DE1465953A1 - Method for switching off individual system parts from a control and / or locking system of an overall system consisting of several parts - Google Patents

Method for switching off individual system parts from a control and / or locking system of an overall system consisting of several parts

Info

Publication number
DE1465953A1
DE1465953A1 DE19641465953 DE1465953A DE1465953A1 DE 1465953 A1 DE1465953 A1 DE 1465953A1 DE 19641465953 DE19641465953 DE 19641465953 DE 1465953 A DE1465953 A DE 1465953A DE 1465953 A1 DE1465953 A1 DE 1465953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
signal
parts
switched
substitute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641465953
Other languages
German (de)
Other versions
DE1465953B2 (en
Inventor
Karl-Heinz Wiesenewsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1465953A1 publication Critical patent/DE1465953A1/en
Publication of DE1465953B2 publication Critical patent/DE1465953B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00012Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using an auxiliary transmission line
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

"Verfahren mm Abschalten einzelner Anlageteile eus einem Steuer- und/o-3er Verriegelungssystem einpt aus ,mshreren Teilen bestehenden Gesamtanläge." Hei gesteuerten, insbesondere elektrisch gesteuerten Änlagen tritt häufig das Problem auf, Meldungen eines Geräte, beispiels- weise die Stellungsmeldung eines Schaltgeräts, für die Steue- rung und/oler Verriegelung anderer Geräte au benutzen. Jind nun alle Steuer- und/oder Verriegelungskreisd. gemeinsam abgesichert,, wie das bei kleineren Anlagen meist der Fall ist, dann treten beim Herausnehmen der Sicherung für die Steuer- und/oder Verrie- gelunßskreise keine besonderen Schwierigkeiten auf, da die Be- tätigung aller zur .plage gehörenden Schaltgeräte oder Antxiebe durch das Berausaelwen der Sicherungen gesperrt wird Ganz anders liegen die Verhältnisse jedoch in umfangreicheren anlagen, beispielwweise Hoch- oder Nielerspannungsschaltanlagen mit einer größeren aasahl von bchaltfeldern, in Jenen die 3teuer- un3/oder Verriegelungskreise in mehrere Stromkreise aufgeteilt sind. So ist es z.8. beim Hau von xhaltanlagen üblich, jedes .>ohaltfeld mit eigenen Sicherungen für die Steuer- und Verriege- lungsaufgaben Innerhalb des Feldes auszurüsten. Gleiche VerhMt- niese liegen auch bei industriellen Steuerungen vor, wenn l.8. mehrere rerkzeugmasahiaengruppen mit eigenen Steuer- und Verrie- gelungskreieen in finge einer automatischen Fertigungastrafie an- geordnet sind und auch bei allen anleren Steuer- und Verrieaelungskreisen, die sich aus mehreren getrennt abgesicLerten Einzelkreisen zusammensetzen Die.einzelneabgeSicherten ?lerriegelungekreise können nun einander untergeordnet, nebengeordnet und übergeordnet sein Beim Herausnehmen der Sicherung für_ einen Verriegelungskreis wird jetzt nicht allein das Betätigen der diesem Verriegelungskreis untergeordneten Geräte gesperrt, was an sich gewünscht wird" sondern die neben- und übergeordneten Verriegelungak.-reise fallen ebenfalls aus, da sie über bestimmte Schaltsignale des abgeschalteten Verriegelungskreises gekoppelt,. dohl abhängig sind als Beispiel für das Anwendungsgebiet der Erfind=g soll nachstehend das Beispiel der getrennt abgesicherten . e'tener- und verriegelungskreise einer Hochspannungsschaltanlage dienen, die aus mehreren Schaltfeldern aufgebaut ist-Im #ormalen Betrieb sinl alle Sicherunen einer Schaltanla;e ein- geschaltet, uni alle Schalthandlungen sind in Abhängigkeit der vorgegebenen Betriebsbedingungen möglich. Dazu gehört beispiels-weise, daß innerhalb eines Feldes die Trenner nur dann geschaltet werden können, wenn der zugehörige Leistungsschalter ai:ageschaltet ist. Diese Bedingungen werden durch den feldinternen Verriegelungskreis erfaßto Das Herausnehmen der diesem Feld zugeord-neten Sicherung für den Steuer- vaer Verriegelungskreis, in der Folge als Steuersicherung bezeichnet, sperrt die Betätigung aller Schalter dieses Feldes.. Über diesen feldinternen oder auch untergeordneten Verriege- lungskreis hinaus gibt es aber noch andere der Feldverriegelung- übergeordnete Verriegelunüskreise, Diese übergeordneten Verrie- gelungskreise können z.Bo allen Feldern einer Schaltanlage oder einer Gruppe von Feldern einer Anlage zugeordnet sein Zu diesen übergeordneten Verriegelungskreisen gehören bei .3chaltanlagen -u-a. der Ehtriegelungskreis von Sammelschienentrennern mehrerer Felder, die an eine Kupplung angeschlossen sind; Weiter der ,Äusschaltverrieelungskreis eines Kuppelfeldleistungsschalterso der irrer so lange verriegelt bleibt, wie in einem der zugehö- rigen Felder zwei Sammelschienentrenner eingeschaltet sind; weiter der Sammelschienen-Längstrennerverriegelungskreis, der Verriegelungskreis der Umgehungsschienentrenner, der gegensei- tige Verriegelungskreis der -3ammelachienenabzweig- und -erdriägs- trenner usw., Die aufgezählten, den Feldern übergeordneten Verriegelungskreiee mit eigenen Stromkreisen und. Steuersicherungen greifen nun in die feldweise abgesicherten üerrieGelungsstromkreise ein. Es ent- stehen Überschneidungen von Stromkreisen, die bei nustall eines Stromkreises eines Feldes durch Herausnehmen der zugehörigen ateuersicherung andere Felder in der form in litleidenschaft ziehen, dah an sich zulässige Schalthandlungen in diesen Feldern gesperrt bzwo Gchalthandlungen überhaupt unmöglich gemacht werden Dieser Fall tritt immer dann ein, wenn ein Betriebsfeld zu Revi- s-uus- oler sonstigen Zwecken freigeschaltet wird, also sowohl h(%c'ipannunbs- als auch nieierspannungsseitig das betreffende Feld apannun3elos uni. daher gefahrlos zugiiaglich -,enacbt wird.. Das bedeutet aber, daß bei konsequenter Jurchti:hrung dieser Mali-. nahme auch die übergeordneten Verriegelungskreise in Mitleiden-:. .schaft gezogen werden und ausfallen. Um diese Beeinträchtigung der nichtgeschalteten nnlageteile zu vermeilen, ist die bekannte Malinahme angeweniet worlen,laß an den Mel.iesohalterkontakten :Freigeschalteter Felier trotzdem noch die Spannung Übergeordnetefi itromkreise liegt. Wird nun an derartigen Meldesohaltern gear-, bettet ohne die anäeren nichtabgeschalteten ätromkreise der über- geordneten Verriegelungskreise zu beeinträchtigen, dann geschieht das im allgemeinen auf die Vieise, da,;- an-den entsprechenden Klem- mea der Klemmenleiste im freigeschalteten Feld eine Brücke ein- gelegt wird und die Leitungen zum Meldeschalter herausgenommen werden. Dieses Verfahren ist zeitraubend, umständlich und mit dem Risiko von Fehlschaltungen verbunden . Es ist nun möglich, die Nachteile dieses bekannten Verfahrens dadurch zu beseitigen, daß in jedem Feld von rinfang an ein Um- schailter eingebaut ist, der die entsprechenden Umschaltungen vor- nimmt und die Meldeschalterkontakte abtrennt .Jiese Umschalter erfordern jedoch einen verh=atnismäßig großen finanziellen Auf- wand und nehmen außerdem im iteuerschran'c viel Matz ein, ia sie ja zug:unglich sein müssen. In den moiernen, sehr kleinen Hoch- spannungsschsltinlagen sind die oteuerachr='nke jedoch so klein un-t eng; daß der Linbau eines solchen Umschalters schon aus Platz-' gf ür.:ien unmöglich ist .)as bekannte Verfahren zum Überbrücken fron unterbrochenen 3tron- kreisen durch Nerauenehsen von :3teuersioherun;3en schafft.noch ungünstigere Vor ta.sse bei solchen bteuer-- uni ifsrriegeluns.- einriohtungen, die aas Halbleiterbauelementen aufgebaut siM, wie das in zunebnenäee Maße der Ball Ist. Hier kann bereits das Herausnehmen einer ;iteuereicherung den elektronischen Bauelen- ten ein falsches Signal vortäuschen.. Bekinatlich arbeiten Sie. Halbleiterbauelaunte mit den binären iiignalen "L", Spannung vor- banden, und "O", keine 8Pannun3 vorhanlen. Hein _:usfall den L- ßignals, b«isp4elewrelne durch Herausnehmen einer .3teuersiche- rung, wird dem Hauelement und damit dem angeschlossenen ;jteuer- o4er sofort das entgegengesetzte 0--Signal vor- getäuscht, was zu folgeschweren iahaltfehlern oder aber zumin- dest zur Betial-*i tguug des Betriebes der Anlage führen kaan@ Jie Erfindmg Trat sieh die Aufgabe gestellt, das abschalten ein- zelner .dalageteile man einem Uteuer- und/oder Verriegelungsnysten einer aus mehreren Alen bestehenden Gesamtanlage ohne Beeinträch tigung dar Betriebebereitechaft der Übrigen unlageteile zu gewMhr- leisten. En soll» sowohl untergeordnete, 4.h. anlageteilinterne Yerriegeluf- and äreine als aueh Übergeordnete und neben- geordnete Kreise ans einer Gesamtanlage abgeschaltet werden kön- nen, ohne daiä die reetü.chen Anlegeteile, die im Normalbetrieb Signale der al.toten Anlegeteile benötigen, durch den Aus- fall I.ieser ßissaie in ihrer iunlctionefähigäeit beeinträchtigt werden- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum abschalten einzelner . Anlageteile aus einem Steuer- und/oder Verriegelungssystem einer aus mehreren Teilen bestehenden Gesamtanlage ohne Beeinträchtigung der Betriebsbereitschaft der übrigen xnlageteile, die im Normalbetrieb Signale der herauszunehmenden anlageteile zum ordnungsgemäßen Betrieb benötigen. "Procedure mm Shutting down individual parts of the system from one Control and / or 3-way interlocking system works in, mshreren Share existing overall facilities. " Hei controlled, especially electrically controlled systems the problem often occurs, messages from a device, for example the position report of a switching device, for the control Use the locking and / or locking of other devices. Jind now all control and / or interlocking circuit d. secured together, as is usually the case with smaller systems, then kick when removing the fuse for the control and / or locking circles of interest do not pose any particular difficulties, since the Operation of all switchgear or drives belonging to the .plage by the protection w en of the fuses is blocked However , the situation is quite different in the more extensive systems, e.g. high or low voltage switchgear with a larger number of control panels, in those the 3-tax un3 / or interlocking circuits divided into several circuits are. So it is for example 8. common when building stop systems, each .> ohaltfeld with its own fuses for the control and interlocking to equip management tasks within the field. Same behavior M t- Sneezes are also present in industrial controls if l.8. several toolmaking groups with their own tax and locking success circles in the beginning of an automatic manufacturing astrology are ordered and also with all other control and locking circuits, which are made up of several separately secured individual circuits subordinate devices locked, what is actually desired "but the secondary and higher-level locking ak.-trips are also canceled because they are coupled via certain switching signals of the disconnected locking circuit Example of the separately fused, interlocking and interlocking circuits of a high-voltage switchgear that is made up of several switchgear panels - In normal operation, all the fuses of a switchgear are switched on, and all switching operations are dependent on the he specified operating conditions possible. This includes, for example , that the isolators can only be switched within a bay if the associated circuit breaker is ai: a switched. These conditions are the intra-bay latch circuit erfaßto Removing the this field assigned Neten fuse for the control vaer interlock circuit, referred to as control fuse, the operation blocks all switches of this field .. Via this field-internal or subordinate locking In addition to the control group, there are others involved in field interlocking higher-level locking circuits , these higher-level locking Control circles can, for example, all fields of a switchgear or be assigned to a group of fields of a plant. To these higher-level interlocking circuits belong to switchgear systems -ua. the disconnection circuit of several busbar disconnectors Fields that are connected to a coupling; Next the , Disconnection interlocking circuit of a coupling bay circuit breaker the crazed remains locked as long as one of the zugehö- two busbar disconnectors are switched on; further the busbar isolator interlocking circuit, the Interlocking circuit of the bypass busbar isolator, the mutual term interlocking circuit of the -3 busbar branch and -erdriägs- separator etc., The interlocking circuits listed above the fields with their own circuits and. Tax safeguards are now taking effect the interlocking circuits protected field by field. It is there are overlaps of circuits, which at nustall one Circuit of a field by removing the associated tax insurance other fields in the form in litleidenschaft pull, then per se permissible switching operations in these fields blocked or switching operations are made impossible at all This case always occurs when an operating field is to be s-uus- oler other purposes is activated, so both h (% c'ipannunbs- as well as lowering voltage side the relevant Field apannun3elos uni. therefore safely accessible -, enacbt is .. But that means that if this is done consistently, this Mali. also took the higher-level interlocking circuits in sympathy :. .schaft be drawn and fail. To this impairment It is a well-known practice to wedge the unswitched system parts Malinahme applied worlen, leave at the registration contacts : Free Switched Felier still the voltage Übergeordnetefi itromkreise lies. If work is now carried out on such message holders , embeds without the anäeren nichtabgeschalteten ätromkreise the over- to impair orderly interlocking circuits then happens that in general on the Vieise, there,; - at-the corresponding terminal- mea a jumper on the terminal strip in the enabled field is laid and the lines to the signaling switch are removed will. This procedure is time consuming, cumbersome and with the Associated risk of incorrect switching . It is now possible to address the disadvantages of this known method to be eliminated by the fact that in each field from the beginning switch is installed, which provides the corresponding switchover takes and disconnects the signaling switch contacts. These changeover switches however, require a relatively large financial outlay wall and also take up a lot of matzo in the iteuerschran'c, ia them yes train: must be unbelievable. In the modern, very small high voltage switch inserts are the oteuerachr = 'nke so small un-t tight; that the construction of such a switch can be made from space- ' g for.: ien is impossible .) as a known method for bridging the interrupted 3-tron circle through Nerauenehsen from: 3teuersioherun; 3en creates.noch less favorable prices for such taxes - uni ifsrrie g e l us. devices that are constructed from semiconductor components, how the ball is to a degree. That can already be done here Removal of a ; i expensive enrichment of the electronic components ten fake a wrong signal .. You work physically. Semiconductor components with the binary signals "L", voltage before tied, and "O", no 8 Pa nnun3 exist. Hein _: failure the L- signals, b «isp4elewrelne by removing a .3 tax-safe tion, is the building element and thus the connected ; j expensive o4er immediately forward the opposite 0 signal mislead, which leads to serious ia stop errors or at least at least lead to Betia l- * i tguug the operation of the system kaan @ Every invention came up with the task of switching off Individual .dalageteile one an Uteuer- and / or locking nysten a complete system consisting of several ales without impairment actuation is Betriebebereitechaft remnant unlageteile hr- to wt M Afford. En should »both subordinate, 4.h. unit-internal Yerriegeluf- and are pure as also superordinate and secondary orderly circuits can be switched off in an overall system without the reetü.chen attachment parts that are in normal operation Need signals from all dead mooring parts, through the If this happens, they will be impaired in their ability to act will- The invention relates to a method for switching off individual. Plant parts from a control and / or locking system of an overall system consisting of several parts without impairing the operational readiness of the other system parts which, in normal operation, require signals from the system parts to be removed for proper operation.

Nach der Erfindung wird der zwischen den die Signale liefernden Iieldeorganen der anlageteile und diese Signale verarbeitenden heuer- und/oier Verriegelungsorganen angeordnete Signalumsetzbsw@ Kontaktvervielfachungsbaustein jeweils für den abzuschalten- den anlageteil herausgenommen und durc4inen ßrsatzsignalbe.ustein ersetzt, der den in Betrieb verbleibenden anlageteilen die Signa- 1e liefert, die der abgeschaltete Anlageteil im Betriebszustand den übrigen anlageteilen liefern würde. Die elektrischen Verbiizdungen auf den Ersatssignalbausteinen können-entweder als gedruckte Schaltung oder als Drahtverbindung von steckerstift zu bteekerstift ausgeführt werden. Derart ausgeführte Ersatzsignalbausteine können überhaupt nicht oder nur umständlich in ihrer Lohaltung geändert werden und sind daher nur-für fest vorgege- bene behaltprogramme geeignet. Eine aniere nusführungsform des hrsatseignalbausteins besteht darin, daB*alle in die Ersatzsignal- bausteine hineinführenden Leitungen an Steckbuchsen enden, so daß durch veränderbare iteekverbindungen innerhalb des Ersatzsigcialbausteins versehieiene Ersatzsignalp@rogramme gebildet wer- den können. Das Verfahren nach der ßrfindung kann nicht nur für :Gteuerungen und Verriegelungen, die aus Halbleiterbauelementen. aufgebaut sind, vert7.endet werden, sondern diese Ersatzsignal- bausteine kennen auch für Relaisschaltungen verwendet werden... anstelle der Signalumsetsbausteine.in aus Halbleiterbauelementen aufgebauten Anordnungen sind bei in der Relaistechnik aufgebau- ten nnordnungea zwischen sogenanaten Neldeschaltern und.Yerrie- gelungs- bzwe iteuereinrichtungen steckbape Kontaktvervielfa- chungsrelais vorhanden, die durch entsprechend ausgebillete Er- satzsignalbausteine ersetzt werden können, wobei jedoch in den meisten Fällen die 2pannungsansehlüsse entfallen können Der,Ereatzsignalbaustein kann mit seinen elektrischen Verbindun- gen so. aufgebaut Bein, daä er. die dnreh das abschalten E!rea xnlageteils hervorgerufene.Xnderung eines Signals rückgängig nacht, d@h@, in den meisten Fällen eine au 0 gewordene Spannung wieder auf ihren vollen &ert bringt..., üer Ersatseignalbauetein kann aber auch zusätzlich zu den in Normalbetrieb des Anlageteils vorhandenen Signalen weitere Ersatzeignale $u heuer- und/oder -IE:riegelungszwecken für, den abgesahalteten.anlageteil liefern, -ii er, mit einer entsprechenden Schaltung versehen, ist-, Eine _ weitere erfindungsgemäße Ausbildung des Ersatzsignalbausteins bt ; t(:' J ari:- 3a3 er eine galvanische,Anftrennung zweier Strom- ki. z " f, ._Pa v(-A;-,einander verschiedenen Steuer- unß/oder Verriege- lunä: r @i_sen bewirkt Zu diesem. Zweck ist der Ersatzsignalbau- stc--.--. mit zwei gleichen ateckerleisten_ ausgerüstet und mit besoa- dereii B@@se@, '..eisten in Sie Schaltung eingebaut- Jie galvanische . Tre<<. j:@. le: ° ; ..e.den iteuerstromkreise erfolgt durch einfachen t' h- : : ges , _Fsatzs-ignalbausteins und Einstecken der zweiten Gteckerleistep Dabei ist die Steckerleiste für den Normalbetrieb mit durchgehenden Verbindungen versehene während die zweite steckerleiste einseitigep fest vorgegebene Verbindungen besitzt. Diese galvanische äuftrennung der beiden Stromkreise erfolgt in der Weise, daß jeder Stromkreis für sich getrennt abschaltbar "' ist ohne daß der in Betrieb verbleibende Anlageteila der im Normalbetrieb von den Aignalen aes abgeschalteten 'teils abhängig ist, in seiner Funktionsfzhi;keit beeinträchtigt ist Ein derart aufgebauter Ersatzsignalbäustein wird zweckmäßig mit zwei delais oder einem Umschalter versehen, so daß automatisch öder von Hand einstellbar ein Betrieb beider durch den Ersatzsignalbaustein ' getrennter Stromkreise verhindert ist" xn Hand einer Zeichnung wird die Erfindung an dem Beispiel einer Hochspannungsschaltanlage, die mit aus Halbleiterbauelementen aufgebauten Steuer- und Verriegelungseinriehtungen versehen ist,. näher erläutert. Dabei stellt Fig. 1 allgemein eine Hochspannungs Schaltanlage dar. In den Figuren 2a und 2b ist ein Umsetzbaustein gemäß der Erfindung, wie er in Figo 1 angewendet ist, näher erläutert, während die Figuren 3a9 3b, 4 und 5 eine Variation eines Umsetzbausteins nach der rrfiniung darstellen In Fig, 1 sind als Beispiel einer Hochspannungsschaltanlage Doppelsamme'schienen 100 dargestellt: die mit Oammelschienenerdungstrenner 'I , zwei .-Lbzweigfeldern 2, 3, eined.,uerkupplung 4 und ei- . nem Sammelschienenlängstrenner 5 versehen sind Über die Ain;-leitune 6 wird den einzelnen Feliern die ;teuer- und Verriege-. lungsspannung zugeführt, die über die iteuersicherunjen 10, 20r,-. 50 getrennt abgesichert sind Von den Steuersicherungen aus füh= Fen die Leitungen zu den Meldeschaltern der Trennergbeispiels= weise in Feld 2 au den Meldeschaltern 211 und 22`I der 2ammel--- schienentrenner 21 und 22, für deren Verriegelung die Verriege¢ ..lungseinrichtungen 214 und 224 vorgesehen sind:. In der ausgeschal teten Stellung beider Trenner 21 und 22 werden an die Oammelschie :nenlängstrenner 5 und an die Erdungstrenner 1 über die Leitungen 212 und 222 .lntriegelungssignale gegeben außerdem sind noch Ver-. riegelungseinrichtungen 215 und 225 für die Trenner 21 uni 22 vorgesehen, die nur innerhalb des Feldes 2 beansprucht sind. Im Gegensatz zu Aelaissteuerungen, bei denen die Verriegelungen durch das Hintereinanderschalten von Kontakten erfolgen? werden bei iteuerungen und Verrie;elungen aus Halbleiterbauelementen alle Meldungen unabhängig davon, ob es sich um "und/oder"-Ver- knÜpfunger hantelt, parallel in eine als logische Schaltung auf- gebaute Verknüpfungseinrichtungg die Verriegelungs- oder @iteuer- aufgaben erfüllt, eingegeben, Jie Stellungsmeldungen von den Anlageteilen 2, 3, 4 der Fig. 1 laufen über die Leitungen 212, 222 usw. zu den Verriegelungseinrichtungen 5-109 520 und 1't0, 120 der Sammelschienenlängstrenner 5 und der öammalschienenerdungs= trenner 1@ Fehlt nur eine dieser itellungsmeldungens beispiaiss weise durch das Herausnehmen der Steüersicherungen in einem Feld, Gras eine Unterbrechung der betreffenäen Leitungen zur Folge hat,? dann sind die EMüriäs- i:äd die Lärgstrenner beider Sämm,elschibtibi2 gesperrte In ähnlicher Weise wii°kt sich z.8. das Herausnehmen der Steuer- Sicherung 40 in dem Feld 4 für die Kupplungsschalter-Aussrhalt@ verriegelungseinrichtungen 410 mit den zugehörigän Meldeschalterr 414 aus. Durch diese Sicherung 410 soll verhindert werden, daß beispielsweise über zwei in einem Feld zum Zwecke des Sammel- Schienenwechsels eingeschaltete 630 Ampere-'-'äammelschienentreiiner 21, 22 und 31, 32 der volle Kuppelstrom fließt, wenn aus irgend- einem Grunde der Kuppelfeldleistungsschalter 419 42 für 1250 Amp<, ausgeschaltet wird. Der#ann über die 63C Amp. Sammelschienen- trenner eines beliebigen Abzweigen 2 bzw. 3 fließende Kuppe l strom.wÜrde zur thermischen Überlastung dieser Trenner 21, 22 bzw. 31, 32 führen. Das Fehlen eines Signals der Kuppelschalterm ausschaltverriegelungseinriehtung 410 kann weiter zur Folge haben daß die Kupplung überhaupt nicht ausgeschaltet werden kann. Die Meldungen zur Kuppelschalter-Ausschaltverriegelung-des Feldes 2 werden über die Leitungen 213 und 223 abgegebene Da die feldweise abgesicherten, über die Meldescüalterkontakte, beispielsweise 211, 221 geführten Spann--ungen im allgemeinen Für direkte V-,rarbeitung in den aus Halbleit.erbaueleanenten äufgebau- ten Verriegelungseinrichtungen zu hoch und wegen der Beeinflus- sungsmöglichkeiten von außen ungeeignet sind, werden die Stel- lungsnteldesignale in bekannter Weise an einer geeigineten Stelle z"ädhen den Meldeschälterkontakten und den @erriegel'uüäeiriri@id tüngen umgesetzt. Diese Umsetzung der Signale er@Öllgt diit%rgler durcb r@partmai:;5:j =ei.l.er Umsetzrelais oder Impulsformer, die im allgemeinen ,aus steckbaren Bausteinen aufgebaut sind und als i "iial titttset: 1;austeiiie bezeichnet werden. In Fig. 1 sind diese den einzelnen Feldern zugeordneten Signalumsetzeinri-chtungen finit 13, 23...53 bezeichnet. Die Signalumsetzung bewirkt gleichzeitig .eine ?renni-ung der Stromkreise, dh., die von den Meldeschalter- kontakten herkommenden Eingangssignale werden von den jeweiligen Stenorsicherungen mit Strom versorgt, während die Ausgänge von der Stromversorgung der Ihlbleiterbaueleinente der Verriegelungs- einrichtungen 110, 120... mitversorgt werden, wie in Fig. 2ä näher erläutert. Diese Signalumsetzeinrichtungen werden erfin- dungsgemäß dazu benutzt, beispielsweise beim Herausnehmen der Steuersicherungen eines Feldes, das zu Revigionszweeken freige- schaltet werden soll, der übrigen in Betrieb befindlichen Klage Ersatzsignale zu liefern, uni den -Normalbetrieb aufrechtz.aerhaltet- indem der Signalumsetzbaustein gegen einen rrsatzsignalbaustein ausgewechselt wird. In den Figuren 2e und 2b sind nun die Wirkungsweise und der Aufba der; Signaluctisetzbausteins und des Ersatzsignal_bausfeins näher erläutert. In dem Beispiel der Fig. 2a ist die Signalumsetzein- richtung 23 des F:ldes 2 der Fig. 1 mit den Einzelheiten ,soweit s=e für die Verriegelung erforderlich sind, dargestellt. Die ,b-: -":tlumsatzutig erfolgt-in .diesem Beispiel mit Umsetzrelais. Diesem Zweck dienen die Rolai423i bis 234, die über die Meide- -sehalterkohtakte 211 und-221 und die Sicherungen 20 an die @ting- leitung '6 der roldversorgungsapanzl#,ung angesehlössen sind. An. :den Ausgängen liegt die von der Stromversorgung der Verriegetungs! . einrichtungen 'i10, i20... abgezweigte Spannung -UbM. In der ge- zeichneten Stellung.liegeri die Relais 232 und 234 an der Span- nung 6. Über die geöffneten Kontakte 2321 und 2341wird die ßpan- nung -Ub entsprechend einem L-Signal - an die Ausgänge 212 und 222 gelegt, Nährend die Ausgänge 213 und 223 über die geschlossenen Kontakte 2311 und .233I an der Spannung N'-ent«prephend einem 0. Signal liegen. Beim@Umschalten eines Meldeschalters'änderr 'sich die.Signale entsprechend, d.h., es erfolgt eine Umkehrung. 'Bei® Herausnehmender Steuersicherung 20 fallen die angesogenen Relais 232-und -234 ab, die Kontakte.2321 und 234! schließen und die Aus- gänge 212 und 222 kommen an die Spannung M, d.h., sie-geben ein Null-Signal ab. Alle Äusgangsleitungen 212, 2i3, 222 ui:d 2?3 geben dann ein 0-Signal ab, und damit Herden die angeschlossenen Yerriegelungastromkreise in bestimMter Weise annpreehen u ;d schalten sich beispielsweise ab. Dieses -in Mitleidenschaft ziehen weiterer @nlagc.Ci1.1 wird nach der Erfindung dadurch verhindert, daß der zugehörige Umsetzbau- stein, in diesem Fall also der Baustein -23, heraiF@cgeitG-,nmen und an seine Stelle ein Ersatzsignalbaustein eingesteckt wird, der - die durch das Heratzgnßhmen der Steuersicherung hervorgerufene Änderung der Signale rückgängig macht, in-diesem Falle also da* . 0-Signal der Leitungen 212 und 223 wieder in ein L-Signal ver- wandelt. tn Fig. 2b ist der Umsetzbaustein 23 durch den Ersatzsignalbau- stein 24 ersetzt worden. Dur Ersatzsignalbaustein ist erstens . an die Stromversorgung -UbM angeschlossen, weiterhin sind Verbin- dungen zwischen den Eingängen der Stromversorgung -UbM und den Ausgängen 213, 212,, 223, 222 vorgesehen, die mit beatiMmten Si-* gnalen versorgt werden sollen. Durch eine entsprechende'Beschal- tung des $rsatzs@gnalbausteines in Form einfacher elektrischer Verbindungen wird nach dem in Fig. 2a beschriebenen Beispiel den Ausgängen 213 und 223 ein 0-Signal und den Ausgängen 212 und 222 ein L-Signel zur Verfügung gestellt. Trotz des Herausnehmens der .Steuersiehexung 20, durch welche ein Abschalten des Felde» 9'be- wirkt wird, bleibt also durch den Einsatz den BrsatzeiSnalbau- ateins die Ub#rige A luge, die über die Verriegelungseinsiehtungen 1109 120 usw. der Pig, 1 mit dem Verriegelungsst:nromkreis des Poldes 2 gekoppelt ist, ohne Einschränkungen voll betriebsfähig** In dem freigeschalteten Aalageteil kann aber jetat@gefahrlog und ohne andere in Betrieb befindlichen A:ilageteile zu stären,-a.8. an den Maldeschaltern gearbei.tettund es können Probeschaltungen gemacht werden. Mit dem Herausnehmen der Steuersicherung sind aber nicht nur ..die übergeordneten Verriegelungskreise in ihrer Fusib_iione;fähig- keit gestört, sondern auch die feldinterne Verriegelung ist be- einträchtigt. In gleicher Weise, wie da.4 Herausnehmen der =teuW ersicherung für die miteinander verketteten Verriegelungski- 1-se ein allgemeines Abschalten weiters:c -Anlegeteile zur Folge h«t, wirkt sich das Herausnehmen der Signeiumsetzbausteine für den feldinternen Verriegelungakreis aus. Diesem feldinternen Verrie- gelungskreis-verden nämlich durch Herausnehmendes Signalumsetz- bausteiries sich ändernde Signale zugeleitet, die an sich gar nick gegeben werden sollen. Aus diesem Grunde können die Ersatzsignale baustdine@nicht nur für übergiordnete, sondern auch für feld- interne Verriegelungen.eingesetzt worden. In Weiterführuag des Erfindungsgedankens wird also der Ersatz- siinelbaustein nicht nur für übergeordnete Verriegelungszwecke eingesetzt, sondern auch für Steuerungs- und Sperr,@ufgaben innere halb des freigeschalteten Aalageteils, d.h. also innerhalb der feldinternen untergeordneten Ver@riegelungskreise. So ist es z.B. bei Revisionsarbeiten in Hochspann.mgsschaltanlagen üblich, die rrenner nie in Abhängigkeit von einem geöffneten Leistungz s<:halter zu ss:halten, erstere also gegen unbeabsichtigtes Schal- ten in Abhängigkeit vom Leistungsschalter zu sperren. Dies kann -in einfacher Weise gemäß dem Erfindungsgedanken dadurch erreicht werden, daß durch den Ersatzaignalbaustein den freigeschalteten Trerinern 22 3:,i3 22 der Fig. 1 über ihre zugehörige Steuer- und 214, 224 das raatzafgnals' ,"tugehöriser ist eingeschaltet" z.B. in Form eines L-Signals g eiert wi-I, was zu einer-absoluten Sperrung der -Trennerbetä- -tigung führt. Diese Malinahme hat zusätzlich noch den ;Vorteil., daß zach Beeidigung der Revisionsarbeiten und Einsetzen der Steuersicherungen der Anlegeteil noch solange gespertt ist wie der Ersatzsignalbaustein noch die Stelle den normalen Umsetzbausteins einnimmt. Ein unbeabsichtigter Betrieb den A-zlageteils.mit Er- satzsignalen ist also in diesem Fall nicht möglich. According to the invention, the signal conversion module, which is arranged between the signal-supplying elements of the system parts and these signals-processing locking elements, is used for switching off the contact multiplication module. the part of the system has been removed and replaced by 4 additional signal modules replaces the signaling system for the system parts that remain in operation 1e supplies which the shutdown part of the system would deliver to the other parts of the system in the operating state. The electrical connections on the spare signal modules can be implemented either as a printed circuit or as a wire connection from plug pin to plug connector . Substitute signal blocks constructed in this way can not or only with difficulty changed in Lohaltung and are therefore only suitable for fixed identifier coded-bene behaltprogramme. A Aniere nusführungsform of hrsatseignalbausteins is forming DAB * all blocks in the Ersatzsignal- into leading lines to sockets, so that ROGRAMS by variable iteekverbindungen within the Ersatzsigcialbausteins versehieiene Ersatzsignalp @ advertising formed the can. The method according to the invention can not only be used for : controls and interlocks made from semiconductor components. are constructed to be vert7.endet but this Ersatzsignal- modules can also be used for relay circuits ... instead of the signal conversion modules made of semiconductor components built-up arrangements are built up in relay technology between so-called low switches and Yerrie- gel and control devices plug-in tape contact multiplication information relays are available, which are activated by appropriately trained set signal modules can be replaced, but in the In most cases the 2 voltage connections can be omitted The, Ereatzsignalbaustein can with its electrical connections gen so. built up leg, daä he. turn the turn off E! rea Undo the change in a signal caused by the system night, d @ h @, in most cases a tension that has been created brings it back to its full value ... , via spare signal module but can also in addition to the normal operation of the plant part existing signals further replacement signals $ u heuer- and / or -IE: locking purposes for delivering the disconnected part of the system, -ii he, provided with a corresponding circuit, is-, A _ further embodiment of the substitute signal module according to the invention bt; t (: 'J ari: - 3a3 er a galvanic, separation of two current ki. z "f, ._Pa v (-A; -, different control and / or locking lunä: r @i_sen causes to this. The purpose is to build a substitute signal stc --.--. Equipped with two identical connector strips and with special dereii B @@ se @, '..est built into you circuit- Jie galvanic . Tre <<. j: @. le: °; ..e. the control circuits are carried out by simple t 'h-:: ges, _Fsatzs-ignalbausteins and inserting the second Gteckerleistep The connector strip is provided with continuous connections for normal operation, while the second connector strip has fixed connections on one side. This galvanic separation of the two circuits takes place in such a way that each circuit can be switched off separately without the functionality of the plant part remaining in operation, which is partly dependent on the signals aes switched off in normal operation, is impaired in its functionality constructed Ersatzsignalbäustein is advantageously provided with two delais or a changeover switch, so that automatically barren adjustable prevents both isolated by the replacement signal module 'circuits by hand, an operation is "xn a drawing, the invention at the example of a high-voltage switchgear, with built up from semiconductor devices control - and locking devices is provided. explained in more detail. 1 generally shows a high-voltage switchgear. In FIGS. 2a and 2b, a conversion module according to the invention, as applied in FIG. 1, is explained in more detail, while FIGS In Fig. 1, double busbars 100 are shown as an example of a high-voltage switchgear: those with busbar earthing isolators' I, two branch panels 2, 3, one ed., coupling 4 and one. nem busbar longitudinal separator 5 are provided Via the Ain; -leitune 6, the individual Feliern the; expensive and interlocking. supply voltage supplied via the iteuersicherunjen 10, 20r, -. 50 are protected separately From the tax protection from füh = Fen the lines to the signaling switches of the isolator example = wise in field 2 to the signaling desks 211 and 22'I of the 2ammel --- Rail separators 21 and 22, for their locking the interlocks ¢ .. processing facilities 214 and 224 are provided :. In the stripped ended position of both separators 21 and 22 are to the Oammelschie : line isolator 5 and to the earthing isolator 1 via the lines 212 and 222 .lntriegelungssignale given are also still locking. Locking devices 215 and 225 for the separators 21 and 22 provided, which are only claimed within field 2. In contrast to relay controls, in which the interlocks by connecting contacts in series? will in the case of renewals and locks made from semiconductor components all messages regardless of whether they are "and / or" -ver- knotch dumbbells, in parallel in a logical circuit built linking device the locking or @ iteuer- tasks completed, entered, position reports from the Plant parts 2, 3, 4 of Fig. 1 run over the lines 212, 222 etc. to the locking devices 5-109 520 and 1't0, 120 the busbar longitudinal disconnector 5 and the Öammalschienenerdungs = trenner 1 @ Only one of these notification messages is missing, for example wisely by removing the control fuses in a field, Grass leads to an interruption of the relevant lines? then the EMüriäs- i: äd are the noise separators of both Sämm, elschibtibi2 locked In a similar way z.8. removing the control Fuse 40 in field 4 for the clutch switch release @ locking devices 410 with the associated signaling switch 414 off. This fuse 410 is intended to prevent for example over two in one field for the purpose of collecting Rail change switched on 630 ampere -'- 'äammelschienentreiiner 21, 22 and 31, 32 the full coupling current flows if from any- one reason the coupling field circuit breaker 419 42 for 1250 Amp <, is turned off. The # ann over the 63C Amp. separator of any branch 2 or 3 flowing dome l strom.wÜrde to the thermal overload of this isolator 21, 22 or 31, 32 lead. The lack of a signal from the coupling switch Ausschaltverriegelungseinriehtung 410 can further result that the clutch cannot be switched off at all. the Messages for the coupling switch-switch-off interlock-of the field 2 are output via lines 213 and 223 Since the field-by-field secured, via the message controller contacts, for example 211, 221 led voltages in general for direct processing in the built-up from semiconductor construction elements interlocking devices too high and because of the influencing external solutions are unsuitable, the Lungsnteldesignale in a known manner at a suitable location z "eadhen the alarm switch contacts and the @erriegel'uüäeiriri @ id implemented. This conversion of the signals is carried out by @ Öllgt diit% rgler durcb r @ partmai:; 5: j = one of the conversion relays or pulse shaper, which are in general, are made up of pluggable modules and as i "iial titttset: 1; austeiiie are designated. In Fig. 1 these are The signal conversion devices assigned to the individual fields are finite 13, 23 ... 53 . The signal conversion takes place at the same time .Renni-ung of the circuits, ie. that of the signaling switch The input signals coming from the contacts are taken from the respective Stenor fuses powered while the outputs of the power supply of the semiconductor components of the interlocking facilities 110, 120 ... are also supplied, as in Fig. 2a explained in more detail. These signal conversion devices are invented duly used, for example when removing the Tax protection of a field that is released for auditing purposes. is to be switched, the remaining lawsuit in operation To deliver substitute signals and to maintain normal operation by converting the signal conversion module against a set signal module is replaced. In Figures 2e and 2b, the mode of operation and the structure are now the; Signaluctisetzbausteins and the replacement signal_bausfeins closer explained. In the example of FIG. 2a, the signal conversion unit is direction 23 of the F: ldes 2 of Fig. 1 with the details, so far s = e required for locking are shown. the , b-: - ": partly done-in this example with conversion relay. The Rolai 423i to 234 are used for this purpose. - switch contacts 211 and -221 and the fuses 20 to the @ ting- line '6 of the roldversorgungsapanz l #, ung are connected. At. : the outputs are from the power supply to the interlocking! . devices' i10, i20 ... branched voltage -UbM. In the ge marked the position, relays 232 and 234 on the 6. The open contacts 2321 and 2341 are used to voltage -Ub corresponding to an L signal - to outputs 212 and 222 placed, while the outputs 213 and 223 via the closed Contacts 2311 and .233I at the voltage N'-corresponding to a 0. Signal lie. When @ switching a signaling switch 'changes' die.Signale accordingly, ie there is a reversal. 'At® When the control fuse 20 is removed, the relays drawn in fall 232-and -234 off, the contacts. 2321 and 234! close and the corridors 212 and 222 come to voltage M, that is, they enter- Zero signal off. All output lines 212, 2i3, 222 ui: d 2 ? 3 then emit a 0 signal, and thus herds the connected Approach interlocking circuits in a specific way and d switch themselves off, for example. This will affect further @ nlagc.Ci1.1 after of the invention prevented that the associated conversion stein, in this case the module -23, heraiF @ cgeitG-, nmen and a substitute signal module is inserted in its place, which - the one caused by the acceptance of the tax security Undo changes in the signals, in this case there * . The 0 signal on lines 212 and 223 is converted back to an L signal. transforms. tn Fig. 2b is the conversion module 23 by the substitute signal module stone 24 has been replaced. The substitute signal module is first . connected to the power supply -UbM, connections are still connections between the inputs of the power supply -UbM and the Outputs 213, 212 ,, 223, 222 provided, which are provided with ventilated Si * gnals should be supplied. By means of a corresponding processing of the @ signal module in the form of simple electrical Connections is according to the example described in Fig. 2a Outputs 213 and 223 a 0 signal and outputs 212 and 222 an L-Signel provided. Despite taking out the .Control switch 20, through which the field »9'be- is effective, so remains through the use of the BrsatzeiSnalbau- At one of the rest of the eye, which is about the locking devices 1109 120 etc. the Pig, 1 with the interlocking circuit of the Poldes 2 is coupled, fully operational without restrictions ** In the activated part of the Aalage, however, jetat @ can be dangerous and without strengthening other parts of the A: in operation, -a.8. work on the paint switches and test circuits can be carried out be made. Removing the tax fuse is not the only thing .. the higher-level interlocking circuits in their Fusib_iione; capable- disturbed, but also the field-internal interlocking is harms. In the same way as there.4 taking out the = teuW securing for the interlinked locking bars 1-se a general shutdown further: c -mounted parts result in, the removal of the sign conversion modules affects the field-internal interlocking circuit off. This field- internal locking success circle-verden by removing the signal conversion bausteiries are fed changing signals that even nick should be given. For this reason, the substitute signals baustdine @ not only for superordinate, but also for field internal interlocks have been used. In continuation of the idea of the invention, the substitute Siinel module not only for higher-level interlocking purposes used, but also for internal control and locking tasks half of the unlocked Aalageteils, ie within the interlocking circuits within the field. This is how it is, for example common for overhaul work in high-voltage switchgear, the Runner never depends on an open service z s <: keeper to ss: hold, i.e. to block the former against unintentional switching depending on the circuit breaker. This can - easily achieved, according to the inventive idea by that by the substitute signal module the activated Trerinern 22 3:, i3 22 of FIG. 1 via their associated control and 214, 224 das raatzafgnals', "tugehöriser is switched on "eg in the form of an L signal g eiert wi-I, which leads to an absolute blocking of the separator operators -action leads. This acceptance also has the advantage that, after the revision work has been sworn and the control fuses have been inserted, the contact part is blocked for as long as the replacement signal module takes the place of the normal conversion module. Accidental operation rate signals the A-zlageteils.mit ER is therefore not possible in this case.

In ähnlicher Weine eignet sich das erfindungsgemiße Verfahren auch für Abschaltungen innerhalb von_aus Halbleiterbauelementen bestehenden sogenannten kontaktlosen Steuerungen und Verrisgelungen, beispielsweise Zentralfeidsteuerugnganöfür Schaltanlagen. Normalerweise sind zwei Zentralfelder vorhanden, mit denen gleich- zeitig, jedoch in verschiedenen Feldern der Schaltanlage geschal- tet werden kann.'Wünacht man nun eine gegenseitige Sperrung der zeN1.tlc-rvorifahx vom Zentralfeld I nach Z :ntralfeld II und umgekehrt, Fa; @t-rden erfindungsgemäß zu diesem Zweck die Feldverbindungen ülie:-- eine Buchsenleiste geführt, in die ein Eraatzsigr4albaustein ei#I steckt ipt, wie es in Figuren 3a.und 3b näher erläutert ist. In F'ig. 3a kommen vors nichtdargestellten linken Zentralfeld i I- die Leitungen 100 har, die als Leitungen 200 zum rechten, eben- falls nicht dargestellten Zentralfeld ii führen. In der G8gen-- ricbtung kommen die Leitungen 300 von rechts und laufen nach links als Leitungen 400-weiter. Alle Leitungen enden an, Buchseis- leisen. Dazwischengeschaltet ist nun der Ersatzsignalbaustein- 25, der zwei einander gleiche Steckerleisten 251 un+,52 besitzt.- Die .St$ckerleiste 251 ist mit durchgehenden Verbindungen versehe, auäer den Eingängen tUr die Stromversorgung -Ub19i : und @-Ub21%2* Bis zweite .Steckerleiste 252 besitzt einseitige Verbindungen ,2520 und :521, dis -eine galvani@ss@he- i'r'ren@3ulng der Stromkreis* der ßfi,Jeuer- und Verriegelungseinrichtungen der Zentralfslder I und 1 geriihrlei.sten. Dis .an den Leitungen .200 ynd 400 angegebenen Poten tialbazeichn.ngen '1L'1 bzw. 110s sollen den Ruhezustand, beispiels= weise voneld,,.rnah@aignalen, -darstellen. Im Betriebszustand werden die Leitungen 1000, 2000 bzw* 530 und 40,0 durch die Verbin= dungen 2510 der Steckerleiste 251-den Eraatesignalbauntein5 miteinander- -verbunden. Beide Zentralfelder beeinflussen auch also gegensetig,.Die Sannuxrgsversnraung für die Steuer-- und Verrie- . g@el.uug@sei.@ari..chtun$en d'es Untralfeldes I, ,@.b x3 und xiojenige. r dos Zentralfeldes II - 1f"02 enden blind an dar Bucbeenleiste- ';otäeu die Zentralfelder von-etxander getrennt verden,,damit z.ß, mi.t dem gtralfold Z darcbal.tbeieb -duzt erorden kaim,, vEeAAS Zs»tral.talad II -r Unbar- *der jgrwett*rungoarb*i#en - abgeschaltet Werden soll, dann wird der Eraatzsignalbauatein 25 herausgezogen, umgedreht und mit der zweiten Steckerleiste 252 wieder eingesteect: Dieser Schaltzustand ist in der Pia. 3b dar- goitellt. Auf diese Weise werden die für das Zeütralfeld II er- feuderlichen Signale und Leitungen 200 über die einseitigen elel 'krischen Verbindungen 2520 den Brsatzsignalbausteines mit der Spannungsversorgung - Ub2M2 des Zentralfeldes II verbunden, so . . daß hier wieder alte Signale vollständig vorhanden sind. In,glei-- . eher Weine werden die Leitungen 400 über die einseitigen Verben- dufgen 2521_ mit der. Spannungsversorgung Ub1M1 den Zentralfel- des I verbunden. Beim Abschalten der Steuerspannung eines ,Zentral felden bleibt nun das andere Zentralfeld ungestört in Betrieb. . Solange eines der beiden Zentralfelder nicht abgeschaltet wird, besteht bei dieser Art der Zentralfeldstauerung die Möglichkeit, von beiden Zentralfeldern aus das gleiche Feld vorzuwählen und in diesem vorgewählten Yeld verschiedene Schalter gleichzeitig zu schalten, was zu schweren Betriebsstörungen führen kann. Um die- se Gefahr zu verringern, kann mit Hilfe des Ersatzsignalbausteins 25 über zusätzliche Steckkontakte die Trennung der beiden Zentral felder optisch, d.h. unter Verwendung von Meldelampen, angezeigt wex°@@n, Die Gefahr von Fehlschaltungen bei der Trennung beider Zentralfelder, wird jedoch< naeh`einem weiteren Merkmal der ßrfiii.: duxig völlig beseitigte wenn mit Hilfe des Brsatssisnalbausteiha 25 t3.i.tie Sehgeltung gemäß tigur 4 bzw. j angewendet wird. E La Fia. N' die S.sm..-.@gaz axa:,rrungsanachlüsss 2511 bzw. . .2512 für die Spannungen -U bi M1 bzw.-Ub2M2 des Eräatzsignalbau- ateins 25 an Roläisspulen 253 bzwö 254 gelegt, die mit Kontakten 35'3i bzw. .2541 ausgeriistet sind. Wenn der Ersatzsignalbaustein 23 in der iü Fig. 4 dargestellten Weine in die Buchsenleiste ein- gesteckt ist, werden9 sofern-noch beide Spannungsversorgungen eingeschaltet sind, beide Zentralfelder gesperrt, da die Spulen der ]Relais 253 und 254 erregt und di'e Kontakte 2531 und 2541 ge- öffnst siisd; so daß der Ersatzsignalbaustein 25 für kaines der leiden Zentralfolder die notwendigen Ersatzsignale liefern kann. Brot beim-Abschalten beispielsweise der Spannungsversorgung =U b2 9 2 des Zentralfeldäs II fällt das Relais 254 ab, die K..ntakte 2341 schließen und die Lsitungeri@400 erhalten die vorgesehenen grsatssignale, so daß nun mit dem Zentralfeld I der Schaltbetrieb allein durchgeführt werden kann. Auf didae Wise wird ein unäb- hängiger Betrieb mit beiden Zentralfeldern automatisch verhindert In ähnlicher Weise kann ein Parallelbetrieb beider Zentralfelder mit Brsatssignalen verhindert werden, wenn entspaxechend Fig. $ in die Spannungsversorgungsleitungen 3511 bzw. 2512. ein von Hand- betätigter Umschalter -255 eingebaut wird, durch den willkürlich die erforderlichen Brsatssisnale immer nur einem der beiden ZEn- tralfelder zur Verfügung gestellt werden. Die am Belspi el .einer Hochspanuungsschal t.aza.lage Anordd nung und das zugehürige- erfahren nach der Erfindung lassen sich in ähnlicher Weise durch Anpassung des Ersatzzignalbausteinn auch für viele andere Steuerungs# und/oder ferriegei-ungssysteme anwen%p drn und sind nicht äliein auf .das Gebiet der .gchaltaniagen be- a chräa;ict @ - In a similar way, the method according to the invention is also suitable for disconnections within so-called contactless controls and locks consisting of semiconductor components, for example central field control units for switchgear systems. Normally, two central fields are present with which at the same time, but in different fields of the switchgear are tet geschal- kann.'Wünacht is now a mutual blocking of zeN1.tlc-rvorifahx from the central field I according Z: ntralfeld II and vice versa, Fa; According to the invention, the field connections are used for this purpose ülie: - a socket strip led into which an Eraatzsigr4albaustein ei # I is stuck ipt, as is explained in more detail in Figures 3a and 3b. In Fig. 3a come in front of the left central field (not shown) i I- the lines 100, which are used as lines 200 to the right, even if not shown central field ii lead. In the G8gen-- According to the lines 300 come from the right and follow left as lines 400-further. All lines end at the socket quiet. The substitute signal module is now interposed 25, which has two identical connector strips 251 and + , 52.- The .st $ cker ledge 251 is provided with continuous connections, except for the inputs for the power supply -Ub19i : and @ -Ub2 1% 2 * Up to the second .Steckerträger 252 has connections on one side , 2520 and: 521, dis -eine galvani @ ss @ he- i'r'ren @ 3ulng der Stromkreis * der ßfi, fire and locking facilities of the central fslder I and 1 ger iih rlei.sten. Dis. On the lines .200 and 400 specified pots tialbazeichn.ngen '1L'1 or 110s should the idle state, for example = wise from eld ,,. rnah @ aignalen, -represent. In operating condition the lines 1000, 2000 or * 530 and 40.0 are replaced by the connection = connections 2510 of the connector strip 251-the Eraatesignalbauntein5 connected to each other . So both central fields also influence opposite ,. The Sannuxrgsversnraung for the tax and locking . g @ el.uug @ sei. @ ari..chtun $ en d'es U ntralfeldes I,, @. b x3 and xio one. r dos central field II - 1f "02 end blindly at the Bucbe '; o dare the central fields are separated from etxander , so that z.ß, with the gtralfold Z dar cbal.tbeieb -duzt erorden kaim ,, vEeAAS Zs »tral.talad II -r Unbar- * der jgrwett * rungoarb * i # en - Should be switched off, then the Eraatzsignalbauatein 25 pulled out, turned over and connected to the second connector strip 252 plugged in again: This switching state is in the Pia. 3b shows goitellt. In this way, the data generated for Zeütralfeld II feudal signals and lines 200 over the unilateral elel 'Krischen connections 2520 the set signal module with the Power supply - Ub2M2 of the central field II connected, so . . that old signals are completely present here again. In, equally- . the lines 400 are more likely to be wines via the one-sided verb dufgen 2521_ with the . Power supply Ub1M1 the central panel of the I connected. When switching off the control voltage of a central felden, the other central field remains in operation undisturbed. . As long as one of the two central fields is not switched off, With this type of central field congestion there is the possibility of preselect the same field from both central fields and in different switches to this selected Yeld at the same time switch, which can lead to serious malfunctions. To the- This risk can be reduced with the help of the substitute signal module 25 the separation of the two central via additional plug contacts fields are displayed optically, ie using indicator lamps wex ° @@ n, The risk of incorrect switching when the two are separated Central fields, however, becomes <after another feature of the ßrfiii: duxig completely eliminated when with the help of the Brsatssisnalbauteiha 25 t3.i.tie visual validation according to tigur 4 or j is applied. E. La Fia. N 'the S.sm ..-. @ Gaz axa:, rrungsanachlüsss 2511 or. .2512 for the voltages -U bi M1 or -Ub2M2 of the replacement signal construction- ateins 25 placed on Roläisspulen 253 or 254, which have contacts 35'3i and .2541 are equipped. If the substitute signal module 23 in the iü Fig. 4 shown wines in the socket strip a is plugged in, both power supplies are still 9 provided are switched on, both central fields are blocked because the coils of] relays 253 and 254 are energized and contacts 2531 and 2541 are open siisd; so that the substitute signal module 25 for kaines the Central folder can deliver the necessary replacement signals. Bread when switching off the power supply, for example = U b2 9 2 of the Zentralfeldäs II, the relay 254 drops out, the K..ntakte 2341 close and the Lsitungeri @ 400 receive the intended grsatssignale, so that now with the central field I the switching operation can be done alone. In Didae Wise, an ineffectual pending operation with both central fields is automatically prevented In a similar way, both central fields can be operated in parallel can be prevented with frying signals if according to Fig. $ into the power supply lines 3511 or 2512. actuated changeover switch -255 is installed by the arbitrary the necessary Brsatssisnale only ever to one of the two central fields are made available. The at the Belspi el .a high voltage switchgear Arr tion and the associated experience according to the invention can be in a similar way by adapting the replacement signal module for many other control and / or locking systems apply % p and are not all in .the area of the .gchaltaniagen a chräa; ict @ -

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ti c h e
-i. Verfahren zum Abschalten einzelner iinlabeteile aus einem ;heuer- und/oder Verrieöelungssystem einer aus mehreren Teilen bestehenden Gesamtanlage ohne Beeinträchtigung der Betriebs- bereitschaft der übrigen Anlageteile, die im r;ormalbetrieb Signale der herauszunehmenden Anlageteile zum ordnungsgemäßen .Betrieb benötigen, dadurch gekennzeichnet, daa zwischen de&t die Signale liefernden Meldeorganea der üalageteile und diese bignale verarbeitenden Steuer- und/oder Verriegelungsorgane angeordnete Signalumsetz- bzwo Kontakt-Vervielfechungsban= -
steine jeweils für den.abzuschaltende4,ralageteil herausgenom-
men und durch Ersatzsignalbausteine ersetzt werden, die den ' in Betrieb verbleibenden Anlageteilen die Signale liefern, die der abgeschaltete Aalageteil im Betriebszustand-den übri- gen anlageteilen liefern würde 2., Verfahren nach anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ersatzdignalbaustein die durch das Abschalten eines Aalageteils. hervorgerufene Änderung eines Signals rückgängig-macht, . - .3o Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, iaß der ]#r- . satzsignalbaustein zusätzlich zu den im Normalbetrieb des An- lageteils vorhandenen Signalen weitere hrsatzsignale.zu Oteuer- undloder Verriegelungszwecken für den abgeschalteten Anlageteil liefert
-4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ersatzsignalbstuatein eine galvanische euftrennung zweier Strom- kreise von verschiedenen Steuer- und/oder Verriegelungskrei- ' wen bewirkt. - . 5a Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den nnsprüchen 2 und 49 dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Halbleiter- bauelementen in den Steuer--und/oder Verriegelungskreisen der Ersatzsignalbaustein mit zwei Steckerleisten ausgerüstet und mit besonderen Buchsenleisten in eine Schaltung eingebaut ist., fia Verfahren nach .den Ansprüchen 1, 4 und, dadurch gekennseich- nett daß zwei ' getrennte Steuerstromkreise, die jeder für sieh anschließend getrennt abschaltbar sind, ohne daß der über einen Stro$kreis in Betrieb verbleibende Anlegeteil, der im Normal- betrieb von denZignalen des abgeschalteten Stromkreises abhän- gig ist, in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt ist.3 durch einfachen Umdrehen des Ersatzsignalbaüsteins und Ein- stecken der zweiten Steckerleiste entsteht ?@ Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den.ansprüchen 1,4,5 und S, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalbaustein... . mit zwei Relais oder einem Umschalter versehen ist, so daß auto- matisch oder von Hand einstellbar ein.Betrieb beider durch den EreatasigAalbaustein getrennter Steuerkreise verhindert ist4 8. Einrichtung zur auaübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Johaltungen der Ersatz-
signalbausteine als gedruckte Schaltung bzwo als feste Draht- . verbindnngen mit vorgegebenem Ersatzsignalprogramm ausgefÜhrt sind. 9o Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet9 daß die- in die ßrsatzsignalbausteine eingeführten Leitungen an dteckbuchsen enden, so daß durch verhnderbare 'Steckverbin- dungen, innerhalb des Ersatzsignalbausteins verschiedene Ersätz- ei.gnaprogramme gebildet werden können"
P atentansp r ti che
-i. Procedure for switching off individual input parts from a ; Heuer- and / or Verrieöelungssystem one of several parts existing overall system without impairing the operational readiness of the other parts of the system, which are in normal operation Signals from the system parts to be removed to the proper . Need operation, characterized in that daa between de & t the signals delivering reporting organs of the üalageteile and these control and / or locking organs processing signals arranged signal conversion or contact multiplication band = -
stones removed for the part to be switched off
men and replaced by substitute signal modules that the '' deliver the signals to the remaining parts of the plant, which the switched off part of the Aalage in the operating state - the remaining gen system parts would deliver 2., The method according to claim 9, characterized in that the Substitute signal module generated by switching off a part of the Aalage. cancels a change in a signal that has been caused,. - .3o method according to claim 9, characterized in that the] # r- . set signal module in addition to the normal operation of the signals that are partially available, additional rate signals. and / or locking purposes for the switched-off part of the system supplies
-4. Method according to claim 1, characterized in that the Substitute signal structure a galvanic separation of two current circuits of different control and / or interlocking circuits ' who causes. -. 5a Facility for carrying out the procedure according to the claims 2 and 49 characterized in that when using semiconductor components in the control and / or interlocking circuits of the Replacement signal module equipped with two connector strips and built into a circuit with special socket strips is., fia method according to .den claims 1, 4 and, characterized thereby- nice that two 'separate control circuits each see for can then be switched off separately without the one Power circuit remaining in operation, which is normally operation depends on the signals of the switched off circuit. gig is impaired in its functionality. 3 by simply turning the substitute signal module and plug in the second connector strip ? @ Facility for carrying out the procedure according to the claims 1,4,5 and S, characterized in that the signal module .... is provided with two relays or a changeover switch, so that auto- can be set automatically or manually. Both can be operated by the Ereatasig component of separate control circuits is prevented 4 8. Device for exercising the method according to the claims 1 to 7, characterized in that the postures of the substitute
signal modules as a printed circuit or as a solid wire . Connections carried out with the specified substitute signal program are. 9o method according to claims 1 to 7, characterized that the lines introduced into the offset signal modules ends at the plug sockets, so that interchangeable plug-in connectors applications, within the substitute signal module various substitute ei.gnaprogramme can be formed "
DE19641465953 1964-10-16 1964-10-16 Method for switching off individual parts of a system from a control and / or locking system of an overall system consisting of several parts Pending DE1465953B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0049048 1964-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1465953A1 true DE1465953A1 (en) 1969-04-24
DE1465953B2 DE1465953B2 (en) 1970-10-08

Family

ID=7272766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641465953 Pending DE1465953B2 (en) 1964-10-16 1964-10-16 Method for switching off individual parts of a system from a control and / or locking system of an overall system consisting of several parts

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT254317B (en)
DE (1) DE1465953B2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384307A1 (en) * 1989-02-20 1990-08-29 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Process for producing a digital image of switchgear containing at least one bus bar, and switching devices in an electrical energy distribution network

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833607A1 (en) * 1998-07-25 2000-01-27 Abb Research Ltd Operating method for MV or HV switchgear has normally closed current rail coupler between each 2 current rails opened during switchgear switching operation or upon fault

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384307A1 (en) * 1989-02-20 1990-08-29 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Process for producing a digital image of switchgear containing at least one bus bar, and switching devices in an electrical energy distribution network

Also Published As

Publication number Publication date
AT254317B (en) 1967-05-26
DE1465953B2 (en) 1970-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247015B1 (en) Power supply device and method for operating a power supply device
DE3044203A1 (en) AUTOMATIC SHUTDOWN SYSTEM
DE102011085517A1 (en) Coupling for rail system used as electrical distribution system, has bus-bars that are designed to pivot about a specific end between two positions, for closing and opening electrical connection between coupling points, respectively
DE60036770T2 (en) Branching unit and underwater optical transmission system
DE1164550B (en) Fuse arrangement
DE102018126787B4 (en) Charging station for electric vehicles with at least two charging connections and an optional power electronics unit that can be switched to this
DE3121409A1 (en) Module
DE1465953A1 (en) Method for switching off individual system parts from a control and / or locking system of an overall system consisting of several parts
EP0007626B1 (en) Circuit for remotely powering intermediary stations in an arrangement related to the information transmission technology
DE19832039A1 (en) Node of a point-to-multipoint network
DE102008018256A1 (en) Control module with connection devices for connection to connection terminals of a load feeder and load feeder
DE202016102634U1 (en) Power supply means
DE1465953C (en) Method for switching off individual parts of a system from a control and / or locking system of an overall system consisting of several parts
EP0033471A1 (en) Circuit arrangement for closing the remote power supply loop of a remote power supply installation
DE102020112955B4 (en) Modular device, automation system and process automation process
EP0165464B1 (en) Circuit arrangement for operating a light signal in a railway system
DE102019215606B3 (en) Supply module
DE2711808A1 (en) Mounting arrangement for interchangeable electricity meters - has meter by=pass and interlock to avoid interrupting supply
WO2012041655A1 (en) Consumer branch for an electrical distribution unit
DE3926990C2 (en) Network switching facility
DE2347191B2 (en) Arrangement for monitoring faults in plug-in modules caused by accidental loosening and / or power failures
EP1361582B1 (en) Electronic memory for characteristics and factors for an electronic protection circuit of a power switch
DE831409C (en) Circuit for electrical drives of points, signals and similar devices in signal boxes with electrical locks
DE454377C (en) Locking of system disconnectors for triple busbar systems
DE292210C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences