden die die liegenden Plättenstapel mit neuen Platten auf-
Scheider zwischen die positiven und negativen Plat- zufüllen.
ten eingeschoben, indem man die Platten vorsichtig 35 Die USA.-Patentschrift 2 908 377 beschreibt eine auseinanderbiegt und sodann die Scheider in die Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Schei-Zwischenräume der Platten einschiebt. Hierbei ist dem für Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln große Vorsicht geboten, damit die Platten nicht aus- zu Plattenblocks unter Verwendung einer mechagebrochen werden. Die Arbeit ist deshalb zeitrau- nisch betriebenen Rüttelvorrichtung, die die Plattenbend und erhöht beträchtlich die Herstellungskosten. 40 magazine in eine auf und ab gehende stoßweise Rüt-Sie ist auch abhängig von der Verläßlichkeit des telbewegung versetzt. Dadurch soll der Reibungs-Arbeiters, da das Fehlen eines einzigen Scheiders widerstand, der durch das Gewicht des Plattenstapels eine Batterie unbrauchbar macht. hervorgerufen wird, verringert werden, um die
Aus diesen Gründen wurde auch versucht, die unterste Platte mit einem Schieber auf ein Montage-Scheider vor dem Zusammenlöten der Platten zwi- 45 band bringen zu können. Diese Maßnahme ist sehr sehen die Platten zu legen, indem man aus einem unvollkommen, da jedes Verschieben der Platte in Stapel von positiven Platten je eine positive Platte horizontaler Richtung die Platte abnutzt und Bleientnimmt, sodann aus einem Stapel von Scheidern staub entsteht, der durch einen stark bemessenen einen Scheider auf eine Platte auflegt, sodann einem Staubsauger abgeführt werden muß. Auch ist das Stapel von negativen Platten eine negative Platte ent- 50 Rütteln der Platten, insbesondere der positiven Platnimmt und wieder auf den Scheider auflegt, wodurch ten, die möglichst porös sein müssen, für die Platten sich allmählich ein Stapel von positiven und nega- selbst sehr nachteilig. Schließlich werden die den tiven isolierten Platten ergibt. Nachdem sämtliche Magazinen entnommenen Platten bei der bekannten positive und negative Platten sowie die Scheider, die Vorrichtung auf komplizierte Weise zu dem Band für eine Zelle notwendig sind, vereinigt sind, werden 55 befördert, und es sind besondere Vorkehrungen notdie positiven und die negativen Platten erst nach- wendig, um die letzte negative Platte anzubringen, träglich durch Verlöten geschaltet. Die britische Patentschrift 845 211 beschreibt eine
Dieses Verfahren, mit der Hand die Platten und Vorrichtung, die mehrere Förderbänder mit Magazi-Isolatoren zu stapeln, um einen Block herzustellen nen für positive und negative Platten verwendet. Da- und nachträglich zu verlöten, wurde versucht, ma- 60 bei müssen die Plattenstapel niedrig gehalten werschinell und automatisch durchzuführen. Hierbei er- den, und es ist ein besonderer Mechanismus notgibt sich die Schwierigkeit, mechanisch aus einem wendig, um einen Stapel mit gleichen Platten, die Stapel von Platten einzelne Platten herauszuziehen hintereinander auf dem Band angeordnet sind, nach- und auf die oben geschilderte Weise zu einem Plat- rücken zu lassen, wenn der vorherige Stapel ganz tenblock zu vereinigen. Eine Lösung wird in der 65 oder zum großen Teil bereits auf dem Montageband deutschen Patentschrift 1 082 950 beschrieben, wo- abgelegt ist. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung bei aus einem Stapel von Platten und Scheidern die sind besondere Maßnahmen erforderlich, um zu den unterste Platte oder der unterste Scheider mittels einzelnen Sätzen, bestehend je aus einer Platte und
3 4
einem Scheider, zusätzlich eine negative Platte hinzu- Die Erfindung sieht schließlich vor, daß je eine
zufügen.'Auch diese Vorrichtung ist sehr kompliziert Klaue an den verkürzten Seitenwänden und an der
und reparaturanfällig sowie teuer in der Herstellung. offenen Seite jedes Magazins angeordnet ist, wobei
Die Vorrichtung nach der deutschen Patentschrift der außerhalb des Magazins liegende Teil der Klauen 935 374 entnimmt jeweils die oberste Platte je Stapel 5 als pneumatischer, mit feststehenden Kolben zusamzum Zweck der Vereinigung in einem Satz. Damit menwirkender Zylinder ausgebildet ist, gegen den wird zwar eine Abreibung, und Verstaubung der eine Feder im Sinne einer Bewegung in Funktions-Platten vermieden, aber die Maschine wird sehr Stellung einwirkt.
kompliziert durch die Anbringung von Saugnäpfen, Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der die in einer solchen Anzahl erforderlich sind, als io Zeichnung näher erläutert, welche eine beispielsweise Platten und Separatoren in einer Zelle vereinigt wer- Ausführungsform einer Vorrichtung zum Entnehmen den. Auch werden ebenso viele Stapel benötigt, so von Platten und Scheidern für Akkumulatoren aus daß die Gesamtlänge des Förderbandes entsprechend Stapeln und Sammeln zu Blocks schematisch vergroß wird. Schließlich ermöglicht diese Vorrichtung anschaulicht. Es zeigt
keinen kontinuierlichen Betrieb, da die Vorrichtung 15 F i g. 1 die wesentlichen Teile der Vorrichtung in
jedesmal bei Aufsetzen eines Saugnapfes kurz still- Seitenansicht,
gesetzt werden muß. F i g. 2 ein Platten bzw. auch Scheider aufnehmen-
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zum des Magazin in vergrößerter Darstellung im Schnitt,
Entnehmen von Platten und Scheidern für Akku- F i g. 3 in gleicher Darstellungsweise wie Fi g. 2
mulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks zu ao ein Magazin nach Freigabe einer Platte bzw. eines
schaffen, die die Nachteile bekannter Vorrichtungen Scheiders,
vermeidet. Es wird dabei insbesondere ein einfacher F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der
Aufbau der Vorrichtung und eine sichere Wirkungs- Fig.2 und
weise angestrebt, so daß die Vorrichtung billig her- F i g. 5 einen Grundriß eines Magazins,
stellbar und einfach zu bedienen ist. as Bei der beispielsweise dargestellten Vorrichtung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum sind oberhalb eines Förderbandes 11 Magazine an-
Entnehmen von Platten und Scheidern für Akku- geordnet, und zwar ein Magazin 1 zur Aufnahme
mulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks in von negativen Platten, ein Magazin 2 zur Aufnahme
der gewünschten Reihenfolge (z. B. negative Platte, von Scheidern, ein Magazin 3 zur Aufnahme von
Scheider, positive Platte, Scheider umgewendet, nega- 30 positiven Platten und ein Magazin 4 zur Aufnahme
tive Platte usw.) unter Verwendung eines Förder- von Scheidern in einer gegenüber den im Magazin 2
bandes und von Sammelkassetten, wobei das För- gestapelten Scheidern, umgekehrten Lage,
derband unterhalb von Magazinen zur Aufnahme Jedes Magazin besitzt eine volle Seitenwand und
von gestapelten Platten bzw. Scheidern angeordnet an diese anschließend je eine verkürzte Seitenwand
ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Magzine 35 und an der vierten Seite offen, so daß sich ein
unten durch zurückziehbare Klauen abgeschlossen U-förmiger Querschnitt ergibt. Diese Form der Ma-
sind und daß in mindestens einer der Seitenwandun- gazine ermöglicht ein einfaches Nachfüllen von Plat-
gen jedes Plattenmagazins eine abwechselnd mit den ten bzw. Scheidern.
Klauen lösbare Festhaltevorrichtung für den Platten- Als Auflage für die gestapelten Platten bzw. auch stapel, gegebenenfalls auch den Scheiderstapel, ab 40 Scheider sind an den unteren Enden der Magazine 1 der zweiten Platte bzw. dem zweiten Scheider an- bis 4 Klauen 8, und zwar an den verkürzten Seitengeordnet ist, wobei die Platten bzw. Scheider einzeln wänden und an der offenen Seite angeordnet. Die im freien Fall auf das Förderband abgelegt werden. Klauen 8 werden durch Federn 81 in Funktionsstel-
Nachdem die Zufuhr der Platten bzw. Scheider lung gehalten und können z. B. durch pneumatische aus den Magazinen zu dem Förderband in lotrech- 45 Kolben 82 aus der Funktionsstellung zurückgezogen tem freien Fall erfolgt, sind die Schwierigkeiten, die werden. Damit der Stapel nach dem Zurückziehen durch das waagerechte Verschieben von Platten bzw. der Klauen 8 festgehalten, die unterste Platte bzw. Scheidern von der Unterseite eines Stapels weg bzw. der unterste Scheider aber freigegeben wird, ist an durch das Anheben des Stapels zwecks Entlastung der offenen Seite jedes Magazins eine Festhalteder unteren Platten entstehen, beseitigt. Vor allem 50 vorrichtung vorgesehen, die abwechselnd mit den ist eine Beschädigung der Platten bzw. Scheider ver- Klauen 8 in Funktion gesetzt wird. Die Festhaltemieden, und es kann auch kein giftiger Bleistaub vorrichtung besteht bei dem dargestellten Ausfühdurch die Bewegung der Platten entstehen. rungsbeispiel aus einem schwenkbar gelagerten Preß-
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform der hebel 5, in dem vorzugsweise mehrere Klemmerfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt jedes Maga- 55 backen 6 übereinander angeordnet sind. Der Preßzin eine volle Seitenwand und an diese anschließend hebel kann aber auch in anderer Weise gegen die je eine verkürzte Seitenwand, wobei an der vierten Platten hin und von diesen weg bewegt werden. Die offenen Seite eine gegen die Kanten der Platten bzw. Klemmbacken 6 werden durch Federn 61 nach vorn Scheider einwirkende Festhaltevorrichtung angeord- gegen die Kanten der Platten bzw. Scheider gedrückt, net ist, die z.B. aus einem schwenkbar gelagerten 60 Zur Erhöhung der Sicherheit der Festhaltung bei den Preßhebel besteht, in dem vorzugsweise mehrere gegebenen Fertigungstoleranzen der Platten bzw. übereinanderliegende federnde Klemmbacken an- auch Scheider ist der vorletzten Platte bzw. dem vorgeordnet sind. Ferner sieht die Erfindung vor, daß letzten Scheider eines Stapels in der Festhaltevordie Festhaltevorrichtung eine der vorletzten Platte richtung eine vorzugsweise federnde Klaue 7 zu- bzw. dem vorletzten Scheider eines Stapels zugeord- 65 geordnet, deren Stärke etwa gleich ist der Stärke nete, vorzugsweise federnde Klaue aufweist, deren einer Platte bzw. eines Scheiders. Wie aus F i g. 3 zu Stärke etwa gleich ist der Stärke einer Platte bzw. ersehen ist, wird der Stapel durch die Festhaltevoreines Scheiders. richtung in dem Magazin entsprechend festgehalten,

Claims (3)

die unterste Platte bzw. der unterste Scheider nach Zurückziehung der Klauen 8 aber freigegeben, so daß sie, unter ihrem Eigengewicht lotrecht nach unten fallend, auf das Förderband 11 gelangen kann. Die Betätigung der Festhaltevorrichtungen samt- ;5 licher Magazine bzw. die Zurückziehung der Klauen 8 erfolgt etwa gleichzeitig, so daß, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht, je eine negative und eine-positive Platte und zwei Scheider, in entsprechenden Lagen gleichzeitig auf das Förderband 11 gelangen. Durch die Bewegung des Förderbandes werden die Platten bzw. Scheider in der gewünschten Reihenfolge in eine Sammelkassette 12 abgelegt. Inzwischen ist wieder ein Verschieben der Klauen 8 und ein Zurückziehen der Festhaltevorrichtung 5 bis 7 erfolgt, so daß der ψ Platten- bzw. Scheiderstapel wieder auf die Klauen 8 absinkt. Nach dem Ablegen der Platten bzw. Scheider in die Sammelkassette kann sodann wieder eine Freigabe der untersten Platten bzw. Scheider jedes Stapels und ein Herabfallen auf das Förderband 11. ?& eingeleitet werden. Die Sammelkassette 12 ist durch Federn absenkbar angeordnet, um das Auffallen der Platten von dem Förderband ungefähr von der gleichen Höhe aus zu erzielen. Wenn die erste Platte in der Kassette eintrifft, steht sie.hoch, und im Verlauf des Sammeins der weiteren Platten und Scheider preßt sie durch ihr Gewicht die.darunter befindlichen Federn zusammen, so daß die Sammelkassette hinuntergedrückt wird. Zur Steuerung der Bewegung des Förderbandes 11 bzw. der Festhaltevorrichtung 5 bis 7 und der Klauen 8 ist z. B. ein Steuerrad 13 vorgesehen, dem ein Ausschalter 14 zugeordnet ist. Die Anzahl der Operationen zur Sammlung der entsprechenden Anzahl von Platten und Scheidem zur Bildung eines Blocks wird durch das Steuerrad 13 geregelt. An der Sammelkassette 12 ist ein Einschalter 15 angeordnet. Nach Entnahme des Blocks aus der Sammelkassette 12 wird diese durch die sie unterstützenden Federn nach oben gehoben, und der Einschalter 15 schaltet 40^ die Vorrichtung zur Bildung des nächsten Blocks wieder ein. ■ .Die gesammelten Blocks werden nun einer Vorrichtung zum Zusammenlöten der positiven und negativen Platten zugeführt, worauf die Blocks dann ih die Akkumulatorengehäuse eingebracht werden. ■■■' Patentansprüche: '
1. Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Scheidern für Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks in der gewünschten Reihenfolge (z.B. negative Platte, Scheider, positive Platte, . Scheider . umgewendet, negative Platte usw.) unter Verwendung eines Förderbandes und von Sammelkassetten, wobei das Förderband unterhalb von Magazinen zur Aufnahme von gestapelten Platten bzw. Scheidern angeordnet ist, dadurch geke η η zeichnet, daß die Magazine unten durch zurückziehbare Klauen (8) abgeschlossen sind und. daß in mindestens einer der Seitenwandungen jedes Plattenmagazins eine abwechselnd mit den Klauen lösbare Festhaltevorrichtung (5, 6,7) für den Plattenstapel (9), gegebenenfalls auch den Scheiderstapel, ab der zweiten Platte bzw. dem zweiten Scheider angeordnet ist, wobei die Platten bzw. Scheider einzeln im freien Fall auf das Förderband abgelegt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltevorrichtung eine der vorletzten Platte bzw. dem vorletzten Scheider eines Stapels zugeordnete, vorzugsweise federnde Klaue (7) aufweist, deren Stärke etwa gleich ist der Stärke einer Platte bzw. eines Scheiders.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Klaue (8) an den verkürzten Seitenwänden und an der offenen Seite jedes Magazins angeordnet ist, wobei der außerhalb des Magazins liegende Teil der Klauen als pneumatischer, mit feststehenden Kolben (82) zusammenwirkender Zylinder ausgebildet ist, gegen den eine Feder (81) im Sinne einer Bewegung in Funktionsstellung einwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641471797 1963-04-03 1964-02-27 Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Scheidern für Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks Pending DE1471797B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT269763A AT241565B (de) 1963-04-03 1963-04-03 Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Scheidern für Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471797A1 DE1471797A1 (de) 1969-01-16
DE1471797B2 true DE1471797B2 (de) 1969-10-30

Family

ID=3538850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471797 Pending DE1471797B2 (de) 1963-04-03 1964-02-27 Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Scheidern für Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3294259A (de)
AT (1) AT241565B (de)
DE (1) DE1471797B2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785508A (en) * 1972-10-27 1974-01-15 Swf Plywood Co Apparatus for laying up plywood panels
US4072090A (en) * 1976-06-21 1978-02-07 Heisler Raymond A Apparatus and method for automatically feeding and erecting folded cartons
AT352197B (de) * 1977-11-17 1979-09-10 Elbak Batteriewerke Gmbh Magazin fuer plattenfoermige gegenstaende
US4287016A (en) * 1978-07-18 1981-09-01 The Meyercord Co. Machine for applying indicia to tennis ball felts
US4269015A (en) * 1979-06-14 1981-05-26 Fmc Corporation Apparatus for packaging articles in a wire-bound box assembly
US4497604A (en) * 1982-08-09 1985-02-05 Gnb Batteries Inc. Apparatus and method for supplying electrode plates in the assembly of battery cell elements
JPS5931220A (ja) * 1982-08-13 1984-02-20 Hitachi Electronics Eng Co Ltd Icマガジン多列供給機構
US4623293A (en) * 1985-02-08 1986-11-18 Amp Incorporated Apparatus for orientating elongate bodies
CH668760A5 (de) * 1985-11-01 1989-01-31 Elpatronic Ag Magazin zum stapeln von blechteilen, insbesondere fuer die herstellung von dosen.
GB2196616A (en) * 1986-05-23 1988-05-05 Hollingsworth Uk Ltd Apparatus for stacking conical objects
IT1220030B (it) * 1987-07-08 1990-06-06 Ivano Lorenzin Macchina di assemblaggio gruppi composti da placche e separatori particolarmente per la formazione di accumulatori elettrici
US4971514A (en) * 1988-11-14 1990-11-20 Prolic Sa Stacking device for plate-like objects, in particular titer plates or the like
GR890100484A (el) * 1989-07-28 1991-12-10 Elpatronic Ag Απο?ήκη προς στοίβαξη τεμαχίων (τμημάτων) σιδερελασματων, ιδίως για την κατασκευή κυτίων.
US5306115A (en) * 1992-09-23 1994-04-26 Creative Disc Products, Inc. Reciprocating member for dispensing flat articles
US5553536A (en) * 1994-10-03 1996-09-10 Van Os Enterprises Screen printing apparatus with vacuum conveyor belt
DE4443552C2 (de) * 1994-12-07 1998-04-09 P & P Materialflussysteme Gmbh Kommissionieranlage
US6648586B1 (en) * 1999-03-30 2003-11-18 Premark Rwp Holdings Inc. Sample chip collating apparatus
US6193102B1 (en) * 1999-04-30 2001-02-27 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Plate stacker apparatus
US6558110B2 (en) * 2001-05-31 2003-05-06 Industrial Technology Research Institute Tray input-output module
DE10127644A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Rovema Gmbh Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes, insbesondere eines Zuschnitts in einem Magazin
GB2441594B (en) * 2006-09-08 2011-09-07 Thermo Shandon Ltd Hopper for storing coverslips
DE102007057566B4 (de) * 2007-11-29 2009-12-17 Rolf Pitzen Vorrichtung mit einem Stapelmagazin
AT512778B1 (de) 2012-09-10 2013-11-15 Rosendahl Masch Gmbh Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Gegenständen
DE102020106045A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Aumann Limbach-Oberfrohna Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächenförmigen Komponenten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US730920A (en) * 1902-03-31 1903-06-16 Peter Gerlach Company Feeding apparatus for wood strips.
US2279317A (en) * 1940-10-31 1942-04-14 Owens Corning Fiberglass Corp Battery making method
US2523910A (en) * 1945-11-30 1950-09-26 Solar Corp Storage battery plate and separator assembling machine
US2561723A (en) * 1948-01-21 1951-07-24 John N Berger Plate stacking and unstacking machine
US2680510A (en) * 1952-01-19 1954-06-08 George A Donath Battery group assembling apparatus
US2819806A (en) * 1953-10-05 1958-01-14 Price Battery Corp Battery component assembling machines
US2730144A (en) * 1953-11-04 1956-01-10 Curt G Joa Automatic hopper feed for a wood working machine
US2908377A (en) * 1956-01-18 1959-10-13 Winkel Apparatus for forming battery components
US3087005A (en) * 1959-05-18 1963-04-23 Globe Union Inc Method of making storage battery elements
US3053402A (en) * 1959-06-24 1962-09-11 Cella Machinery Inc Case stacking and unstacking machine
US3172545A (en) * 1961-01-30 1965-03-09 Foremost Dairies Inc Case unstacking and conveying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1471797A1 (de) 1969-01-16
AT241565B (de) 1965-07-26
US3294259A (en) 1966-12-27
US3443706A (en) 1969-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471797B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Scheidern für Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks
EP2904658B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von elektrodenstapeln
EP3514863B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrodenstapels für energiespeicher, stapelanlage
DE102012104624B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blättern
DE2330134A1 (de) Akkumulator, insbesondere bleiakkumulator, und verfahren zu dessen herstellung
DE1252292B (de) Vorrichtung zum Belegen von Elektroden fur Akkumulatoren mit Scheidermarenal
DE2430497B2 (de) Vorrichtung für die Verpackung von Ware
WO2011020545A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrodenstapels
WO2012000679A1 (de) Verfahren zum stapeln von blättern, insbesondere zur fertigung einer lithium-ionen-batterie
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
EP0029017B1 (de) Vorrichtung zum Eintaschen und Abstapeln von positiven oder negativen Platten für Akkumulatoren
DE2332988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln
DE2544066A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befoerdern und stapeln von batterieplatten und dergleichen
DE2232153C3 (de) Mehrschichtiger Separator für alkalische elektrochemische Zellen
DE102010055608A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenstapels aus Kathode, Anode und Separator
WO2012072220A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektroden/separatorenstapels inklusive befüllung mit einem elektrolyten zum einsatz in einer elektrochemischen energiespeicherzelle
DE102010050743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102010055611A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenstapels aus Kathode, Anode und Separator
DE1471797C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Scheidern für Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks
WO2020094313A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapels von elektrodenelementen sowie stapel von elektrodenelementen
EP0098385B1 (de) Verfahren zum Abteilen von Teilstapeln von einem Gesamtstapel und zum Ablegen jedes Teilstapels in schuppenförmiger Lage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2730428C3 (de) Einrichtung zum Bilden einer Setzlage aus Ziegelformlingen
DE102012009161B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels; Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels
WO2014117974A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von elektrodenfaltstapeln
DE1906020C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Plat tenblocke von Bleiakkumulatoren mit Pol brücken bzw Zellenverbindern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant