DE1463635A1 - Anordnung zur Regelung der mittleren Gleichspannung an einem Verbraucher,der ueber Thyristoren an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen ist - Google Patents

Anordnung zur Regelung der mittleren Gleichspannung an einem Verbraucher,der ueber Thyristoren an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen ist

Info

Publication number
DE1463635A1
DE1463635A1 DE19641463635 DE1463635A DE1463635A1 DE 1463635 A1 DE1463635 A1 DE 1463635A1 DE 19641463635 DE19641463635 DE 19641463635 DE 1463635 A DE1463635 A DE 1463635A DE 1463635 A1 DE1463635 A1 DE 1463635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
thyristors
consumer
auxiliary
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641463635
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463635C (de
DE1463635B2 (de
Inventor
Liska Dipl-Ing Manfred
Herbert Poppinger
Volkmann Dr-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1463635A1 publication Critical patent/DE1463635A1/de
Publication of DE1463635B2 publication Critical patent/DE1463635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1463635C publication Critical patent/DE1463635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/02Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Anordnung zur Regelung der mittleren Gleichspe.nnung
    an einem Verbraucher, der über Thyristoren an ein
    Weoheelsphnnungenetz angeschlossen ist
    Die Gleichspannung an einem Verbraucher läßt eich mit Hilfe von
    Thyrietoren grundsätzlich auf zwei verschiedenen Wegen eteuernt
    Man kann entweder Zeige des ßleichrohtere selbst mit Thyristoren
    bestücken und durch Veränderung der Phasenlage der ihnen zugeführ-
    ten Zündimpulse bezogen auf die Speieewocheelspannung den Gleich-
    strommittelwert steuern (Phasenanschnitt) oder den Gleichrichter mit nicht steuerbaren Ventilen bestücken und zwischen Gleichrichter und Verbraucher einen mit Thyristoren arbeitenden Gleichstromregler legen. Ein solcher besteht aus mindestens zwei Thyristoren, die periodisch abwechselnd gezündet werden undzusätzlichen Hilfsvorrichtungen, insbesondere Energiespeichern für die Löschung der "'hyri st oren .
  • In den meisten Anwendungsfäll-.en wird der Gleichrichter selbst mit Thyristoren ausgerüstet und mit Hilfe der Anschnittsteuerung die Gleichspannung verändert. Dabei ist jedoch ein verhältnismäßig hoher Aufwand für die Erzeugung der Zündimpulse erforderlich. Das gilt vor allem bei Verwendung dreiphasiger Brückenschaltungen.
  • Um diesen Aufwand in einem solchen Fall herabzusetzen, hat man bereits vorgeschlagen, den Verbraucher einerseits unmittelbar an eine Klemme der dreiphasigen Vlechselspannungsquelle und andererseits über einen einzigen Thyristor und zwei Gleichrichter an die beiden übrigen Klemmen anzuschließen. An dem Thyristor bzw. Verbraucher liegt in diesem Fall eine pulsierende Gleichspannung, die periodisch während eines Zeitabschnittes von 12U0 Null ist. Während dieser Zeit erlischt der Thyristor von selbst. Durch V erändern der Phasenlage des der Gleichspa.nnungshalbwellen läßt sich der Gleichspannungsmittelwert verändern. Hierzu ist nur ein einfacher Steuersatz erforderlich, der nur. im Abstand von 36E)0 einen Zündimpuls abzugeben braucht, dessen Zage in einefn Bereich von 240° abhängig von einer Steuerspannung verändert werden kann. Diese äußerst billige Anordnung hat sich in vielen Anwendungsfällen praktisch bewährt. Schwierigkeiten sind dabei jedoch aufgetreten, wenn mit Hilfe einer solchen Anordnung die Spannung eines Dreiphasengenerators geregelt werden sollte, wobei, seine Erregerwicklung die Stelle des Verbrauchers einnimmt. Zur Ruferregung derartiger Generatoren wird nämlich die Remänenzspannung der Maschine verwendet, die nomlerweise ausreicht, um einen kleinen Erregerstrom hervorzurufen, durch den das Feld und damit die Klemmenspannung zunächst geringfügig erhöht wird, was wiederum eine Erhöhung des Erregerstromes zur Folge hat, usw. Dieser Vorgang wird jedoch durch die im Erregerkreis liegenden nicht steuerbaren Gleichrichter erschwert, wenn nicht gar verhindert. Der Generator kann sich nämlich nur -dann selbst erregen, wenn seine Remanenzspannung größer als die Schwellwertspannung der Gleichrichter ist, eine Voraussetzung; die jedoch in sehr vielen Fällen nicht erfüllt ist Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Steuerung der mittleren Gleichspannung an einem Verbraucher mit Hilfe von Thyristoren, wobei die Verbraucherspannung von einem dreiphasigen Weohselspannungsn etz abgeleitet wird.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher einerseits unmittelbar an eine Klemme des dreiphasigen Wechselspannungsnetzes, andererseits über einen ersten Thyrist or an die zweite und über einen zweiten Thyristor an die dritte Klemme ange-. schlossen ist, daß ein Steuersatz vorgesehen ist, der im Abstand von 360° Zündimpulse liefert, die in einem Bereich von 240o abhängig von der Steuerspannung verändert und beiden Thyristoren gleichzeitig zugeführt werden und daß eine Hilfseinrichtung vorgesehen ist, durch die zusätzlich immer dann ein Hilfszündimpuls ausgelöst wird, wenn die Spannung zwischen den Phasen, an die die bei- den Thyristoren angeschlossen sind, durch Xull geht und einer der beiden Thyristoren noch Strom führt. ' .Besondere Vorteile lassen sich mit der Erfindung erzielen, wenn mit ihrer Hilfe die Spannung eines.Dreiphasengenerators konstantgehalten werden soll, wobei die Stelle des Verbrauchers die Errelerwicklung des Generators einnimmt, der zusätzlich eine Nullanode parallelgeschaltet wird. Dieses Regelprinzip-bewährt sich auch, dann, wenn der Generator mit stark wechselnder Drehzahl und unterschiedlichen Drehrichtungen angetrieben wird, wie dies bei Generatoren auf Fahrzeugen z.B. Eisenbahnwagen der Fall ist, wo diese Generatoren mit den Radachsen gekuppelt sind.
  • Der Nulldurchgang läßt sich mit Hilfe eines Sättigungstransformators erfassen. Man kann aber auch die Wechselspannung begrenzen und die so erhaltene, nahezu rechteckförmige Spannung, differentieren. Man erhält auch dann Impulse, durch die der Nulldurchgang markiert wird: Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 1- gezeigt. Der Verbraucher ist dort mit 1 bezeichnet und liegt -einerseits unmittelbar an der Klemme R, anderereeite über einen Thyristor 2 an der Klemme S und einen weiteren Thyristor 3 an der* Klemme T eines dreiphasigen Wechselspannunganetzes, das beispielsweise von einem dreiphasigen Generator gespeist wird. Parallel z-u dem V-erbraueherl liegt eine Nullanode 4, die 1:ainer erforderlich ist, wenn der Verbraucher eine: induktive Kodiponente aufweist.
  • Die Zündimpulse für die Thyristoren 2 und 3 werden von einem Steuersitz 5 geliefert,-an dessen Ausgang ein Transformator 6 mit zwei Sekundärwicklungen 61 und 62 angeschlossen ist. An jede dieser Sekundärwicklungen ist die Steuerstrecke eines Hilfsthyristors 21 bzw. 31 angeschlossen. Die Schaltstrecke dieser Hilfsthyristoren, liegen in dem Steuerkreis der Hauptthyristoren und zwar der Hilfsthyristor 21 im Steuerkreis des Hauptthyristors 2 und der Hilfsthyristor 31 in dem des Hauptthyristörs 3. Tritt an dem Ausgang des Steuersatzes 5 ein Zündimpuls auf, dann erhalten offensichtlich die beiden Hauptthyristoren 2 und 3 gleichzeitig Zündstrom, , sofern in diesem Zeitpunkt die Phase S bzw. T positiv gegenüber der Phase R ist. ' Zwischen den Klemmen S und T liegt die Primärwicklung 71 eines Übertragers 7, dessen Sekundärwicklung,72 eine Hilfseinrichtung 8 speist. Diese bat die Aufgabe über die Zeitung 81 immer dann einen Impuls zu liefern, wenn die Spannung zwischen den Phasen S und T durch Null geht. Dieser Impuls wird über den Steuersatz 5 unmittelbar beiden Hauptthyristoren 2 und 3 zugeführt, sofern in diesem Zeitpunkt einer der beiden Haäptthyristoren 2, 3 noch Strom führt. Die ee Bedingung wird z. H. mit Hilfe eines UND-Gatters , überwacht, über das die von der Hilfseinrichtung 8 gelieferten Impulse geführt werden,. wobei einem zweiten Eingang dieses Gatters über Zeitung 9 eine Spannung zugeführt wird, die nur dann so geo-P -'t ist, daß die Hilfsiapulse das Gatter passieren können, wenn einer der beiden Hauptthyristoren durchlässig ist. Der Steuersatz 5 liefert außerdem periodisch im Abstand von 360° e1 (bezogen auf die Wechselspannung des Speisenetzes) Zündimpulse, die mit Hilfe einer über die Zeitung 51 zugeführten Wechselspannung abhängig von@der Speisewechselspannung synchronisiert werden. Die- se Impulse lassen sieh mit Hilfe einer Steuerspannung in einem Bereich von 240o verändern. Dieser Bereich wird für das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel so gelegt, daß sein Anfang mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, wo die Spannung der Phase S - bezogen auf einen gemeinsamen Sternpunkt - größer als die Phasenspannung R wird. Erst von diesem Zeitpunkt an liegt nämlich zwischen der Klemme S und der Klemme R eine Spannung, die ein Zünden des Thyristors 2 ermöglicht.
  • Um das Verständnis der Arbeitsweise der Erfindung zu erleichtern, ist in Figur 2a der Verlauf der Phasenspannungen RST wiedergege-ben. Darunter ist in Figur 2b der Verlauf der Spannungen zwischen den Klemmen SR, TR und TS aufgetragen.
  • Wird ein Anschnittwinkel kleiner als 1200 eingestellt, dann wird - wie ein Blick auf die in Figur 2a und 2b gezeigten Spannungsverläufe lehrt - der Thy ristor 2 zünden und bis zum Zeitpunkt t3 durchgesteuert bleiben. Damit ließe sich aber die Spannung an dem Verbraucher 1 nicht auf den maximal möglichen Wert steuern. Hierzu ist es vielmehr erforderlich im Zeitpunkt t2, wo die Spannung der Phase T bezogen auf R größer als die Spannung der Phase S wird, einen zusätzlichen Impuls zu geben, durch den jetzt der Thyrietor 3 gezündet wird, der dann erst im Zeitpunkt t4 erlischt. Dieser zusätzliche Impuls wird von der Hilfseinrichtung $ geliefert, die mit der Spannung U ST gespeist wird, die gerade im Zeit-
    punkt t2 durch Null geht.
    Wird dagegen ein Anschnittwinkel eingestellt, der größer als 120o
    ist, dann zündet der Thyrigtor 3, da die an ihm liegende Spannung
    in d ie sein erec h größer ist als die Spannung an dem Thyrietor 2
    rovie Pigdr 2b zeigt:

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Anordnung zur Regelung der mittleren Gleichspannung an einem Verbraucher, der über Thyristoren an ein dreiphasiges Wechselspannungsnetz.angeschlossen ist, dadurch .gekennzeichnet,, daß .der Verbraucher einerseits unmittelbar an eine Klemme, andererseits übeZ. einen ersten Thyristor an die zweite und über einen zweiten Thyristor an die dritte Klemme des Wechselsp annungsnetzen angeschlossen ist, daß ein Steuersatz vorgesehen ist, der im Abstand von 360o Zündimpulse liefert, die in einem Bereich von 2400 abhängig von einer Steuerspannung verändert und beiden Thyristoren gleichzeitig zugeführt werden, und daß eine Hilfseinrichtung vorgesehen ist, durch die zusätzlich immer dann ein Hilfeziindimpuls ausgelöst wird, wenn die Spannung zwischen den Phasen, an die die beiden Thyristoren angeschlossen sind, durch Null geht, und einer der beiden Thyristoren noch Strom führt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfszündimpulse über ein UND--Gatter geführt werden, das mit einem zweiten Eingang versehen ist, dem eine vom Steuerzustand der Hauptthyristoren abhängige Spannung zugeführt wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder-29 dadurch gekennzeichnet, da ß im Steuerkreis jedes Thyristors ein Hilfst hyristor liegt, und daß die Zündimpulse den .Steuerstrecken der Hilfsthyristoren zugeführt werden.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anwendung zur Regelung der Klemmenspannung eines dreiphasigen Wechselspannungsgenerators, dessen Erregerwicklung an die Stelle des Verbrauchers tritt.
DE19641463635 1964-09-01 1964-09-01 Anordnung zur Regelung der Span nung eines selbsterregten dreiphasigen Drehstromgenerators Expired DE1463635C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0092920 1964-09-01
DES0092920 1964-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1463635A1 true DE1463635A1 (de) 1969-08-21
DE1463635B2 DE1463635B2 (de) 1973-01-25
DE1463635C DE1463635C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154776A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 ABB Oy Verfahren zur Steuerung einer Umrichterbrücke und Schaltung für die Steuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154776A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 ABB Oy Verfahren zur Steuerung einer Umrichterbrücke und Schaltung für die Steuerung
US8149604B2 (en) 2008-08-12 2012-04-03 Abb Oy Method of controlling a rectifying bridge and a circuit for the control

Also Published As

Publication number Publication date
DE1463635B2 (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128651A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE3118554A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
DE3712244A1 (de) Wechselstromgespeiste gleichrichterschaltung
EP0064570B1 (de) Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine
DE726303C (de) Anordnung zur Erzeugung von periodisch sich wiederholenden Stromimpulsen gleicher Richtung aus Wechselstrom
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE2202010A1 (de) Stromversorgung mehrphasiger elektromagnetischer Geraete mit vollstaendigen Wellen
DE1463635A1 (de) Anordnung zur Regelung der mittleren Gleichspannung an einem Verbraucher,der ueber Thyristoren an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen ist
DE1463635C (de) Anordnung zur Regelung der Span nung eines selbsterregten dreiphasigen Drehstromgenerators
DE1613776B2 (de) Verfahren zur drehzahl und spannungssteuerung eines wechsel strommotors insbesondere drehstrommotors
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE1814989A1 (de) Speisungseinrichtung fuer einen Schrittschaltmotor
DE1413476B2 (de) Frequenzwandler
DE1169054B (de) Maschine zum Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweissen
DE1513122C (de) Anordnung zur Regelung des von einer Wechselspannungsquelle über m Zweiweg schaltung geschaltete steuerbare Gleich nchterzellen gelieferten Gleichstroms
DE975462C (de) Widerstandsschweissmaschine
DE1124539C2 (de) Mit Impulsen zweifacher Polaritaet arbeitender Gleisstromkreis
DE936461C (de) Selbsttaetige Steueranordnung fuer mehrphasige Kontaktumformer
DE2438582C3 (de) Elektrozaungerät
DE1937061C2 (de) Anordnung zur Erzeugung periodischer in der Phasenlage verschiebbarer Zündimpulse zur Steuerung p-pulsiger netzgeführter Stromrichter
DE2449476A1 (de) Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger
DE885881C (de) Einrichtung zur statischen Gittersteuerung von Stromrichtern
DE1948257A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zuendimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsruecken
DE1918576A1 (de) Gleichstromsteueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)