DE1462681A1 - Impulstransformator - Google Patents

Impulstransformator

Info

Publication number
DE1462681A1
DE1462681A1 DE19661462681 DE1462681A DE1462681A1 DE 1462681 A1 DE1462681 A1 DE 1462681A1 DE 19661462681 DE19661462681 DE 19661462681 DE 1462681 A DE1462681 A DE 1462681A DE 1462681 A1 DE1462681 A1 DE 1462681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
block
pulse transformer
multiple pulse
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661462681
Other languages
English (en)
Inventor
Howells George Aneurin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1462681A1 publication Critical patent/DE1462681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F19/00Fixed transformers or mutual inductances of the signal type
    • H01F19/04Transformers or mutual inductances suitable for handling frequencies considerably beyond the audio range
    • H01F19/08Transformers having magnetic bias, e.g. for handling pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Ee lnz Clae s s en
Patentanwalt
Stuttgart-W 1^62681
Rotebühlstraße 70
ISE/Reg. 3402
International Standard Electric Corp., New York, U.S.A.
Impulstransformator.
Die Erfindung "bezieht sich auf Mehrfaohimpulstransformatoren.
Impulstransformatoren werden in Auswahlsystemen bei Wortorganisierten magnetisohen Informationsspeichern verwendet, um bipolare Stromimpulse in einem Wort-Leiter zu erhalten, der gleichzeitig zum Lesen und zum Schreiben dient und um eine Isolation zwischen den Wortleitern und den zugeordneten Leitern zu erhalten, so daß das Rauschen unterdrückt wird.
Die üblicherweise verwendeten Transformatoren sind teuer und lassen sich nur schwierig in der benötigten großen Anzahl einbauen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Schwierigkeiten zu umgehen.
Gemäß der Erfindung wird ein Mehrfaohimpulstransformator vorgeschlagen, der mindestens zwei Blöcke aus magnetischem Material enthält, die aufeinander liegen, und die-' ■'.'·.-Berührungsfläche mindestens eines dieser Blöcke eine Mehrzahl von Rillen enthält und einzelne Transformatorwicklungen in Form von Leitern in den Rillen angeordnet sind.
Ein bevorzugtes Aueführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Figuren näher beschrieben werden.
Ir./ki. - 20.5.1966 - 2 -
.5
3402 - 2 -
Die Figuren 1 "bis 3 zeigen perspektivische Ansichten von drei verschiedenen Ausführungsformen eines Mehrfachimpulstransformators, die teilweise mit Drähten versehen sind, um die verschiedene Art der Drahtführung zu veranschaulichen.
Figur 4 zeigt in einer teilweisen Draufsicht eine magnetische Speichervorrichtung und einen mit ihr vereinigten Mehrfachimpulstransformator, sowie einen Teil der zugehörigen Verdrahtung.
In der Figur 1 sind zwei Blöcke 1 und 2 dargestellt, die aus Ferrit mit einem niedrigen magnetischen Widerstand "bestehen und die mit geeigneten in der Figur nicht dargestellten Mitteln in gutem Kontakt miteinander gehalten werden. Die Berührungsfläche des Blockes 1 enthält parallele Rillen 3, welche über die ganze Breite des Blockes verlaufen.
In Figur 2 hat auch der Block 2 Rillen an seiner Berührungsfläche, die mit 4 "bezeichnet sind und mit den Rillen 3 übereinstimmen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 hat der Block 1 auf der vom Block 2 angewandten Seite noch eine Anzahl von Rillen 5 und es ist ein dritter Block 6 aus einem Ferrit mit niedrigem magnetischem Widerstand vorhanden, dessen polierte Oberfläche mit der vom Block 2 abgewandten Seite des Blockes 1 in Kontakt steht. Die Rillen 3 und 5 können auf der gleichen Höhe verlaufen oder sie können gestaffelt sein.
Die Anordnung der drei Blöcke 1, 2 und 6, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, kann auch mit den Blöcken 2 und 6 allein verwirklicht werden, wenn diese an ihren Berührungsflächen entsprechende Rillen haben, wobei die Rillen sowohl in dem Block 2 als auch in dem Block 6 so verlaufen, wie die Rillen in Block 1.
809809/0920
3402 - 3 -
Die Verdrahtung der einzelnen Blöcke zur Erzeugung der einzelnen Transformatorwioklungen wird bei getrennten Blöoken vorgenommen und es hat bei jeder Ausführungsform der einzelne Transformator zwei Primärwicklungen und eine Sekundärwicklung« Es können eine oder mehrere Primärwicklungen und eine oder mehrere Sekundärwicklungen vorhanden sein.
Pur einen Mehrfachtransformatorkern nach Figur 1 werden die drei Leiter 7, 8 und 9 in der einzigen Rille 3a für jeden einzelnen Transformator angeordnet. Es kann aber auch die Primärwicklung durch die "beiden Leiter 10 und 11 gebildet sein, welche je eine halbe Schleife dadurch erzeugen, daß sie in den gleichen nebeneinanderliegenden Rillen 3b und 3c angeordnet sind. Die Sohleifen der Leiter liegen auf einer Seite des Blockes 1. Die Sekundärwicklung wird durch die halbe Schleife eines Leiters 12 gebildet, der in den Rillen 3b und 3c liegt und zwar so, daß die'Schleife der Wicklung auf der anderen Seite des Blockes 1 angeordnet ist.
Trotz der grüßen·..; Packungsdichte reicht die Isolation zwischen den einzelnen Transformatoren für die meisten Speicher aus. Eine bessere Isolation wird erzielt durch dazwischenliegende Schlitze mit kurzgeschlossenen Schleifen. Dies ist in Figur 1 durch einen einzelnen kurzgeschlossenen Leiter dargestellt, der in der Rille 3d. zwischen zwei Transformatoren in je einer einzelnen Rille angeordnet ist. Diese An-Ordnung einer'kurzgeschlossenen Wicklung zwischen zwei nebeneinanderliegenden einzelnen Transformatoren ist auch bei anderen "Verdrahtungsanordnungen anwendbar.
Die kapazitive Kopplung zwischen den Primär- und Sekundärwicklungen ist niedrig, aber sie kann noch weiter erniedrigt werden duroh Verwendung von isolierenden Abstandshaltern zwieohen den einzelnen Wicklungen in einer Rille bei jeder beliebigen Verdrahtungeart.
809809/0920
ISE/Reg. 3402 - 4 -
Bei der Ausführungsform nach. Figur 2 wird grundsätzlich die gleiche Wicklungsanordnung wie bei Figur 1 verwendet, mit der Ausnahme, daß auch der Block 2 mit Rillen versehen ist, so daß das Einlegen der Primärwicklungsleiter in die Rillen des einen Blockes getrennt von dem Einlegen der Sekundärwicklungsleiter in die zugehörigen Rillen des anderen Blokkes vorgenommen werden kann.
So können, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, die einzelnen Transformatoren je zwei Primärwicklungen haben, die durch die Leiter 7 und 8 gebildet sind, welche in der Rille 4a des Blockes 2 angeordnet sind und eine Sekundärwiellung, welche von dem Leiter 9 gebildet wird, der in der zugehörigen Rille 3a des Blockes 1 liegt.
Die Primärwicklungen können aber auch durch Leiter 10 und gebildet werden, die eine halbe Schleife bilden und durch die nebeneinanderliegenden Rillen 4b und 4c verlaufen. Die » Sekundärwicklung wird dabei durch den Leiter 12 gebildet, der ebenfalls eine halbe Schleife bildet und in den zugehörigen Rillen 3b und 3c im· Block 1 angeordnet ist.
20. Bei der Ausführungsform nach Figur 3 werden die Primär- und Sekundärwicklungen jedes einzelnen Transformators entweder durch die Leiter 7, 8 und 9 gebildet, die in einer einzelnen Rille 3a oder 5a im Block 1 angeordnet sind oder durch die Leiter 10, 11 und 12, welche eine halbe Schleife zwischen den nebeneinanderliegenden Rillen 3b und 3c im Block 1 bilden, und zwar in ähnlicher Weise, wie dies anhand der Figur 1 beschrieben wujairde. Wenn die Berührungsflächen Jedes der Blöcke 1 oder 6 Rillen enthalten, können die Primärwicklungsleiter 7 und 8 oder 10 und 11 in die Rillen des Blockes 2 oder des .Blockes 6 eingelegt sein und die Sekundärwicklungsreiter 9 oder 12 in der zugehörigen Rille im Block angeordnet sein.
809809/0920
ISEAeg. 3402 - 5 -
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, die Primär- und Sekundärwicklungen, nämlich die Leiter 14» 15 und 16, in den Rillen 3 und in der Rille 5 um den Block 1 herum so anzuordnen, daß sie entgegengesetzte Halbschleifen bilden.
Eine Halbschleifenanordnung von Leitern um einen Block herum, wie die für die Leiter 14, 15 und 16, kann dadurch erzielt werden, daß gerade Leiter in eine einzelne Rille oder in zwei aufeinanderliegende Rillen benachbarter Blöcke, ähnlich wie die Leiter 7, 8 und 9» eingelegt werden, und daß ein Ende des geraden Leiters mit einem gemeinsamen Erdungspunkt verbunden wird, der durch eine oder zwei leitende Platten gebildet wird, von denen jede in Kontakt mit der freien Oberfläche eines der Blöcke steht.
Die Leiter, welche die Wicklungen bilden, können isolierte Drähte sein, oder es kann mindestens für die Primärwicklungen eine gedruckte Schaltung verwendet werden, bei der die Primärwicklungen leitende Streifen auf den beiden Seiten einer geeigneten Unterlage bilden, auf der gleichzeitig die zugehörigen Bauelemente: für den Magnetspeicher angeordnet sind, d.h. die Zuleitungen und die Transformatorprimärwicklungen sind integriert. Die gedruckte Schaltung ist mit Schlitzen versehen, so daß sie in den Block eingelegt werden kann.
Pur die Blöcke als Kerne für den Mehrfachtransformator kann ein magnetisches Material verwendet werden, das kein Ferrit ist. Beispielsweise kann eine magnetische Legierung verwendet werden, die unter dem Handelsnamen Permalloy bekannt ist.
Geeignete Abmessungen für den Magnetkern sind folgende: Der Block hat z.B. eine Breite von 12,5 bis 25 mm und eine Dicke von etwa 3 mm. Die Rillen haben eine Breite von 0,1 bis 0,25 mm und eine Tiefe von 0,38 bis 0,5 mm mit einem Abstand von 0,5 mm.
809809/0920
ISE/Reg. 3402 - 6 -
Wenn der Mehrfachimpulstransformator zusammen mit einem Magnetspeicher verwendet wird, bei dem die einzelnen Speicherelemente in Koordinatenform oder mindestens in Reihen angeordnet sind und von einem Leiter oder mehreren Leitern durchzogen sind, die an einem Impulstransformator enden, so wird man den Impulstransformator gleichzeitig mit den Speicherelementen mit Leitern versehen.
Ein solcher Informationsspeicher ist in Figur 4 dargestellt. Es wird hier ein sogenannter Waffeleisenspeicher verwendet (1963 Proceedings of the Intermag Conference - International Conference on Fon-Linear Magnetics, The Cubic Waffle-iron Memory, A.H. Bobeck,Seiten 3-2-1 to 3-2-6). Dieser besteht aus einem Ferritblock 17 mit zwei sich senkrecht kreuzenden Reihen von Rillen, in denen die Wortleiter 18 in parallelen Rillen 19 angeordnet sind, die abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten aus dem Block herausstehen und durch die Rillen 20 des Ferritblockkernes des Mehrfachimpulstransformators 21 verlaufen und die Sekundärwicklungen bilden.
Die Verdrahtung wird in der Weise gebildet, daß zunächst gleichzeitig eine Reihe von Wortleitern in die Rillen des Transformators und des Speichers eingelegt werden, wonach die entsprechenden Drahtenden an Erde angeschlossen werden usw.
Die anderen Speicherleiter, wie'z.B. die Leseleiter 22 und die Primärwicklungen 23 des Mehrfachimpulstransformators, sind ebenfalls dargestellt.
Indem die Primärwicklungen in einen Block und die Sekundärwicklungen in einen zweiten Block eingelegt werden, kann die Transformatoranordnung dazu verwendet werden, einen
809809/0920
ISE/Reg. 3402 - 7 -
• Teil der Schaltung vom Speicher zu isolieren. Dies ist vorteilhaft für die Konstruktion und für die Instanthaltung.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie-. 5 benen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Anlagen:
18 Patentansprüche
2 Bl. Zeichnungen
1 Verzeichnis der verwendeten Bezeichnungen
809809/0920

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.') Impulstransformator, insbesondere Mehrfachimpuls transformator, bei dem mindestens zwei Blöcke aus magnetischem Material miteinander in Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche mindestens eines der Blöcke eine Anzahl von Rillen besitzt und einzelne Transformatorwicklungen durch in den Rillen angeordnete Leiter gebildet sind.
    2.) Mehrfachimpulstransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Berührungsflächen der beiden Blöcke in beiden Blöcken einander ergänzende Rillen angeordnet sind.
    3.) Mehrfachimpulstransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Blöcke aus magnetischem Material aufeinander liegen und der mittlere Block auf beiden Berührungsflächen Rillen besitzt.
    Il
    4.) Mehrfachimpulstransformätor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche des dritten Blokkes eine Anzahl von Rillen besitzt, die den gegenüberliegenden Rillen des mittleren Blockes entsprechen.
    5·) Mehrfachimpulstransformator nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen in der Berührungsfläche des dritten Blockes den Rillen in der vom dritten Block abgewandten Seite des mittleren Blockes entsprechen.
    6.) Mehrfachimpulstransformator nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
    809809/0920
    ISE/keg. 3402 . - f. -
    7·) Mehrfachimpulstransformator nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen über die ganze Breite des Blockes verlaufen.
    8.) Mehrfachimpulstransformator nach Anspruch 1-7, dadurch 'gekennzeichnet, daß die Blöcke aus Ferritmaterial . bestehen.
    9.) Mehrfachimpulstransformator nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen der einzelnen Transformatoren durch die Leiter gebildet werden, die in nur einer Rille eines Blockes angeordnet sind.
    10.) Mehrfachimpulstransformator nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen eines einzelnen Transformators durch einen Leiter gebildet werden, der nur in einer Rille des einen Blockes angeordnet ist und durch andere Leiter, die in der entsprechenden Rille der gegenüberliegenden Fläche des angrenzenden Blockes angeordnet sind.
    11.) MehrfachjLmpulBtransformator nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen eines einzelnen Transformators durch Leiter gebildet werden, die als halbe Schleifen in zwei nebeneinanderliegenden Rillen auf der gleichen Fläche des einen Blockes angeordnet sind.
    12.) Mehrfabhimpuletransformator nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen eines einzelnen Transformators durch einen Leiter gebildet werden, der als halbe Schleife in zwei benachbarten Rillen auf der gleichen Pläche des einen Blockes angeordnet ist und die anderen Leiter als halbe Schleifen in zwei entsprechenden Rillen in der Fläche dee daraufliegenden Blockes angeordnet sind.
    809809/0920 ^
    ISE/Reg. 3402 - J -
    13·) Mehrfachimpulstransformator nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen des einzelnen Transformators durch Leiter gebildet werden, von denen jeder eine halbe Schleife "bildet und in der einen Rille in der Berührungsfläche des einen Blockes und in einer · Rille auf der gegenüberliegenden Seite dieses Blockes verläuft.
    .14.) Mehrfachimpulstransformator nach Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen eines einzelnen Transformators von denen eines anderen in der gleichen Rille durch isolierende Abstandshalter getrennt sind.
    15·) Mehrfachimpulstransformator nach Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen der einzelnen Transformatoren von den Wicklungen der anderen Einzeltransformatoren durch eine Rille oder Rillen in einem Block getrennt sind, durch die ein kurzgeschlossener Leiter verläuft.
    16.) Mehrfabhimpulstransformator nach Anspruch 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Rillen angeordneten Leiter Teile einer gedruckten Schaltung sind.
    17.) Speichereinrichtung mit mindestens zwei Blöcken aus magnetischem Material, die miteinander in Kontakt stehen und bei denen die Kontaktfläche des einen Blockes eine Anzahl von Rillen zur Speicherung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in dem magnetischen Material Rillen vorgesehen sind, durch die Leiter so verlaufen, daß Impulstransformatoren gebildet sind.
    18.) Speichereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherrillen in einer Linie mit den Transformatorrillen verlaufen.
    Pr./ki. - 20.5.1966
    809809/0920
DE19661462681 1965-06-09 1966-06-04 Impulstransformator Pending DE1462681A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2439565 1965-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1462681A1 true DE1462681A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=10211065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462681 Pending DE1462681A1 (de) 1965-06-09 1966-06-04 Impulstransformator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3484761A (de)
BE (1) BE682297A (de)
CH (1) CH460085A (de)
DE (1) DE1462681A1 (de)
GB (1) GB1051926A (de)
NL (1) NL6607977A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339827A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 International Standard Electric Corporation Flacher Spannungstransformator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499911A1 (de) * 1966-08-24 1972-03-02 Siemens Ag Informationen-Speichereinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776411A (en) * 1953-01-26 1957-01-01 Bell Telephone Labor Inc Delay lines
NL181229B (nl) * 1953-09-09 Kubota Ltd Transmissie voor een voertuig.
NL236551A (de) * 1959-02-26
US3222656A (en) * 1959-09-16 1965-12-07 Ericsson Telefon Ab L M Magnetic memory arrangement
US3351879A (en) * 1961-08-23 1967-11-07 Melvin M Kaufman Transformer having windings between two ferrite strips
US3259888A (en) * 1963-04-25 1966-07-05 Rca Corp Magnetic memory employing anisotropy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0339827A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 International Standard Electric Corporation Flacher Spannungstransformator

Also Published As

Publication number Publication date
CH460085A (de) 1968-07-31
GB1051926A (de)
NL6607977A (de) 1966-12-12
US3484761A (en) 1969-12-16
BE682297A (de) 1966-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330881C2 (de)
DE1424575B2 (de) Magnetischer festwertspeicher
DE1462681A1 (de) Impulstransformator
DE1257203B (de) Aus duennen magnetischen Schichten bestehendes Speicherelement
DE2315277A1 (de) Mehrspur-magnetkopfanordnung
DE1197929C2 (de) Halbfestwertspeicher
DE2062423A1 (de) Nach dem Ubertragerpnnzip aufgebau ter Magnetkopf
DE2201813C3 (de) Register mit Ausbreitung von magnetischen Bereichen
DE3300219A1 (de) Mehrspur-magnetkopf und verfahren zur herstellung desselben
DE1098536B (de) Speicher- oder Schaltanordnung
DE1174836C2 (de) Magnetischer festwertspeicher
DE1193554B (de) Datenspeicher
DE1299038B (de) Speicherplatte fuer Magnetspeicher
DE1282087B (de) Magnetspeicher
DE2003225C2 (de) Konta ktverbindung
DE1449360C3 (de) Halbfestwertspeicher
CH668661A5 (de) Transformator.
DE1549086C3 (de) Magnetspeicher
DE2236694A1 (de) Kernspeichermatrix mit hoher speicherdichte
DE1954432A1 (de) Verfahren zum Ziehen von Leitungen durch mehrere mit einer OEffnung versehene Magnetkerne
DE1955364B2 (de) Dreidimensionales Speichersystem
DE1499823C3 (de) Auswahlschaltung mit unipolaren Schaltern
AT212920B (de) Transformatorwicklung
DE1524899C3 (de) Vielspur-Magnetkopf mit lameliierten Kopfkernen der Einzel-Magnetköpfe
DE1774735C3 (de) Magnetkopfanordnung mit einem Abschirmgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung