DE1460501A1 - Device for the continuous treatment, in particular steaming, of goods - Google Patents

Device for the continuous treatment, in particular steaming, of goods

Info

Publication number
DE1460501A1
DE1460501A1 DE19651460501 DE1460501A DE1460501A1 DE 1460501 A1 DE1460501 A1 DE 1460501A1 DE 19651460501 DE19651460501 DE 19651460501 DE 1460501 A DE1460501 A DE 1460501A DE 1460501 A1 DE1460501 A1 DE 1460501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drums
goods
drum
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651460501
Other languages
German (de)
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTDIENST ANST
Anstalt fuer Pantentdienst
Original Assignee
PATENTDIENST ANST
Anstalt fuer Pantentdienst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTDIENST ANST, Anstalt fuer Pantentdienst filed Critical PATENTDIENST ANST
Publication of DE1460501A1 publication Critical patent/DE1460501A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Anstalt für Patentdienst A 128Patent Service Agency A 128

Vaduz/Liechtenstein den 8.2,1965 Vaduz / Liechtenstein on February 8, 1965

Vorrichtung zum kontinzierlichen Behandeln, insbesondere Dämpfen, von GüternDevice for continental treatment, in particular steaming, of goods

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit vorgeschalteter Tränkeinrichtung zum kontinuierlichen Behandeln, insbesondere Dämpfen, von Gütern, vorzugsweise bahnigem Textilgut, mit einer J- oder Unförmigen Behandlungskammer, die von einem Gehäuse umgeben ist und aus einem senkrechten, feststehenden Einlaufschacht und einer rotierenden Trommel mit überstehenden Trommelböden und einem daran anliegendem Förderband besteht.The invention relates to a device with an upstream impregnating device for continuous treatment, in particular Steaming, of goods, preferably web textiles, with a J-shaped or misshapen treatment chamber, which is of a Housing is surrounded and consists of a vertical, fixed inlet shaft and a rotating drum with protruding Drum bottoms and an adjacent conveyor belt consists.

Vorrichtungen zum kontinuierlichen Behandeln, insbesondere Dämpfen, von Textilgut sind bekannt. Die J- oder U-förmige Behandlungskammer besitzt im allgemeinen einen rechteckigen Querschnitt. Sie kann entweder aus einem einstückigen Schacht bestehen oder, was für eine schonende Behandlung wesentlich günstiger ist, aus einem senkrechten feststehenden Einlaufschacht, an dem sich ein Behandlungsraum anschließt, der aus einer rotierenden Trommel mit überstehenden Trommelböden und einem an den Trommelbödenrändern anliegenden Förderband gebildet ist. Der Auslaufteil der Behandlungskammer besteht dann wiederum aus einem feststehenden Schacht.Devices for the continuous treatment, in particular steaming, of textiles are known. The J- or U-shaped Treatment chamber generally has a rectangular cross-section. You can either come from a one-piece shaft consist or, which is much more favorable for a gentle treatment, of a vertical fixed inlet shaft, to which a treatment room is connected, which consists of a rotating drum with protruding drum bottoms and a conveyor belt resting against the edges of the drum base is formed. The outlet part of the treatment chamber then again consists of a fixed shaft.

909815/0285909815/0285

Den unteren gekrümmten Teil der Behandlungskammer mit mitlaufenden Wänden auszubilden, hat den Vorteil, daß dadurch in diesem Teil der Kammer, in der gleichzeitig die größte Flächenpressung des Gutes auftritt, keine Reibung zwischen dem Gut und den Kammerwänden erfolgt, welche das zu behandelnde Gut beschädigen kann. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß beim Eintritt des Gutes in den feststehenden Auslaufschacht das Gut an den Kammerwänden bzw. anForming the lower curved part of the treatment chamber with moving walls has the advantage that this in this part of the chamber, in which the greatest surface pressure of the goods occurs at the same time, there is no friction between the material and the chamber walls takes place, which can damage the material to be treated. This known device has however, the disadvantage that when the goods enter the fixed discharge chute, the goods on the chamber walls or on

den Kanten des AuslaufSchachtes sich verletzen kann. Ein wesentlich schwerer wiegender Nachteil bei allen diesen Anlagen ist jedoch, daß diese Anlagen nur bei relativ großen Mengen an Behandlungsgut wirtschaftlich arbeiten. Beim Wechsel von einem Farbton auf einen anderen muß die Anlage gründlich gesäubert werden. Hierzu muß sie längere Zeit stillgesetzt werden. Zwangsläufig müssen dann auch gleichzeitig die vor- und nachgeschalteten Behandlungsanlagen stillgelegt werden. Diese Stillstandszeiten sind äußerst unerwünscht, da durch sie ein beachtlicher Produktionsausfall erfolgt. Durch die schwierige Zugänglichkeit der Behandlungskammer ist der Reinigungsvorgang langwierig und teilweise auch nicht vollständig, so daß es beim Anlauf einer neuen Farbpartie zu Farbschäden durch die nicht entfernten Farbreste des vorhergehenden Behandlungsgutes kommen kann. Für kleinere Mengen an Gut ist die Behandlung auf kontinuierlichen Anlagen daher äußerst unwirtschaftlich. Man verwendet deshalb hierfür meistens zusätzlich eine der bekannten diskontinuierliche arbeitenden Vorrichtungen.the edges of the discharge chute can be injured. A The much more serious disadvantage of all these systems is that these systems are only used with relatively large ones Working quantities of material to be treated economically. When changing from one shade to another, the system must be thorough to be cleaned. To do this, it must be shut down for a long time. Inevitably, the previous and downstream treatment systems are shut down. These downtimes are extremely undesirable because of there is a considerable loss of production. Due to the difficult accessibility of the treatment chamber, the The cleaning process is tedious and sometimes not complete, so that when a new batch of paint is started, it becomes too Color damage can result from the unremoved color residues from the previous item to be treated. For smaller quantities In terms of good, treatment on continuous systems is therefore extremely uneconomical. One therefore uses for this usually also one of the known discontinuous working devices.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, reit der auch kleinere Mengen an Textilgut wirtschaftlich behandelt werden können und bei der die langen Stillstandszeiten, die vor allem durch Reinigungsarbeiten beim Wechseln des Farbtones bedingt sind, wesentlich reduziert werden.The invention is based on the object of creating a device that also rides smaller amounts of textile material can be treated economically and in which the long downtimes, which are mainly caused by cleaning work when changing the color be reduced.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art auf einfache Weise dadurch gelöst, daß die Vorrichtung nebeneinander wenigstens zwei Behandlungskammern annähernd gleicher Länge vorzugsweise jedoch unterschiedlichen Querschnittes besitzt.According to the invention, this object is achieved in a simple manner with a device of the type described at the outset solved that the device next to each other at least two treatment chambers of approximately the same length preferably but has different cross-sections.

In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Behandlungskammern mit Abstand voneinander im Gehäuse anzuordnen und durch eine das Gehäuseinnere in vorzugsweise unterschiedlich große Räume aufteilende "Vaηd zu trennen sowieIn an embodiment of the invention, it is proposed that the treatment chambers to be arranged at a distance from each other in the housing and preferably different by a housing interior Large spaces dividing "Vaηd to separate as well

909815/0285909815/0285

die Räume vorzugsweise dampfdicht voneinander zu scheiden, so daß es möglich ist, auch nur eine Behandlungskammer zu benutzen, ohne daß durch die andere, nicht benutzte Behandlungskammer Dampf entweicht.to separate the rooms from each other, preferably vapor-tight, so that it is possible to use only one treatment chamber without going through the other, unused treatment chamber Steam escapes.

Um die Vorrichtung gut zugänglich zu machen, wird ferner vorgeschlagen, die Gehäusedecke bzw. den Gehäusedekcle abhebbar, vorzugsweise jeodch Über ein Gelenk kippbar, auszubilden und die Trommeln in dem Gehäuse so zu lagern, daß sie unabhängig voneinander aus dem Gehäuse herausgehoben werden können. Zum Reinigen und für Reparaturarbeiten ist nun das die Trommel umfassende Förderband gut zugänglich. Die Trommel selbst kann gleichzeitig außerhalb des Gehäuses behandelt werden. Dadurch werden die Reinigungsarbeiten wesentlich verkürzt.In order to make the device easily accessible, it is further proposed that the housing cover or the housing cover be designed so that it can be lifted off, but preferably tilted via a hinge and storing the drums in the housing so that they are independently lifted out of the housing can be. The conveyor belt surrounding the drum is now easily accessible for cleaning and repair work. The drum itself can be treated outside of the housing at the same time. This will do the cleaning work significantly shortened.

Nach einem anderen Erfindungsgedanken ist auch vorgesehen, den Einlaufschacht aus dem Gehäuse der Vorrichtung heraushebbar anzuordnen bzw. zu lagern, so daß auch dieser außerhalb des Gehäuses gereinigt bzw. bearbeitet werden kann.According to another idea of the invention, it is also provided to arrange or store the inlet duct so that it can be lifted out of the housing of the device, so that it is also outside the housing can be cleaned or processed.

Um eine gute Verbindung zwischen der Trommel und dem die Trommel teilweise umfassenden Förderband zu erhalten, wird nach einem anderen Erfindungsgedanken vorgeschlagen, die Trommeln unter Vorspannung auf dem sie teilweise umfassenden Förder band aufzusetzen. Die Lagerstelle der Trommeln kann dabei so ausgebildet sein, daß die Andruckkraft der Trommel an die Förderbänder ein- und nachgestellt werden kann. Es kann je- g doch auch eine besondere Einrichtung zum Einstellen der Andruckkraft an das jeweilige Förderband vorgesehen werden.In order to obtain a good connection between the drum and the conveyor belt partially encompassing the drum, it is proposed according to another inventive concept to place the drums under pretension on the conveyor belt that partially encompasses them. The bearing point of the drums can be designed so that the pressing force of the drum on the conveyor belts can be adjusted and readjusted. It can JE g but also a special means for setting the pressing force be provided on the respective conveyor belt.

Nach einem weiteren ErIiiidungsgedanken wird vorgeschlagen, den Einlauf bzw. Einlaufvorrichtung zum Faltenlegen hin- und herbewegbar (verschiebbar) auszubilden, wobei die Bewegung des Einlaufes vorzugsvveise in einer Kreisbogenbahn verläuft, deren Mittelpunkt in der Ablauf stelle des Gutes vob darliberliegenden Führungsteil (Zylinder usw.) liegt.After a further thought it is suggested that to design the inlet or inlet device for folding back and forth movable (displaceable), wherein the movement the inlet preferably runs in a circular arc path, the center of which is in the outlet point of the goods vob overlying guide part (cylinder, etc.) is located.

909815/0285909815/0285

Bisher ist es allgemein bekannt, um auch am Auslauf der Vorrichtung eine gute Abdichtung durch das Textilgut zu erhalten, einen feststehenden Schacht anzuordnen, in dem das Textilgut vorzugsweise durch Faltenlage hochgedrückt und dadurch verdichtet wird. Da es jedoch, wie bereits eingangs erwähnt, am Übergang von dem beweglichen Teil der Behandlungskammer in den1 feststehenden Teil zu Beschädigungen des Gutes kommen kann, so wird nach einem wieteren Erfindungsgedanken vorgeschlagen, die Auslauföffnung anstelle eines feststehenden Schachtes durch eine auf das Textilgut drückende Klappe und durch das hierdurch zusammengedrückte Textilgut abzudichten.So far it is generally known, in order to obtain a good seal by the textile material also at the outlet of the device, to arrange a fixed shaft in which the textile material is preferably pressed up by folds and thereby compressed. However, since, as already mentioned, may cause damage of the material at the transition from the movable part of the treatment chamber in the 1 fixed part, it is proposed according to one wieteren idea of the invention, the outlet opening instead of a stationary shaft by a pressing on the fabric flap and to be sealed by the textile material compressed as a result.

Bei den bekannten Vorrichtungen ist es schwierig, beim Anfahren der Vorrichtung das Gut in der vorgesehenen Faltenlage zu stapeln und in dieser Faltenlage durch die Behandlungskammer hindurchzufuhren. Dieser Vorgang beim Anfahren der Vorrichtung wird nach einem anderen Erfindungsgedanken dadurch verbessert, daß die überstehenden Stirnwände der Trommeln mit Mitteln, vorzugsweise Ausnehmungen (Ausbauchungen), zum rastenden Befestigen eines Auflageteils (Einsatzes) versehen sind. Beim Anfahren wird an der Auslauföffnung die Auflageplatte vorzugsweise rastend zwischen die überstehenden Trommelwände eingesetzt und die Trommel dann entgegen der Förderrichtung soweit zurückgedreht, bis die Auflageplatte unterhalb des EinlaufSchachtes sich befindet. Nun kann die Vorrichtung angefahren werden. Das eingebrachte Gut wird nunmehr in Faltenlage auf dem Auflageteil (Einsatz) bzw. der Auflageplatte abgelegt und durchwandert mit dieser die Behandlungskammer. Die Klappe am Auslauf der Behandlungskammer verschließt während dieser Zeit die AuslaufÖffnung.In the known devices, it is difficult when starting the device, the material in the intended fold position to be stacked and fed through the treatment chamber in this fold position. This process when starting up the device is improved according to another inventive concept in that the protruding end walls of the Drums with means, preferably recesses (bulges), for locking a support part (insert) are provided. When starting up, the Support plate is preferably inserted in a latching manner between the protruding drum walls and then the drum against the Direction of conveyance turned back until the support plate is below the inlet shaft. Now the Device are approached. The introduced material is now in the fold position on the support part (insert) or the The support plate is deposited and wanders through the treatment chamber with it. The flap at the outlet of the treatment chamber closes the outlet opening during this time.

Damit das Textilgut bzw. der Anfangsteil des Textilgutes vom die Trommel umfassenden Förderband vor dem Austritt aus der AuslaufÖffnung nicht abgezogen und in den darunter liegenden Sumpf befördert werden kann, ist in Ausgestaltung des vorherigen Erfindungsgedankens das Auflageteil (Einsatz) an der Außenseite vorzugsweise rechtwinklig zur AuflageflächeSo that the textile material or the initial part of the textile material from the conveyor belt encompassing the drum before it exits not withdrawn from the outlet opening and into the one below can be transported lying sump, is in an embodiment of the previous inventive concept, the support part (insert) preferably at right angles to the support surface on the outside

909815/0285909815/0285

mit einer Wand, einer Leiste od. dig. versehen, die einige Faltenlagen des Gutes umgreift. Dadurch wird vermieden, daß .das Gut bzw. das Anfangsende des Gutes durch das Förderband vor der Auslauföffnung abgezogen werden kann.with a wall, a bar or dig. provided that some Wraps around the folds of the goods. This avoids that the good or the beginning end of the good through the conveyor belt can be pulled off in front of the outlet opening.

Der Antrieb der Trommel wird vorzugsweise Über das Förderband erfolgen. Hier können eine oder mehrere Führungswalζen mit dem Antrieb in Verbindung stehen. Es ist jedoch auch denkbar, daß die Trommel angetrieben wird und daß das Förderband frei mitläuft oder Trommel und Förderband mit dem Antrieb verbunden sind.The drum is preferably driven by the conveyor belt take place. One or more leadership roles can be set here are in connection with the drive. However, it is also conceivable that the drum is driven and that the conveyor belt runs freely or the drum and conveyor belt are connected to the drive.

Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: 'An AusfUhrungsbeispiel the invention is in the drawings shown. Show it: '

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch die Trommelachse der Vorrichtung1 shows a longitudinal section through a device, FIG. 2 shows a section through the drum axis of the device

nach Fig. 1
Fig. 3 einen schwenkbaren Einlauf zur Faltenablage des Gutes.
according to Fig. 1
3 shows a pivotable inlet for depositing folds of the goods.

Die gezeigte Vorrichtung besitzt zwei nebeneinander liegende Behandlungskammern 1 und 2. Die Behandlungskammern haben unterschiedlich großen Querschnitt. Es ist jedoch auch denbar, sie gleichgroß auszuführen. Die Behandlungskammern bestehen aus einem feststehenden Teil, der durch den Einlaufschacht 3 bei jeder Kammer gebildet wird und aus einem beweglichen Teil, welcher aus den Trommeln k oder 5 mit überstehenden Stirnwänden 6 oder 7 und den an den Rändern dieser " Stirnwände 6 bzw. 7 anliegenden Förderbändern 8 oder 9 gebildet wird.The device shown has two treatment chambers 1 and 2 lying next to one another. The treatment chambers have cross-sections of different sizes. However, it is also conceivable to make them the same size. The treatment chambers consist of a fixed part, which is formed by the inlet duct 3 in each chamber, and a movable part, which consists of the drums k or 5 with protruding end walls 6 or 7 and the end walls 6 and 7 resting on the edges of these "end walls Conveyor belts 8 or 9 is formed.

Der Einlaufschacht 3 ist heraushebbar im Gehäuse 10 gelagert. Die Wänderdes EinlaufSchachtes sind von einem Dampfraum umgeben, der von den übrigen Dampfraum bzw. der Hauptkammer der Vorrichtung mit den beweglichen Behandlungskammerabschnitt vollständig getrennt ist. Das untere Ende des EinlaufSchachtes 3 ist gegenüber dem Innenmantel des Ge-The inlet duct 3 is mounted in the housing 10 such that it can be lifted out. The walls of the inlet shaft are of a steam room surrounded by the rest of the vapor space or the main chamber of the device with the movable treatment chamber section is completely separated. The lower end of the inlet shaft 3 is opposite the inner jacket of the

909815/0285909815/0285

häuses 10 abgedichtet, so daß sich evtl. an den Wänden des Einlaufschachtes bildendes Kondenswasser nicht in den darunterliegenden Behnadlungsraum tropfen kann, sondern in den Sumpf 11 abgeleitet wird. Der Sumpf 11 ist vom Sumpf 12 ■ der Vorrichtung vorzugsweise getrennt. In jeden der beiden Sümpfe sind DampfzufUhrrohre gelagert, welche mit einem Ventil versehen sind, zum Regeln der zugefUhrten Dampfmenge. Die Dampfzufuhr kann dabei auch ganz abgestellt werden.Housing 10 sealed so that any condensation water that may form on the walls of the inlet duct does not get into the underlying Behnadlungsraum can drip, but is diverted into the sump 11. The sump 11 is from the sump 12 ■ the device preferably separately. In each of the two sumps there are steam supply pipes which are connected to a Valve are provided to regulate the amount of steam supplied. The steam supply can also be turned off completely.

Die "Vand 13 teilt das Gehäuse 10 in zwei dampfdichte Räume ab und unterteilt auch die beiden Sumpfe 11 und 12. Die Dampfzufuhr für jeden Teil des Sumpfes 11 bzw. des Sumpfes 12 ist vom anderen Teil getrennt, so daß es möglich ist, die Vorrichtung auch nur mit einer Behandlungskammer arbeiten zu lassen, während der andere Teil bzw. die andere Behandlüngskammer vollständig stillgelegt ist. Dies hat den Vorteil, daß die beiden Behnadlungskammern 1 und 2 abwechselnd befahren werden können. Sie können jedoch auch gleichzeitig arbeiten. Da man im allgemeinen zwei getrennte Tränkeinrichtungen vorschalten wird, so ist es möglich, die beiden Behandlungskammern gleichzeitig mit unterschiedlichen Färbepartien, d.h. mit Textilgütern mit unterschiedlichen Farbtönen zu befahren. The "Vand 13 divides the housing 10 into two vapor-tight spaces from and also divides the two sumps 11 and 12. The steam supply for each part of the sump 11 and the sump, respectively 12 is separated from the other part, so that it is possible to work the device with only one treatment chamber leave while the other part or the other treatment chamber is completely shut down. This has the advantage that the two treatment chambers 1 and 2 can be accessed alternately. However, you can also work at the same time. Since two separate impregnating devices will generally be connected upstream, it is possible to use the two treatment chambers simultaneously with different dyeing batches, i. to drive on with textile goods with different colors.

Dir Gehäusedecke 14 mit der Stabtrommel 15 und dem Antrieb l6 ist um das Gelenk 17 schwenkbar, so daß nach Aufklappen der Gehäusedecke der Einlaufschacht 3 herausgenommen werden kann. Vorzugsweise ist die Gehäusedecke ebenfalls in zwei Teile unterteilt, so daß nur Jeweils der Teil abgeklappt wird, der über der zu reinigenden Behandlungskammer liegt, Die Heizeinrichtung 18 unterhalb des Gehäusedeckels Ik ist mit der Gehäusedecke Ik abnehmbar.The housing cover 14 with the rod drum 15 and the drive l6 can be pivoted about the joint 17 so that the inlet duct 3 can be removed after opening the housing cover. The housing cover is preferably also divided into two parts, so that only the part that lies above the treatment chamber to be cleaned is folded down. The heating device 18 below the housing cover Ik can be removed with the housing cover Ik .

Die Trommeln k und 5 sind auf feststehenden Achsen 19 und 20 gelagert und mit diesen Achsen aus dem Gehäuse 10 heraushebbar, wozu die auf den Achsen befestigten Tragleisten 21 dienen, die zu beiden Seiten der Trommel starr mit den Achs-The drums k and 5 are mounted on stationary axles 19 and 20 and can be lifted out of the housing 10 with these axles, for which purpose the support strips 21 attached to the axles are used, which are rigidly connected to the axles on both sides of the drum.

909815/0285909815/0285

enden der jeweiligen Achse verbunden sind. Damit die Trommel 4 oder 5 sicher auf dem darunterliegenden Förderband 8 bzw. 9 aufliegt, kann die Trommel 4 oder 5 über Bolzen 22, welche an den Leisten 2i befestigt sind und in spiralförmige Ausnehmungen 23 des Gehäuses 10 ragen, auf das Förderband gedrückt werden. Durch Verschwenken des Leisten 21 im Uhrzeigersinn, ist die Anzugskraft nachstellbar. Hat man die Andruckkraft auf einen bestimmten Wert eingestellt, so kann die Leiste 21 mit dem Gehäuse am äußeren Ende verschraubt werden. Die Schraubbefestitung ist mit 24 bezeichnet.ends of the respective axis are connected. So that the drum 4 or 5 is safely on the conveyor belt 8 or 9 rests, the drum 4 or 5 via bolts 22, which are attached to the strips 2i and protrude into spiral recesses 23 of the housing 10, pressed onto the conveyor belt will. The tightening force can be readjusted by pivoting the strip 21 clockwise. Do you have that The pressure force is set to a certain value, so the bar 21 can be screwed to the housing at the outer end will. The screw fastening is denoted by 24.

Wenn der Einlaufschacht 3 genügend lang ist, so wird es im allgemeinen genügen, den Einlauf 25 feststehend auszubilden. Das Gut 26 wird sich durch seine Steifheit von selbst inIf the inlet shaft 3 is long enough, it will be in generally suffice to make the inlet 25 stationary. Due to its rigidity, the good 26 will automatically move into

Falten legen. * Put wrinkles. *

Damit auch beim Anfahren der Vorrichtung eine gute Faltenlage erhalten wird, sind die Stirnwände der Trommeln mit ausnehmungen bzw. Ausbauchungen 27 versehen, zur rastenden Befestigung eines Einsatzes bzw. einer Auflageplatte 28. Diese Auflageplatte 28 wird am Auslauf der Vorrichtung eingesetzt und die Trommel dann soweit zurückgedreht, daß die Auflageplatte unterhalb des EinlaufSchachtes 3 zu liegen kommt. Danach wird die Vorrichtung angefahren, das Gut legt sich nunmehr auf der Auslageplatte 28 in Faltenlage ab und bewegt sich mit der Auflageplatte 28 langsam durch den Behandlungsraum, während dieser Zeit ist der Behandlungsraum am Auslauf durch die Klappe 29 dampfdicht verschlossen. Sit die Auflageplatte ä am Auslauf angekommen, so kann sie entfernt werden und die Vorrichtung ohne die Auflageplatte weiterlaufen.So that a good fold position is also obtained when starting the device, the end walls of the drums are provided with recesses or bulges 27 for locking an insert or a support plate 28. This support plate 28 is inserted at the outlet of the device and the drum then so far turned back so that the support plate comes to rest below the inlet shaft 3. The device is then started up, the material is now laid down on the display plate 28 in a fold position and slowly moves with the support plate 28 through the treatment room, during this time the treatment room is closed vapor-tight at the outlet by the flap 29. Once the support plate has reached the outlet, it can be removed and the device can continue to run without the support plate.

Beim Anfahren der Vorrichtung besteht die Gefahr, daß die ersten Lagen des Gutes am Auslauf am Förderband hängenbleiben und mit dem Förderband 8 bzw. 9 in den darunterliegenden Sumpf laufen. Um ein Abziehen durch das Förderband zu vermei-When the device is started up, there is a risk that the first layers of the goods will get caught at the outlet on the conveyor belt and run with the conveyor belt 8 or 9 into the sump below. To avoid being pulled off by the conveyor belt

909815/028 5909815/028 5

den, ist daher die Auflageplatte 28 mit einer Leiste oder überstehenden Wand 30 versehen, die die ersten Faltenlagen des Gutes umfaßt.the, therefore, the support plate 28 is provided with a bar or protruding wall 30, which the first fold layers of the goods included.

Zur Führung der Förderbänder 8 und 9 sind kreisbogenförmige Leisten 31 vorgesehen. Ferner ist in der Nähe des Auslaufes noch eine zusätzliche Heizung 32 angeordnet, um diesen Teil der Behandlungskammer stärker auszuheizen. Die Überhitzung des Dampfes in der Nähe des Auslaufes bringt keine Färbeshcaden. Die höheren Behänd]ungstomperaturen haben aber den Vorteil, daß dadurch der Fixierprozeß und damit die erforderliche Verweilzeit wesentlich verkürzt wird.Arc-shaped strips 31 are provided to guide the conveyor belts 8 and 9. It is also near the outlet still an additional heater 32 arranged around this part the treatment chamber to bake out more. The overheating of the steam near the outlet does not cause any staining. However, the higher handling tempheratures have that The advantage is that this significantly shortens the fixing process and thus the required dwell time.

In Fig. 3 ist eine schwenkbare Einlaufvorrichtung gezeigt, Diese hat den Vorteil, daß auch bei sehr kurzen Einlaufschächten 3 eine gute gleichmäßige Fnltenlage des ^utes erfolgt. Das Einzugswalzenpaar 33 rnit den darunter angeordneten Kondenswasserfangblechen 3^ ist dabei mit der gesamten Einlaufvorrichtung um die Ablaufstelle 35 des uutes von der Stabtrommel 15 schwenkbar gelagert. Dies hat den Vorteil, daß beim Hin- und Herbewegen des Einzugswalzenpaares 33 die Strecke zwischen der Ablaufstelle 35 und dem Einzugswalzenpaar 33 nicht ständig verkürzt und verlängert wird, was einen ungleichmäßigen Einzug und eine ungleichmäßige Förderung verursachen würde, sondern stets gleich bleibt.In Fig. 3 a pivotable inlet device is shown. This has the advantage that even with very short inlet shafts 3 there is a good, even bottom position of the material. The pair of feed rollers 33 arranged underneath the rnit condensation catch sheets 3 ^ is pivotally supported with the overall inlet device to the outlet point 35 of the u utes of the rod cage 15 °. This has the advantage that when the pair of intake rollers 33 moves back and forth, the distance between the discharge point 35 and the pair of intake rollers 33 is not constantly shortened and lengthened, which would cause uneven intake and uneven conveyance, but always remains the same.

909815/0285909815/0285

Claims (11)

v'isg xempte Anstalt für Patentdienst A 128 Vaduz/Liechtenstein den, 8.2.1965 Patentansprüchev'isg xempte Anstalt für Patentdienst A 128 Vaduz / Liechtenstein den, 8.2.1965 patent claims 1. Vorrichtung mit vorgeschalteter Tränkeinrichtung zum kontinuierlichen Behandeln, insbesondere Dämpfen von Gütern, vorzugsweise bahnigem Textilgut, mit einer J- oder- U-förmigen Behandlungskammer, die von einem Gehäuse umgeben ist und aus einem senkrechten, feststehenden Einlaufschacht und einer rotierenden Trommel mit überstehenden Trommelböden und einem daran anliegenden Förderband besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung nebeneinander wenigstens zwei Behandlungskammern annähernd gleicher Länge vorzugsweise jedoch unterschiedlichen Querschnittes besitzt.1. Device with upstream impregnation device for continuous Treating, especially steaming, goods, preferably web textiles, with a J- or U-shaped Treatment chamber, which is surrounded by a housing and consists of a vertical, fixed inlet shaft and a rotating drum with protruding drum bases and a conveyor belt resting on it, thereby characterized in that the device preferably has at least two treatment chambers of approximately the same length next to one another but has different cross-sections. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammeirnmlt Abstand voneinander im Gehäuse angeordnet und durch eine das Gehäuseinnere in vorzugsweise unterschiedlich große Räume aufteilende Wand getrennt und ä die Räume vorzugsweise dampfdicht voneinander geschieden sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the Behandlungskammeirnmlt spaced apart in the housing and separated by a aufteilende the housing interior in preferably different large spaces wall and the like spaces are separated from each other preferably vapor-tight. 3. Vorrichtung insbesondere nach einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusedecke bzw. der Gehäusedeckel abhebbar, vorzugsweise über ein Gelenk kippbar, ausgebildet ist.3. Device in particular according to a preceding claim, characterized in that the housing cover or the housing cover can be lifted off, preferably via a hinge tiltable, is formed. k. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln aus dem Gehäuse der Vorrichtung vorzugsweise unabhängig voneinander heraushebbar sind. k. Device in particular according to one of the preceding claims, characterized in that the drums can be lifted out of the housing of the device, preferably independently of one another. 5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufschacht aus dem Gehäuse der Vorrichtung heraushebbar angeordnet ist. 9098 15/02855. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet shaft from the housing of the Device is arranged liftable. 9098 15/0285 6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln unter Vorspannung auf den Förderbändern aufliegen.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drums are preloaded rest on the conveyor belts. 7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln mit einer Einrichtung zum Einstellen der Andruckkraft der Trommeln an die Förderbänder sind.7. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the drums are provided with a device for adjusting the pressing force of the drums on the conveyor belts are. 8. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf der Vorrichtung8. Device in particular according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet of the device zum Faltenlegen hin- und herbewegbar (verschiebbar) ausgebildet ist, wobei die Bewegung des Einlaufes vorzugsweise nach einer Kreisbogenbahn verläuft, deren Mittelpunkt in der Ablaufstelle des Gutes vom DarUberliegenden Führungsteil P (Zylinder, Stabtrommel usw.) liegt.is designed to be moved back and forth (displaceable) for folding, the movement of the inlet preferably runs along an arc of a circle, the center of which is in the point where the goods run off from the overlying guide part P (cylinder, rod drum, etc.). 9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daö die Auslauföffnung der Vorrichtung durch eine auf das Textilgut drückende Klappe abgedichtet ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet opening of the device daö is sealed by a flap pressing on the textile material. 10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Stirnwände der Trommeln mit Mitteln, vorzugsweise Ausnehmungen (Ausbauchungen) zum rastenden Befestigen eines Auflageteiles (Einsatzes) beim Anfahren der Vorrichtung versehen ist.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the protruding end walls of the Drums with means, preferably recesses (bulges) for locking a support part (insert) is provided when starting the device. 11. Auflageteil der Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageteil ein Ilalteelement, vorzugsweise eine rechtwinklig zur Auflagefläche stehende Wand, Leiste od. dgl. hat, die einige Faltenlagen des Gutes umgreift.11. Support part of the device according to claim 10, characterized in that that the support part is an Ilalteelement, preferably one standing at right angles to the support surface Wall, bar or the like, which embraces some layers of folds of the goods. 909815/0285909815/0285
DE19651460501 1965-02-10 1965-02-10 Device for the continuous treatment, in particular steaming, of goods Pending DE1460501A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0048360 1965-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460501A1 true DE1460501A1 (en) 1969-04-10

Family

ID=6936309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651460501 Pending DE1460501A1 (en) 1965-02-10 1965-02-10 Device for the continuous treatment, in particular steaming, of goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1460501A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960C3 (en) Continuous dryer for web materials
DE2644309C2 (en) Method and device for treating textile webs
DE19708580A1 (en) Treatment device for treating products using a gaseous treatment medium with a conveyor and method for operating the same
DE2634638A1 (en) Large dia. bale rolling press - has storage and coiling chambers separated by tiltable endless belt adjacent lower rollers of rolling belt
EP1722023A2 (en) Method and device for treating textile fabrics in roped form
DE1511562A1 (en) Device for shrinking a packaging made of thermoplastic film onto the object to be packaged
DE2100248C3 (en) Device for heat, cold and / or material treatment of granular, free-flowing goods
DE1460501A1 (en) Device for the continuous treatment, in particular steaming, of goods
DE3621643C1 (en) Plant for narrow-lane textile tubular goods
DE3002057A1 (en) IRONING MACHINE WITH PAIRS OF ROLLS
DE2403776C2 (en) Device for the production of a foam plastic strand
CH645142A5 (en) Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web
DE2555929C3 (en) Device for making thin layers of dough
DE1460495A1 (en) Device for the continuous treatment, in particular steaming, of goods
DE2551333B2 (en) Device for the production of a rectangular cross-section from thermoplastic foam plastic in the strand process
DE1945047A1 (en) Shrinkage tunnel for the thermal treatment - of goods surrounded by foil
DE2900523A1 (en) PRESS FILTER DEVICE
EP0096256A2 (en) Device for the production of bakery products from batter
DE1248002B (en) Slot cover on the clamping frame
DE504139C (en) Device for obtaining dry products from liquids, in particular milk
CH364755A (en) Device for the continuous treatment of textile material in web form, e.g. for steaming fabric webs
DE1291719B (en) Device for sealing the inlet and / or outlet of a treatment chamber for strand or strip-shaped textile goods
DE1629038C (en) Sealing device for a dryer
CH640023A5 (en) Dwell shaft for the treatment of textile webs
DE239826C (en)