DE1464740B1 - Kernreaktor mit in der Spaltzone aufgeschuetteten Brennelementen - Google Patents

Kernreaktor mit in der Spaltzone aufgeschuetteten Brennelementen

Info

Publication number
DE1464740B1
DE1464740B1 DE19621464740 DE1464740A DE1464740B1 DE 1464740 B1 DE1464740 B1 DE 1464740B1 DE 19621464740 DE19621464740 DE 19621464740 DE 1464740 A DE1464740 A DE 1464740A DE 1464740 B1 DE1464740 B1 DE 1464740B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
zone
nuclear reactor
walls
screw axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621464740
Other languages
English (en)
Inventor
Haefele Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Publication of DE1464740B1 publication Critical patent/DE1464740B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/07Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kernreaktor mit in der Spaltzone innerhalb. seitlicher Begrenzungswände aufgeschütteten Brennelementen von zumindest annähernd kugelförmiger Gestalt, wobei die Aufschüttung durch mindestens eine Zwischenwand abgeteilt ist, die gemeinsam mit den seitlichen Begrenzungswänden als Führung für die Brennelemente bei deren Durchgang durch die Spaltzone dient.
  • Es sind Kernreaktoren bekannt, bei denen Brennelemente von Kugelform in einem Behälter lose aufgeschüttet werden, wobei von oben laufend Brennelemente zugeführt und am Tiefstpunkt des Behälters die verbrauchten Brennelemente abgezogen werden. Dabei ist es auch bekannt, die Aufschüttung der Brennelemente in der Spaltzone in vorzugsweise gleichartige Einheiten aufzuteilen (Atomkernenergie, 5. Jahrgang [1960], Heft 3).
  • Ferner ist ein Kernreaktor bekannt, bei dem der Behälter die Form eines Ringzylinders hat und bei dem das Kühlmittel in einem zentralen Hohlzylinder zugeführt wird, so daß es den Brennelementbehälter radial nach außen strömend durchsetzen kann (Report BNL 713 [T-250], Brookhaven National Laboratory, Upto, New York, January 20, 1962).
  • Nachteilig ist bei diesen bekannten Anordnungen, daß unterschiedliche Brennstoffdichten in der Spaltzone auftreten können, wenn sich die Kugeln unterschiedlich dicht aneinander lagern. Vor allem beim Zusammenfallen von Hohlräumen in der Kugelschüttung kann die damit verbundene Verdichtung im Reaktionsvolumen zu unerwünschten und gefährlichen Erhöhungen der Reaktivität führen. Außerdem ist es schwierig, bei diesen bekannten Kernreaktoren zu erreichen, daß alle Brennelemente möglichst nur die gleiche Zeit in der Spaltzone verbleiben, da sich leicht tote Winkel ergeben können, in denen unter Umständen Brennelemente die mehrfache Zeit als an anderen günstiger gelegenen Abschnitten verweilen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese vorgenannten Mängel bei Kernreaktoren mit zumindest annähernd kugelförmigen Brennelementen zu beseitigen und dadurch zugleich die Sicherheit derartiger Kernreaktoren zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenwand bzw. die Zwischenwände senkrecht zu den seitlichen Begrenzungswänden angeordnet und schraubenlinienförmig mit vertikaler Schraubenachse ausgebildet ist bzw. sind und daß die Zuführung des Kühlmittels durch einen zentralen, zur Schraubenachse parallelen Raum erfolgt, in dessen seitlichen Begrenzungswänden zur weiteren Führung des Kühlmittels Durchlässe angeordnet sind und die Abführung des Kühlmittels durch einen zur Schraubenachse koaxialen und alle seitlichen Begrenzungswände umgebenden Sammelraum erfolgt, dessen innere Begrenzungswand Durchlässe zum Abführen des Kühlmittels aufweist.
  • Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß alle Brennelemente kontinuierlich durch die Spaltzone bewegt werden, wobei eine gleichbleibende Schichthöhe übereinander gelagerter Brennelemente eingehalten und die Bildung von toten Winkeln vermieden wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der Brennelementraum durch mehrere konzentrische Rohre mit vertikaler Achse in zylinderförmige Behälter mit Kreisringquerschnitt unterteilt, in denen jeweils schraubenlinienförmig ausgebildete Zwischenwände mit vertikaler Schraubenachse angeordnet sind, wobei an die Zwischenwände grenzende Behälterwände mit Durchlässen für Kühlmittel versehen sind.
  • Die unterschiedlichen mittleren Radien der gewendelten Zwischenwände bedingen unterschiedliche Durchlaufzeiten der Brennstoffkugeln durch den Reaktorkern, wobei größeren Radien größere Durchlaufzeiten zugeordnet sind. Im Zentrum des Reaktorkerns, also im Bereich hoher Neutronenflußdichte, tritt demzufolge eine Herabsetzung der Durchlaufzeit der Brennstoffkugeln in bezug auf die Randzonen mit geringer Neutronenflußdichte ein, so daß ein gleichförmiger Abbrand des Kernbrennstoffs erzielt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 Teil der Spaltzone mit schraubenlinienförmig ausgebildeter Zwischenwand, F i g. 2 Teil der Spaltzone mit mehreren konzentrischen Rohren.
  • In der F i g. 1 ist schematisch ein Ausschnitt einer Spaltzone nach der Erfindung dargestellt. In einem Ringzylinder 1 verläuft eine schraubenlinienförmig ausgebildete Zwischenwand 2 und unterteilt damit die Aufschüttung der Brennelemente 3. Durch ein axiales Rohr 4 wird das Kühlmittel zugeführt, das im wesentlichen radial zwischen den Brennelementen 3 hindurch in den Kühlmantel 5 eintritt und von hier aus abgeführt wird.
  • Fi g. 2 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, bei der der Hohlzylinderringraum 11 durch ein konzentrisches Rohr 16 unterteilt wird. Damit kann man die Brennelemente in den beiden unterschiedlichen Wendeln 12 bzw. 22 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durchlaufen lassen. Auch hat man hierdurch ein einfaches Mittel in der Hand, zwei Zonen unterschiedlicher Zusammensetzung der Brennelemente zu schaffen.
  • Die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sind nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt. Unter Umständen kann-es auch zweckmäßig sein, mehrgängige schraubenlinienförmig ausgebildete Zwischenwände zu verwenden, so daß man Spaltmaterial unterschiedlich starker Anreicherung zur Erzielung eines vorbestimmten Flußverlaufes füllen kann.
  • Eine besonders interessante Ausführungsform ergibt sich bei Anwendung der Konstruktion nach der Erfindung bei schnellen Reaktoren. Um hierbei nicht den Vorteil des mechanisch und konstruktiv einfachen und robusten Aufbaues der schnellen Spaltzone zu verlieren, werden in Weiterbildung der Erfindung in der schnellen Spaltzone keine Abschaltstäbe und ähnliche Regeleinrichtungen vorgesehen. Statt dessen wird die schnelle Spaltzone in an sich bekannter Weise unterkritisch gehalten und mit einer für sich ebenfalls unterkritischen thermischen Spaltzone gekoppelt. Der Ankopplungsgrad wird dabei so gewählt, daß der Anteil d k zur Kritikalität durch die thermische Komponente beigetragen wird, der dem durch Eindringen von Abschaltstäben in die schnelle Spaltzone überstrichenen Reaktivitätshub entspricht. Bei einer derartigen Konstruktion können dann in der thermischen Spaltzone ohne Schwierigkeiten Regeleinrichtungen wie Abschaltstäbe u. dgl. vorgesehen werden, ohne daß die schnelle Spaltzone konstruktiv beeinflußt wird. Die Sicherheit bleibt in vollem Umfange erhalten. Die Vorteile der Erfindun; bestehen insbesondere darin, daß ein kontinuierlicher Durchlauf kugelförmiger Brennelemente durch die Spaltzone sichergestellt wird und dabei die Bildung von Hohlräumen in der Kugelschüttung und die beim Zusammenfallen solcher Hohlräume möglicherweise auftretenden Reaktivitätsänderungen und die damit verbundene Beeinträchtigung der Betriebssicherheit des Reaktors vermieden wird.
  • Ein anderer Vorteil ergibt sich daraus, daß sich die Durchlaufzeiten kugelförmiger Brennelemente auf einfache Weise so einstellen lassen, daß entsprechend der radialen Flußverteilung ein gleichmäßiger Abbrand des Kernbrennstoffes ermöglicht wird.
  • Ferner ist durch die Erfindung möglich, unterschiedliche Kernbrennstoffe voneinander getrennt in kontinuierlichem Fluß durch die Spaltzone zu bewegen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kernreaktor mit in der Spaltzone innerhalb seitlicher Begrenzungswände aufgeschütteten Brennelementen von zumindest annähernd kugelförmiger Gestalt, wobei die Aufschüttung durch mindestens eine Zwischenwand abgeteilt ist, die gemeinsam mit den seitlichen Be-renzungswänden als Führung für die Brennelemente bei deren Durchgang durch die Spaltzone dient, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Zwischenwand bzw. die Zwischenwände senkrecht zu den seitlichen Begrenzungswänden angeordnet und schraubenlinienförmig mit vertikaler Schraubenachse ausgebildet ist bzw. sind und daß die führung des Kühlmittels durch einen zentraler Schraubenachse parallelen Raum erfolgt, in d( seitlichen Begrenzungswänden zur weiteren rung des Kühlmittels Durchlässe angeordnet und die Abführung des Kühlmittels durch e zur Schraubenachse koaxialen und alle seitli Begrenzungswände umgebenden Sammelraun folgt, dessen innere Begrenzungswand Durch zum Abführen des Kühlmittels aufweist.
  2. 2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß der Brennelementraum d mehrere konzentrische Rohre mit vertikaler A in zylinderförmige Behälter mit Kreisring q schnitt unterteilt ist, in denen jeweils schraü linienförmig ausgebildete Zwischenwände vertikaler Schraubenachse angeordnet sind, w an die Zwischenwände grenzende Behälterwc, mit Durchlässen für Kühlmittel versehen sind.
  3. 3. Kernreaktor nach den Ansprüchen 1 un dadurch gekennzeichnet, daß der Brennelem raum durch mehrere schraubenlinienförmig gebildete, in der Art eines mehrgängen Gewir angeordnete Zwischenwände unterteilt ist.
  4. 4. Kernreaktor nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, er aus einer schnellen von Regelelementen fr( unterkritischen Spaltzone mit schraubenIin: förmig ausgebildeten Zwischenwänden und ei die Regelelemente aufnehmenden angekoppe; unterkritischen thermischen Spaltzone au] baut ist.
DE19621464740 1962-11-13 1962-11-13 Kernreaktor mit in der Spaltzone aufgeschuetteten Brennelementen Pending DE1464740B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0048217 1962-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464740B1 true DE1464740B1 (de) 1969-09-18

Family

ID=27634651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621464740 Pending DE1464740B1 (de) 1962-11-13 1962-11-13 Kernreaktor mit in der Spaltzone aufgeschuetteten Brennelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1464740B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935064A (en) * 1972-06-19 1976-01-27 Belgonucleaire Fuel assembly for gas-cooled nuclear reactors
WO1997022973A3 (de) * 1995-12-20 1997-08-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kugelhaufenreaktor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935064A (en) * 1972-06-19 1976-01-27 Belgonucleaire Fuel assembly for gas-cooled nuclear reactors
WO1997022973A3 (de) * 1995-12-20 1997-08-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kugelhaufenreaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564029C3 (de) Bauteil zum Aufbau eines thermischen Reaktorkernes
DE2701137A1 (de) Vorrichtung zum lagern spaltbarer massen
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE2655402A1 (de) Reaktorkern fuer einen gasgekuehlten hochtemperaturreaktor
EP0364623B1 (de) Brennelement, insbesondere für einen Druckwasser-Kernreaktor
DE1589802B1 (de) Leisternkernreaktor mit negativem Temperaturkoeffizienten der Reaktivitaet
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE1221371B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE3047959A1 (de) Gasgekuehlter kugelhaufen-kernreaktor
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2817540A1 (de) Deckenreflektor fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor und verfahren zum ausbau des deckenreflektors
DE1464740B1 (de) Kernreaktor mit in der Spaltzone aufgeschuetteten Brennelementen
DE3042552A1 (de) Seitenreflektor fuer eine gasgekuehlte kernreaktoranlage
DE1464740C (de) Kernreaktor mit in der Spaltzone aufgeschütteten Brennelementen
DE2915179C2 (de)
EP0215152B1 (de) Verfahren zur Beschickung eines Kugelhaufenkernreaktors und dafür geeignete Kugelhaufenreaktoren
DE1764478B2 (de) Reaktorkern fuer einen atomkernreaktor
DE2352691C2 (de) Gasgekühlter Kernreaktor mit einer Schüttung von kugelförmigen Brennelementen
DE3345099A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
DE3030510C2 (de)
DE1811631A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Kernreaktors und Kernreaktor,der nach dem Verfahren hergestellt ist
DE1589010A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
WO1990014880A1 (en) Mixing device for fluids
DE2545013C2 (de) Kugelhaufenreaktor mit Ein-Zonen-Kern
DE2628465C3 (de) Moderatoranordnung im Kern eines Atomkernreaktors, der mit geschmolzenem Salz als Brennstoff arbeitet und Verfahren und Halterung zum Herstellen und zum Ein- und Ausführen der Moderatoranordnung