DE1462873C3 - Lochmaskenanordnung für Farbfernsehbildröhren - Google Patents

Lochmaskenanordnung für Farbfernsehbildröhren

Info

Publication number
DE1462873C3
DE1462873C3 DE1462873A DE1462873A DE1462873C3 DE 1462873 C3 DE1462873 C3 DE 1462873C3 DE 1462873 A DE1462873 A DE 1462873A DE 1462873 A DE1462873 A DE 1462873A DE 1462873 C3 DE1462873 C3 DE 1462873C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shadow mask
mask arrangement
color television
television picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1462873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462873B2 (de
DE1462873A1 (de
Inventor
Robert Richard Eindhoven Bathelt
Jan Carel Prof. Groningen Francken
Constantius Johannes Waltherus Eindhoven Panis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1462873A1 publication Critical patent/DE1462873A1/de
Publication of DE1462873B2 publication Critical patent/DE1462873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1462873C3 publication Critical patent/DE1462873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lochmaskenanordnung für Farbfernsehbildröhren, die aus einer Lochmaske, einem die Maske tragenden Rahmen aus ferromagnetischem Material und einem auf der der Kathode zugewandten Seite des Rahmens angeordneten ringförmigen Abschirmung, die den Rahmen vor dem Auftreffen des Elektronenstrahls (der Elektronenstrahlen) schützt, besteht.
Aus der US-PS 28 71 087 ist bekannt, auf der Kathodenseite einer Farbwählelektrode eine ringförmige Abschirmung anzubringen und letztere an der Wand der Röhre zu befestigen.
Aus der US-PS 28 06 162 ist eine Lochmaskenanordnung bekannt, in der die Maske aus einem Material mit einem niedrigen Ausdehnungskoeffizient besteht, wie z.B. Invar. Wegen der geringen Ausdehnung wird eine Verschiebung der Maskenlöcher hier kaum auftreten, wobei aber vorausgesetzt ist, daß auch der Rahmen aus Invar besteht, weil sonst die Maske während des Aufheizens des Rahmens verformt wird. Der Werkstoff Invar ist aber sehr teuer.
Bei Farbfernsehbildröhren mit einer Lochmaske besteht ein Problem darin, daß sich beim Betrieb der Röhre die Lage der Maskenlöcher infolge Temperaturänderung radial zu der der Leuchtstoffpunkte verschiebt. Dadurch ist dann der Strahlfleck nicht genau mehr auf einen Leuchtstoffpunkt zentriert. Eine Fehldeckung zwischen Strahlfleck und Leuchtstoffpunkt liegt vor.
Die Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Lochmaskenanordnung zu schaffen, bei der die Lagen der Maskenlöcher zu den Leuchtstoffpunkten beim Betrieb der Röhre beibehalten bleiben, und zwar unter Einsatz preisgünstiger Werkstoffe.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Lochmaskenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Abschirmung lediglich vom Rahmen getragen wird und daß Maßnahmen getroffen sind, die die Wärmeübertragung von der Abschirmung auf den Rahmen möglichst klein halten.
Dadurch wird erreicht, daß die Temperatur des Rahmens beim Betrieb der Röhre hauptsächlich von der Temperatur der Maske bestimmt wird und nicht oder kaum von den über große Winkel abgelenkten Elektronenstrahlen.
Die Abschirmung wird von den Elektronen erhitzt, die bei Ablenkung außerhalb der Bildfläche geraten und die sonst auf den Rahmen der Farbwählelektrode gelangen würden. Da diese Elektrode meist mittels einiger dünner Blattfedern im Kolben aufgehängt ist, kann sie keine Wärme durch Leitung auf den Kolben übertragen. Die Wärme muß somit völlig durch Strahlung übertragen werden. Zu diesem Zweck werden der Rahmen und vorzugsweise auch die ganze Farbwählelektrode geschwärzt. Dadurch, daß der Rahmen nun nicht mehr von primären Elektronen erhitzt wird, bleibt er viel kühler, während wegen der Wärmeübertragung von der Maske auf den kühlen Rahmen auch die Maske kühler bleibt als die in einer Röhre ohne diese Abschirmung. Es muß daher auch verhindert werden, daß der Rahmen durch die Wärmeleitung vom ringförmigen Schirm her erhitzt wird. Dies wird durch die schlecht wärmeleitende Verbindung erzielt, mit der der Schirm am Rahmen befestigt ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die der Kathode zugekehrte Oberfläche der Abschirmung geschwärzt, während die dem Rahmen zugekehrte Seite unbedeckt gelassen wird. Unter Bezugnahme auf den Stand der Technik nach der US-PS 28 06 162 braucht nach dieser Erfindung der schwere Rahmen der Lochmaske nicht aus dem sehr teuren Werkstoff Invar zu bestehen. Es genügt ein Rahmen aus Eisen.
Ein "Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 im Längsschnitt eine Elektronenstrahlröhre mit einer Lochmaskenanordnung nach der Erfindung und
F i g. 2 und 3 Ausführungsformen von Befestigungen eines Ringschirmes am Tragrahmen der Lochmaske.
In F i g. 1 bezeichnet 1 den Glaskolben der Elektronenstrahlröhre, deren Fenster 2 auf der Innenseite mit einem Leuchtschirm 3 überzogen ist, der aus in verschiedenen Farben aufleuchtenden Leuchtstoffpunkten besteht. In der Nähe dieses Schirmes 3 ist auf dessen Kathodenseite eine Lochmaske 4 angebracht und auf einem mittels einer Anzahl dünner (nicht dargestellter) Blattfedern im Kolben 1 aufgehängten Rahmen 5 befestigt. Die maximale Ablenkung, bei der die Elektronen des Bündels 6 (das in diesem Falle aus drei Strahlen zusammengesetzt ist) noch auf den Schirm auftreffen, ist in F i g. 1 angedeutet. Mit Rücksicht auf Abweichungen der Ablenkschaltungen wird die Ablenkung jedoch im allgemeinen über einen größeren Winkel durchgeführt, wie mit den Strahlen 7 angegeben ist. Die Elektronen treffen dabei auf die ringförmige Schirmplatte 8 auf. Diese Platte 8 ist derart ausgebildet und auf dem Tragrahmen 5 befestigt, daß die Wärmeübertragung von der Platte 8 auf den Rahmen 5 gering ist. Zu diesem Zweck kann die Ringplatte 8 mittels einiger schmaler U-förmig abgebogener Streifen 9, 10 auf dem Rahmen 5 befestigt sein, wie in F i g. 2 dargestellt ist, oder der Schirm 8 kann örtlich mit Einstülpungen 11 versehen sein, die mit ihren Spitzen am Rahmen 5 festgeschweißt sein können.
Sowohl der Rahmen 5 als auch die Schattenmaske 4 und die Platte 8 können aus billigem Material, wie Eisen, bestehen, da der Rahmen 5 nicht besonders warm wird, während die Platte 8 sich nahezu frei ausdehnen kann, da die Verbindung mittels der Streifen 9, 10 oder der Einstülpungen 11 genügend elastisch ist, um Ausdehnungsunterschiede zwischen dem kühleren Rahmen 5 und der heißeren Ringplatte 8 aufzunehmen. Die der Kathode der Elektronenstrahlröhre zugekehrte
Oberfläche der Ringplatte 8 ist, ebenso wie die Außenoberfläche des Rahmens 5 und gegebenenfalls der Streifen 9 mit einer schwarzen Schicht 12 (z. B. aus Chromoxyd oder einer Aluminium-Eisenverbindung) überzogen. Auch die Maske 4 wird, vorzugsweise auf beiden Seiten, geschwärzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lochmaskenanordnung für Farbfernsehbildröhren, die aus einer Lochmaske, einem die Maske tragenden Rahmen aus ferromagnetischem Material und einem auf der der Kathode zugewandten Seite des Rahmens angeordneten ringförmigen Abschirmung, die den Rahmen vor dem Auftreffen des Elektronenstrahls (der Elektronenstrahlen) schützt, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung lediglich vom Rahmen getragen wird und daß Maßnahmen getroffen sind, die die Wärmeübertragung von der Abschirmung auf den Rahmen möglichst klein halten.
2. Lochmaskenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kathode zugekehrte Oberfläche der Abschirmung geschwärzt ist, während die dem Rahmen zugekehrte Oberfläche unbedeckt gelassen wird.
DE1462873A 1965-12-16 1966-12-13 Lochmaskenanordnung für Farbfernsehbildröhren Expired DE1462873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6516386A NL6516386A (de) 1965-12-16 1965-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1462873A1 DE1462873A1 (de) 1969-01-02
DE1462873B2 DE1462873B2 (de) 1975-05-22
DE1462873C3 true DE1462873C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=19794946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1462873A Expired DE1462873C3 (de) 1965-12-16 1966-12-13 Lochmaskenanordnung für Farbfernsehbildröhren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3349272A (de)
AT (1) AT268389B (de)
BE (1) BE691212A (de)
CH (1) CH452590A (de)
DE (1) DE1462873C3 (de)
ES (1) ES334509A1 (de)
FR (1) FR1505130A (de)
GB (1) GB1146179A (de)
NL (1) NL6516386A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404303A (en) * 1967-09-22 1968-10-01 Admiral Corp Color tube with mask interior peripheral shield of treated steel foil for improved heat radiation
US3639799A (en) * 1969-04-02 1972-02-01 Tubal Ind Inc Shadow mask with reinforcing ring for colored television picture tube
JPS5433106B1 (de) * 1970-04-30 1979-10-18
US3868532A (en) * 1971-12-02 1975-02-25 Zenith Radio Corp Shadow mask and overscan shield assembly
US3772555A (en) * 1972-03-30 1973-11-13 Gte Sylvania Inc Color cathode ray tube of the shadow mask variety
JPS492254U (de) * 1972-04-07 1974-01-10
FI71211C (fi) * 1977-06-22 1986-11-24 Hitachi Ltd Haollanordning foer en skuggmask i ett faergkatodstraoleroer
US4292565A (en) * 1979-04-19 1981-09-29 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Shadow mask assembly for a cathode ray tube

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054119A (en) * 1933-08-30 1936-09-15 Aeg Electron discharge device
US2832911A (en) * 1954-05-27 1958-04-29 Gen Electric Thermal compensating grid frame
US2890377A (en) * 1955-01-25 1959-06-09 Columbia Broadcasting Syst Inc Color tube shield

Also Published As

Publication number Publication date
CH452590A (de) 1968-03-15
NL6516386A (de) 1967-06-19
BE691212A (de) 1967-06-14
FR1505130A (fr) 1967-12-08
DE1462873B2 (de) 1975-05-22
AT268389B (de) 1969-02-10
GB1146179A (en) 1969-03-19
US3349272A (en) 1967-10-24
DE1462873A1 (de) 1969-01-02
ES334509A1 (es) 1967-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964064C (de) Elektronenstrahlroehre mit Viellochblende
DE2000675A1 (de) Farbfernsehbildwiedergaberoehre mit einer Lochmaske
DE2657941A1 (de) Farbbildroehre
DE1462873C3 (de) Lochmaskenanordnung für Farbfernsehbildröhren
DE2829973C3 (de) Lochmaske für eine Lochmasken-Kathodenstrahlröhre
DD158681A5 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem und kathodenstrahlroehre mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugungssystem
DD267592A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer schattenmaske mit niedrigen "overscan"
DE1462908B2 (de) Lochmasken farbbildroehre
DE3123966A1 (de) "farbbildroehre"
DE3517401C2 (de)
DE19542263B4 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit einer inneren magnetischen Abschirmung
DE2642560C2 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre
DE69926775T2 (de) Farbbildröhre mit gespannter fokussierungsmaske
DE2743627A1 (de) Schattenmaskenanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2520426C2 (de) Farbfernsehbildroehre
DE2849416A1 (de) Farbbildroehre
DE2421275C3 (de) Magnetische Abschirmung für mit einer Lochmaske ausgerüstete Farbfernseh-Bildröhren
DE1537269A1 (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1489172C3 (de) Bildwandler oder Bildverstärker mit einer der Elektronenvervielfachung dienenden Platte
DE2421275B2 (de) Magnetische abschirmung fuer mit einer lochmaske ausgeruestete farbfernseh-bildroehren
DE1462908C3 (de)
DE2231434A1 (de) Farbmaskeneinheit fuer farbbildroehre
DE818539C (de) Kombinierte Entladungsroehre
DE689728C (de) Metallischer Gluehschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE3608433A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schattenmaske

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee