DE1460394A1 - Method for impregnating bands - Google Patents

Method for impregnating bands

Info

Publication number
DE1460394A1
DE1460394A1 DE19651460394 DE1460394A DE1460394A1 DE 1460394 A1 DE1460394 A1 DE 1460394A1 DE 19651460394 DE19651460394 DE 19651460394 DE 1460394 A DE1460394 A DE 1460394A DE 1460394 A1 DE1460394 A1 DE 1460394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
carcass
pressure
impregnating
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651460394
Other languages
German (de)
Inventor
Watts Gilbert Ernest
Scarr Geoffrey Ewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JH Fenner and Co Ltd
Original Assignee
JH Fenner and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JH Fenner and Co Ltd filed Critical JH Fenner and Co Ltd
Publication of DE1460394A1 publication Critical patent/DE1460394A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/27Sizing, starching or impregnating fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PtttntinwiHPtttntinwiH

DipL-lng. Waif r Jadrf,* 7 Stutteart N. Mmafacnfe 40DipL-lng. Waif r Jadrf, * 7 Stutteart N. Mmafacnfe 40

J.Jti. tenner & Co. Ltd.J.Jti. tenner & Co. Ltd.

Mar fleet, iiull, Yorkshire _ A 23 184 - sMar fleet, IIull, Yorkshire _ A23 184-p

EnglandEngland

1.fc JuIt 19691.FC JuIt 1969

Verfahren zum Imprägnieren von BändernMethod for impregnating tapes

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her stellung von Bändern und GFurten, und zwar von solchen Bändem, die eine imprägnierte ifexti !karkasse aufweisen.The present invention relates to a method for the manufacture of ligaments and belts, namely of such ligaments, which have an impregnated ifexti! carcass.

Die Imprägnierung der lextilkarkassenvon Bändern erfolgt üblicherweise in kontinuierlichen Verfahren. Die Karkasse kann z.B. von einer RoJIe abgezogen und sodann durch eine Srookenkammer, ansohlieseend durch ein Imprägnierbad aus z.B. JoIj vinylchlorid in flüssigem Zustand sowie durch eine Heizksmmer zur Verfestigung des ImprägnieistQffes und endlich durch eine Kühlkammer oder ein Kühlbad geführt werden. Die so erhaltene imprägnierte Karkasse wird dann aufgespult. Bei solchen Verfahren wird die Karkasse beim Eintritt in das Imprägnieirbaä üblicherweise zwischen Preßwalaen hindurchgeführt, um die in den Hohlräumen der Karkasse befindliche Luft zu verdrängen. Trotz dieser Maßnahme bleibt Jedocli leicht Restluft in· der Karkasse, die sodann durch den imprägnierstoff umschlossen wird und in Gestalt von Luftblasen im. fertigen Band verbleibt. Diese Brsgheinung ist n&ohtellig und unerwünscht. Impregnation of the textile carcasses of tapes is usually done in continuous processes. The carcass can, for example, be peeled off a roller and then passed through a srook chamber, at the bottom with an impregnation bath made of e.g. JoIj vinyl chloride in the liquid state as well as by a Heizksmmer to solidify the impregnation and finally through a Cooling chamber or a cooling bath are performed. The thus obtained impregnated carcass is then wound up. With such procedures becomes the carcass when entering the impregnation bar usually passed between Preßwalaen to the in to displace the air present in the carcass cavities. Despite this measure, Jedocli slightly remains in the residual air Carcass, which is then enclosed by the impregnation material becomes and in the form of air bubbles in the. finished tape remains. This disclosure is necessary and undesirable.

Aufgabe der Torliegenclen Erfindung let die Schaffung sines Verfahrens zur Herstellung von' BEnftern in kontinuierlicher Arbeitsweiset wobei eine lextilkarkasee unter solchen Bedingungen imprägniert wird, daß ein Auftreten von Luft blasen im Endprodukt im wesantliohen ausgeschlossen 1st,The object of the invention is to create sines Process for the production of fans in continuous Working manner being a lextile carcass under such conditions is impregnated so that the occurrence of air bubbles in the end product is essentially excluded,

Neue Untertagen μη.7|ΐΑο^2ΝΓ.ΐ8«ιζ3ίΐβ·Αη(ΐβη1ηβ^Μ.*^β.ι»β7) - 2 -New underground mines μη.7 | ΐΑο ^ 2ΝΓ.ΐ8 «ιζ3ίΐβ · Αη (ΐβη 1 ηβ ^ Μ. * ^ Β.ι» β7) - 2 -

909883/1424909883/1424

U60394U60394

Das erfitidungs^e:aäij vorgeschlagene Verfahren zur Lösung dieaer Aufgabe kennzeichnet sich hauptsächlich dadurch, äa2 eine l'extilkarkasse kontinuierlich durch einen flüssigen Iniprä^hierstoff geführt und dabei zusammen mit mindestens einem 'ieil des Imprägnierstoffes Unterdruck bezüglich des Atmosphärendruckes ausgesetzt wird.The erfitidungs ^ e: aäij proposed method for solving dieaer object is characterized mainly in äa2 l'performed extilkarkasse continuously through a liquid Iniprä ^ here material and thereby a 'IEIL of Imprägnierstoffes vacuum is exposed with respect to the atmospheric pressure together with at least.

Gemäß einer bestimmten Ausgestaltung des Verfahrens ne.ch der Erfindung wird eine Textilkarkasse in ein Imprägnierbad ge führt, worauf die imprägnierte Karkasse in einer Phase des Durchlaufens des Imprägnierbads einer Vakuumbehandlung zur Entfernung jeglicher Luftreste aus ihren Hohlräumen unter worfen wird.According to a specific embodiment of the ne.ch der Invention, a textile carcass leads into an impregnation bath, whereupon the impregnated carcass in a phase of Passing through the impregnation bath to a vacuum treatment to remove any residual air from their cavities will.

!lach einer anderen Form der Erfindung wird ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bändern durch Imprägnieren einer fortlaufenden, gewebten Textilkarkasse in der Weise ausgeführt, da3 die Textilkarkasse durch ein Imprägnierbad ge führt wird, wobei der in dem Imprägnier3toff herrschende Druck über die Badlänge von einem Höchstwert zu einem Tiefstwert ab- und wieder zunimrat und wobei die Karkasse im Bereich gering sten Druckes einem Partialvakuum ausgesetzt ist. Bei diesem Verfahren kann es sich insbesondere als zweckmäßig erweisen, eine Textilkarka.sse kontinuierlich in einen Imprägnierstoff einzuführen und während einer kürzeren Durchlaufzeit in etwa horizontaler Lage einer Imprägnierung mit Atmosphärendruck sowie während einer längeren Durchlaufzeit in etwa- senkrechter Lage einer Imprägnierung mit Unterdruck zu unterziehen.Another form of the invention provides a method for continuous production of tapes by impregnating a continuous woven textile carcass in such a way that that the textile carcass is passed through an impregnation bath, whereby the pressure prevailing in the impregnation material over the bath length from a maximum value to a minimum value and increases again and the carcass is lowest in the area Pressure is exposed to a partial vacuum. In this process, it can be particularly useful to a textile carcass continuously in an impregnating material introduce and during a shorter cycle time in an approximately horizontal position of impregnation with atmospheric pressure as well as to be subjected to an impregnation with negative pressure in an approximately vertical position during a longer cycle time.

Bei einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Textilkarkasse kontinuierlich in einen Imprägnier stoff unter Atmosphärendruch und sodann durch eine Säule des Imprägnierstoffes geführt, welch letztere innerhalb eines Standrohres über dem Iiitrittsspiegel des Imprägnierbades untergebracht ist und bezüglich der Atmosphäre UnterdruckIn a further embodiment of the method according to the invention is a textile carcass continuously in an impregnation fabric under atmospheric pressure and then through a column of the Impregnating material out, which latter inside a standpipe above the level of the impregnation bath is housed and with respect to the atmosphere negative pressure

- 3 909883/U24 - 3 909883 / U24

U60394U60394

aufweist*. Das Standrohr kann insbesondere mit seinem Unterabschnitt derart innerhalb des Imprägnierbades angeordnet wer den, aa|wiit2ite2?e|i als Abdichtung für die Füllung des Standrohr^ vlrkt. Im fberen Abschnitt des Standrohres wird Unterdruck hergestellt ι der lediglich zur teilweisen Füllung mit Impr&gnierptoff aiasreicht, wobei das Band während seines Durohlaüfes im Standrohr aus dem oberen !flüssigkeitsspiegel austritt unä in die Unterdruckatmosphäre gelangt, wobei das Band aur Beschleunigung des Austritts der Restluft einer Biegung unterworfen wird. Bei einer besonderen und bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die lextilkarkasse durch das Imprägnierbad geführt, wo die Tränkung stattfindet, sodann im Standrohr aufwärts in den als Unterdruckkammer ausgebildeten oberen Abschnitt des Stand rohres geleitet, wo die Entfernung von Lufteinschlussen erfolgt, Und anschliessend durch das Standrohr abwärts sowie aus dem Imprägnierbad gezogen. Der Unterdruck im oberen Abschnitt des Standrohres zieht den Imprägnierstoff im Rohr aufwärts und begrenzt so gleichzeitig das Volumen der Unterdruckkammer. Auf diese Weise wird nicht nur die Wirksamkeit des Bntlüftungsvorganges verbessert, scfeern auch die Durchs lauflänge des Gewebes innerhalb des Imprägnierstoffes ver größert. Der Unterdruck im oberen Abschnitt des Standrohres kann durch eine übliche Vakuumpumpe aufrechterhalten werden.having*. The standpipe can, in particular, be arranged with its subsection inside the impregnation bath in such a way as to act as a seal for the filling of the standpipe. In the upper section of the standpipe, negative pressure is created, which is only sufficient for partial filling with impregnation material, whereby the band exits from the upper liquid level in the standpipe during its duration and reaches the negative pressure atmosphere, whereby the band is subjected to a bend in order to accelerate the exit of the residual air will. In a special and preferred embodiment of the method according to the invention, the textile carcass is passed through the impregnation bath, where the impregnation takes place, then passed upwards in the standpipe into the upper section of the standpipe designed as a vacuum chamber, where air inclusions are removed, and then through the standpipe pulled down and out of the impregnation bath. The negative pressure in the upper section of the standpipe pulls the impregnating material upwards in the pipe and at the same time limits the volume of the negative pressure chamber. In this way, not only is the effectiveness of the ventilation process improved, it also increases the length of the fabric running through the impregnation material. The negative pressure in the upper section of the standpipe can be maintained by a standard vacuum pump.

Die Erfindung wird nun anhand de*? Eeiithnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel des erftndungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht ist. Dabei ist #ί|ιβ Anlage zur Durchführung des Verfahrens mit Imprägniiybaft ;Jmd Standrohr im Vertikalsolinitt angedeutet.The invention is now based on the *? Admission explained in more detail, in which an embodiment of the inventive method is illustrated. Thereby # ί | ιβ is an attachment for the implementation of the process with impregnation; Jmd standpipe in Vertical solitude indicated.

in $ev Zeichnung dargestelltf taucht das Untere, offeneshown in $ ev drawing f the lower, open area emerges

#^n^s Standrohres 1 in ein Bad 2 aus Polyvinylchlorid in x^iigpigem Zustand. Das obere Ende des Standrohres ist bis# ^ n ^ s standpipe 1 in a bath 2 made of polyvinyl chloride in a huge condition. The top of the standpipe is up

; ..;■■■ - 4 -; ..; ■■■ - 4 -

90988 3/U2490988 3 / U24

U60394U60394

auf eine Verbindung 3 zu einer nicht dargestellten "Vakuumpumpe geschlossen. Eei arbeitender Vakuumpumpe wird das Polyvinylchlorid in das Standrohr aufwärts "bis zur Spiegelhöhe 4 gezogen, welche der größtmöglichen'Förderhöhe derBunpe im Hinblick, auf den Dampfdruck von Polyvinylchlorid entspricht. Der Innenraum des ,Standrohres obertialb des Spiegels 4 bildet den Unterdruckbereich des Verfahrens, wobei der Unterdruck durch die Vakuumpumpe aufrechterhalten wird.on a connection 3 to a "vacuum pump, not shown closed. When the vacuum pump is working, the polyvinyl chloride is pushed up into the standpipe up to level 4 drawn which of the highest possible 'funding level of the Bunpe in terms of corresponds to the vapor pressure of polyvinyl chloride. The interior of the standpipe obertialb of the mirror 4 forms the Negative pressure range of the process, the negative pressure being maintained by the vacuum pump.

Die zu imprägnierende Textilkarkasse 5 läuft zwischen Druckwalzen 6 hindurch, welche den größten Teil des Luftgehaltes der Karkasse herausdrücken. Unmittelbar nach Verlassen der Druckwalzen tritt die Karkasse in das Imprägnierbad 2. Nach Durchlaufen des Impräguierbades wird die Karkasse im Standrohr aufwärts geführt und verbleibt ,dabei zunächst innerhalb einer Säule von flüssigem Polyvinylchlorid, bis sie beim Verlassen des Spiegels 4 in die Unterdruckkammer eintritt. Hierin werden noch verbliebene Luftblasen aus der bereits imprägnierten Textilkarkasse durch Unterdruck entfernt, und diese tritt wieder in den Spiegel 4 der Eadsäule ein. Die Karkasse v.'ird sodann im Standrohr abwärts geführt und verläßt das Bad an der Austrittsstelle €. Die Bewegung der Textilkarkasse v.ird durch Führungswalzen 7 gesteuert. Das geschilderte Verfahren kbvnn völlig kontinuierlich durchgeführt werden.The textile carcass 5 to be impregnated runs between pressure rollers 6, which push out most of the air content of the carcass. Immediately after leaving the The carcass enters the impregnation bath 2 by pressure rollers. After passing through the impregnation bath, the carcass is in the standpipe guided upwards and remains, initially within a column of liquid polyvinyl chloride until it exits of the mirror 4 enters the vacuum chamber. Any remaining air bubbles are removed from the already impregnated The textile carcass is removed by negative pressure, and this re-enters the mirror 4 of the Eadsäule. The carcass v. 'is then guided downwards in the standpipe and leaves the bath at the exit point €. The movement of the textile carcass v. is controlled by guide rollers 7. The procedure outlined kbvnn can be carried out completely continuously.

Eei Stillstand der Vakuumpumpe und aufgehobenem unterdruck im Standrohr steht der Spiegel innerhalb deeselben auf gleicher Höhe mit dem äußeren Bad. Letzterer ist also gegenüber dem Betriebszustand mit angehobenem Spiegel 4 innerhalb des Standrohres im Ruhezustand beträchtlich höher. Der Badbehälter muß daher genügend groß bemessen sein, um die somit wechselnde Standhöhe zu bewältigen. Bei einer beispielsweise in Betracht kommenden Höhe des Standrohres von 6,4 m ist das im Betriebszustand im Standrohr befindliche Volumen an Polyvinylchlorid beträchtlich. Die dadurch erreichte Verlängerung des Durchlauf-A standstill of the vacuum pump and canceled negative pressure in the Standpipe, the mirror is inside the same level with the outside bath. So the latter is opposite to that The operating state with the mirror 4 raised inside the standpipe at rest is considerably higher. The bath tank must therefore be dimensioned large enough to cope with the thus changing standing height. Consider one example The coming height of the standpipe of 6.4 m is this in the operating state The volume of polyvinyl chloride in the standpipe is considerable. The resulting extension of the throughput

- 5 909.883/U24 - 5 909.883 / U24

U60394U60394

weges der Textilkarkasse innerhalb des Imprägnierstoffes gestattet eine Venlinderung des auf den Badbehälter entfallenden Abschnitts der Durchlauflänge, sofern die entsprechende Standhöhenänderung im Badbehälter bewältigt werden kann. Die Yerfahrenssehritte und Abmessungen können jedenfalls derart gewählt werden, daß die zu imprägnierende Textilkarkasse während eines geringeren Teiles der Durchlaufzeit in etwa horizontaler Lage und während eines größeren Teiles der Durchlaufzeit in etwa vertikaler lage dem Imprägnierbad ausgesetzt ist.because of the textile carcass within the impregnation material permits a reduction in the section of the passage length which is allotted to the bath tank, provided that the corresponding Stand height change in the bath tank can be managed. The process steps and dimensions can be in any case be chosen so that the to be impregnated Textile carcass during a smaller part of the lead time the impregnation bath in an approximately horizontal position and during a larger part of the throughput time in an approximately vertical position is exposed.

Andererseits kann die Durchlauflänge innerhalb des Badbehälters ebenfalls vergrößert werden, um eine umso bessere Imprägnierung der Karkasse zu erzielen. Hauptsächliches Merkmal des erfindungsgemäßen ^Terfafceens ist ^edooh die Int fernung von luftblasen aus der imprägnierten Textilkarkasse in kontinuierlichem Betrieb.On the other hand, the passage length within the bath tank can also be enlarged in order to achieve a better impregnation of the carcass. Main feature of the ^ Terfceen according to the invention is ^ edooh the distance of air bubbles from the impregnated textile carcass in continuous operation.

Weiterhin hat sich herausgesteilt, daß die Biegung der imprägnierten Textilkarkasse auf entsprechenden Hihrungswalzen innerhalb einfs IFöterdrückbareiohes, b.B. im oberen Ab-f schnitt des Standrblares, die Auetrittögeschwindigkeit der IiUfteinsohlÜBBe ia der Karkasse, die als allseitig umschlossene Luftblasen innerhalb der ffextilikarkasse oder innerhalb der \ Imprägnierung verbleiben könnten, beträchtlich erhöht wird. Dazu ist sogar nieht unbedingt erforderlich, daß die Kar kasse den Spiegel des Iiaprägnierstoffes im Unterdrückte reich verläßt. Zufriedenstellende Ergebnisse wurden viel mehr auoh dann eraielt, wenn die lextilkarkasse in der Säule des Imprägnieretoffee auf- und absteigt, ohne deren oberen Spiegel zu überschreiten.Furthermore, it has been crocheted advising that the bending of the impregnated textile carcass on respective Hihrungswalzen within einfs IFöterdrückbareiohes, bB in the upper Ab-f-section of the Standrblares remain the Auetrittögeschwindigkeit the IiUfteinsohlÜBBe ia of the carcass as a fully enclosed air bubbles within the ffextilikarkasse or within the \ impregnation could be increased considerably. For this it is even not absolutely necessary that the car cash leaves the level of the Iiapreggnierstoffes rich in the oppressed. Much more satisfactory results have been obtained even if the textile carcass rises and descends in the column of the waterproofing taffy without exceeding its upper level.

Claims (2)

Λ η S ρ r ν. C h eΛ η S ρ r ν. C h e 1. Verfahren sum Imprägnieren von Bändern uit einer Textilkarkasse, dadurcu gekennzeichnet, daß die Textilkc.rki.sse kontinuierlich durch einen flüssigen Imprägnierstoff geführt und dabei zusammen mit mindestens einen Teil des Iaprägnierstoffes Unterdruck bezüglich des Atoosphärendruckes i-usgesetat v;ird.1. Procedure for impregnating tapes with a textile carcass, dadurcu marked that the Textilkc.rki.sse continuously passed through a liquid impregnating agent and together with at least a part of the impregnating substance, negative pressure with respect to the atmospheric pressure i-usgetat v; ird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurcu gekennzeichnet, daß· die Textilkarka3se kontinuierlich in einen flüssigen Iraprägnierstoff geführt und nach eingeleiteter Imprägnierung in einem Durchlauf bereich innerhalb des Iaiprägnierstoffes einer Vakuumbehandlung aur Sntferaung von iuftresten innerhalb der Textilkarkasse unterzogen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that · the Textile carcass continuously into a liquid Irapregnant guided and after the impregnation has been initiated in a flow area within the Iaipregnierstoffes a vacuum treatment to remove air residues is subjected to within the textile carcass. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zum Imprägnieren einer gewebten Textilkarkasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilkarkasse durch ein Imprägnierbad geführt wird, innerhalb dessen der in dem Imprägnierstoff herrschende Druck von einem Höchstwert zu einem Tiefstwert ab- und wieder zunimmt, wobei die Karkasse im Bereich niedrigsten Druckes einem Teilvakuum ausgesetzt wird.3. The method according to claim 1 or 2 for impregnating a woven textile carcass, characterized in that the Textile carcass is passed through an impregnation bath, within which the prevailing in the impregnation material Pressure decreases from a maximum value to a minimum value and increases again, with the carcass being the lowest in the area Pressure is exposed to a partial vacuum. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilkarkasse während eines geringeren Teils der Dureiilaufzeit innerhalb des Imprägnierbades in etwa horizontaler lage Atmosphärendruck und während eines größeren Teils der Durchlaufzeit in etwa vertikaler Lage einem Unterdruck4. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the textile carcass during a smaller part of the Dureiilaufzeit within of the impregnation bath in an approximately horizontal position atmospheric pressure and during a larger part of the Throughput time in an approximately vertical position under a negative pressure ausgesetzt wird.is exposed. Meue Unterlagen (Art. y g i Abs. 2 r.v. 1 .satz 3 des ÄprjerUpT.qoS. v. 4.9.7907)Meue documents (Art. Y gi para. 2 rv 1st sentence 3 of Äprjer U p T .qo S. V. 4.9.7907) 809883/1*2* ^0 0RlelNAL 809883/1 * 2 * ^ 0 0RlelNAL H60394H60394 ■ v-erfati-ren nach -.insprucn ;;, dadurcL gekennzeichnet, daß die lextilkarkasse su Anfan j ö.e:n iTiprägnierstcff im ν.eigentlichen "bei Atii;osp:..ärendruck aus^eaet^t v;ird, wofj^suf dei" Druck des Impr'ignierstoffs 'über die Eaalänge bis 2iU eineü vorljestiiii:, ben "Jindestv/ert verringert und ^>Kcllie3end allmählich wieder auf AteospL/lrendrucn. er-1-Ci-t v;irdf vvouei die Ilarlcuöse iai !Eereict. des liefst — drucks -aus de,j Jxiprä^uiG-'stoff eutfernt und einen 2ei3-rakuu-i auBgeaetst wird, und da.C der endgültige Austritt der Larkacse aus deu; Larrägnierbad wieder "bei AtnGspii druck des Iraprä^tiierstcrfes erfolgt.■ v-erfati-ren according to -.insprucn ;;, dadurcL marked that the textile carcass su Anfan j ö.e: n iTiprägnierstcff im ν ^ suf dei "Druck des Impr'ignierstoffs' over the Eaallänge to 2iU einü vorljestiiii:, ben" Jindestv / ert reduced and ^> Kcllie3end gradually back to AteospL / lrendrucn. er-1-Ci-t v; ird f vvouei the Ilarlcuöse iai! Eereict. des Ranst - pressure - from de, j Jxiprä ^ uiG-'stoff is removed and a 2ei3-rakuu-i is activated, and since C the final exit of the Larkacse from Germany; Larrägnierbad again "at AtnGspii pressure of the Iraprä ^ tiierstcrfes takes place. Yeri'al.reu nac\± eine.·!] oder inel.'reren der vcran^eLenden An sprücue, dcdurcli geke.^u.t-eicbuet, daß die Te;:tilk£.rkc»sse kontinuierlich in eiii unter -'-thcsphärer.druck steuendes L'jprä^iiieri'Ed ^exv'krt lil.1 ansculießeud durcL eine aus deiii laprä^nierbad iierauiragende Säule desselLen Imprägüicrstoffes geleitet -..-i-v"., v?obei die lyre planierst off .-säule iaiierLnll: eines -'i-t^udröhres auf Unterdruck geVial-. ten wird,.Yeri'al.reu nac \ ± a. ·!] Or inel.'reren of the vcran ^ eLenden An sprücue, dcdurcli geke. ^ Ut-eicbuet that the te;: tilk £ .rkc "sse continuously in eiii under- ' -thcspheric.pressure controlling L'jprä ^ iiieri'Ed ^ exv'krt lil.1 ansculießeud passed through a pillar of the impregnating substance protruding from the lapra ^ nierbad -..- iv "., v? obei the lyre leveled off. -pillar iaiierLnll: a -'it ^ udröhres is vialed to negative pressure. Teri'aLren nack ^nspruck 5, dr.dur.cL gekenuiüeicLnet, di-£ i.-i oberen Absclmitt des .^tcndrokres ein nur ^ur teil— '.'•eieeu Pülluus; desselben mit flüssigem Iniprägnieratoff ausreicLender Unterdruck eingeleitet wird,daß die "Teri'aLren nack ^ nspruck 5, dr.dur.cL gekenuiüeicLnet, di- £ i.-i Upper Absclmitt des. ^ tcndrokres an only ^ ur part- '.' • eieeu Pülluus; same with liquid impregnation agent Sufficient negative pressure is introduced that the " •lextilkoi'kssae beim Durchlaufen der Imprägnier stoff säule aus deren' obere·/ Spiegel in eiu TeiivaJmuun austritt und bein Durchlc.ufen dieses Unterdruckbereiches einer Biegung Eur Eeschleuniguiig des Luftaustritts unterworfen wird.• lextilkoi'kssae when passing through the impregnating material column from whose 'upper mirror emerges into a TeiivaJmuun and when passing through this negative pressure area, a bend is accelerated by the air outlet is subjected. Yerfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tertilkarkasse außer einer Imprägnierung unter Atmosphärendruck einer weiteren Imprägnierung bei Unterdruck auf einer vergrößerten Durchlauflänge innerhalb eines senkrechten Standrohres unterworfen wird.Yerfahren according to claim 6 or 7, characterized in that that the tertile carcass besides an impregnation a further impregnation under atmospheric pressure Vacuum is subjected to an enlarged passage length within a vertical standpipe. 90 988 3/ 1A2i 6A0 ORIGINAL90 988 3 / 1A2i 6A0 ORIGINAL H60394H60394 2. V er fa lire α nach, einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Te:=tili.:c-rl:asse vor Eintritt in das Imprägnier bad Preßwalzen 2iur Verminderung ä.e.3 luftgei-altes durchläuft.2. V he fa lire α according to one or more of the preceding claims, characterized in that the Te: = tili.: C-rl: asse passes through press rolls 2iur reduction ä.e.3 Luftgei-old before entering the impregnation bath . IG. Verfahren inci: eineiü oder iaehreren der vorangehende η Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daS als Imprägniersto'fi in flüssigem Zustand geluxltenes PolyvinylcVilorid vorgeser-en ist.IG. Method inci: one or more of the preceding η claims, characterized in that as an impregnating agent PolyvinylcVilorid, which is dissolved in the liquid state, is pre-treated is. 909883/14.2A 6AD ORIGINAL909883 / 14.2A 6AD ORIGINAL
DE19651460394 1965-01-28 1965-01-28 Method for impregnating bands Pending DE1460394A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045077 1965-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460394A1 true DE1460394A1 (en) 1970-01-15

Family

ID=7100334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651460394 Pending DE1460394A1 (en) 1965-01-28 1965-01-28 Method for impregnating bands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1460394A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109332086A (en) * 2018-11-02 2019-02-15 包头市草原驼峰防水材料有限公司 A kind of novel coiled material immersion oil system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109332086A (en) * 2018-11-02 2019-02-15 包头市草原驼峰防水材料有限公司 A kind of novel coiled material immersion oil system
CN109332086B (en) * 2018-11-02 2024-02-20 包头市草原驼峰防水材料有限公司 Novel coiled material oil immersion system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1407909A1 (en) Device for purifying gas
DE2046208B2 (en) Method and device for the wet treatment of textile goods
DE1926516A1 (en) Method and device for washing cellulose
DE1504971B1 (en) Device for the continuous production of seamless plastic hoses with textile reinforcement
DE1460394A1 (en) Method for impregnating bands
DE2151955B2 (en) Process and system for controlling the pressure level during the low-pressure phase in a treatment boiler for impregnating wood and other substances exposed to biological aging or decomposition
WO2006024508A2 (en) Method and device for compacting a web of endless fabric comprising a nonwoven
DE2807049C2 (en) Method and device for producing permanent folds in a textile article
DE706470C (en) Short apron stretching system
DE1917758A1 (en) Device for dewatering of permeable goods
EP0389674B1 (en) Press belt for a press arrangement
DE488928C (en) Method and device for continuous wide wet treatment, in particular for impregnation, dyeing and leaching when mercerising fabrics
DE19520245C2 (en) Hydraulic braking device, in particular for tissue and paper rolls
DE649637C (en) Process for pressing liquid from various types of mass by means of screw presses with a pre-press and main press part
DE2307047A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS
DE352086C (en) Guide and drive roller arrangement in film tape dryers
DE480846C (en) Leaching device for fabric mercerising machines
DE1953508A1 (en) Device for the treatment of moving webs of material
DE705942C (en) Process for the aftertreatment of rayon rolls
DE1760287C3 (en) Device for wet treatment, in particular for dyeing rope-like textiles
DE2105754A1 (en) Method and device for straight-line control of a belt
DE2012979A1 (en) Method and device for treating tubular knitted fabrics
DE3430615A1 (en) DRIVING NOZZLE FOR WET TREATMENT OF TEXTILE GOODS
CH619497A5 (en)
DE521362C (en) Alkali cellulose press