DE1471178A1 - Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus pyrolytischem Graphit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus pyrolytischem Graphit

Info

Publication number
DE1471178A1
DE1471178A1 DE19631471178 DE1471178A DE1471178A1 DE 1471178 A1 DE1471178 A1 DE 1471178A1 DE 19631471178 DE19631471178 DE 19631471178 DE 1471178 A DE1471178 A DE 1471178A DE 1471178 A1 DE1471178 A1 DE 1471178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
graphite
munich
pyrolytic
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631471178
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471178B2 (de
Inventor
Diefendorf Russel Judd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1471178A1 publication Critical patent/DE1471178A1/de
Publication of DE1471178B2 publication Critical patent/DE1471178B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/536Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite based on expanded graphite or complexed graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1153Temperature change for delamination [e.g., heating during delaminating, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Verfahren am* Herstellung von PlMchengebildon aus
pyrolytieeae« Graphit«
O CO CO
Die Erfindung betrifft Verfahren nur Herstellung von Fllchengebilden und insbesondere Verfahren zur Hereteilung von Plitchengebildon ««β pyrolytisch« Graphit, die ale IioixelOKento, gasundurckllseige Mevbranen und ala Verpackungsmaterial verwendet werden können.
Da« Ziel der Brfindung ist» ein vorbeaeertoe Verfahren Bur nerstellung von pyreljrtiecnen CraphitflSehengebildon ms liefern «nd ein Verfahren wr Her»tell«ng von Fliehen« gebilden ven einheitlieher Stärke aue einen geglühten ρ yrolytiaekea Graphitkörper.
Die Erfindung liefert ein Verfahren *«r Herstellung eine· Pllcheagebildes, bei MeIcke« ein Körper «it in
Patentanwälte DipL-Ing. Martin Liebt, Dipl.-Wirtscfa.-Ing. Axel Hanamm.ii, Dipl.-Phys. Sebastian Hemnaan
8 MÖNCHEN 2. SBNDLINGBR BTRABSE 58 · Telefon 341265 · Tehgramn-Adraeae: UfmOI, MbdieB Bankverbindung: Deuteche Bank AG., Filiale Manchen · Dep.-lCasae ViktuaUenmarkt, Eonto-Hr. 7ΐβηβ · FoüKkeek-Koato Mjlmhwi Hr. M
Oppenauer Büro: PATENTANWALT DH. HEINUOLD SCHMIDT BADORIQtNAL
allgemeinen parallele» orsten pyrolytischen Graphitschichten und mit einer zweiten pyrolytieche» Graphitschicht mit unterschiedlichen Eigenschaften zwischen ersten benachbarten pyrolytiochon Graphitschichton gebildet und der Körper mit Binlagerungsmaterial in Berührung gebracht wird, das dadurch In die zweiten schichten eingeführt und die Festigkeit der zweiten Schichten verringert, und die ersten Schichten la Fllchengebilde ψ getrennt werden.
Die Tortelle der Erfindung worden anhand der beige* fügten Zeichnungen besser verständlich werden. Die Zeichnungen stellen dart
Pig. i einen Schnitt durch die Vorrichtung» «it deren Hilfe der Körper nach der Erfindung hergestellt wird,
Flg. 3 eine Draufoicht einoa Körpers, der in der Vorrichtung von Piß. 1 hergestellt wurde,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Körper von Fig. entlang der Linie 3-3,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Vorrichtung, «it deren HiIfο der Körper von Fig* 2 «it eine« Zwischenschicht-Material in Berührung gebracht wird,
Fig. 5 einen Schnitt durch don Körper, der teilweise ia Folien aufgeteilt i»t,
Fig. β pyrolytisch« Graphitechichtea, die von Körper der Pig· S abgetrenat wurden,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Toil der Vorrichtung,
BAD ORiQINAL 909803/0931
mit deren Hilfe der Körper geglüht wird«
Flg. 8 eines Schnitt durch die Vorrichtung «it deren flilfe der in der Vorrichtung von Fig. 7 geglühte Körper nit oinem Zwiscbenschichtttaterial in Berührung gebracht wird,
FIg, 9 einen Schnitt durch den Körper von Fig. 8, der teilweise in Folien aufgeteilt iet,
Fig. IO eine Vielzahl von pyrolytischen Graphit« schichten, die von de« Körper von Fig. 9 abgetrennt wurden,
Fig. 11 eine zusammengesetzte Folie, die aoe mehreren Folien der Fig. 10 besteht, die zusammengepreßt wurden.
Flg. 1 zeigt eine Torrichtung 10, die aus einer Kammer 11 «it eine« unteren Teil 12 und einer Abdeckung besteht, die «it flilfe von Bolzen 14 an dem unteren Teil angebracht ist und durch einen Schnurring 16 gegen dieses abgedichtet 1st. Bin Sichtfenster 16 ist in der Abdeckung 13 eingebaut, so daß der Betrieb beobachtet werden kann und ein optischer (nicht geneigter) Pyrometer abgelesen werden kann· !Ans Umhüllung 17 aus Graphit oder eine« anderen hoehteaperaturbeetlndigen Stoff begrenzt eine Kammer 18, die eine untere öffnung 19 und eine obere öffnung 90 besitzt. Bin© Zuführleitung 31 iet mit einer (nicht geneigten) Quelle für das kohlenstoffhaltige Material verbunden und erstreckt sich von dieser durch die untere Wand «es Teiles 13 und die Öffnung 19 in die Umhüllung 17, um mit der Kammer 18 durch die Austritts»
909803/0931 bad ORiQlNAt.
uffattagea 99 zn koevranisierea. Di· Öffnung 90 4·* Ü«· hüllung 17 beeltrt eine Abdeckung 33 «it Öffnungen 94 sun Abzug der Diatpfe«
Bin Paar hoehteMperaturbeet&ndiger Platten, β.B. Graphit?lattea 35, wird Io di· UnhQlleag 17 «it Hilf* *ea Flanechea 96 eingehXngt, di« an «ine« Bade der Pl«tt·« •ttg*br*eltt «lad. J«d«r Planecli 96 liegt auf der Abdeckung 93 auf, iteaa di· Platten 35 durch eine Öffaeag 97 la der Abdeckung 98 ia die lUuaaer 16 4er ÜKhUllung 17 gehingt vrerdea. S5ifiaelxearB««e 98 la der Xamtier 18 tferdea awiachea dea Plattes 95 «cd joder einzeln en Platte und der benachbarten Hand der Umhüllung 17 aaf dieee Weise ge««haff«a. Biae geeigaete Isolierung 99« s.B. at» Reft, ««gibt die Dehßlleng 17 «ad wird durch elaw Qaar»- eder A«b«at- «ylinder 30. gehaltet). Gewöhnliche Induktletieepvlee 31 tuagebea dea tyllnder 39,U* die erforderliche Wlr«e fBr die Üwhölleeg 17, die Platten 35 «ad die taaaier 18 «ad deren Zwiaeaenrluw» 99 wlhrend de· Riedereealag· wm liefera. Ό·* Teil 19 der Kaawer 11 iet ebenfalls «it eiaer A«a« tritteuffttttag 39 reraehen, die «it einer LeIt«ag 33 verbunden iat* welche aa eiae Vak«twq>u«pe 94 angeeehloeeea iet, danlt 4er Druck ia der Xaaaier 11 verringert wird·
Bei« Betrieb 4er Verrle»t«ag 10 r·» »ig, 1 wir4 ela Paar rea Oraphitplattea 9« in die D«B0ll«ag 17 «it Hilfe vea eatevrecheadea Flanaahen 96 aa 4er Ab4e«k«ag 93 a«f· gealagt. Attf dieee Weiee werdea innerhalb 4er *■—cy 1·
BAD ORIGINAL
909803/0931
H71178
die Zwischenräume 98 zttioeben jeder Platte 25 «ad dor benachbart·» Wand wie zwischen des Platten selbst geschaffen« Die Abdeckung 13 iat an dem unteren Teil 13 der Kammer 11 durch Bolzen befestigt. Per Druck in der Kanner wird vorzugsweise auf den tauglichet geringsten Wert verringert, ehe ein Gas eingeleitet wird, obgleich der Niederschlag in einom weiten Druckboreieh von etwa 0,5 hu · 760 mm QuecksilbersBuIo bei verschiedenen Gas« Strömungsgeschwindigkeiten durchgeführt worden kann.
Bin Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemfißoη Körper benutzt eine Temperatur von 1600-3500°C vor Einführung dos Gaeea in die Kammert in der Graphitplatten 35 durch Induktionsspulen 31 in der Umhüllung 17 und die gesamt· Kammer 18 aufgeheizt werden. Bin kohlenstoffhaltiges Gas, z.B. Methan, wird durch eine geeignete (nicht gozoigte) Leitung 31 abgeführt, die entsprechend eingestellt werden kann, und die Auatrittaöffnungen 29 liefern das Gas in die Kammer 18 und die Zwischenräume 38. Das kohlenstoffhaltige Gaa wird zu dampfförmigem Kehlenstoff zersetzt und dann als pyrolytisch* Graphitochicht auf beiden Seiten der Platten 35 und der Umhüllung 17 niedergeschlagen. Diese Schicht besteht aus einer Vielzahl von einzelnen, gewöhnlich parallel laufenden pyrolytischen Graphitschichten. Der Temperaturbereich und der Druck sollten so gewählt werden, «afl einzelne, feinkörnige, pyrolytisch* Schichten ans Graphit gebildet werden, dl· möglichst frei von den
9 0 98Ö3/09 31
ungewöhnlich großen in der Gasphase gebildeten Teilchen sind, welche ein Mikrogefüße zur T7OIgO haben, da3 bekanntlich als "kontinuierlich gekörnt* oder "hoch« gradig regenerativ"bezeichnet wird,
Werden durch die Induktionsspule 31 das kohlenstoffhaltige Gas, die Umhüllung 17, die Platten 25 und die Zwischenräume 33 aufgoheizt, dann kann das kohlenstoffhaltige Gas durch eine andere Wärmequelle auf die gewünschte Temperatur vorgewärmt werden, so daß dampfförmiger Kohlenetoff durch die Leitung 31 in die Kammer 13 geschickt wird. Während des Betriebes der Vorrichtung 10 wird die Temperatur von einem op titschon Pyrometer, der nicht abgobildet ist, aufgezeichnet und durch das Fonoter 16 in der Abdeckung 13 der Vorrichtung 10 abgelesen.
Nachdem eine erste Schicht von vorbeatimmter Stlrk« aus pyro Iy tischest Graphit, die aas einer Vielzahl von einzelnen Schichten zusammengesetzt ist, auf beiden Seiten der Platten 35 niedergeschlagen wurdo, wird das TiiedorechlagGverfahren "gestört* und dadurch eine «weite Schicht aus pyrolytisch^» Graphit mit anderes Eigenschaft·«, als die erste pyrolytisch« Graphitochicht sie besitzt, •ttf der ersten niedergeschlagen·
Dieeo sweite pyrolytisch^ Graphitscsiabt »nd deren Stlrke sind nicht entscheidend, da man eine Vielzahl von ersten pyroIytisehen Graphitschichten von einheitlicher oder uneinheitlicher Stlrke bilden möchte, die nachfolgend
BAD ORIGINAL 909803/0931
in Folie» aufgeteilt werden. Derartige "Störungen* werden in verschiedener Heise herbeigefahrt, z.B. durch Änderung des Druckes, der Temperatur oder dor Atmoephlre wfthrond des Niederschlags, wobei die Zeitdauer ausreicht, um eine zweite pyrolytische Graphitechicht von anderer Beschaffenheit niederzuschlagen. Dann worden die Bedingungen für den Niederschlag erneut gelndert, so daß die anfSnglieh gewHhlton Bedingungen herrsehen und eine woitere erste pyrolytische Graphitschicht auf der zweiten aufgetragen wird. Die abwechselnde Auftragung wird fortgesetzt, bis ein Körper mit einer Vielzahl von ersten pyrolytischen Graphitechichten und mit einer zweiten pyrolytischen Graphit* schicht mit anderen Eigenschaften zwischen den benachbartes ersten pyrolytischen Graphitschichten aufgebaut worden ist. Bin solcher Körper besitzt die gewünschte starke, 'st.B. 2BO - 2.600 /U.
Die Methanzufuhr wird gestoppt und die Wärmequelle abgeschaltet, so daß sich die Vorrichtung auf Zimmertemperatur abkShlen kann. Der Druck wird auf den atmosphärischen Druck erhöht und die Abdeckung 13 wird abgehoben, so daft die Umhüllung 17 zugänglich ist. Die Platten 35 werden aus dor Umhüllung entnomn, indem sie durch die öffnungen is der Abdeckung 23 herausgezogen werden. Der Niederschlag wird dann von jeder Seite der Platten 36 abgezogen odor entfernt.
909803/0931
Piß. 2 zoict oinon Körper 35, der durch den Niederochlac aufßobaut wurde und uroprUnßlich in der Vorrichtung dor Pic. 1 hergestellt worden ist, Piß, 3 zeigt einen Schnitt durch don Körper 35 ontlang dor Linie 3-3 von Piß. Jodo fiewühnlich parallel vorlaufende orcsto pyrolytische Graphitschicht 36 booteht aus einer Vielzahl von einzelnen pyrolytiaclien GraphJtschichten. Die anderen pyroIytischen Graphitochichten 37 mit ihren untorochiedliehen Eigenschaften, d.h. I'ioonochafton, die oich von denen der ersten Schicht untoroclieiden, wordon zwischen don benachbarten Schichten 3G gezeigt. Diese .Schichten 37 worden in der vorstehend geschildortcn Heise alo nf>ttirunßenN odor Unterbrechungen wBhrond des Niederochlane ßobildot und eingeschoben.
Pig. 4 zeigt eine Vorrichtung ZB, in der der Körper 35 mit einem "eingeschobenen" Stoff in RorUhrung gelangt* Pio Vorrichtung 38 umfaßt einen ßehHltor 39, z.B. aus Glas, mit einer Lösung 40 dos einasuverleibenden Stoffes, s.B. Schwefelsaure. Der Körper 35 wird in die Lösung 40 eingetaucht. Unorwartotorwoise entdockte man« daß ein solcher Stoff der «weiten pyrolytiechen Graphitschicht 37 einverleibt oder zugesetzt wird, wenn der Körper 35 mit eine« der* artigen Stoff in Berührung gelangt odor dessen Wirkung ausgesetzt oder in diesen gotaucht wird. Aufterde« werde festgestelltι daß ein solcher Stoff entweder Elektronen ans den Schichten 37 aufnimmt oder abgibt» wodurch die Pestigkeit «wischen den Schichten 3G gemindert wird, so daß «in· teilweise oder vollständige Trennung der Schicht·* 36 ermöglicht Wird. BAD 0RiG|NAL
909803/0931
Der Stoff, dor eingeschoben wird, lot ein Element oder eine Verbindung in flüssiger oder ßaofünnigor Form, dio entweder liloktronen aufnimmt und oino otarko Affinität für Hlektronen besitzt oder Ulektronon mit oinor norinßon Ionisierung abgibt. Hin solcher Stoff wird in dor bevor* zugton Woioo einer Schiebt zugesetzt odor einvorloibt, dio zum Aufbau oinott geschichteten Körport) auo zwoi untorschiodlichon Schichten führt. Hin oolchor Zusatz wird durch ßerlihrungr Hintauchen odor Hinwirkunc auf die Untorlaßo gegeben. Der Zueatz dos Stoffos zu dor joweiligon Schicht Mindert die Haftfähigkeit dor anderen Schichten und bewirkt, daß eine teilweise oder vollständige Tronnunc dor Schichten stattfindet, dio nicht don zugesetztem citoff enthalten.
Die Menge des flüssigen Stoffes in einem flüooigen TrBger, das Volumen in gasförmigen« Zustand oder die Konzentration sind nicht entscheidend. Der Zusatz dieses Stoffe· zu bestimmten Schichten eines geschichteten Körpore kann durch einfache Beobachtung verfolgt worden, da die verschiedenen Schichten sich voneinander trennen oder der Körper eich verffirbt. Daher ist die Dauer der Einwirkung, der Berührung oder des Uintauchens nicht entscheidend.
Verschiedene flüssige oder gasförmige Stoffe lassen sich erfindungogemSB als «wischengeschaltetos Material verwenden. Beispiele dafür sind ι
909803/0931
H SO t K, Ub1 Co, Hr., ΑΙΓϊγ,, A1C1„, AuCl...
•j ** »JO O ό
Tk A ' f-* · (-j * " ι'ϊ > * ty c% 9 '■·*■» J*^j ι
CuRr0, HyCl„, !iuCl„, FoCl,,, GaOl., Hf Cl., ICJ, T(M,, TnCl.,, f.!oiU_f I'dCl,, PtCl,, RoCl,, TJhCl3, ^uCl4, SbClfJ, .UmCl3, TaCl5, TtCl3, UCl1, 170,Cln, YCl„, YbCl„, und ZrCl.,.
;. 5 zoißt oinon Körper 35, dor au» dor Vorrichtung 33 entnommen wurdo. ßr umfaßt oino Violzahl von pyrolytic sehen Graphitschichton 30, die durch Zwlachonochichton 37 getrennt oind. Dio Ziffer 41 bezoichnot Gebiete zwiachon den benachbarten Dchichton 30. Der Kürpor 35 wird «it doatilliortem Masoor gewaschen odor auf oino Temperatur von 300·!.500°C orwUrtnt, damit die verbliebenen Toilo dor iJchichton 37 aufßeiüot oder entzogen norden. Falls gewünscht, können dio Schichten 36 nach dom Uaachen mit destilliertem Wasser in Folien aufßotoilt worden.
Fig. 6 zeigt eine Violzahl von pyrolytiachen Graphitachichton 43, Dioao Folien 43 oind aua den Schichten 3G entstanden. Dio Zeichnung stellt Folien von einheitlicher Starke dar. obwohl auch Folien in der voratohond beschriebenen Weine hergestellt worden können, dio von unter» echiedlicher StBrke sind.
Fig. 1 stellt einen Teil der Vorrichtung zum Glühen des Korpora, der durch dio Vorrichtung v»on FIq. 1 hergestellt wurde, dar. Diese Vorrichtung umfaßt eine Umhüllung 43,
. BAD ORIGINAL 909803/0931
A4 . H71178
dio ana dem handelsüblichen Graphit ΛΛ bcatoht und auf beiden Holten cino Jchiclit auo pyrolytiGehört Graphit aufcotraßon bekam, »ie Umhüllung «23 beschreibt eine Kammer 4G nil einer oberen Offnunπ Λ7t die durch einen Deckel 4C nit einen Überzug aua pyrolytinchom Graphit abneßchloBoon wird. Der !>oclco.1 ΊΠ beoitzt eine Öffnung in dor Mitte, durch die eine Graphi trlihrc 50 eingeführt wird und bio iibor den Hockcl 40 nach Außen reicht. Der Bod on des Hockolu 40 ist mit einen Paar Klammern 51 verschon. Jede diOQor Klammern Gl hält einen Körper 35 in der Kammer AG, Per Kürpor 35, der in Fi£j. 5 Genauer dargestellt wird, beotoht aus einer Vielzahl von crotcn pyrolyticchon Graphitschichten 3G, die abwechselnd mit den zweiton pyrolytischen Graphitochichton 37 aufgetragen «lad.
Dio Umhüllung 43 ist beiopiolowoioe anstelle/ der Umhüllung 17 und dor Zuführleitung 21 in der Vorrichtung 10 von Pig» 1 angebracht. Falle ßowünecht, kann dor Körper 35 alo Folio odor in anderer Form auf oine Unterlage innerhalb der Umhüllung goaotzt worden. Wird oine andoro For« aIo oino Folie verwendet, dann empfiehlt es sich, ein Gewicht gogon don Körpor auf dor Unterlage anzubringen, damit der Körper wBhrond dos nachfolgenden Glühone ooino Form behfilt. Hin kleiner Haufen aus epoktroekopiechem Kohlenotoffpuder 62 wird auf den Boden der Umhüllung 43 gogobon, so daß Material zu» Abdichten der Rühre vorhanden 1st. nine Zuführleitung 63 wird mit einer Argonquello
BAD
909803/0931
H71178
odor einor {nicht erzeigten) nuollo für oin anderes neutralos Gag verbunden und streckt eich durch den Boden deo ToiloQ 12 In dio Kammer 11.
ReI Botriob dor Vorrichtung von Fig. 1 wie bei dem der abgewandelten Vorrichtunn von Piß. 7 wird die Induktionsspule Π1 zur Erwärmung dor Kammer 4G und der Körper 35 auf eine Temperatur von wenigstens 2.800 C, vorzußoweine von 2.0OO-3.8OO°G, mit Kraft beschickt. Arßon odor ein ontsprochendoa neutrales Gas wird durch die Zuführleitung 53 in die Kammer 11 Geschickt. i)ac Gaο zirkuliert in der Kammer und ßolangt in die Kammer 4G durch die Graphitrühre 50. Anfangs werden sowohl dio Rammer 1 als auch die Kammer 46 auf einem untcratmos* phüriochon Druck schalten.
Wird die Gewünschte orhUhto Temperatur erreicht und gehalten, dann verdampft der Tüder 52 und kondensiert eich an der Innonoeite der ΠUhro 60, wodurch dl« Kammer 4G abcedichtet wird. Der pyrolytieche Graphitttberscuß 45 auf den Flachen der Umhüllung 43 und der Üb er st« β 49 auf dem Deckel 48 verhindern, daß dl· Umhüllung und der Deckel bei den genannten erhöhton Temperaturen verdampfen. Wenn dio Rühr« 60 abgedichtet ist, dann kann der Druck in der Kammer 40 annähernd dem atmosphärischen «ntsprechen. Dio herrschende Temperatur wandelt joden Körper 36 in einen geglühten Körper 54 Mit einer otlrksr kristallisch orientierten Struktur um. Nach der Umwandlung der beiden
BAD ORIGINAL
909803/09 3 1
Körper 54 wird die t'Urmozufuhr abrjoachaltct und die Vorrichtung auf Zimmertemperatur abgekühlt. ;>ao Λι*ποη wird aue dor Kammer 11 aufjßoopUlt, und die Vorrichtunß ßoüffnot. Dio ßOßltlhtor. Kürpor 5-1 worden nuy dom Oohüuno Λ~> ontnonmon. Jeder Kürpcr 5-1 bo.toht au- oinor Violsahl von ersten pyrolytAcchen Granhltüchichtcn 33 dio von zweiten pyrolytiochon firaphitochlchton 5- unterbrochen worden. Diooo Gehichton 55 und Gu ontsiprochon don clilchton 33 und 3" dor Körper CC.
.'!in ClUhon dou KUrpora :>5 boi einer Towporatur von wonißstons 2.8OO°Ct vorzuc»iv'oi:;o von 2. ίϊΟΟ-.ΐ. r!()Oof:, er oinon KUrpor 54 mit Uberlocunon üiconuchaPton, z.B. Uriotollincr Vollkommonhoit, bovorzuf'tor Oriontio und n^rinßon noointrlichtin^nfjori dor wtrulitur. l>ao Glühen iicuLrkt oino vollotündino Ati^richtunf. der einzelnen
chicliten. Dio Oriontiorunß Aon ontutandcnon KUrporo, dor {!oroäß doa boijcliriobenon Verfahren« hor^Oitollt wurde, ohtopricht etwa doi' oinon "inkrlutalloi au·.) Λοη r'atorLal. Anßnrdoin booitzt dor Kürper oino :;uto Foutißkolt und Pohnbarkoit beim-Biegen.
Pip. ü zollst oino Vorrichtung:, in der der in vic 'i ConlHhto Körper 54 mit den 'zwiichonßoschichtoton Hoff in nofÜhrUng ßolanct. Die Voi'richtunß 30 beutoht oun oinom nohältor 39, z,". aut» GIa:;, mit oinor i-üsunß 40 oua dom oinsulaßornden .toffi z.n. Schwefolöiluro.
BAD OWGINAt 9 0 9803/0931
or Körper 34 wird aΙα in die Lb'uunß 40 getaucht
lt. Dor Zuaat^ odor dio : invorloibunr doa jswiachonzuoehicntondon . toffou smj «lon Schichten 55 kann nit bJofion Auge durch dio Abtrennung; dor .chichton Di odor oino Farbündoruuß beobachtet worden, i'io vorGtchond in "unar.iinonhauß nit don .''Urpor GG bcroito boochricbca wurde, ulnd wodor dio ?'onr;o doo Clüüoißon jtoCfoo, dcanon Konzontrdtion noch dio >auor dou Kontakten r.iit dem I.Urpor ontuchoidond. i>or Körper L>'i i/ii*d in dio I Ik; ti η c, notaucht, biu oinü toiJwoiuo odor vollütündino Abtrennung dor .chichton 5ϋ atatt^ofundou hat.
Pifj. 0 2oir;t don Körper nach uoinor lntnahno au ; dor Vorrichtung '■>'> >» i;r lKuitoht auü oinor Vioinahl ijx*.itor pyroiytiachor Grapliituohiuhton ül> und aug Toi lon der Schichten &·:> ^winchen don bonuchharton uchichton öi, ■ Gcbioto 3V :»ind 'lio Abutäiuio odor Tronnunn zwiachon den schichten 0'J. i-'or Kürpur ü4 wir.J mit ücutiiiiorton ..'au.,cr n odor util? oino "i'or.iporatur von 300-1, DOO Λ «riiürnt,
danit dio vorbluibondon FoLLo dor oChichton ti.) brochen odor ontfornt worden. I?alla ßowün-cht, künnon <llo Schichten 50 ab(;otronnt wordon und dünn mit dootiliiertora Uauoor fiowaochon wordon.
MLn andorcG Vorfahren zur ilorr»tollun£j von Folien oioht vor, daß oin pyrolytiachor Oraphitkürpor in dio Vorrichtunn dor l'ifi. 1 jin{*oführt wird, woboi dio gleichen n(JUn^OH wio für den Körpor ."55 horruchon mit den
0AVi BAD ORIGINAL
909803/0931
AS . H71178
!Intervenier, daß keine " töruncon" oinßo.leitot worden. T^er entstandene Körper mit einer Vielzahl von ·; parallelen pyrolytiochor. Orüpltitochiehton Zd wird nachfolgend in der boochriobonen ','eir.e in dor Vorrichtung; von T'i£. 7 ΗΟ^ΐΐΠιί, Όον noclHiite TTörpor nit oiner Vielzahl von ßetföhnlich poral3o?.en pyrolytiüchen Graphit— schichten CG wird in die Fösunn W in ftoliültcr o9 (cieliP rif,.ß) cotatjcht. Vi ο mii: ohen^unchaJ tonde Verbindung ^Q wird don Körfor jswicchen don bonnclibarton oinKolnen, pyrolytiüchon irapiiitsiChicliton zunefiilirt oder einverleibt. l>er ^ucjati;, der ein Absinken der Foutiflccit odor der. 7uii<-..nonhalto der >c1ilchten boiri ritt, lüßt oich nit bloßen Au£C dtirch oinc Ausdehnung der Kürporßrößo fen tr; toi lon und boobachton. Per Körper wird dann aius dow Hehiilter oO entnommen und : chnolJ auf eine Temperatur von 300-1,5000C orwiirmt. Vor Körper dehnt sich bei diener lirwürmunc un den hundcrtfaclion Viert seiner ur- -pritnnlicnen Größe aw3, TJach dem Abkühlen wird der Körper in Folien aufßotcilt, indom man ihn in der Gewünschten rtürko zerschneidet * I.'onn erwUnocht, können dio Folien noch dünner ncpfeiJt werden oder in andere Formen ßobrecht worden.
riß. 10 zoißt einißo pyroJytiQche CrnphitfoJien 58. Di ceo Folien 58 wurden au-j den ßewauchenen Schichten 55 necb dem Trock*·» gewonnen. Dorartino dohnbaro, Folion «led liier von einheitlicher stärke. Πα könne»
9098 0 3/0931
U71178
ebenfalle Folien von unterschiedlicher Stärke hergestellt Morden, wie oben bereits beschrieben wurde·
Fig. 11 seeigt eine zusammengesetzte pyrolytieclfo Graphitfolie 59. Diese Folio besteht aus einer Viol*ahl von Folien SG, die nach ihrer Höre teilung KueamK«nge~ preßt wurden, so daß eine vorbestimmte Stärke ersielt Hürde.
Boiopiolo für dao Verfahren arur Herstellung von Folien auo einem Körper worden nachstehend ale Ausführung*« beiopiolo für dio Hrfindunß angoftihrt:
Beispiel 1
Pie Vorrichtung von Fiß. 1 wird aufgestellt, bei der sowohl die Umhüllung ala auch die Platten ans handeis·· üblichem Graphit bestehen. Die Abdeckung wird auf de« "* untoron Teil befestigt und die Atmosphäre in der Kammer auf einen Druck von 0.001 mm Quecksilbersäule mit Hilfe oinor Vakuumpumpe verringert. Der Induktionsspule wird' Strom zugeführt, und dadurch das Gehäuse oder die Um·» htillung, die Platten und Zuführungen aufgeheist, eis das optische Pyrometer eine unkorrigierte Temperatur von
annähernd 3.300°C ansteigt. Bin kohlenstoffhaltig·· Gas,
3 z.n. Methan, wird mit einer Geschwindigkeit von 0,92 m /h durch die Zuführleitung in das Innere des Gehä«··· ed*r die Umhüllung geschickt. Das Gas wird *u Kohlenstoffdampf innerhalb der Umhüllung umgewandelt, und dieser Dampf
I^ Ct· C BAD ORIGINAL
909803/0931
schlagt eich einheitlich an beiden Platten und auf der ioner·* Gehlusewaad nieder, wenn er unter eine« Druck von annlherad 18 m Quecksilbersäule durch die GehSuse* kammer flieflt.
Bei den beschriebenen Bedingenden bildet sieh ein pyrolytiacker Graphitkörper von 750 A starke auf jeder Seite der Platte in Zeitraum von etwa 60 Hinuten, Eo ist indeeeen erwünscht, eine Vielzahl von Folien einheit«· lieber Stärke a«e dieeon Körper zu bilden. Demzufolge werden die genannten Bedingungen 2 Minuten lang aufrechterhalten, eo dad aieb eine ereto pyrolytische Graphitschicht von 38 A Stlrke bildet« Die Hethansufuhr wird dann einige Sekunden lang verringert. Bine derartige Änderung in den Bedingungen für dea Niederschlag führt seu einer zweiton pyrolytlschen Graphitechicbt mit anderen Uicenechaften, die auf der ereten pyrolytiechen Graphitechicbt niederge·» schlagen wird« Danach wird die Gaszufuhr wieder auf den Anfangawert eingestellt und weitere 3 Minuten lang worden 0.99 a /b eingeleitet, so daß sich eine nächste pyrolytisch© Graphitsehieht von 35 A Starke bilden kann. Dieses Vorgehen wird etwa SO Minuten lang wiederholt, so dafi sich 10 erste pyrolytiaehe Graphitschichten von 35 /U Starke bilde« kennen, die ie von einer «weiten pyrolytiechen Graphitsehieht «it anderen Eigenschaften unterbrochen werden. Stre·- «ad Gaeeufuhr werden dann abgeaehaltet und die K«M«ir auf atMOephlriachea Druck gebracht.
BAD ORIGINAL 90 98 03/0931
Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird did Abdeckung der Kammer abgenommen. Oiο Platten, die «it einem geschichteten pyrolytisehen Graphitkörper auf beiden Seiten bedeckt sind, Herden aus den Gehäuse entnommen. Der geschichtete pyrolytiecho Graphitkörper wird von jeder Seite abgenommen, und jede derartige Folie besitzt eine Starke von etwa 335/U .
Bin quadratisches Stück von 2.5 cm Seitenlange (eine FlScho von C.25 cm ) von einem dieser geschichteten pyrolytIschen Graphitkörpor mit einor stärke von wird in oinen Behälter mit einem zwiachenzuschaltenten Stoff gegeben, der aus einer auereichenden Menge konzentrierter Schwefelsäure besteht, der ein geringer, nicht entscheidender Anteil Salpetersäure zugesetzt wurde, so daß der Körper vollständig in dieser Flüssigkeit eingetaucht werden kann. Her Körper wird so lange in diese Lösung gotancht, bis das zwischenzuschichtende Material in die zweiton pyrolytischen Graphitochichton eingelagert wurde* Gowioee Schichten des Körpers nehmen eine Blaufärbung an, wodurch sichtbar angezeigt wird, daß der otoff einverleibt wurde, und die ersten pyrolytiechen Graphitschichten lösen sich teilweise ab« Aus diese» Grund ist es nicht erforderlich, eine besondere Zeitangabe über die Dauer dieses Vcrfahroneochrittos zu machen. Der Körper wird aus der Lösunn nonommon, und die Schichten aue pyrolytisch«« Graphit, die jede eine stärke von 36 Acbesitzen, lassen
' BAD ORIGINAL
909803/0931
sieb leicht in einzelne pyrolytioche Grnphitfolien trennen. Nach dor Tronnuno werden die einzelnen Folien rait des ti liiertem Uacser gewaschen und getrocknet.
Der nach dieaem Verfahren hergestellte Körper liefert IO Folien aus pyro Iy tie ehern Graphit, die je 2S U. stark sind,
Beispiel 2
Hin 250 A starker pyrolytiecher Graphitkürpor w*ä ruf jedsr Seite auf jeder Platte in der Vorrichtung von Fig, l in etwa 20 Minuten gebildet. Das Verfahren von Beispiel i wird zur Herstellung eineo pyrolytischen Graphitkürρera angewendet. Die Bedingungen während des Niederschlage werden jedoch nicht unterbrochen, damit zweite pyrolytiacho Craphitöchichtcn mit anderen Eigenschaften zwischen den benachbarten ersten Schichten aus pyrolytiochem Graphit entstehen. Giner der in der Vorrichtung von Fig. 1 hergestellten Körper aus pyrolytischem Graphit wird in der in Zusammenhang mit dor Vorrichtung von Fig. 7 beschriebenen Weiee gehalten und in die Vorrichtung von Fig. 1 eingebracht. Dieaor Körper wird einer Temperatur von 3.GOO0C eino Stunde lang in «iner Argon-Atmosphgre ausgesetzt. Dann wird die Wärmezufuhr abgestellt, und man IBOt die Vorrichtung auf Zimmertemperatur abkühlen. Der pyrolytieche Graphitkörpor wird aus dem GehÜBöo entnommen und liefert einen Körper mit einer besser orientierten Kristallstruktur« ,·
bad
909803/0931
U71178
dieser Körper wird dann vollständig in ein zwischenr.UoChichtoadas Material eingetaucht, Cas aus konzentrier« tor Schwefelsäure bocteht, der eine geringe Menge Salpeter· süuro zugesetzt wurde. Per Körper vorbleibt in der Lösung QO lance, bis er eine bläue Ftirbunc annimmt, wodurch ancor.eict; wird, daß dor Stoff zwischen den einzelnen pyrolytiochon Graphitochichtcn eir.colacert wurde, wahrend dos l-intauchene dehnt sich der Körper auf dae Zehnfache aeinor ursprünglichen Grüße aus, Nachdem der Körper aus der lösung entnonmen wurde, wird or schnell auf eine Temperatur von 1.300°C crwHrmt, damit er eich noch weiter, auf etwa da« Hundertfache, auedehnt. Nachfolgend wird der Kürpor in eine Vielzahl pyrolytischcr Graphitfolien aufgeschnitten·
Der ßeglUhte pyrolytisch© Graphitkörper liefert eine Violzahl dUnner pyrolytischer Graphitfolien.
Eine Anzahl der Folien aus diesem pyrolytisch·« Graphitktirper werden mit der Hand leicht gegeneinander gedrückt, so daß eine etfirkere, zusaranengsetste Folie aus pyrolytiechom Graphit entsteht. Auf diese einfache Weise ist es mößlich, aus den dünnen pyrolytlsthen Graphitfolien Folien von gewünschter stärke hersnstellea.
909803/0931
BAD ORIGINAL

Claims (3)

PATENTANWÄLTE LICHT, HANBMANN. HERRMANN Dr. REINHOLDSCHMIDT 8 MÜNCHEN 2 · 8ENDLINGER STRASBE 55 n. . .... , . T . v „ . „,„„.,«„„ ■Dipl.-Wirtscfa.-Ing. AXEL HANSMANN DipL-Phys. SEBASTIAN HERRMANN München, den 1 8. ΟβΖ. 1963 Ihr Zeichen Unser Zeichen l-'i GBNEUAL LLKCTRIC COMPAIIi' Schonectady 5, Π.Υ. River Road I V.Rt.A, Patentanmeldung ι "Verfahren zur Herstellung von Flüchen- gebildon auo pyrolyticchom Graphit11 P a te η ta η ο ρ r ü c h ο
1. Verfahren zur Herstellung eines Flüchonßobitdoo, bei dom ein KUrpor mit im alljjonoinon parallolon pyroIytischen Graphitachichton und mit zweiton pyrolytlochen Graphitschichten mit andoren liißonuchafton zwiachon benachbarten ersten Oraphltochichton horßootol.lt wird, dadurch cokennawichnet, daß in die zweiten Schichten Ginlacorunco» material eingeführt wird, um dio Dindunc xuiachon don ore ton und zwoiton .
Schichten r.u vorrinn'^n, und dio oraton schichten zu Flfichonßobildon aufßotoilt worden,
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der KUrpor bei oiaor Temperatur von 2.βΟΟ -. 3,800 C noßlUht wird.
9098 0 3/0931
BAD ORIGINAL
Patentanwälte DipL-Ing, Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
8 Μβ»0ΗΕΝ*·5; BENDLINGER STRASSE 55 ■ Telefon 241265 · Telegramm-Adresse: Llpatli, München Bankverbindung: Deutsche Bank AG., Filiale München · Dep.-Kasse Vlktuallenmarkt, Konto-Nr. 716728 · Postscheck-Konto München Nr. 163397
Oppenauer Büro: PATENTANWALT DR. REINHOLD 8CHMIDT
-I-
, Voifahron nach An^pr-vch 1 oder 2, dadurch , daS die Orapliitüciiichten durch Ab«, ochoidun·; oebiJdot werfen,
•1. Vorfahren nach <!on Ansprachen 1 — 3, dadurch 0o!;onn?;cicUnßt, daß nach dor !lerütolluns oinoü Kürpera nit im all^oneinen paralJolcii« durch Abscheidung gebildeten, pyrolytiachon Cfaphitochichten dar Körper der Bor'ihrung mit dioaon »toff entzo^on tind nachfolgend nur Ausdohmiiig nehnoll auf oine Temperatur von 300 - l.DCK) C orwUrnt wird.
„ ORIGINAL
909603/0931
DE19631471178 1962-12-19 1963-12-18 Verfahren zur herstellung von flaechengebilden aus pyrolyti schem graphit Withdrawn DE1471178B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US245879A US3297406A (en) 1962-12-19 1962-12-19 Method of forming pyrolytic graphite sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471178A1 true DE1471178A1 (de) 1969-01-16
DE1471178B2 DE1471178B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=22928475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631471178 Withdrawn DE1471178B2 (de) 1962-12-19 1963-12-18 Verfahren zur herstellung von flaechengebilden aus pyrolyti schem graphit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3297406A (de)
CH (1) CH477366A (de)
DE (1) DE1471178B2 (de)
GB (1) GB1064572A (de)
SE (1) SE312320B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447375B2 (de) * 1964-10-30 1971-12-02 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Diamagnetischer koerper fuer freie lagerungen
US3885007A (en) * 1969-09-08 1975-05-20 Mc Donnell Douglas Corp Process for expanding pyrolytic graphite
US3720499A (en) * 1970-03-06 1973-03-13 Westinghouse Electric Corp Process for producing pyrolytic graphite
JPS53106025A (en) * 1977-02-28 1978-09-14 Pioneer Electronic Corp Acoustic vibrator and making method thereof
US4627803A (en) * 1983-08-31 1986-12-09 Junichi Umetsu Apparatus for producing polyacetylene film
KR100970319B1 (ko) * 2007-07-24 2010-07-15 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 유리 모재 또는 광섬유 제조용 가열로
CN108333863B (zh) * 2018-01-26 2019-08-06 陕西师范大学 一种粘结的电影胶片的揭取装置及揭取方法
CN111850511B (zh) * 2020-08-28 2023-07-11 上海岚玥新材料科技有限公司 一种热解石墨气相沉积装置及工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1137373A (en) * 1913-05-29 1915-04-27 Condensite Company Of America Expanded graphite and composition thereof.
US1191383A (en) * 1913-05-29 1916-07-18 Condensite Company Of America Expanded graphite.
US3107180A (en) * 1961-01-26 1963-10-15 Gen Electric Process for deposition of pyrolytic graphite

Also Published As

Publication number Publication date
GB1064572A (en) 1967-04-05
CH477366A (de) 1969-08-31
SE312320B (de) 1969-07-14
DE1471178B2 (de) 1972-03-02
US3297406A (en) 1967-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564361A1 (de) Elektret- bzw. Polaret-Schichtkoerper
DE1771169A1 (de) Graphit-Susceptor
DE1471178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus pyrolytischem Graphit
DE1216065B (de) Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren
DE2253411B2 (de) Verfahren zum herstellen von aus halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren hohlkoerpern fuer diffusionszwecke
DE809713C (de) Metallener Verbundwerkstoff
DE2722436A1 (de) Behaeltnisse, feuer, strahlen, chemiestoffe abschirmend
DE1244638B (de) Verfahren zur Herstellung eines Koerpers mit niedriger Permeabilitaet gegenueber nuklearen Spaltprodukten
Bielefeldt Moyn’s World: Menschenrechtskritik als Orakel
DE2305407B2 (de) Elektroradiografisches aufzeichnungsmaterial
DE2061655C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1949112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anzeigevorrichtungen
DE693937C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleschichten, insbesondere Widerstandsschichten, aufeinem keramischen Tragkoerper
DE596575C (de) Kondensator oder kondensatorartiger Apparat mit festem, unter dem Druck eines Gases,einer isolierenden Fluessigkeit oder Masse stehendem Dielektrikum
AT140155B (de) Lichtelektrische Zellen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1471178C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachen gebilden aus pyrolytischem Graphit
AT209576B (de) Verdampfungseinrichtung
AT211274B (de) Apparat zur Erzeugung von Ozon und Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes für diesen Apparat
CH403902A (de) Verfahren zum Herstellen von isolierten elektrischen Leitern und nach diesem Verfahren hergestellter Leiter
DE1960531B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundkörpern aus losen Schüttungen von mit Metallen beschichteten Teilchen aus Brenn- und/oder Brutstoffen für Kernreaktoren
DE2425286B2 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials
DE2125080B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1571489C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachen gebüden aus pyrolytischem Bornitrid
DE1571489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus pyrolytischem Bornitrid
DE542145C (de) Schutzhuelle zur feuersicheren Aufbewahrung von Filmen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee