DE1464090B2 - Thermionischer konverter - Google Patents

Thermionischer konverter

Info

Publication number
DE1464090B2
DE1464090B2 DE19641464090 DE1464090A DE1464090B2 DE 1464090 B2 DE1464090 B2 DE 1464090B2 DE 19641464090 DE19641464090 DE 19641464090 DE 1464090 A DE1464090 A DE 1464090A DE 1464090 B2 DE1464090 B2 DE 1464090B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
emitter
electrode
collector
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641464090
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464090A1 (de
DE1464090C3 (de
Inventor
Claus Adolf Laveno Caron Rene Ispra Varese Busse, (Italien), Grover, George Maurice, Los Alamos, N Mex (V St A)
Original Assignee
Europaische Atomgemeinschaft (Eura tom), Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europaische Atomgemeinschaft (Eura tom), Brüssel filed Critical Europaische Atomgemeinschaft (Eura tom), Brüssel
Publication of DE1464090A1 publication Critical patent/DE1464090A1/de
Publication of DE1464090B2 publication Critical patent/DE1464090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1464090C3 publication Critical patent/DE1464090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D7/00Arrangements for direct production of electric energy from fusion or fission reactions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D7/00Arrangements for direct production of electric energy from fusion or fission reactions
    • G21D7/04Arrangements for direct production of electric energy from fusion or fission reactions using thermoelectric elements or thermoionic converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J45/00Discharge tubes functioning as thermionic generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf thermionische Konverter für die direkte Umwandlung von Wärme in elektrische Energie mit in geringem Abstand voneinander angeordneter beheizter Emitter- und gekühlter Kollektorelektrode, die zwischen sich einen vakuumdichten Raum mit Caesiumdampffüllung einschließen, bei dem gegebenenfalls mit der Kollektorelektrode eine Wärmeröhre unmittelbar verbunden ist.
Um einen guten Wirkungsgrad der Energieumwandlung zu erhalten, muß die Emittertemperatur auf mindestens 1600° bis 1800° C gebracht werden. Weiter muß der Abstand zwischen den Elektroden so klein wie möglich gehalten werden.
Es ist eines der schwierigsten technischen Probleme im Konverterbau, den Elektrodenabstand extrem klein und zugleich im Betrieb konstant zu halten. Ein weiteres schwieriges Problem ist die Abführung der Wärme aus der Kollektorelektrode und die Heizung der Emitterelektrode auf einen vorgegebenen Temperaturwert.
Mit den bisher üblichen Methoden der Wärmeübertragung kann Wärme von einer äußeren Wärmequelle zum Ort der Wärmeverwendung nur unter Inkaufnahme eines beträchtlichen Temperaturabfalles übertragen werden. Das gleiche gilt für die Wärmeabführung, da sich auch bei ihr ein beträchtlicher Temperaturabfall zwischen der heißesten Zone und derjenigen Stelle ausbildet, an der die Wärme abgezogen wird.
; Es sind bereits thermionische Konverter für die direkte Umwandlung thermischer Energie in elektrische Energie bekannt, bei denen in einem evakuierten, mit Caesiumdampf gefüllten Raum die Oberfläche zweier voneinander isolierter, den beheizten Emitter und den gekühlten Kollektor bildenden Elektroden mit wesentlich verschiedener Austrittsarbeit in geringem Abstand einander gegenüberliegen und bei denen die Elektroden rohrförmig ausgebildet sind und unmittelbar der Wärmeübertragung dienen (schweizerische Patentschrift 365 768), jedoch können auch hier nicht die für einen guten Wirkungsgrad der Energieumwandlung erforderlichen Betriebsdaten erzielt werden. Bei einer Vorrichtung zur Verdampfungskühlung von intermittierend betriebenen Elektronenröhren mit äußerer Anode ist weiterhin bekannt, zur Wärmeübertragung zu bzw. von Elektroden, Einbauten in rohrförmig geschlossenen Räumen vorzusehen und diese mit einer im Betrieb verdampfenden Flüssigkeit zu füllen. Hierbei ist es jedoch auch nur möglich, mit Temperaturen um den Siedepunkt von Wasser zu arbeiten (deutsche Patentschrift 1034282).
Man hat auch schon vorgeschlagen, für die direkte Umwandlung von Wärme in elektrische Energie in einem Reaktor einen thermionischen Konverter der eingangs genannten Art zu verwenden, bei dem die Kollektorelektrode mit einer Wärmeröhre unmittelbar verbunden ist (deutsche Offenlegungsschrift 1464123).
Bei einem thermionischen Konverter befinden sich die beheizten Partien der Emitterelektrode auf wesentlich höherer Temperatur als die Emissionsschicht an der Elektrodenoberfläche, auf die es ankommt. Weiter ist auch die Temperaturverteilung entlang der Elektrodenoberfläche nicht uniform, sondern unregelmäßig, d. h., die Temperatur nimmt zur Peripherie hin ab. Tatsächlich bilden dann auch die Temperaturgradienten ein Haupthindernis für eine effektive Energieumwandlung, an der die gesamte Emitterschicht gleich intensiv beteiligt sein sollte. Aber auch
jede Änderung auf Seiten der Heizquelle (Intensität, geometr. Form usw.) beeinflußt in starkem Maße die Wärmeeinkoppelung. Das ist besonders bei Konvertern der Fall, deren Emitterelektrode mit Kernbrennstoff, d. h. durch Kernspaltungswärme, beheizt wird.
Aus allen diesen Gründen sind die gegenwärtigen Prototypen thermionischer Konverter noch weithin mangelhaft.
Durch die Erfindung der sog. Wärmeröhre können die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten bei thermionischen Konvertern überwunden werden. Wie in der Zeitschrift »Journal of Applied Physics«, Juni 1964, S. 1990 u. 1991 im einzelnen beschrieben ist, besteht eine Wärmeröhre aus einem endseitig verschlossenen Rohr, das an der Innenwandung eine Kapillarstruktur aufweist und eine Quantität eines Wärmeträgermediums enthält. Durch Verdampfen des Mediums wird in der Röhre eine in Achsrichtung gegenläufig zirkulierende Umlaufströmung erzeugt, wobei das unbeheizte Röhrenende als Kondensationsraum wirkt. Es entsteht ein Wärmefluß vom beheizten zum unbeheizten Röhrenende. Die Besonderheit der Wärmeröhre besteht nun darin, daß der Temperaturabfall entlang der Röhre um Zehnerpotenzeri kleiner ist als bei konventionellem Wärmetransport und daß weiter eine uniforme Temperaturverteilung auf der gesamten Röhrenoberfläche, also auch auf den Stirnflächen, vorliegt.
Wärmeröhren können weiter als Wärmedichtetransformatoren benutzt werden, indem sie Wärme aus einer räumlich verteilten, d. h. ausgedehnten und unregelmäßig intensiven Wärmequelle übertragen auf eine lokalisierte Wärmesenke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem thermionischen Konverter die oben beschriebenen Schwierigkeiten bei der Wärmeübertragung zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird bei einem thermionischen Konverter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Emitterelektrode eine Wärmeröhre unmittelbar verbunden ist.
Ein solcher Konverter hat gegenüber allen anderen Konvertertypen folgende Vorteile:
— die Temperatur an der Emitteroberfläche ist
praktisch identisch mit derjenigen der die Emitterelektrode beheizenden Wärmequelle;
— die gesamte Emitteroberfläche befindet sich auf ein und derselben, d. h. uniform verteilten Temperatur;
— die Heizwärmeübertragung und die Verlustwärmeentnahme können leicht an die Besonderheiten der Wärmequelle (Intensität, Geometrie usw.) bzw. der Wärmesenke angepaßt werden;
— es entfällt ein besonderes Kühlmittel sowie das Kreislaufsystem mit Pumpe zur Umwälzung des Kühlmittels.
Nunmehr kann ein Konverter mit ebenen, auf kleinsten Abstand eingestellen Elektroden gebaut werden, da ein Verwerfen der Elektroden mangels 1S Temperaturgradienten nicht mehr auftritt.
Die Erfindung sei nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines thermionischen Konverters mit planen Elektroden und daran angeschlossenen Wärmeröhren im Längsschnitt näher erläutert.
Wie gesagt, besteht das Charakteristische des vorliegenden Konverters darin, daß eine Wärmeröhre direkt an die Emitterelektroden angeschlossen ist. In der Zeichnung bezeichnet 10 die Emitterelektrode, 11 die Kollektorelektrode, 12 die mit der Emitterelektrode verbundene Wärmeröhre und 13 die mit der Kollektorelektrode verbundene Wärmeröhre. Die Elektroden 10, 11 sind plane Kreisscheiben, die zugleich stirnseitige Abschlüsse der Wärmeröhren bilden. Die Emitterelektrode besteht aus der Tantal-Wolfram-Legierung Ta—W—10 und trägt als Emissionsschicht aufgedampftes Rhenium 14. Die Kollektorelektrode besteht aus der Niob-Zirkorn-Legierung Nb-IZr.
Das Gehäuse 15 schließt das Elektrodensystem unter Bildung einer vakuumdichten Kammer nach außen ab. Es besteht aus zwei zylindrischen Elementen 16, 17 und der dazwischen befindlichen elektrischen Isolierkeramik 18 aus AL2O3. Die Gehäusekammer ist im Betrieb mit Caesium-Dampf gefüllt. Dieser gelangt durch das Rohr 20, welches in der Achse der Kollektorwärmeröhre angeordnet und einerseits in der Emitterelektrode, andererseits im Stirnverschluß 21 der Wärmeröhre verschweißt ist, vom Caesiumreservoir in die Kammer.
Beide Wärmeröhren bestehen aus zwei zusammengeschweißten Abschnitten. So ist die Kollektorwärmeröhre aus dem Bauteil 22 und dem fingerhutrohrartigen Abschnitt 23, beide aus Nb- IZr, aufgebaut, während die Emitterwärmeröhre aus dem birnenförmigen Abschnitt 24 und dem fingerhutartigen abschnitt 25, beide aus Ta—10 —W, aufgebaut ist. Die Abschnitte wie auch die übrigen bisher erwähnten Bauteile sind durch Schweißung miteinander verbunden. Bei Verwendung des Konverters im gravitationsfreien Raum muß die Innenwandung der Wärmeröhren - wie bekannt - mit einer Kapillarstruktur ausgestattet sein.
Als Wärmeträger in der Kollektorwärmeröhre dient Lithium, während im Falle der Emitterwärmeröhre Silber verwendet wird. Die Emitterelektrode arbeitet bei Temperaturen zwischen 1600° und 1800° C, die zugelassene Temperatur der Kollektorelektrode beträgt zwischen 800° und 1000° C. Als Durchmesser der Emitterwärmeröhre werden 10 mm Außendurchmesser und 8 mm Innendurchmesser gewählt; im Falle der Kollektorwärmeröhre entsprechend 40 mm und 38 mm. Als Röhrenmaterial kommt Ta bzw. Nb-IZr in Frage. Der Durchmesser der Emitterelektrode beträgt 30mm.
Im Gehäuse 15 und an bestimmten Stellen um die Wärmeröhren sind thermische Schirme zum Schutz der Isolierkeramik und der den Wärmeröhren etwa benachbarten Bauteile anzubringen.
Die Pfeile fv f2 neben der unteren Partie der Emitterwärmeröhre respektive der oberen Partie der Kollektorwärmeröhre versinnbildlichen Wärmeflüsse.
Die Pfeile f1 stellen den zum Aufheizen der Emitterelektrode dienenden Wärmefluß einer Heizquelle· dar, Pfeile /2 den von der Kollektorelektrode abgezogenen Verlustwärmefluß (Wärmesenke). Als Heizquellen kommen in Frage eine Flamme, eine elektrische Induktionsspule, spaltbarer Kernbrennstoff, ein radioaktiver Strahler, die Sonnenwärme, ein zirkulierender Wärmeträger usf. Die Wärmesenke kann technologisch in jeder konventionellen Form, z.B. nach Art eines Wärmetauschers, gestaltet werden. Bei Wärmeabstrahlung in den Weltraum dient das freie Ende der Kollektorwärmeröhre direkt als Radiator.
Wie bereits erwähnt, kann die Größe der die Heizwärme aufnehmenden Fläche der Röhren als auch der die Verlustwärme abgebenden Fläche leicht an die Temperaturbedingungen der Elektroden angepaßt werden. Das geschieht einfach in der Weise, daß längere oder kürzere Partien der Wärmeröhren thermisch mit der Wärmequelle bzw. der Wärmesenke gekoppelt werden. In der Zeichnung ist dies durch die unterschiedlich breit gehaltenen Scharen der Pfeile Z1, /2 angedeutet. Diese Maßnahme resultiert aus der Eigenschaft der Wärmerohre als Wärmedichtetransformator. Von dieser Eigenschaft ist beim vorliegenden Konverter auch noch insofern Gebrauch gemacht, als die Emitterwärmeröhre im Bereich der Emitterelektrode birnenförmig im Querschnitt erweitert ist.
Die erzeugte elektrische Leistung wird an den Kontakten 26 und 27 abgenommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Thermionischer Konverter für die direkte Umwandlung von Wärme in elektrische Energie mit in geringem Abstand voneinander angeordneter beheizter Emitter- und gekühlter Kollektorelektrode, die zwischen sich einen vakuumdichten Raum mit Caesiumdampffüllung einschließen, bei dem gegebenenfalls mit der Kollektorelektrode eine Wärmeröhre unmittelbar verbunden ist, d adurch gekennzeichnet, daß mit der Emitterelektrode (10) eine Wärmeröhre (24, 25) unmittelbar verbunden ist.
2. Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einander zugekehrte Stirnflächen der Wärmeröhren (22, 23; 24, 25) unmittelbar als Elektroden dienen.
DE1464090A 1964-12-14 1964-12-14 Thermionischer Konverter Expired DE1464090C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0028353 1964-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1464090A1 DE1464090A1 (de) 1969-04-03
DE1464090B2 true DE1464090B2 (de) 1973-06-20
DE1464090C3 DE1464090C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=7073292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1464090A Expired DE1464090C3 (de) 1964-12-14 1964-12-14 Thermionischer Konverter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3441752A (de)
BE (1) BE672724A (de)
DE (1) DE1464090C3 (de)
GB (1) GB1115799A (de)
LU (1) LU48891A1 (de)
NL (1) NL6512215A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629063A (en) * 1968-09-23 1971-12-21 Us Air Force Vent for nuclear-thermionic fuel rod
US3654567A (en) * 1970-12-31 1972-04-04 Ibm Vapor discharge cell
US3682239A (en) * 1971-02-25 1972-08-08 Momtaz M Abu Romia Electrokinetic heat pipe
US3931532A (en) * 1974-03-19 1976-01-06 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Thermoelectric power system
US4047093A (en) * 1975-09-17 1977-09-06 Larry Levoy Direct thermal-electric conversion for geothermal energy recovery
DE2922608C2 (de) * 1979-06-02 1982-02-25 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Spallationsquellentargets, Verfahren zu deren Kühlung und Verwendung
US4463798A (en) * 1981-01-07 1984-08-07 The Boeing Company Electrostatically pumped heat pipe and method
US4639542A (en) * 1984-06-11 1987-01-27 Ga Technologies Inc. Modular thermoelectric conversion system
RU2105407C1 (ru) * 1996-09-06 1998-02-20 Владимир Омарович Токарев Способ получения электрической энергии и устройство для его осуществления
US6691766B1 (en) * 2000-09-15 2004-02-17 Lucent Technologies Inc. Cabinet cooling with heat pipe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881384A (en) * 1958-08-26 1959-04-07 Lyndon A Durant Thermal electric alternator
GB1027719A (de) * 1963-12-02
US3243613A (en) * 1964-01-03 1966-03-29 George M Grover Pancake reactor
US3330974A (en) * 1964-02-03 1967-07-11 Gen Electric Power generation apparatus
US3302042A (en) * 1965-10-23 1967-01-31 George M Grover Nuclear reactor with thermionic converter

Also Published As

Publication number Publication date
NL6512215A (de) 1966-06-15
LU48891A1 (de) 1966-12-21
DE1464090A1 (de) 1969-04-03
GB1115799A (en) 1968-05-29
BE672724A (de) 1966-05-23
DE1464090C3 (de) 1974-01-10
US3441752A (en) 1969-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017505T2 (de) Anordnung zur Nachwärmeabfuhr für Kernreaktoren mit Flüssigmetallkühlung.
DE1464123C3 (de) Thermionischer Konverter für einen Kernreaktor
DE1464090C3 (de) Thermionischer Konverter
DE1639377A1 (de) Elektronenroehre
US3189765A (en) Combined thermionic-thermoelectric converter
DE2433790C2 (de) Elektrischer Heizstab
DE6606917U (de) Thermionischer generator insbesondere zur verwendung in kernreaktoren
DE19537121C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus Strahlungsenergie
DE1439146B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterelementen
DE1489276C3 (de) Thermoelektrischer Generator
DE2111689B2 (de) Röntgenröhren-Drehanode
DE1219597B (de) Konverter-Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1601226A1 (de) Heizrohre
DE3221625C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Reaktorkerns eines Kernreaktors
DE1286229B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Kernenergie in elektrische nach dem MHD-Prinzip
DE1074687B (de) Einrichtung zur Ausnützung der thermoelcktrischen Effekte mit hohem Wirkungsgrad
DE1539829B1 (de) Kuehlsystem fuer optischen Hochleistungssender
DE1105076B (de) Anordnung zur unmittelbaren Gewinnung elektrischer Energie aus Kernprozessen in Kernreaktoren
DE1439843C3 (de) Atomkernreaktor
AT217588B (de) Anordnung zur unmittelbaren Gewinnung elektrischer Energie aus Kernprozessen in Kernreaktoren
DE1589492A1 (de) Reaktorkern fuer schnelle Reaktoren zur direkten Umwandlung der freigesetzten Waerme in elektrische Energie
DE974683C (de) Vorrichtung zur Siedekuehlung einer Elektronenroehre mit aeusserer Anode
DE897597C (de) Sekundaeremissions-Vervielfacherroehre
DE3822056C1 (en) Nuclear reactor installation for the generation of electrical current utilising high-temperature heat
AT232150B (de) Energieumwandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)