DE1464044A1 - Funkentstoertes Kondensatorzuendgeraet - Google Patents

Funkentstoertes Kondensatorzuendgeraet

Info

Publication number
DE1464044A1
DE1464044A1 DE19651464044 DE1464044A DE1464044A1 DE 1464044 A1 DE1464044 A1 DE 1464044A1 DE 19651464044 DE19651464044 DE 19651464044 DE 1464044 A DE1464044 A DE 1464044A DE 1464044 A1 DE1464044 A1 DE 1464044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pig
spark plug
plug
interference suppression
radio interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651464044
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kroner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Original Assignee
Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG filed Critical Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Publication of DE1464044A1 publication Critical patent/DE1464044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs
    • H01T13/05Means providing electrical connection to sparking plugs combined with interference suppressing or shielding means

Description

  • Fimk-eut8tOrt08 !2n-d@n-0810r8U9iRträt
    Die Er-findung beeifft die Weiterentwiok lung den i#unkent.
    störten KondensatorzUndgeiäten nach'?atent
    (Patentarmeldung B 79 520 VI4 o/46o3)a
    Gemäß dem flauptpatent üben der Punkentetörung dienende
    Bestandteile den Geräten zugleich Punktio nen der Kondensator-
    zUndung aus.
    Um nun eine kUrzere Baulänge und.eine Vereintiohung Aer-
    Konstruktion zu erreichent ist gemäß der Erfindung der den
    inneren Belag den Speieberkondensatorn darstelleude Rohr
    körper auch noch zur Bildung den Ganraumes der Ganentladungri-
    röhre heranges6gen und tiägt bezw. bildet zugleich die$ei»
    ihrer Blektrodeng während die andere Elektrode in die Zobalt-
    strecke bildenden Abstand angeordnet ist.
    Diese Konstruktion erlaubt en# den die Schaltetrecke UIR
    gebenden Raum mit einen Seeignete4 Gan, g.B. einen jcdelate!
    zu fUllen und abzuschließen@ und amit wird dir Einbau ein r
    gesonderten Gase ntladungeröhre ei4seaparto*
    Diene Anordnung macht en sogar möglicht des Kondensator zündgerät in Porm einer Zündkerze auazufUhreno Dien wUrde Jedoch zu einer sehr großen Baulänge der Zündkerze fUhren, En ist daher zweckmäßigy nur die Schaltetrecke in der ZUndkerze, anzuordnen und den Entstörwiderstand in einen Stecker unterimbrin &en. Dabei kann der Speioherkondennator entweder in der Zündkerze oder im Stecker angeordnet werden.
  • In beiden Pällen ergibt sich fUr den Stecker eine iveitere Verkürzung seiner Baulänge.
  • Die Br:tindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.. Pig.1 zeigt das Prinzipschaltbild» das mit dem der Hauptanmeldung übereinstimmt Fig.2 zeigt als Schnittbild ein Ausführungebeispiel der Schaltung von Pig.1, bei dem.der Speicherkondennatorg die Gaaentladtngeröhre und der-Entetörwiderstand in einem auf die Zündkerze aufgesetzten geraden Stecker angeordnet sind.
  • Fig.3 zeigt als Schnittbild ein Beispielg bei dem der Speicherkondensator und die Gasentladungeröhre in der Zündkerze angeordnet sind9 auf die ein winkelförniger Entstörstecker aufgesetzt ißt.
  • Pia.4 zeigt in einem Wlsohnitt ein Beispiel# bei den die Schaltetrecke in der Zündkerze enge ordnet intg und der Speicherkondendator und der Entetörwiderntend sich in einen geraden Stecker befinden. Zur Bohaltung der Pig.1 sei vorab erwähnt# daß die Kapazität den Speicherkondensators 01 vorzugsweise 2-6 mal so groß ist wie die Zündkormenkapasität 02'0.Der von ZUndgeneeatorp z.B. einer ZundepulegkoMmendeg durch einen Pfeil angedeutete Span=ngoixpule lädt über den Widerstand W den Speioherkondennator 01 auf, bis an.der Sohaltetreoke 8 die Zündopannung erreicht ist. Wenn*eodann an der Schaltetreeke 3 der Punkendurohbruoh *rtolgtv wird'diese leitend, und die Zündkerzen kapqzität C 2 wird in so kurzer Zeit aufgel.adeng daß die Ihmkenntrecke 7, der Zündkerze auch denn noch zündetpwenn sich am Isolatorfuß der Zündkerze durch Ruß- oder Bleiniederschlag ein Bebenwideretand Rn,gebildet hato und dieser bereite auf einen sehr kleinen Wert abgesunken ist.
  • Die'ser ZUndvorgang erfolgt als oszillierende Entladung, die ein großes Stdegpoktrum erzeugt. Deshalb ist fUr die Entstd-# rung neben'der als gentrichelte Linie A angedeuteten Abeobirmung eine besonders wirksame Dämpfung der Störschwingungen durch ein als Tiefpaan wirkendesoff- Glied.vorgesehen.Deesen Querglieder 0, und 0 3 leiten die Störepannung niederohmig nach Masse ab, und sein hochohmiges Längeglied Wq das aus einem gewickelten Drehtwiderstand mit einem ohmlochen Widerstand B von vorzugsweise 5-20 kOhm und einer induktiven Komponente L bentehtg bewirktg daß auch bei hohen Prequenzen durch die unvermeidliche Eigen- und Wioklungskapazität 04 des Längegliedes W kein Widerstandeabfall auftritt.- Der Speicherkondenäator 01 wirkt also zugleich als Entstörkondensator,
    Die tolkeitkt des Querglieden von i biio'$ p r
    er' gibt stob aus den Gegebenheit» den Kabelanzehl4,4eil
    Die pM -uiw ber iüp' Hand von Pigbl beaohrie
    boaeig' sehaltung ißt in rig,2 in *orli gini st auf die Zund
    kerne autä*8'4.titen dargestellt.
    Dieu«'#4,Wokor besteht emä dir Patrone P und d6a Verbindunge-
    ettLok Ve und diese beiden liaupttoile sind ln'apäter beaohrie-
    benor 'Weise #-mohanigeh miteinander verbunden
    Von der nicht gezeichneten tUndspüle ben.wo vom Verteiler
    :rtumt ein nicht abgeaobtratte ;ündkabel'I#in die Tülle 2
    den geolierkörporn 3 der Patrone.? zu der der in bete stigten
    Kontaxtaohr#Ube 49 deiron' mit (>pwiüde vernehener Dorn
    zwooka Beretellung deo'olek'irt4oben *iischluasea in die me
    talliaohe Litse 6 den Z=kgWo 1 tinienebraubt ist.
    Der 4.n den Jeolierkbieber 3 ei diebettete Entstörwideretand 7
    W von lFig 1)#,besittt eine Drahtwicklung 8 R*und L
    von #ig.1).die auf den keramischen Körper 9 aufgewickelt
    -und einerseits mit der Mee110 der Ko*ntaktschraube 4 und
    andererseits mit der Kappe 11 elektrisch leitend verbunden
    ist.( Die Teile 49'9911 büdein die Kapazität C
    4)
    Zentral in Joolierkörper ü d eis Yerbindung'setückes V ist
    die steckhülse 13 gandicht befestigt. Ihre Bohrung 14 nimmt
    den Anaohlußbolzen 15 der Zündkerze Z auf" in dessen Gewinde
    16 die federnde Klammer 17 einrastet und damit die mechebil
    Bohe und-elektriaohe Verbindung--nicherstellt. Auf der der
    Zündkerte Z abgewandten Seite ist auf die Stedkhülee 13 die
    an ihrer Peripher:Leabgerli21dete Scheibe 18 menietet.
    den Verbims-ffl,-
    19 und 20.bes*@ büffle YZ## Der xob*Wvpte:
    mw
    bildet den 1 » gib
    491 4-4,
    An 1341mr Imwawand tot die
    wolot» die @ZOW
    widerstand» herstellt
    die u# die, *tt 440
    nett deren lebten 84 *WgM4*t. eim
    Der ZunammnbQe deb'ßtoob*zo Ort*Z4.#..9U dIt*. *,0,$*
    aus den Rohr vela =A 44- Wiawob#
    bestehende vorSätertigte viab aeitno#eo Mie Zib
    a 2naim 19 und 191 dir Itetr #I VM.' 44i #4
    V aufgenchoben'und git gmulMtg #ebetpklebt, iK# di dttie,
    .Weine wird über die f44,ernde 22 #U,0 61-itr»ei04bo
    'Cl,
    Verbindung zum Rohrkörper boxpl) ell älm
    , MO
    Ganentladungordbre 0 gebildot#.40 it»
    brane 22p den Rohrkepor 21 Und 4601#*irbind
    grenzt ist# =d deren Elektrode(
    Vor mm b»t 091
    acheibe 18 sind VOIN Nigel)
    Manschette 23. md der AU o rAu r ner
    so bemeeoent*daß der*'4batmd a die 8*Wftiobte.# it"
    der Ganentladungerftre 0 ergibt* eeinrau» ixt
    faohgt@n . lalle mit -jutt :füllt# pr kam* #bt:t#* tüc* utt
    von im Joolierkörpte 12 vorigooobq, x #uton öder
    (nicht gezeichnet) mit einen Ide#SA8 eotUllt'.word«e''
    Die bereits beaohriebene Per* der Sobaibt 18 und der Mb -
    aobette 23 beßUzstigt deia,Punkendurobb»ob md Was tä*o4"4.
    Aue GrMM« der VereitWaobung kann die u»nnoh*.,tto a31ob
    in viafall kommen@
    Zur-Portigutellung de* Gerätes wird auf. dta,Itobul 21
    um aut-die sylindrinehen Abstutungen.20 und 20 eine- Wiok'*.
    luM 26 aus iaolierender.Polie aufgebracht# dereg #u8*:rete
    »stallintert wirde« Dieie, niGht gezeiobgete ., t»tillieterte,
    $oÜiobt bildet in Tbrein git der.Wioklme 26.M4- die »h» a
    du Kondeoneter Or deoneb Verbindung zvX. Waione fi>z den
    .te4er44 *«. den Ooobetent 27'den 8tahlkerpern 28 der imd
    4utioaohobenen Blechgantej 29 er:tolgt p der zugleiobl>
    A von vi4,ei)..dient und autorden in Verein
    att den JooliU'rkörper 3 und der Kontakteobraube 4 die Kap&-
    tttat 0 bildsto
    3
    »to lg$ad»rat Z besteht im wesentlichen aus der Nittelelek
    trode »p den Joolator'31 und dem-St4b1körper 28. Diene Teile
    XM der tÜttapel-t 32 'bestimmen die gernenkopasität 0
    2
    emdu« erto34t in.-Bäng 33 wiaohen der nittoltlektrode
    von Vii.1)9 Di*ob-Nieder-
    10 und der Neineelktrode--34( 73
    .s4,bU4so ycbA Itp# kann sieh. an ffl 3N den Jeolatorn 31 der
    lebenwtde:rota n.bildeno
    19 der Via.3 #ind.der ßpeicherkondennator und die. Ganent
    4dunserOhre in der Zündkerze angeord*neto
    ».das, Juolet«8, 31 tot der »leiiiaobe
    UI&et den inneren Belag
    den. 8»$Obdk=4«Mtfto cle MA der Out 4te Außenwand des
    tome th»rnug 37 . blütt denne:a äußeren sein&.
    >W# leitende Übermmg 37 reicht bin aur Dioht=«4*oheibe 369
    Ünd *tollt dort die
    fflätere komte.auob 4urob eine leittihige Pulverdichtma-39
    *efolgene Der Ungwälat 40'den Robrkörpere 21 steht dem ab
    g«eaßeten Kopf 4114er'Kittelelektrode 30 in.Abetande a
    jogenübere um diese 2eile bilden die beiden Elektroden der
    G&o«tladm4eröhre 99 deren Georaum 25 mit dea Rohlrenn 36
    den Jeolatore 31 durch die Öffums 42,verbunden ist. Der
    Amoblußbolzen 15 ist mit den Rohrkörper 21 vernietete Die
    federnd ausgebildete OtookhUlee 13 greift in den Gewinde-16
    den Amohlußbolzene 15 *ein. Sie ist in abgewinkelten Juo
    lieretottgebRune 43 Uttele einen auf den federnd gestalte-
    tau Ende 44 der Stookhülee 13 aufeitzenden KontaktetUoken 45
    verankert dessen ßtift 46 die StookbUlet,13 durchdringt
    und in die Sobrmg 47 eingreift. Ja Isolierstoffgehäuse 43
    sind einerseite noch der Intetörwiderntend 7 eingebettet
    und die Kontakteobraübe-4 befestigt und andererseits ein
    Ringspalt 48 eingelassene in welchen das nicht motallteierte
    Ende 49 des Mernentsolatorn 31 hinetaragt und so einen
    Unkehrkrieobweg bilft
    Botern an die ftakentstörmg wen.iger. hohe Anapr(tohe gentellt
    werdeü1, kann bei YLg. 3 der Ble cb«nte 1 99 entfallen
    Ja Ipis14 bildet die »"ioohen den Auchlugbolgen 15 derb
    zundkarte Z und deren Xittdlelektrvde 130 vorg#eehene Leitunp-
    unterbreobung von Abe#und ßchaltstrocke,
    #Diege Anordnung führt,zu einer'kurzen Baulänge den ßtookorst
    densen Patrone.P durob die Poder 50 mit den Verbindungestüak
    V elektris.ob leitend verbunden ist.
    Da der Aufbau diene* äteokero*und aeinee Speioberkonden
    satore in wesentlichen mit der lfig.2 übereinstimMtj, erUbrigt
    .eiah eine weitere Booohreibung.

Claims (1)

  1. tiain,opeio.b Aro 9 blor'. und. einer 44au Patent jg- 79.520 VIZIO/460 de* digt, inneren ]Belag des Speicher- und der ihrer glektrodt» (231in v41,2 beew*4 b'iz%, ]Pig*3) tr "t ödir bildet# während die 41 in pig*3) in die Sobaltetrecke btld@z4äon Abotend (a) #.i4*Ozt- not ist* daduvob 2) Ym*entetiJrtee KondennatorzUdg 'ät naöh Anopeuch.. gekonnstichutt das der apeiobtrie und In* tue einen Rohrkörper (21) ünd eiier WioklWW (26)."'e#* isolite rendtr Polie besteht# deren äußerste Lage »te-litti.001 und an Naque angenobloäoen ist. Yunkentetörten KondeuestorsUndp#Iit naob Auprilob.. #dadi#öb daß der>Upoiohtr# Ünd aus einem in den Uoblrmm (36) tue kerne (Z) eingesetzten Rohrkörp63,(21)i au4,der ee de Inolatore (31) und einen auf desten Aug inwand'. leitenden Und an ißt@
    jtondennator&Und @ritt nach einem oder »o& der vorgungebenden Äneprtiobes dadurch 84,k#nn4.4tohnelt, 40 $ich die Bloktroden (18,23 Zii.2 bezw,-40941 798-j)'mit ophärinah gerundeten Plachen gegenüberetehen punkentstUtse Kondeneatormündgerät mit Otuem*Jbder ZWAktrie zugeordneten Zntstörwid*erotandl,# einem sobaltetzenke gosäß Patent oaet(IRatentan»Idund « B 79 520 yll10/4603) 9 dadurch, gekennzeichnet , da$ die- aob, 4it- etreckt in der äUnfterse (Z)ale Leitunasunterbrechung in Ptg*3) angeordnet tot# und der Bpeiohörv und Entstör'- kön-deneator (0 be». Teile,21u26929) und der-Zntetörwider - 4t*nd (7) in einen auf die Zündkerze (Z) äufnetzbaren-Bleokor oder einem in umzittelberer Nähe der Zündkerze angeordneten# den ioraenannten Stecker eniaprechenden Gerät eitzen..#,
DE19651464044 1965-11-05 1965-11-05 Funkentstoertes Kondensatorzuendgeraet Pending DE1464044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0084380 1965-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464044A1 true DE1464044A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=6982400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651464044 Pending DE1464044A1 (de) 1965-11-05 1965-11-05 Funkentstoertes Kondensatorzuendgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1464044A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337959A1 (fr) * 1976-01-09 1977-08-05 Champion Spark Plug Co Bougie d'allumage pour moteur a combustion interne
EP0433870A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Yazaki Corporation Einrichtung für Hochspannungskabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337959A1 (fr) * 1976-01-09 1977-08-05 Champion Spark Plug Co Bougie d'allumage pour moteur a combustion interne
EP0433870A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Yazaki Corporation Einrichtung für Hochspannungskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418261B2 (de) Funkenstreckenbauelement fuer zuendanlagen von brennkaftmaschinen
DE3338672C1 (de) Einrichtung zur Zuendung brennfaehiger Gemische
DE2904174C2 (de) Elektrische Anzündeinheit
DE2146574A1 (de) Überspannungsableiter mit Sprengtrennvorrichtung
DE1476311A1 (de) Zuendkerze
DE3015611A1 (de) Plasmastrahl-zuendsystem
DE1464044A1 (de) Funkentstoertes Kondensatorzuendgeraet
DE2735865C3 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE3118137C2 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter mit parallel geschalteter Luftfunkenstrecke
CH626755A5 (en) Connection for screened heavy-current cables
DE2453965A1 (de) Fotoblitzlampe
DE1439995C3 (de) Funkentstörtes Kondensatorzündgerät
DE2328128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blitzentladung
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
DE2714122A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit konzentrischen elektroden
DE1514761C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE2827456C2 (de) Gekapselte Blitzschutzvorrichtung
DE2233830C3 (de) Elektronische Hochspannungsschalteinrichtung zur Zuteilung von Hochspannungsimpulsen an wenigstens zwei Zündkerzen einer Brennkraftmaschine
DE2259378C3 (de) Schutzschaltung für elektrische Zunder
DE1107966B (de) Anordnung zur Abnahme des Bezugselektrodenpotentials von Einstabmessketten
DE10014169C2 (de) Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE1457593A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Feuerzeuge,Gaszuendgeraete u.dgl.
AT201360B (de)
DE2508288A1 (de) Entstoerungselement fuer die anwendung an inneren verbrennungsmotoren
DE850968C (de) Vollstaendig abgeschirmte elektrische Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen