DE1465975A1 - Junction point of a line, in particular an electrical supply cable made of plastic - Google Patents

Junction point of a line, in particular an electrical supply cable made of plastic

Info

Publication number
DE1465975A1
DE1465975A1 DE19641465975 DE1465975A DE1465975A1 DE 1465975 A1 DE1465975 A1 DE 1465975A1 DE 19641465975 DE19641465975 DE 19641465975 DE 1465975 A DE1465975 A DE 1465975A DE 1465975 A1 DE1465975 A1 DE 1465975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
lay
point
junction point
alternating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641465975
Other languages
German (de)
Inventor
Braune Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAND und SEEKABELWERKE AG
Original Assignee
LAND und SEEKABELWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAND und SEEKABELWERKE AG filed Critical LAND und SEEKABELWERKE AG
Publication of DE1465975A1 publication Critical patent/DE1465975A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/105Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only

Description

Abzweigstelle eines Stranges, insbesondere eines elektrischen Versorgungskabels aus Kunststoff Die Erfindung betrifft eine an sich bekannte Abzweigstelle von einem Strang, insbesondere von einem oder mehreren verseilten elektrischen Leitern, um den mit in: gleichmäßigen .Abständen wechselnder Schlagrichtung eine Lage von Strängen, insbesondere ein Schutzleiter, verseilt ist, worauf ein äußerer Mantel folgt. Bei derartigen Kabeln wird der äußere Mantel auf ein gewisses Stück abgenommen und der Schutzleiter an den fraglichen Stellen abgewickelt. Die Abwicklung ist zufolge der wechselnden Schlagrichtung der Schutzleiterdrähte von einem Umkehrpunkt aus möglich. Die abgewickelten und nach außen abgezogenen Drähte des Schutzleiters bilden dann einen Korb um den inneren Strang. Durch Bündelung je einer Hälfte in Umfangsrichtung aufeinanderfolgender Drähte wird so der innere Strang zumindest auf einem Teil der Absetzlänge zugänglich. So ist es möglich, Abzweigungen an dem oder den Leitern vorzunehmen, ohne den Schutzleiter zu trennen.. Es ist bereits druckschriftlich vorveröffentlicht, die Schlaglängen der reversierenden Einzelschläge des konzentrischen Schutzleiters kürzer als die Länge einer Abzweigmuffe, vorwiegend einhalb bis dreiviertel so lang zu halten. Der Erfolg dieser Maßnahme soll eine weitgehende Freilegung des inneren Stranges innerhalb der Abzweigstelle sein. Diese Anweisung genügt aber nicht, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen. Da allgemein mit Schlaglänge die einer vollen Umdrehung der Wendel entsprechende Achsstrecke, also die Ganghöhe der Schraubenlinie,bezeichnet wird, muß der Leser der Veröffentlichung aus der Verwendung der Bezeichnung "Schlaglänge der reversierenden Einzelschläge" schließen, daß der Schlagrichtungswechsel stets nach einer ganzen Schlaglänge erfolgen solle, denn bei einem kleineren Abstand der Umkehrpunkte kann nicht mehr von einer Schlaglänge im üblichen Wortsinn gesprochen werden. Wie unten noch an einem Beispiel näher erläutert wird, ist aber der Wechsel der Schlagrichtung vor Erreichung einer ganzen Schlaglänge häufig vorteilhafter. Soll ferner der innere Strang möglichst auf der ganzen Länge der Absetzstelle freizulegen sein, so ist es erwünscht, daß die gedachten Verbindungslinien zwischen dem Austritt je eines Drahtes aus einem Ende der Absetzstelle und dem Eintritt des gleichen Drahtes in das andere Ende der Absetzstelle parallel zur Kabelachse verlaufen. Dann bilden die abgezogenen Drähte einen Korb aus parallel zur Achse laufenden Drähten, und es läßt sich ohne weiteres je eine Hälfte in Umfangsrichtung aufeinanderfolgender Drähte nach einer Seite wegziehen und bündeln. Ohne die genannte "Voraussetzung wird ein Dr3atkorb gebildet, dessen Drähte von einem'Absetzende zum anderen einen Schlag aufweisen und er sich daher nicht über@die gesamte Länge der Absatzstelle abziehen läßt, so daß je nach dem Schlagwinkel stets nur ein mehr oder minder großer Teil der Absatzstelle freigelegt werden kann.. Selbst wenn man sich innerhalb des nach der gena_-mten Vorveröffentlichung günstigen Bereichs hält, also Schlaglängen verwendet, die einhalb bis dreiviertel der Länge einer Ab= zweigmuffe betragen, verlaufen die Drähte des Schutzleiters in der Regel-nach dem Abwickeln und Aufbiegen mit einem Schlag zur Kabelachse. Betrüge z:B. die Schlaglänge entsDrechend der oberen Grenze "des angeblich günstigen Bereichs dreiviertel der Länge der Absatzstelle und läge ein Umkehrpunkt der Schlagrichtuüg genau auf einer Absatzkante,, so betrüge der Verdrehungewinkel der einzelnen Drähte innerhalb der vom Mantel befreiten Strecke 240o. Bei einem derartigen Verdrehungswinkel läßt sich aber der innere Steg nur auf einem Bruchteil der vom Mantel befreiten Strecke freilegen. Der Erfindung -hegt .die Aufgabe zugrunde, durch die an sich bekannte.Abwioklung;,der mit Wlechoelschlag um den inneren Strang_verseilten-Drähte.ein relativ zur Länge der Absatzstelle möglichst großes Stück des inneren Stranges frei%ubekommen. Die Lösung besteht darin, daß die Länge, auf welche der äußere Mantel entfernt ist, möglichst angenähert ein. gerades Vielfaches des axialen Längsabstandes zweier benachbarter Umkehrpunkte der Schlagrichtung beträgt. Zweckmäßig entspricht gleichzeitig die fiktive Schlaglänge der mit wechselnder Schlagrichtung verseilten Lage, das ist diejenige Schlaglänge, welche bei einem Verdrehungswinkel von 360o zu erwarten wäre, möglichst angenähert dem Betrag und d = Durchmesser über der mit wechselnder Bohlagrichtung verseilten Lage sind. Branching point of a strand, in particular an electrical supply cable from plastic The invention relates to a per se known branch-off point of a strand, in particular of one or more stranded electrical conductors to the with in: uniform .Abständen alternating direction of one layer of strands, in particular a protective conductor, is stranded, followed by an outer jacket. With such cables, the outer sheath is removed to a certain extent and the protective conductor is unwound at the points in question. The unwinding is possible from a reversal point due to the alternating lay direction of the protective conductor wires. The unwound and drawn off wires of the protective conductor then form a basket around the inner strand. By bundling one half of each of the wires following one another in the circumferential direction, the inner strand is accessible over at least part of the offset length. This makes it possible to branch off the conductor or conductors without disconnecting the protective conductor. It has already been published in print to keep the lay lengths of the reversing single lay of the concentric protective conductor shorter than the length of a branch sleeve, predominantly one-half to three-quarters as long. The success of this measure should be an extensive exposure of the inner strand within the branch point. However, this instruction is not sufficient to achieve a satisfactory result. Since the length of the lay is the axis length corresponding to a full turn of the helix, i.e. the pitch of the helix, the reader of the publication must conclude from the use of the term "lay length of the reversing single strokes" that the change of lay direction should always take place after a whole lay length , because with a smaller distance between the reversal points, one can no longer speak of a lay length in the usual sense of the word. As will be explained in more detail below using an example, however, changing the lay direction before reaching a full lay length is often more advantageous. Furthermore, if the inner strand is to be exposed as far as possible over the entire length of the settling point, it is desirable that the imaginary connecting lines between the exit of a wire from one end of the settling point and the entry of the same wire into the other end of the settling point are parallel to the cable axis get lost. Then the withdrawn wires form a basket of wires running parallel to the axis, and one half of each of the wires following one another in the circumferential direction can easily be pulled away to one side and bundled. Without the above-mentioned prerequisite, a wire basket is formed whose wires have a lay from one end to the other and therefore cannot be pulled off over the entire length of the step, so that, depending on the lay angle, only a more or less large part the sales point can be exposed .. Even if one keeps within the favorable range according to the named prior publication, i.e. using lay lengths that are one-half to three-quarters of the length of a branch socket, the wires of the protective conductor usually run according to the Unwinding and bending up with one blow to the cable axis. If, for example, the lay length corresponding to the upper limit "of the allegedly favorable range were three quarters of the length of the paragraph and a reversal point of the lay direction were exactly on a paragraph edge, the angle of twist of the individual wires would be within the stretch of 240o freed from the coat. With such a twist angle, however, the inner web can only be exposed over a fraction of the distance freed from the jacket. The invention is based on the object, by means of the development known per se, which gets free a piece of the inner strand which is as large as possible relative to the length of the point of sale with alternating strands around the inner strand. The solution is that the length to which the outer jacket is removed is as approximated as possible. is an even multiple of the axial longitudinal distance between two adjacent reversal points in the direction of impact. At the same time, the fictitious lay length expediently corresponds to the layer stranded with alternating lay direction, that is the lay length which would be expected at a twist angle of 360 °, as approximately as possible to the amount and d = diameter over the layer stranded with alternating pile direction.

Bei Überschreitung dieser Schlaglänge würde nicht mehr die für die Freilegung des inneren Strangeg als notwendig angsehene Drahtlänge gemäß c1 zur Verfügung stehen, während bei ihrer Unterschreitung unnötig Leitungskupfer verbraucht würde. Vorteilhaft ist es, wenn die Länge, auf welche die äußere Hülle entfernt.iet, möglichst angenähert doppelt so groß ist wie der axiale Längsabstand zweier benachbarter Umkehrpunkte der Bohlagrichtung. If this lay length is exceeded, the wire length according to c1 that is considered necessary for the exposure of the inner strand would no longer be available, while if it is not reached, line copper would be unnecessarily consumed. It is advantageous if the length over which the outer casing is removed is as close as possible to twice as great as the axial longitudinal distance between two adjacent reversal points in the direction of the pile.

Anhand der Figuren 1 bis 6, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, seien weitere Einzelheiten der Erfindung dargelegt und die Zusammenhänge erläutert. Es stellen dar Fig. 1 eine Absetzstelle vor dem Abwickeln der Drähte; Fig. 2 . eine Absetzstelle nach dem Abwickeln und Abziehen, jedoch vor dem.Bündeln der Drähte; Fig. 3 eine fertige Abzweigstelle; Fig. 4 ein Schema der Seitenansicht einer freigelegten Kabelstelle, bei der die Länge der Absetzstelle das Doppelte des Abstandes der Umkehrpunkte der Schlagrichtung beträgt; Fig. 5 ein Schema der Seitenansicht einer freigelegten Kabelstelle, bei der die Länge der Absetzstelle 4f3 des Abstandes der Umkehrpunkte der Schlagrichtung beträgt; Fig. 6 ein Schema der Absetzetelle nach Fig. 5 einschließlich der Abwicklung des Drahtes. Das mehradrige Versorgungskabel besteht, wie Fig. 1 bis 3 zeigen, aus den isolierten Außenleitern 1a, 1b, 1c, die von einem in der Zeichnung nicht erkennbaren Innenmantel, dem aus 4iner Verseillage von Einzeldrähten bestehenden Schutzleiter 2 und dem Außenmantel 3 umgeben sind. Zufolge des Wechselschlages und geeigneter Schlaglängenwahl lassen sich die Drähte des Schutzleiters 2 abheben und zu einem Korb nach Fig. 2 aufbiegen. Durch Zusammenfassung der abgebogenen Drähte in Bündel läßt sich dann ohne Trennung des Schutzleiters eine Abzweigstelle nach Fig. 3 herstellen. In Fig. 4 ist die Länge der Absetzstelle a gleich dem doppelten Abstand d zweier Umkehrpunkte U1 - 54 in der Fig. 5 hingegen beträgt sie 4/3 des Abstandes zweier Umkehrpunkte U1, - 4, .With the aid of FIGS. 1 to 6, which show an exemplary embodiment, further details of the invention are presented and the relationships explained. 1 shows a deposition point before the wires are unwound; Fig. 2. a settling point after unwinding and peeling off, but before bundling the wires; 3 shows a finished junction; 4 shows a schematic of the side view of an exposed cable point, in which the length of the deposition point is twice the distance between the reversal points in the direction of impact; 5 shows a schematic of the side view of an exposed cable point, in which the length of the settling point 4f3 is the distance between the reversal points of the direction of impact; FIG. 6 shows a diagram of the settling point according to FIG. 5 including the unwinding of the wire. As shown in FIGS. 1 to 3, the multi-core supply cable consists of the insulated outer conductors 1a, 1b, 1c, which are surrounded by an inner sheath (not shown in the drawing), the protective conductor 2 consisting of a 4-core layer of individual wires, and the outer sheath 3. As a result of the alternating lay and a suitable choice of lay length, the wires of the protective conductor 2 can be lifted off and bent open to form a basket according to FIG. 2. By combining the bent wires in bundles, a junction according to FIG. 3 can then be produced without separating the protective conductor. In FIG. 4, the length of the settling point a is equal to twice the distance d between two reversal points U1-54. In FIG. 5, however, it is 4/3 of the distance between two reversal points U1, -4,.

Es ist ersichtlich, daß im Falle der Pig. 4, unabhängig davon, wie die Absetzstelle im Verhältnis zur Phase der Schlaglänge liegt (eine Stellung ist ausgezogen gezeichnet, eine beliebige andere gestrichelt angedeutet), die Austrittstelle und die Eintrittatelle eines Drahtes die gleiche-Phase aufweisen und zufolgedessen jeder abgehobene Draht über die ganze Absetzstelle hinweg in einer die Kabelachse enthaltenen Ebene abgezogen werden kann. Geht man z.B. von der gestrichelt gezeichneten Absetzstelle ir Fig. 4 aus, so kLtin man von U3 her'den auf der Rückseite der Figur verlaufenden Teil des Drahtes herausnehmen, bis er in die Zeichenebene fällt. Dann kann man von U4 her den auf. der Vorderseite des Drahtes verlaufenden Teil herausnehmen, bis er ebenfalls in die Zeichenebene fällt. Der Draht hat nun die strichpunktiert gezeichnete Lage und läßt sich in der Zeichenebene nach oben abziehen. In dieser Art kann man bei einer Zage der Absetzstelle gemäß Pig. 4 jeden Draht in der Ebene abziehen, welche die Kabelachse und die parallel zu ihr verlaufende Verbindungslinie zwischen der Ein- und Austrittstelle des betreffenden Drahtes enthält. Der gleiche Erfolg wird natürlich erreicht, wenn die Länge der Absetzstelle nicht das Doppelte, sondern irgendein gerades Vielfaches des axialen Längsabstandes zweier benachbarter Umkehrpunkte der Schlagrichtung beträgt. Ist diese Voraussetzung nicht gegeben wie in Fig. 5, so läuft die gedachte Verbindungslinie zwischen Ein- und Austrittspunkt eines Drahtes nur dann zur Kabelachse parallel, wenn die beiden Absetzstellen gleich weit von einem Umkehrpunkt entfernt sind, wie es in Fig. 5 gestrichelt dargestellt ist. Sonst besteht zwischen Ein= und Austrittspunkt eine Winkelverschiebung, die z.B. im ausgezogen gezeichneten ungünstigsten Fall der Pig. 5 180o beträgt. Alle abgezogenen Drähte würden daher zur Achse eine Winkeldrehung von 'i80 haben und könnten nur über einen Teil der Absetzlänge in zwei voneinander'ge-.trennte Bündel aufgeteilt werde Somit stellt der bisher als besondere günstig behaupte e Bereich der Länge der Abeetzstelle zwischen 4/3 und de Doppelten des Abstanden zweier Umkehrpunkte nicht das Optimum dar, sondern dies tritt jeweils bei einer Absetzlänge von einem geraden Vielfachen des Abstandes der Umkehrpunkte auf, also erstmals bei einer Äbsetzlänge, die das Doppelte.des Abstandes der-Umkehrpunkte beträgt. Die Bedingung dafür, daß die abgewickelten Drähte parallel zur Achse verlaufen, lautet also, wie sich aus Fig. 4 entnehmen läßt: a _ n . ut . 1) worin a die Länge der Absetzstelle, n eine beliebige gerade Zahl, u der Abstand zweier benachbarter Umkehrpunkte, längs der Achse gemessen, bedeuten. Die rechnerischen Zusammenhänge zwischen der zu wählenden Schlaglänge und dem zu wählenden Abstand der Umkehrpunkte sind, wie aus Fig. 6 zu entnehmen ist, folgende: Länge der Absetzstelle, '.It can be seen that in the case of the Pig. 4, regardless of how the setting point is in relation to the phase of the lay length (one position is drawn in solid lines, any other indicated by dashed lines), the exit point and the entry point of a wire have the same phase and consequently each lifted wire over the entire setting point away in a plane containing the cable axis. If, for example, one proceeds from the deposition point shown in dashed lines in FIG. 4, then one can remove the part of the wire running on the rear side of the figure from U3 until it falls into the plane of the drawing. Then you can open the from U4. Remove the part running along the front of the wire until it also falls into the plane of the drawing. The wire now has the position shown in dash-dotted lines and can be pulled off upwards in the plane of the drawing. In this way, one can use the weaning point according to Pig. 4 Pull off each wire in the plane that contains the cable axis and the connecting line running parallel to it between the entry and exit point of the wire in question. The same success is of course achieved if the length of the deposition point is not twice, but some even multiple of the axial longitudinal distance between two adjacent reversal points in the direction of impact. If this prerequisite is not given, as in FIG. 5, the imaginary connecting line between the entry and exit points of a wire only runs parallel to the cable axis if the two settling points are equidistant from a reversal point, as shown in dashed lines in FIG . Otherwise there is an angular shift between the entry and exit points, which is the worst case, for example, in the worst case shown in solid lines. 5 180o. All the stripped wires would therefore have an angular rotation of 180 to the axis and could only be divided into two separate bundles over part of the settling length and the double of the distance between two reversal points does not represent the optimum, but this occurs in each case with a settling length of an even multiple of the spacing of the reversal points, i.e. for the first time with a settling length that is twice the spacing of the reversal points. The condition for the unwound wires to run parallel to the axis is thus, as can be seen from FIG. 4: a _ n. ut. 1) where a is the length of the settling point, n is any even number, u is the distance between two adjacent turning points, measured along the axis. The mathematical relationships between the length of the lay to be selected and the distance to be selected between the reversal points are as follows, as can be seen from FIG.

Länge.der abgewickelten Leiter , 1 = c@ ;- a Durchmesser über dem Schutzleiter d _ i Winkeldrehung von Umkehrpunkt''dt Umkehr-. Punkt Abstand vrön Umkehrpunkt zu Umkehrpunkt u Anzahl der Unkehrpunktabstände innerhalb der Abeetzstelle n fiktive Schlaglänge, d.h. Ganghöhe der Schraube, wenn der Verdrehungewinkel 360 erreichen würde e Es gilt s Für a = n. . u n beliebige, gerade ganze Zahl) e@ - 1 360 3) h@.. . c2 n Unter Einsetzen von d . a . a2 Obwohl im vorliegenden Fall, wenn der Winkel 6# kleiner als 3600 bleibt, eine Schlaglänge nicht in Erscheinung tritt, weil die Schlagrichtung schon vor einer vollen Umdrehung wechselt, ist es vorteilhaft, mit einer bei einem Winkel von 3600 zu erwartenden fiktiven Schlaglänge e zu rechnen, da. sie das Verhältnis von Abzugsgeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit der Verseilseheibe bestimmt.Length of the unwound conductor, 1 = c @; - a diameter over the protective conductor d _ i angular rotation of reversal point '' dt reversal. Point Distance from reversal point to reversal point u Number of reversal point distances within the settling point n Fictitious lay length, ie pitch of the screw if the angle of rotation would reach 360 e See s For a = n.. any, even whole number) e @ - 1 360 3) H@.. . c2 n Using d. a . a2 Although in the present case, if the angle 6 # remains smaller than 3600 , a lay length does not appear because the lay direction changes before a full revolution, it is advantageous to calculate with a fictitious lay length e to be expected at an angle of 3600 , there. it determines the relationship between the take-off speed and the angular speed of the stranding pulley.

Es ist Nach Einsetzen von. aZ aus G1. 3.) und u aus G1. 1) wird und nach Einsetzen von c2 aus Q1. 2) Das Verhältnis d.h. der Drahtgewinn gegenüber der länge der Absetzstelle wird also, zumindest theoretisch, allein durch die Wahl der fiktiven Schlaglänge u:,d nieht@etwa durch die Anzahl der Umkehrpunkte innerhalb einer Absetzstelle bestimmt.It is After inserting. aZ from G1. 3.) and u from eq. 1) will and after inserting c2 from Q1. 2) The relationship ie the wire gain compared to the length of the dropping point is, at least theoretically, determined solely by the choice of the fictitious lay length u:, d nieht @, for example, by the number of reversal points within a dropping point.

Der praktische Gebrauch der Formeln 1) bis 5) sei an einem Beispiel erläutert.The practical use of formulas 1) to 5) is an example explained.

Es sind Schlaglänge und Winkelverschiebung bzw. Abstand der-Umkehrpunkte für den Schutzleiter in einem Kabel 3 x 70/70 zu berechnen. Durchmesser über dem Schutzleiter d = 32,8 zugehörige Hauganschlußmuffe HM 450 (nach DIN 47 630) Länge der Abeetzetelle a 310 mm (entsprechend einer inneren Länge der Muffe von 330 mm) daher Aus Versuchen ist zu ermitteln, um wievie,l bei achsparallelem Verlauf ein abgebogener Draht länger sein muß als die Absetzstelle, um die Seele freilegen zu können. Im vorliegenden Fall wird angenommen, daß es genügt, wenn die Länge der abgewickelten Drähte um den Betrag des Durchmessers über dem Schutzleiter größer ist als die Länge der Absetzstelle. Dann gilt In G1. 5) eingesetzt ergibt eich= Wählt man, um unnötig häufigen Schlagrichtungswechsel zu vermeiden, für n die kleinste, gerade ganze Zahl, nämlich 2, so ergibt sich nach: Umformung von G1. 4) und Einsetzen von G1. 1) und als Abstand zwischen den Umkehrpunkten erhält man aes G1. 1) Das Kabel muß also mit 220 mm Schlaglänge und Umkehrung bei jeweils 254o Winkelverdrehung bzw. mit 155 mm Abstand der Umkehrpunkte gefahren werden, und die Absetzstelle ist auf 310 mm freizumachen.The length of lay and the angular displacement or the distance between the reversal points for the protective conductor in a 3 x 70/70 cable must be calculated. Diameter over the protective conductor d = 32.8 corresponding main connection sleeve HM 450 (according to DIN 47 630) Length of the drainage point a 310 mm (corresponding to an inner length of the sleeve of 330 mm) Experiments can be used to determine how much l a bent wire must be longer than the point of deposition in an axially parallel course in order to be able to expose the core. In the present case it is assumed that it is sufficient if the length of the unwound wires is greater than the length of the deposition point by the amount of the diameter over the protective conductor. Then applies In G1. 5) inserted results in eich = If, in order to avoid unnecessarily frequent changes of lay direction, one chooses the smallest, even whole number for n, namely 2, the result is as follows: Transformation of G1. 4) and inserting G1. 1) and the distance between the reversal points is aes G1. 1) The cable must therefore be run with a lay length of 220 mm and inversion with an angular rotation of 254 ° or with a distance of 155 mm between the reversal points, and the set-down point must be cleared to 310 mm.

Claims (1)

Patentansprüche Abzweigstelle von einem Strang, insbesondere von einem oder mehreren verseilten elektrischen Leitern, um den. mit in gleichmäßigen. Abständen wechselnder Schlagrichtung eine Zage von:Strängen,,insbesondere, ein Schutzleiter, verseht ist, worauf ein äußerer Mantel folgt, bei der nach Abnahme des äußeren Mantels auf ein gewisses Stück und Aufdrallung und Bündelung der mit wechselnder Schlagrichtung verseilten Lage der innere Strang zur Anbringung von Abzweigen freigelegt. ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge, auf welche der äußere Mantel entfernt ist, möglichst angenähert ein gerades Vielfaches'des axialen Längsabstandes zweier benachbarter Umkehrpunkte der Schlagrichtung beträgt. Abzweigstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fiktive Schlaglänge der mit wechselnder Schlagrichtung verseiften Zage möglichst angenähert dem Betrag entspricht, wobei s fiktive Schlaglänge und d = Durchmesser über der mit wechselnder Schlagrichtung verAeilten Zage. ist. Abzweigstelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge, auf welche die äußere Hülle entfernt ist, möglichst angenähert doppelt so groß ist wie der axiale Längsabstand zweier benachbarter Umkehrpunkte der Schlagrichtungen. Abzweigstelle nach Anspruch 2 oder-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzlänge a der Länge der zum Kabeltyp gehörenden Hausanschlußmuffe nach DIN 47 630 angepaßt ist. .Junction point of a strand, in particular of one or more stranded electrical conductors, around the. with in even. Distances of alternating lay direction a provision of: strands, in particular, a protective conductor, which is followed by an outer jacket, in which, after removing the outer jacket for a certain piece and twisting and bundling the layer stranded with alternating lay direction, the inner strand for attachment exposed by branches. is, characterized in that the length over which the outer jacket is removed is as approximately as possible an even multiple of the axial longitudinal distance between two adjacent reversal points in the direction of impact. Junction point according to claim 1, characterized in that the fictitious lay length of the saponified frame saponified with alternating lay directions approximates the amount as much as possible corresponds to, where s is the fictitious length of lay and d = diameter over the jaws distributed with alternating direction of lay. is. Junction point according to Claims 1 and 2, characterized in that the length over which the outer casing is removed is as close as possible to twice as great as the axial longitudinal distance between two adjacent reversal points of the lay directions. Junction point according to claim 2 or 3, characterized in that the offset length a is adapted to the length of the house connection sleeve according to DIN 47 630 belonging to the cable type. .
DE19641465975 1964-12-28 1964-12-28 Junction point of a line, in particular an electrical supply cable made of plastic Pending DE1465975A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049618 1964-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1465975A1 true DE1465975A1 (en) 1969-05-29

Family

ID=7273074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641465975 Pending DE1465975A1 (en) 1964-12-28 1964-12-28 Junction point of a line, in particular an electrical supply cable made of plastic

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1465975A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646972A (en) * 1970-02-27 1972-03-07 Kabel Metallwerke Ghh Multitubing system
US5745628A (en) * 1997-01-13 1998-04-28 Alcatel Na Cable Systems, Inc. Method and apparatus for identifying a region of an S-Z stranded cable core and for marking an outer sheath covering the S-Z stranded cable core to indicate a region thereunder
US5809194A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 Alcatel Na Cable Systems, Inc. Method and apparatus for marking the protective jackets of optical fiber cables to identify switchback locations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646972A (en) * 1970-02-27 1972-03-07 Kabel Metallwerke Ghh Multitubing system
US5809194A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 Alcatel Na Cable Systems, Inc. Method and apparatus for marking the protective jackets of optical fiber cables to identify switchback locations
US5745628A (en) * 1997-01-13 1998-04-28 Alcatel Na Cable Systems, Inc. Method and apparatus for identifying a region of an S-Z stranded cable core and for marking an outer sheath covering the S-Z stranded cable core to indicate a region thereunder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217401C2 (en) Cable routing assembly made of plastic with a plurality of cable routing tubes
EP3097570B1 (en) Cable arrangement
DE202014003291U1 (en) cable assembly
WO2016150632A1 (en) Method and device for producing a pipe assembly of cable pipes
EP0070793A1 (en) Device for SZ-stranding with a twisting plate and a tube-shaped accumulator
DE1465975A1 (en) Junction point of a line, in particular an electrical supply cable made of plastic
DE3807269C1 (en)
DE2946248C2 (en)
DE2740162C2 (en) Plastic cable jacket
DE2411156A1 (en) Under floor electrical installation with tube for cables - has cord already inserted before laying to draw cable through
DE2628151A1 (en) METHOD OF ATTACHING A PROTECTIVE CONTACT TO A CABLE AND PROTECTIVE DEVICE FOR IT
DE2705743A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PLACING A WIRE LAYER ON STRANDED MATERIAL
CH543800A (en) Multi-core, shielded cable
DE2743074A1 (en) Parallel cables coiling system for single drum - lifts each strand and takes back over others on reaching flanges
DE580965C (en) Metal tube without insulation lining for pulling in insulated electrical cables
DE890364C (en) Cover for the moisture-proof introduction of the cores of multi-core cables divided into bundles in devices
DE3908830A1 (en) ELECTRIC CABLE
DE2948683C2 (en) Method for stranding insulated cores of electrical cables
DE7420373U (en) Sheathed cable bundles)
DE712380C (en) Self-supporting waveguide for electrical lines or cables, in particular high-frequency cables, composed of two or more semicircular or semi-circular shell-shaped curved bands
DE1665904C3 (en) Telecommunication cable containing coaxial pairs
DE1811783A1 (en) Method and device for manufacturing cables with a plurality of conductors of sector-shaped cross-section
DE3127375C2 (en) SZ stranding machine for power cables and lines
DE2616167A1 (en) Composite overhead LV cable - has longitudinal ridges along external surface of conductors to indicate phases
DE2108165C (en) Connection sleeve or sleeve for a / umimumummanteite cables

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971