DE1469383A1 - Process for softening textiles - Google Patents

Process for softening textiles

Info

Publication number
DE1469383A1
DE1469383A1 DE19651469383 DE1469383A DE1469383A1 DE 1469383 A1 DE1469383 A1 DE 1469383A1 DE 19651469383 DE19651469383 DE 19651469383 DE 1469383 A DE1469383 A DE 1469383A DE 1469383 A1 DE1469383 A1 DE 1469383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
compounds
chloride
textiles
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469383
Other languages
German (de)
Inventor
Elmquist Lyle F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mills Inc
Original Assignee
General Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mills Inc filed Critical General Mills Inc
Publication of DE1469383A1 publication Critical patent/DE1469383A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Verfahren zum Weichmachen von l'extilien .Process for softening l'extiles.

Die vorliegende Erfindung betrifft gewisse neue q_uaternäre Ammoniumfettverbindungen, sowie deren Verwendung zum v/eichmachen von Textilien.The present invention relates to certain new quaternary ammonium fatty compounds and their use for the calibration of textiles.

Eine Anzahl von quaternären Ammoniumfettverbindungen wird zum V/eichmachen von Textilien verwendet. Zum Beispiel ist die Verwendung von quaternären Ammoniumdifettdimethylchlorid üblich, bei dem die Fettgruppe vorwiegend eine ge- - aätfcigte C-ng-ii-ruppe ist. Diese Verbindungen, werden im all-' gemeinen aua einem Ausgangsmaterial-erhalten, das reich an Ü-jQ-gesättigten Fettsäuren, insbesondere an Stearinsäure ist, z.ß. aun 1JJaIg. Diese bisher verwendeten quaternären Ammoniumfettverbindungen sind zwar hinsichtlich ihrer weichmachenden iiigenschaften zufriedenstellend, haben jedoch deh Nachteil, daß sie bei wiederholter Verwendung den !Textilien wasserabstoßende Eigenschaften verleihen, v/erden beispiels-A number of quaternary ammonium fatty compounds are used in the calibrating of textiles. For example, the use of quaternary ammonium difatty dimethyl chloride, in which the fatty group is predominantly an saturated C-ng-ii group, is common. These compounds are generally obtained from a starting material which is rich in saturated fatty acids, in particular stearic acid, e.g. ß. aun 1 yrs. These quaternary ammonium compounds previously used grease are indeed in terms of their softening iiigenschaften satisfactory but have deh disadvantage that they impart! Textiles water repellent properties when used repeatedly, v / ground beispiels-

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

weise Badetücher wiederholt mit den weichmachenden Verbindungen behandelt, so erlangen sie verminderte Absorptionsfähigkeit und sind daher weniger geeignet als solche Handtücher, die noch ihre ursprüngliche Ab sorptxonsfähigkeit haben.wise bath towels repeated with the softening compounds treated, they acquire reduced absorbency and are therefore less suitable than those towels that still have their original absorption capacity.

Es wurde nun gefunden, daß es möglieh ist, quaternäre Ammoniumfettverbindungen herzustellen, die etwa die gleichen weichmachenden Eigenschaften haben wie die zur Zeit verwendeten quaternären Dimethyl dihydriertes Talg - Verbindungen, indem man als Ausgangsmaterial die monomeren Fettsäuren verwendet, die nach der Polymerisation von ungesättigten Fettsäuren ' als Rückstand verbleiben. Diese quaternären Verbindungen haben, etwa die gleichen weichmaehenden Eigenschaf ten wie die vorstehend angeführten Verbindungen, sind jedoch"diesen hinsichtlich ihrer Wiederbenetzungseigenschaften weit überlegen.It has now been found that it is possible to produce quaternary ammonium fatty compounds which have about the same plasticizing properties as the quaternary dimethyl dihydrogen currently used Tallow compounds by using as starting material the monomeric fatty acids that remain as residue after the polymerization of unsaturated fatty acids. These quaternary compounds have about the same softening properties However, like the compounds listed above, "these are" in terms of their rewetting properties far superior.

Die neuen erfindungsgemäßen . Verbindungen haben die folgende Formel: ■The new invention. Compounds have the following formula: ■

NR2 X"NR 2 X "

in der R-, und BU niedere. Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,- R., das Kohlenwasserstoff— radikal ist, das dem rückständigen Fettsäuremonomeren entspricht* welches nach der Polymerisation von höher ungesättigten Fettsäuren mit 8 bis 24- Kohlenstoffatomen zurückbleib.t - und X ein''quaternär'es Ammoniumanion ist. R1 und R2 können Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyl"- gruppen sein, die entweder ger'ad— oder verzweigtkettig sind, und vorzugsweise bedeuten R^ und R2 beide ; -in the R and BU lower. Alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms mean - R., the hydrocarbon radical, which corresponds to the residual fatty acid monomer * which remains after the polymerization of more unsaturated fatty acids with 8 to 24 carbon atoms - and X is a "quaternary" Is ammonium anion. R 1 and R 2 can be methyl, ethyl, propyl or butyl groups, which are either straight or branched chain, and preferably R 1 and R 2 are both;

24/1230 Γ * : ' BAD ORIGINAL24/1230 Γ * : 'BAD ORIGINAL

Methylgruppen. X kann ein beliebiges quaternäres Anion, wie z.B. ein Chlorid, Sulfat, Äthysulfat, Nitrat und dergleichen sein. Wegen der leichten Herstellung der Verbindungen durch Methylierung mit Methyl chi orid wird das OhIoridanion bevorzugt.Methyl groups. X can be any quaternary anion, such as a chloride, sulfate, ethysulfate, nitrate and the like. Because of the easy preparation of the compounds by methylation with methyl chi oride the chloride anion is preferred.

Wie oben bereits gesagt wurde, ist R, die Kohlenwasserstoff gruppe, die von dem bei der Polymerisation von zurückbleibenden Monomeren stammt. Fettsäurepolymeren der vorstehend bezeichneten Art sind handelsübliche Produkte. Sie werden durch einfache thermische Polymerisation von ungesättigten Fettsäuren und auch durch katalytisch^ Polymerisation solcher Fettsäuren, beispielsweise mittels Tonkatalysatoren erhalten. Bei diesen Polymerisationen wird ein Gemisch von fettsäuren mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, die gewöhnlieh von natürlichem Fettöl stammen, als Ausgangsmaterial verwendet. V/erden diese Säuren einer thermischen Polymerisation, beispielsweise bei 260° bis 3000G, oder einer katalytischen thermischen Polymerisation, beispielsweise in Gegenwart von Ton bei 180° bis 25O0O unterworfen, dann polymerisieren sie. Bei dem thermischen. Verfahren polymerisieren die mehrfach ungesättigten Fettsäuren am leichtesten und das zurückbleibende Monomere besteht fast vollständig aus einfach ungesättigten Fettsäuren, zusammen mit allen gesättigten Säuren, die gegebenenfalls in dem Ausgangsmaterial zugegen waren. Bei dem katalytisehen Verfahren polymerisieren sowohl die mehrfach ungesättigten als auch die einfach ungesättigten Säuren und es wird ein entsprechend geringerer Rückstand an Monomeren erhalten, jedoch sind wiederum die ungesättigten Säuren in dem Monomeren fast vollständig einfach ungesättigt, v/ährend des Polymerisationsverfahrens wird das Monomere, das nicht polymerisiert, in der Struktur so modifiziert, daß es nicht mehr die physikalischen oder chemischen Eigenschaften des ursprünglichen Ausgangsmaterials besitzt. TatsächlichAs stated above, R is the hydrocarbon group derived from the monomer remaining in the polymerization. Fatty acid polymers of the type described above are commercially available products. They are obtained by simple thermal polymerization of unsaturated fatty acids and also by catalytic polymerization of such fatty acids, for example by means of clay catalysts. In these polymerizations, a mixture of fatty acids having 8 to 24 carbon atoms, usually derived from natural fatty oil, is used as the starting material. V / ground these acids of thermal polymerization, for example at 260 ° to 300 0 G, or a catalytic thermal polymerization, for example in the presence of clay at 180 ° subjected to 25O 0 O, then they polymerize. With the thermal. Processes polymerize the polyunsaturated fatty acids the easiest and the remaining monomer consists almost entirely of monounsaturated fatty acids, along with any saturated acids that may have been present in the starting material. In the catalytic process, both the polyunsaturated and the monounsaturated acids polymerize and a correspondingly lower residue of monomers is obtained, but again the unsaturated acids in the monomers are almost completely monounsaturated not polymerized, modified in structure in such a way that it no longer has the physical or chemical properties of the original starting material. Indeed

909824/1230909824/1230

wird es derart modifiziert, daß es gewöhnlich nicht mehr für die gleichen Zwecke verwendet werden kann, für die die Fettsäure in ihrer nicht modifizierten Form eingesetzt werden kann. Daher hat dieses rückständige Monomere bisher in der Industrie nur eine beschränkte Einsatzmöglichkeit gefunden und in vielen Fällen wurde es als Brennstoff verheizt, da es für diesen Zweck einen größeren Wert hatte als für viele herkömmliche chemische Verwendung s ζ v/ecke. Mutmaßungen über mögliche Strukturen dieser rückständigen Monomeren sind im Journal of the Oil Chemists Society, Bd. 26, Nr. 6, S. 278 (1949) und in Industrial And Endgineering Chemistry, Bd. 44, S. 1. 113 (1952) wiedergegeben. Obwohl es schwierig war, geeignete Anwendungsgebiete für dieses Monomere zu erschließen, wurde überraschend gefunden, daß das Monomere,, wenn es zu einer quaternären Ammoniumfettverbindung umgewandelt wird, gewisse einzigartige Eigenschaften entfaltet, die es solchen Materialien, die aus kostspieligeren Rohstoffen erhalten werden, überlegen machen. Eine dieser einzigartigen Eigenschaften besteht darin, daß die quaternären Ammoniumverbindungen weichmachende Eigenschaften haben, die denen anderer technisch verwendeter Verbindungen vergleichbar sind, daß sie daneben jedoch überlegene Wiederbenetzungseigenschaften aufweisen, wie nachstehend eingehender gezeigt werden soll.it is modified in such a way that it is usually no longer can be used for the same purposes for which the fatty acid is used in its unmodified form can be. Therefore, this residual monomer has so far only had a limited range of uses in industry found and in many cases it was burned as fuel as it was used for this purpose Had greater value for many conventional chemical uses than s ζ v / ecke. Conjectures about possible structures of these residual monomers are in the Journal of the Oil Chemists Society, Vol. 26, No. 6, p. 278 (1949) and in Industrial And Endgineering Chemistry, Vol. 44, P. 1. 113 (1952) reproduced. Although it was difficult to find suitable uses for this monomer To tap into, it was surprisingly found that the monomer, when it becomes a quaternary ammonium fatty compound is transformed, certain unique properties unfold that it is such materials that obtained from more expensive raw materials, make superior. One of those unique properties is that the quaternary ammonium compounds have emollient properties similar to those of others Compounds used industrially are comparable, but that they also have superior rewetting properties as will be shown in more detail below.

Bei der Herstellung von quaternären Ammoniumverbindungen aus dem rückständigen Monomeren wird das Monomere durch Umsetzung mit Ammoniak auf herkömmliche Weise zu dem Nitril umgewandelt. Das so erhaltene Nitril wird dann in Gegenwart eines Katalysators zu einem sekundären Fettamin, (R,)2NH hydriert. Die Herstellung des sekundären Amins wird nach in der 'Technik bekannten Verfahren durchgeführt. Das sekundäre Amin wird dann durch Umsetzung mit typischen Alkylierung smitteIn, wie z.B. Methylchlorid in die quaternäre Ammoniumverbindung umgewandelt. Auch die AlkylierungIn preparing quaternary ammonium compounds from the residual monomer, the monomer is converted to the nitrile by reaction with ammonia in a conventional manner. The nitrile thus obtained is then hydrogenated in the presence of a catalyst to give a secondary fatty amine, (R,) 2 NH. The preparation of the secondary amine is carried out by methods known in the art. The secondary amine is then converted into the quaternary ammonium compound by reaction with typical alkylation agents such as methyl chloride. Also the alkylation

909824/1230909824/1230

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

ist in der Technik bekannt und bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung.is known in the art and does not form part of the present invention.

Das als Ausgangsmaterial verwendete rückständige Monomere enthält eine beträchtliche Menge an Fettsäuren, die noch etwas ungesättigt sind. Im allgemeinen haben quaternäre Ammoniumverbindungen, die aus diesem rückständigen Monomeren hergestellt werden, ausgezeichnete weichmachende Eigenschaften und ausgezeichnete Wiederbenetzungseigenschaften. Wenn jedoch die Fettgruppe in der quaternären Verbindung wesentlich ungesättigt ist,, neigen die mit diesen Verbindungen weichgemachten Textilien zur Annahme eines G-elbtons, der im allgemeinen als unerwünscht angesehen wird. Diese Tendenz zum Vergilben beeinträchtigt nicht die weichmachenden Eigenschaften, sondern stellt nur einen aesthetischen Nachteil dar. Es wird daher vorgezogen, das Maß der Ungesättigtheit in der JTettgruppe so weit herabzusetzen, daß die erhaltene quaternäre Verbindung eine Jodzahl von 4-0 oder weniger hat. Dies kann durch entsprechendes Hydrieren des als Ausgangsmaterial verwendeten Monomeren oder gleichzeitig bei der Bildung des Amins aus dem Nitril erreicht werden. Es ist zwar möglich, die Jodzahl durch Hydrieren herabzusetzen, jedoch ist es außerordentlich schwierig, eine dem Wert 0 sich nähernde Jodzahl zu erzielen. Offensichtlich wurde während des Polymerisationsverfahrens die Natur der Ungesättigtheit in gewissem Maße modifiziert, so daß nicht alle Doppelbindungen mit Wasserstoff gesättigt werden können. Es ist jedoch möglich, die Jodzahl auf einen Wert unter 40 zu hydrieren und tatsächlich kann man die Jodzahl auf 5 oder weniger reduzieren. Diese hydrierten Produkte sind hinsichtlich ihrer Neigung zur Gelbfärbung über le^en. The residual material used as the starting material Monomers contains a considerable amount of fatty acids that are still somewhat unsaturated. Generally have quaternary ammonium compounds made from this residual monomer are excellent softening properties and excellent rewetting properties. However, if the fat group in the quaternary compound is substantially unsaturated, the textiles plasticized with these compounds tend to adopt a shade of yellow, which in general is considered undesirable. This tendency to yellowing does not affect the softening properties, but only represents an aesthetic disadvantage. It is therefore preferred to use the degree of unsaturation in the JTett group to such an extent that the quaternary compound obtained has an iodine number of 4-0 or less. This can be done by appropriate hydrogenation of the monomer used as the starting material or can be achieved simultaneously with the formation of the amine from the nitrile. While it is possible that To decrease the iodine value by hydrogenation, however, it is extremely difficult to obtain a value approaching zero To achieve iodine number. The nature of the unsaturation became apparent during the polymerization process modified to some extent so that not all double bonds can be saturated with hydrogen. However, it is possible to hydrogenate the iodine number to a value below 40 and actually you can get the iodine number reduce to 5 or less. These hydrogenated products are less likely to turn yellow.

Bei der Herstellung von Weichmachern für Textilien aus quaternären Verbindungen wird die quaternäre Verbindung gewöhnlich in einem wässrigen Medium, entweder allein oder mit Hilfe eines organischen Lösungsmittels,In the manufacture of softeners for textiles from quaternary compounds, the quaternary compound is usually in an aqueous medium, either alone or with the help of an organic solvent,

909824/1230 BAD ORIGINAL909824/1230 BATH ORIGINAL

wie z.B. eines niederen aliphatischen Alkohols, beispielsweise Isopropanol, dispergiert. Zur Erzielung einer brauchbaren Verteilung des Weichmachers auf der Textiloberfläche kann das weichmachende Mittel in einer Konzentration von 0,00707 Gew.-#, bezogen auf die Lösung, verwendet werden. Herkömmlicherweise wird es in einer Konzentration von etwa 0,00125 g weichmachendes Mittel pro Gramm des trockenen Textilmaterials eingesetzt. Die Menge des verwendeten Weichmachers kann weitgehend schwanken, liegt jedoch im allgemeinen zwischen 0,0005 und 0,005 g/g des trockenen Textilartikels.such as a lower aliphatic alcohol, for example isopropanol, dispersed. To achieve a usable distribution of the softener on the textile surface, the softening agent can be used in a concentration of 0.00707% by weight, based on the solution. Conventionally, it is employed at a level of about 0.00125 grams of softening agent per gram of dry fabric. The amount of softener used can vary widely, but is generally between 0.0005 and 0.005 g / g of the dry textile article.

Die weichmachenden Fähigkeiten der verschiedenen Verbindungen wurden in folgendem Test bestimmt: Lappen aus weißem Birdseye-Baumwolle (91f5 x 30,5 cm) werden einem üblichen 3f6 kg-V/äsehebündel beigegeben und bei 60 G mit einem herkömmlichen Haushaltswaschmittel in der gleichen Weise gewaschen, wie es bei der normalen Haushaltswäsche der JPaIl ist. Die Lappen werden in einer automatischen Waschmaschine gewaschen, bei der auf einen 6 Minuten dauernden tfaschzyklus eine einminütige Sprühspülung und schließlich ein 4 Minuten dauernder Einbauspülvorgang folgen. Die Lappen werden dann in Lösungen der zu testenden Verbindungen eingetaucht .The softening ability of the various compounds were determined in the following test: Rag of white Birdseye cotton (91f5 x 30.5 cm) are a conventional 3 F 6 kg V / äsehebündel added and at 60 G with a conventional household laundry detergents in the same manner washed as it is with the normal household laundry of the JPaIl. The rags are washed in an automatic washing machine with a 6 minute washing cycle followed by a one minute spray rinse and finally a 4 minute built-in rinse. The flaps are then immersed in solutions of the compounds to be tested.

Das Eintauchen wird in einem Wasserbad unter Verwendung von Behältern vorgenommen und mit einem Rührstab wird gerührt. Bei diesem Eintauchen werden die Bedingungen des letzten dpülvorganges der automatischen Waschmaschine wiederholt, nämlich 4 Minuten Rühren bei 380C unter Verwendung einer Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 0,00707 °ß> (Konzentration für normale Verwendungszwecke) und einem Verhältnis von Lösung zu trockenem Gewebe von 17,7 s 1. Dies bedeutet eine Gebrauchskonzentration von 0,00125 g pro g dets trockenen Textilartikels. Die Lappen werden nach dem Rühren 1 Minute stehen gelassen, dann wird die Eintauciilösung abgegossen und die Lappen werden in der Wasch-The immersion is done in a water bath using containers and stirring with a stir bar. In this immersion, the conditions of the last dpülvorganges the automatic washing machine to be repeated, which is 4 minutes of stirring at 38 0 C using a solution having a solid concentration of 0.00707 ° ß> (concentration for normal purposes) and a ratio of solution to dry tissue of 17.7 s 1. This means a usage concentration of 0.00125 g per g of the dry textile article. After stirring, the cloths are left to stand for 1 minute, then the thawing solution is poured off and the cloths are placed in the washing machine.

909824/1230 BAD ORIGINAL909824/1230 BATH ORIGINAL

maschine geschleudert, um überschüssige Eintauchlösung zu entfernen. Die Lappen werden dann an der Luft getrocknet, bevor sie zum !Testen zerschnitten werden. Nach dem Trocknen wird jeder Lappen in 12 Probestücke von 10,2 χ 10,2 cm geschnitten. Die Probestücke werden markiert und bis zum Testen in einem Raum aufbewahrt, der unter regulierten Temperatürbedingungen und bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 fo bei 22 0 gehalten wird.machine spun to remove excess immersion solution. The rags are then air dried before being cut up for testing. After drying, each rag is cut into 12 test pieces measuring 10.2 by 10.2 cm. The specimens are marked and stored in a room maintained at 22 ° C. under controlled temperature conditions and with a relative humidity of 50 ° C. until testing.

Der Gruppentest wird mit einer Gruppe von 12 JPrauen vorgenommen, die je zweimal testen, so daß insgesamt 24 Tests durchgeführt werden. Jeder Test besteht in einem Vergleichen der Weichheit von drei Paar Probestücken. Diese Paare wurden wie folgt behandelt:The group test is carried out with a group of 12 women who test twice each, so that a total of 24 tests are performed. Each test consists of comparing the softness of three pairs of test pieces. These pairs were treated as follows:

(1) Verwendung der 1 l/2-fachen Menge der normalen Konzentration der Testverbindung gegenüber der normalen Konzentration der Vergleiehsverbindung.(1) Use 1 1/2 times the normal amount Concentration of test compound versus normal concentration of comparison compound.

(2) Verwendung der normalen Konzentration der Testverbindung gegenüber der normalen Konzentration der Vergleichsverbindung.(2) using the normal concentration of the Test compound versus normal concentration of control compound.

(3) Verwendung der normalen Konzentration der Testverbindung gegenüber der Hälfte der normalen Konzentration der Vergleichsverbindung.(3) Use the normal concentration of the test compound versus half the normal concentration the comparison compound.

Die Gruppe wird gebeten, anzugeben, welche Probe eines jeden Paares sie für die weichste hält. Die Ergebnisse werden statistisch unter Anwendung des Chi-The group is asked to indicate which sample of each pair they think is the softest. The results are statistically

2 V Quadrat-Verfahrens ausgewertet, wobei X = y ( ) ist;2 V squared method evaluated, where X = y ();

(o = gefunden, e = erwartet). Siehe dazu: Applied General Statistics, von Groxton und Gowden, Copyright 1939» Prentice-Hall, Inc.) Mit dem tfert von X wird dann in einer Tabelle nachgesehen, ob die Testergebnisse bedeutsam sind, und falls dies der Fall ist, in welchem Grade sie(o = found, e = expected). See: Applied General Statistics, by Groxton and Gowden, Copyright 1939 » Prentice-Hall, Inc.) With the tfert of X is then in A table is looked up to see if the test results are significant, and if so, to what extent they are

9 09824/1230 B4 9 09824/1230 B4

BAD ORIGiNALORIGINAL BATHROOM

bedeutsam sind. Damit kann man feststellen, ob die Verbindung so gut wie die Vergleichsverbindung ist, halb so gut .wie die Vergleichsverbindung ist, oder ob sie hinsichtlich ihrer weichmachenden Eigenschaften zwischen "halb so gut" und "ebeno gut" liegt.are significant. This can be used to determine whether the connection as good as the comparison compound is, half as good as that Comparison compound, or whether it is between "half as good" and "just as good" in terms of its plasticizing properties lies.

Bei dem vorstehenden Test wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen etwa die gleichen weichmachenden Eigenschaften haben wie die zum Vergleich herangezogene herkömmliche Verbindung.In the above test it was found that the invention Compounds have approximately the same plasticizing properties as the conventional used for comparison Link.

Die Wiederbenetzungseigenschaften wurden wie folgt bestimmt: Lappen aus Birdseye-Baumwolle (60,9 x 30,5 cm) werden in einer automatischen Waschmaschine unter Verwendung des herkömmlichen Haushaltswaschmittels gewaschen, werden jedoch vor der letzten intensiven Spülung herausgenommen. Die Lappen werden in eine Lösung mit normaler Konzentration der herkömmlichen Verbindung getaucht und zwei Lappen werden in eine Lösung mit der doppelten normalen Konzentration der Verbindung, die getestet werden soll, getaucht. Das Eintauchverfahren ist das gleiche wie bei dem vorstehend beschriebenen Weichmachertest. Einer der in die normale Konzentration der herkömmlichen Verbindung eingetauchten Lappen und einer der in die doppelte normale Konzentration der Iestverbindung eingetauchten Lappen wird dann durch einen identischen Waschvorgang geführt, so daß der Wiederbenetzungstest mit Proben vorgenommen wird, die in normale und doppelt normale Weichmacherkonzentrationen eingetaucht worden waren, und zwar beide nach einem und nach zwei Waschvorgängen. Nach dem Eintauchen werden die Lappen an der Luft getrocknet und jeder Lappen wird in zwei Proben von 24,5 x 24,5 cm zerschnitten. Die Proben werden markiert und in einem Raum bei regulierter Temperatur und bei einer relativen Feuchtigkeit von 50 # bei 220O zur Konditionierung aufbewahrt. Der Test wurde unter diesen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen durchgeführt.The rewet properties were determined as follows: Birdseye cotton rags (60.9 x 30.5 cm) are washed in an automatic washing machine using conventional household detergent, but removed before the final intensive rinse. The swabs are immersed in a solution having a normal concentration of the conventional compound and two swabs are immersed in a solution having twice the normal concentration of the compound to be tested. The immersion procedure is the same as the plasticizer test described above. One of the rags dipped in the normal concentration of the conventional compound and one of the rags dipped in twice the normal concentration of the residual compound is then passed through an identical wash so that the rewet test is performed on samples dipped in normal and double normal levels of plasticizer both after one and after two washes. After immersion, the flaps are air dried and each flap is cut into two 24.5 x 24.5 cm samples. The samples are marked and stored in a room at a regulated temperature and a relative humidity of 50 # at 22 0 O for conditioning. The test was carried out under these temperature and humidity conditions.

Der Wiederbenetzungstest besteht im Auftropfenlassen von Wasser auf eine Probe des behandelten Tuches aus einer Bürette und in der Bestimmung der durchschnitt-The rewetting test consists of dripping of water on a sample of the treated cloth from a burette and in the determination of the average

909824/12 30909824/12 30

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 9 - ■.'■■■- 9 - ■. '■■■

lichen Zeitdauer,.die zur Aufnahme des Tropfens in das Tuch erforderlich ist. Die Bürette wird etwa 9>5 mm von der Probe entfernt gehalten und so eingestellt, daß sie etwa alle 5 Sekunden einen Tropfen Wasser abgibt.the time required for the drop to be absorbed in the cloth is required. The burette becomes about 9> 5 mm held away from the sample and adjusted so that it releases a drop of water about every 5 seconds.

Die Probe wird über einen Metallrahmen von 12,75 x 12,75cm gehalten, so daß alle Teile des Tuches unter gleicher Spannung stehen. Die Probe wird mittels eines Gewichts von 137 g straff über den Hahmen gespannt und auf jeder Seite durch Klammern von 12,75 cm angeklammert.The sample is held over a 12.75 x 12.75 cm metal frame so that all parts of the cloth are underneath equal tension. The sample is stretched taut over the hanger by means of a weight of 137 g Stapled on each side by 12.75 cm staples.

Bin vifassertropfen wird auf das Gewebe fallen gelassen und die Zeit bis zum Verschwinden des Tropfens wird als Wiederbenetzungszeit angegeben. Zehn derartiger Tests werden an jedem Probestück durchgeführt, also ins- " gesamt 20 Tests an beiden Proben. Die mittlere Wiederbenetaungszeit ergibt sich aus dem Durchschnitt dieser 20 Tests.A drop of vifaser is dropped on the fabric and the time until the drop disappears is given as the rewetting time. Ten of them Tests are carried out on each specimen, for a total of 20 tests on both specimens. The mean rewetting time results from the average of these 20 tests.

Beispiel : EXAMPLE:

Tallölfettsäuren wurden bei atmosphärischem Druck in Gegenwart von 10 yi> Montmorillonitton 4 Stunden auf 200° bis 230°ö erhitzt. Das iieaktionsgemisch wurde dann filtriert, um den Ton zu entfernen, und das FiItrat wurde vakuumdestilliert, um das rückständige Monomere zu gewinnen.Tall oil fatty acids were heated to 200-230 ° for 4 hours at atmospheric pressure in the presence of 10 % montmorillonite clay. The reaction mixture was then filtered to remove the clay and the filtrate was vacuum distilled to recover the residual monomer.

Dieses Monomere wurde dann durch 5 bis 10 Stunden dauerndes Erhitzen in einem Reaktor auf 250 bis 300 C in das Mitril umgewandelt, wobei Ammoniak durch das Reaktionsgemirsch geblasen wurde. Die Reaktion ist im wesea blichen abgeschlossen, wenn Säurewert auf weniger als 1 und der Amidgehalt auf unter 2 "/Ό abgesunken ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Reaktionsgemisch zur Gewinnung des Nitrils vakuumdestilliert.This monomer was then converted to the Mitril by heating in a reactor at 250-300 ° C. for 5 to 10 hours while ammonia was bubbled through the reaction mixture. The reaction is completed in the usual we sea when acid value less than 1 and the amide content is decreased to less than 2 "/ Ό. At this time, the reaction mixture is vacuum distilled to obtain the nitrile.

Das Nitril wurde durch Hydrieren mit Raney-Nickel bei 14 kg/cm Druck und etwa 225°0 unter periodischer Entfernung des während der Umsetzung gebildeten AmmoniaksThe nitrile was hydrogenated with Raney nickel at 14 kg / cm pressure and about 225 ° 0 under periodic Removal of the ammonia formed during the reaction

909824/1230 BAD 0RIGINAL 909824/1230 BATHROOM 0RIGINAL

. in das sekundäre Amin umgewandelt. Nach Abschluß der Umsetzung wurde das lieaktionsgemisch auf 1000G gekühlt und dann filtriert, wobei-ein Produkt mit einem Gesamtamingehalt von 99 »0 fo, einem Gehalt an sekundärem und tertiärem Amin von 93» 3 $> und einem Gehalt an tertiärem Amin von 3>7 $ erhalten wurde.. converted into the secondary amine. After completion of the reaction was the lieaktionsgemisch cooled to 100 0 G and then filtered to give-a fo product with a total amine content of 99 »0, a content of secondary and tertiary amine of 93» $ 3> and a tertiary amine content of 3 > $ 7 was received.

Während der Hydrierung sank die Jodzahl auf 12,3. Dieses sekundäre Amin wurde dann mit Methylchlorid in Gegenwart von Isopropanol und Alkali quaternisiert. Die Umsetzung wurde etwa 15 Stunden bei 70° bis 80°0 durchgeführt, nach welcher Zeit das Produkt gekühlt und filtriert wurde, wobei ein Produkt erhalten wurde, das aus 69,1 fo feststoffen bestand und 68,0 fo quaternäre Verbindungen enthielt.During the hydrogenation, the iodine number fell to 12.3. This secondary amine was then quaternized with methyl chloride in the presence of isopropanol and alkali. The reaction was carried out for about 15 hours at 70 ° to 80 ° 0, after which time the product was cooled and filtered to give a product consisting of 69.1% solids and 68.0 % quaternary compounds.

Diese quaternäre Verbindung wurde dann in v/asser dispergiert, um eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 0,00707 ~ß> zu ergeben und diese Lösung wurde zur Behandlung von Textilien -nach der vorstehend beschriebenen Art verwendet. V/ie angegeben wurde, hatte das Produkt im wesentlichen die gleichen weiclimachenden Eigenschaften, jedoch entschieden verbesserte Wiederbenetzungseigenschaften. Die Verbindung zeigte im allgemeinen wiederbenetzungszeiten von 5-18 Sekunden, im Vergleich zu Wiederbenetzunt;szeiten von 100-300 Bekunden für herkömmliche Verbindungen, die zum Vergleich herangezogen wurden und bei denen es sich um Dimethyl-dihydrierter Talg-Ammoniumchlorid handelte, das zur Zeit in großen Mengen zum Weichmachen von Textilien verwendet wird.This quaternary compound was then dispersed in water to give a solution with a solids content of 0.00707 β> and this solution was used to treat textiles in the manner described above. As stated, the product had essentially the same softening properties but decidedly improved rewet properties. The compound showed in the general re-wetting times of 5-18 seconds, compared to Wiederbenetzun t; szeiten 100-300 admission of conventional compounds that have been used for comparison, and where it came to dimethyl-dihydrogenated tallow ammonium chloride, the currently used in large quantities to soften textiles.

Ähnliche Ergebnisse wurden mit dem quaternäreii Ammoniumchlorid erzielt, das aus dem rückständigen Monomeren der thermischen Polymerisation von Fettsäuren hergestellt wurde.Similar results were obtained with the quaternäreii Ammonium chloride obtained from the residual monomers of the thermal polymerization of fatty acids was produced.

In der Erfindung wurden spezifische Beispiele angeführt; es liegt jedoch auf der Hand, daß Variationen der Erfindung innerhalb des Rahmens der nachfolgenden Ansprüche möglich sind.In the invention, specific examples were given; however, it is obvious that variations of the invention may come within the scope of the following claims possible are.

90 9824/123 090 9824/123 0

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Weichmachen von !textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche der Fasern eine Verbindung der folgenden Formel verteilt:1. Process for softening textiles, thereby characterized in that a compound of the following formula is distributed on the surface of the fibers: R1 + KR2 XR 1 + KR 2 X in der R-, und R« niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen bedeuten, R~ der Kohlenwasserstoffrest ist, der dem nach der Polymerisation von höher ungesättigten Fettsäuren mit 8 bis 24- Kohlenstoffatomen zurückbleibenden Fettsäuremonomeren entspricht und X ein quaternäres Ammoniumanion bedeutet, wobei R-. und Rp Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Bütylgruppen, entweder gerad- oder verzweigtkettig und vorzugsweise Methylgruppen sind und X ein herkömmliches quaternäres Anion, wie z.B. ein Chlorid, Sulfat, Äthsulfat, Nitrat oder dergleichen ist und wobei das Chloridanion wegen der leichten Erhältlichkeit der Verbindungen durch Methylierung mit Methylchiorid bevorzugt wird.in which R and R «are lower alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms mean, R ~ is the hydrocarbon residue, the one remaining after the polymerization of more highly unsaturated fatty acids with 8 to 24 carbon atoms Corresponds to fatty acid monomers and X is a quaternary ammonium anion, where R-. and Rp methyl, ethyl, Propyl or butyl groups, either straight or branched chain, and preferably methyl groups, and X is conventional quaternary anion such as a chloride, sulphate, ethsulphate, nitrate or the like and where the chloride anion because of the ready availability of the compounds by methylation with methyl chloride is preferred. BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 9 098 24/123 09 098 24/123 0 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung in einer Menge von 0,0005 bis 0,005 g pro g der trockenen Textilien ver wendet. 2. The method according to claim 1, characterized in that the compound in an amount of 0.0005 to 0.005 g per g of dry textiles is used. Für General Mills, Ine,For General Mills, Ine, Re cRe c BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 909824/1230909824/1230
DE19651469383 1964-07-16 1965-07-14 Process for softening textiles Pending DE1469383A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US383256A US3377382A (en) 1964-07-16 1964-07-16 Difatty alkyl-diloweralkyl quaternary ammonium compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469383A1 true DE1469383A1 (en) 1969-06-12

Family

ID=23512344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469383 Pending DE1469383A1 (en) 1964-07-16 1965-07-14 Process for softening textiles

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3377382A (en)
DE (1) DE1469383A1 (en)
GB (1) GB1111970A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617439A (en) * 1969-01-02 1971-11-02 Buckeye Cellulose Corp Process for improving comminution pulp sheets and resulting air-laid absorbent products
US3637520A (en) * 1969-09-25 1972-01-25 Kelso Co Solvent-soluble quaternary ammonium salts of cellulose sulfate
US3912771A (en) * 1972-08-11 1975-10-14 Rohm & Haas Alkyl ammonium carboxylate salt-ethoxylated alkyl phenol esters of a dimer or trimer acid
US3998862A (en) * 1973-07-16 1976-12-21 Rohm And Haas Company Alkyl ammonium carboxylite salt-ethoxylated alkyl phenol esters
GB1567947A (en) * 1976-07-02 1980-05-21 Unilever Ltd Esters of quaternised amino-alcohols for treating fabrics
EP2305205B1 (en) * 2008-07-25 2018-04-11 Tokuyama Dental Corporation Dental adhesive composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090890A (en) * 1934-02-19 1937-08-24 Ici Ltd Textile printing
NL296389A (en) * 1957-10-16
US3175008A (en) * 1961-12-20 1965-03-23 Armour & Co Preparation of quaternary ammonium chlorides

Also Published As

Publication number Publication date
US3377382A (en) 1968-04-09
GB1111970A (en) 1968-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318324B2 (en)
DE1445403A1 (en) New sulfobetaines
DE2652989C3 (en) Cation exchange capacity fibers and processes for their manufacture
DE2615704C2 (en)
EP0213519A2 (en) Textile-treating composition
EP0267551A2 (en) Quaternary ammonium compounds, their preparation and use as textile-finishing agents
DE1469383A1 (en) Process for softening textiles
DE1593950A1 (en) Treatment of textiles
DE3444068A1 (en) AGENT AND METHOD FOR TREATING WASHED LAUNDRY
DE3730792A1 (en) TEXTILE TREATMENT AGENTS
DE2152705B2 (en) Process for the production of textile finishing agents
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1619182C3 (en) Process for softening textiles
WO1990008217A1 (en) Textile conditioners
DE2658575C3 (en)
DE1298996B (en) Process for the production of quaternary ammonium peroxysulphates
DE2539310C2 (en)
DE2000432A1 (en) Softeners for fabrics
DE3012127A1 (en) MODIFIED UREA FORMALDEHYDE RESIN, A PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF SUCH RESIN AND MATERIALS FINISHED USING SUCH RESIN
DE1469473A1 (en) Process for improving the absorption capacity of cellulose fibers
CH637865A5 (en) Method and tool for dressing of grinding wheels.
DE1802463C (en) Polysulfimide polyester
DE1930768A1 (en) Process for the permanent finishing of textile materials containing cellulose fibers
AT209856B (en) Process for the production of crease-resistant fabrics, consisting entirely or partially of cellulose, resistant to the effects of chlorine and yellowing
DE3539570A1 (en) Quaternary ammonium compounds, their preparation and use as textile softeners