DE1460234A1 - Method and device for the wet treatment of textile goods - Google Patents

Method and device for the wet treatment of textile goods

Info

Publication number
DE1460234A1
DE1460234A1 DE19621460234 DE1460234A DE1460234A1 DE 1460234 A1 DE1460234 A1 DE 1460234A1 DE 19621460234 DE19621460234 DE 19621460234 DE 1460234 A DE1460234 A DE 1460234A DE 1460234 A1 DE1460234 A1 DE 1460234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
shaped
wet treatment
goods
conveying means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621460234
Other languages
German (de)
Inventor
Fleissner Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of DE1460234A1 publication Critical patent/DE1460234A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/06Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through yarns, threads or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATtNTANWAiT »MÖNCHEN, den 16.12.1968PATtNTANWAiT »MÖNCHEN, December 16, 1968 DR. WILHELM HASSEDR. WILHELM HATE DIPLOMINGENIEURGRADUATE ENGINEER

Mrma Fleissner GmbH, Egelsbach bei Frankfurt/M.Mrma Fleissner GmbH, Egelsbach near Frankfurt / M.

Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von TextilgutMethod and device for the wet treatment of textile goods

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Naßfehandeln; dabei leiten Führungsmittel der . Vorrichtung das Textilgut etwa schleifenförmig (V-förmig) durch ein Haßbehandlungsmittel.The invention relates to a method and an apparatus for wet treatment; thereby direct the management means of. Device the textile material roughly loop-shaped (V-shaped) through a hate treatment agent.

Zweck der Erfindung ist, das Textilgut einer intensiven Naßbehandlung zuzuführen.The purpose of the invention is to give the textile an intensive To apply wet treatment.

Frisch gesponne'ne Kunstseidenfäden behandelt man im Naßbad kontinuierlich dadurch, daß die Fäden auf lose zugeführten Qtierstäben zweier aufeinanderfolgender Förderketten in Schlaufen hängend abgelegt werden, wobei die Geschwindigkeit der beiden Förderketten und die Abstände der Querstäbe auf den Förderketten derart gegeneinander eingestellt sind, daß die Fäden auf den Querstäben der ersten im Bereich von Berieselungsvorrichtungen liegenden Förderkette in engen, auf den Querstäben der zweitenFreshly spun rayon threads are treated in a wet bath continuously in that the threads on loosely fed Qtierstäben two successive conveyor chains are stored hanging in loops, with the speed of the two conveyor chains and the distances the cross bars on the conveyor chains are set against each other in such a way that the threads on the cross bars of the first in the area of sprinklers in narrow conveyor chains on the cross bars of the second

Förderkette dagegen in weiten Schlaufen geführt werden. 909832/1044 Conveyor chain, on the other hand, can be guided in wide loops. 909832/1044

laue Unteren wv^*. tepid lower wv ^ *.

Bei einer anderen bekannten Naßbehandlungsvorrichtung werden die Faserkabel mittels einer Faltvorrichtung auf ein waagerecht laufendes Transportband abgelegt und von diesem unter Aufrechterhaltung der Faltenbildung einer üblichen runden Siebtrommel zugeführt, die in die Behänd lungs flüssigkeit eintaucht und aus deren Inneren Flüssigkeit abgesaugt wird. Hierbei wird das. Gut durch den so erhaltenen Saugzug an der Trommel gehalten. Dies setzt, um nicht zu große Saugleistungen aufbringen zu müssen, voraus, daß die Kabel in engen Falten abgelegt werden, so daß möglichst die gesamte zum Transport vorgesehene Oberfläche der-Trommel mit dem Gut belegt ist. Benachbarte Stränge des Gutes müssen sich daher berühren. Hierbei ist nachteilig, daß die Behandlungsflüssigkeit nicht gleichmäßig einwirken kann, .ifeiterhin ergeben sich Schwierigkeiten, wenn Faserkabel, die in so engen Falten gelegt sind, unter Aufrechterhaltung dieser Faltenbildung auf eine Siebtrommel aufgelegt werden und anschließend wieder abgenommen v/erden sollen.In another known wet treatment device, the fiber cables are opened by means of a folding device deposited a horizontally running conveyor belt and from this while maintaining the wrinkling of a usual round sieve drum supplied, which is immersed in the treatment liquid and from the interior Liquid is sucked off. In this case, the material is held on the drum by the induced draft thus obtained. this assumes, in order not to have to apply excessive suction, that the cables are stored in tight folds so that as much as possible the entire surface of the drum intended for transport is covered with the material. Adjacent strands of the goods must therefore touch. The disadvantage here is that the treatment liquid can not act evenly, continue to result difficulties arise when fiber cables laid in such tight folds maintain this fold formation be placed on a sieve drum and should then be removed again.

Auch be: anderen bekannten Vorrichtungen dieser Gattung wird dos zu behandelnde Gut in sich gegenseitig berührenden Falten auf dem in das Bad eintauchenden Fördermittel abgelegt.Also be: other known devices of this type is the material to be treated in mutually touching folds on the conveying means immersed in the bath filed.

Nachteilig bei den bekannten Ausführungsformen ist ein-909832/1044 A disadvantage of the known embodiments is a 909832/1044

mal deren komplizierte und damit unzuverlässige Arbeitsweise, insbesondere aber das nicht gleichmäßige
Durchdringen der Behandlungsflüssigkeit an jeder Stelle. Insbesondere bei Faserkabeln ergeben sich durch
das Auflegen beispielsweise auf Stäbe Schwierigkeiten.
sometimes their complicated and therefore unreliable way of working, but especially the inconsistent one
Penetration of the treatment liquid at every point. In the case of fiber cables in particular,
for example, hanging on bars difficulties.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Gattung zu schaffen, die baulich klein bleiben kann, die andererseits aber eine intensive gleichmäßige Durchdringung der Flotte garantiert, ohne daß das Gut
aneinanderbackt "bzw. sich berührt.
The object of the invention is to create a device of the type mentioned, which can remain structurally small, but which, on the other hand, guarantees an intensive even penetration of the liquor without affecting the goods
baked together "or touched.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Verwendung eines Rotations- bzw. Umlaufkörpers mit sternförmiger, vorzugsweise perforierter Mantelfläche. Der erfindungsgemäße Rotationskörper kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als Siebtrommel mit leicht lösbarer,
sternförmiger Mantelfläche ausgebildet sein; diese
sternförmige Mantelfläche kann also außen einem Siebtrommelkörper zugeordnet werden.
The object set is achieved by the use of a rotation or revolution body with a star-like, preferably perforated lateral surface. The rotary body according to the invention can, according to a further feature of the invention, as a sieve drum with easily detachable,
be formed star-shaped lateral surface; these
The star-shaped outer surface can therefore be assigned to a sieve drum body on the outside.

Um die Oberfläche weiter zu vergrößern, können die die Mantelfläche bildenden Bleche gewellt sein.To further increase the surface area, the Metal sheets forming the outer surface be corrugated.

Die perforierte Fläche kann abdeckbar, beispielsweise
unter Verwendung von verstellbaren Innenblechen oder dgl,
The perforated area can be covered, for example
using adjustable inner sheets or the like,

9Q9832/10449Q9832 / 1044

sein. Um das Gut insbesondere auch im unteren Bereich des Rotationskörpers führen zu können, weist er eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes auf.be. Around the property, especially in the lower area To be able to guide the body of revolution, it has a device for generating a negative pressure.

Nach einer weiteren Ausgestaltung können zwei ein "V" bildende B'leche beide perforiert sein oder nur ein Blech.According to a further embodiment, two sheets forming a "V" can both be perforated or only one sheet.

Um die Durchwirbelung des Flüssigkeitsbades im Bereich des Rotationskörpers zu mindern, kann im Abstand zum Rotationskörper ein zweckmäßig verstellbares perforiertes Staublech angeordnet sein.To the swirling of the liquid bath in the area To reduce the rotation body, an expediently adjustable perforated one can be used at a distance from the rotation body Be arranged baffle.

Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß statt der sternförmigen Bleche dem Siebtrommelmantel im Abstand nach außen liegend Stäbe zugeordnet sind als Führungsmittel für das Gut.Another embodiment provides that instead of star-shaped sheets of the sieve drum shell at a distance Outwardly lying rods are assigned as guide means for the good.

Als Fördermittel kann auch ein endloses Band, endlose Ketten oder dgl. mit daran befestigten Umlenkstiften wie vorbeschrieben Verwendung finden.An endless belt, endless chains or the like with deflecting pins attached to it can also be used as a means of conveyance find use as described above.

Das die Ware zuleitende Zuführwerk kann quer zur Materialförderrichtung bewegbar (hin- und herbewegbar) sein.The feed unit that feeds the goods can be transverse to the direction of material conveyance be movable (reciprocable).

Wenn man den Saugzug gering halten will (bzw. wird gar kein Saugzug erzeugt), dann ist es zweckmäßig, das perforierte Fördermittel mit der der Förderrichtung abge- .If you want to keep the suction low (or if no suction is generated at all), then it is advisable to use the perforated Funding with that of the conveying direction.

909832/1044909832/1044

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

kehrten Fläche ganz oder teilweise abzudecken "bzw. diese Fläche gar nicht als perforierte Fläche auszubilden. Beim Auflegen des Gutes würde sonst - bedingt durch das Kotieren des Fördermittels - ein Flüssigkeitsstrom das Gut auf dieser Seite unter Umständen fortschwemmen und nicht andrücken wie auf der Gegenseite.to cover all or part of the swept area "or this The surface should not be designed as a perforated surface at all. Otherwise - due to the Listing of the conveying means - a stream of liquid may wash away the goods on this side and do not press down like on the opposite side.

Nichtig ist auch, daß die Materialzulaufgeschwindigkeit den zu belegenden Flächen angleichbar ist, weil die zu belegende Fläche unterschiedlichen Abstand vom Zuführmittel aufweist. Man kann sinngemäß das Fördermittel auch schneller oder langsamer laufen lassen. Eine andere Lösung besteht darin, das Zuführmittel während des Belegvorganges zu heben und zu senken.It is also null and void that the material feed speed can be matched to the areas to be covered because the area to be covered is at a different distance from the feed means having. Analogously, you can also let the funding run faster or slower. Another The solution is to raise and lower the feeder during the documenting process.

Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Fördermittel als endloses Band oder dgl. (Kette) ausgebildet; darin-sind Auflagestifte befestigt. Das Gut wird vom Zuführmittel dann auf die Umlenkstifte aufgelegt. Ldegt das Gut auf, dann führen diese Auflagestifte das Gut durch die Flotte,und auf der anderen Seite wird das Gut wieder - wie vorbeschrieben - abgezogen. Anstelle einer perforierten Trommel sternförmigen Querschnitts kann auch ein endloses Förderband mit einer Reihe von drehbar angelenkten, die Auflagefläche bildenden, keilförmig zulaufenden perforierten Blechen Verwendung finden.In a further embodiment according to the invention, the conveying means is an endless belt or the like (chain) educated; support pins are attached in it. The material is then placed on the guide pins by the feed means. If the good hangs up, these support pins lead the good by the fleet, and on the other hand will the good again - as described above - withdrawn. Instead of a perforated drum, star-shaped cross-section can also be an endless conveyor belt with a number of rotatably articulated, forming the supporting surface, wedge-shaped perforated sheets are used.

'909832/1044'909832/1044

In einem vorzugsweise gleichbleibenden Abstand zu den Spitzen des umlaufenden Rotations- bzw. Umlaufkörpers sollte ein Sieb im Naßbehandlungsbehälter angeordnet sein, damit die in das Band zurückströmende Flüssigkeit das Bad durch <iuerströmungen und Wirbel nicht beunruhigen kann und um die gleichmäßige Ausbildung eines Huer zur Bewegungsrichtung des Fördermittels verlaufenden' Saugzuges zu unterstützen. Dieses Sieb sollte verstellbar vorgesehen werden.In a preferably uniform distance to the peaks of the circumferential rotation or revolution body a sieve in Naßbehandlungsbehälter should be arranged so that the flowing back into the tape liquid iuerströmungen the bath by <and can not disturb vertebrae and uer to the uniform formation of a H to the movement direction of the conveying means to support the induced draft. This sieve should be adjustable.

Die Transportorgane können kontinuierlich bzw. schrittweise arbeiten. Das Förderwerk kann waagerecht in beiden Richtungen hin- und.herbewegt werden.The transport organs can be continuous or step-wise work. The conveyor can be moved back and forth horizontally in both directions.

Weitere Einzelheiten der Erfindung zeigen die Zeichnung und die zugeordnete Beschreibung.Further details of the invention are shown in the drawing and the associated description.

In Fig. 1, 1a, 1b ist eine Anlage gezeigt, die aus mehreren Siebtrommeln besteht. Dieser Siebtrommel ist ein sternförmiger Mantel 2 (im Querschnitt gesehen zickzackförmig ausgebildet) zugeordnet. Dieser hantel 2 kann auf der Siebtrommel 1 leicht lösbar befestigt sein.In Fig. 1, 1a, 1b, a system is shown, which consists of several Sieve drums. This sieve drum is a star-shaped jacket 2 (zigzag-shaped seen in cross section trained) assigned. This dumbbell 2 can be attached to the sieve drum 1 in an easily detachable manner.

Das Gut 12 kann über ein .//alzenpaar 13 zugeführt werden, das als ^uetschwalzenpaar ausgebildet ist. Eine weitereThe good 12 can be fed via a pair of salts 13, which is designed as a pair of rollers. Another

909832/1044909832/1044

Leitwalze 14 (diese kann als Quetschwalze ausgebildet sein) kann Verwendung finden. Das Gut 12 wird auf die perforierte Mantelfläche 2 aufgelegt. Zu beachten hierbei ist, daß die Zulaufgeschwindigkeit des Gutes 12 und die Umlaufgeschwindigkeit der Siebtrommel 1 aufeinander abgestimmt sind.Guide roller 14 (this can be designed as a squeeze roller) can be used. The good 12 is on the perforated outer surface 2 placed. Please note here is that the feed rate of the material 12 and the speed of rotation of the sieve drum 1 are matched to one another.

Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Fläche 6 perforiert sein; die Fläche 7 kann abdeckbar gestaltet werden bzw. ist es günstiger, wenn im Inneren z.B. einer Zacke ein Trennblech angeordnet ist, das sich bis zur Mitte erstrecken kann.In a further embodiment, the surface 6 be perforated; the surface 7 can be designed to be coverable or it is cheaper if a separating plate is arranged inside e.g. a prong that extends up to the Middle can extend.

Außerdem kann eine glatte Walze 15 Verwendung finden, obwohl diese Walze nicht zwingend ist.In addition, a smooth roller 15 can be used, although this roller is not mandatory.

Im gezeigten Beispiel ist dann noch ein perforiertes Blech 3 (Staublech) erkennbar. Es dient zur gleichmäßigen Zuleitung der umgewälzten Flüssigkeit.In the example shown, there is also a perforated one Sheet 3 (baffle) can be seen. It is used for uniform Feeding the circulated liquid.

Das von der Siebtrommel 1 ablaufende Gut 12 wird über eine Umlenkwalze 16 einem Preßwalzenpaar 8 zugeleitet. Hier kann wiederum eine weitere Walze 17 vorgesehen sein. Der Vorgang, wie vorbeschrieben, spielt sich hier sinngemäß ab.The good 12 running off the sieve drum 1 is over a deflection roller 16 is fed to a pair of press rollers 8. A further roller 17 can in turn be provided here be. The process, as described above, takes place here analogously.

909832/1044909832/1044

-B--B-

Fig. 1b zeigt einen Querschnitt durch eine Siebtrommel 1. Es ist erkennbar, daß durch ein Innenrohr 18 mittels Pumpe 19 die Flüssigkeit abgesaugt wird und dadurch der Kreislauf der Flotte getätigt werden kann.Fig. 1b shows a cross section through a sieve drum 1. It can be seen that the liquid is sucked off through an inner tube 18 by means of pump 19 and thereby the Cycle of the fleet can be made.

Das Rohr 18 kann auch Verzweigungen aufweisen, die sich bis in die einzelnen Sterne des Mantels erstrecken.The tube 18 can also have branches that extend into the individual stars of the jacket.

Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 2. Hier ist das Fördermittel etwa wie eine Vielzahl aneinandergefügter Keilscheiben ausgebildet. Das Gut 12 wird - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Tänzerwalze 20. einem Preßwerk 21 zugeleitet. Dieses Preßwerk führt hin- und hergehende Bewegungen gemäß Pfeil 22 aus; dadurch erfolgt das Auflegen des Gutes.Another embodiment is shown in Fig. 2. Here that is Conveying means designed as a plurality of joined wedge disks. The good 12 is - if necessary with the interposition of a dancer roller 20, fed to a press unit 21. This press works reciprocating movements according to arrow 22 from; this is how the goods are placed.

In Fig. 3 sind die perforierten Siebtrommelböden 4- noch einmal gezeigt.In Fig. 3, the perforated sieve drum bottoms 4- are still shown once.

Die Ausführungsform einer anderen erfindungsgemaßen . Vorrichtung zeigt Fig. 4-. Das Gut 12 wird einem Walzenpaar 23 zugeleitet, das das Gut 12 - im wesentlichen wie vorbeschrieben - auf die perforierten Fördermittel 2b auflegt. (Auch hier könnten die Fördermittel 2b an der Seite 6a perforiert sein, während die Gegenseite nicht perforiert ist bzw. kann man sie abdeckbarThe embodiment of another according to the invention. Apparatus is shown in Fig. 4-. The good 12 is fed to a pair of rollers 23, which the good 12 - essentially as described above - on the perforated conveyor 2b hangs up. (Here, too, the conveying means 2b could be perforated on the side 6a, while the opposite side is not perforated or can be covered

909832/1044909832/1044

gestalten; man kann im Inneren auch ein Abdeckblech vorsehen "bzw. Trennblech 7a) .,design; you can also use a cover plate inside provide "or partition 7a).,

In Umlaufrichtung wird das Gut dann durch die Flotte geführt, über die Walze 24· durch Äug des Quetschwalzenpaares 25 abgehoben und dem nächsten Waschbad zugeleitet. · ■■·.·■■■■.·■ The goods are then transported through the liquor in the direction of rotation guided over the roller 24 · through the eye of the pair of nip rollers 25 lifted off and fed to the next wash bath. · ■■ ·. · ■■■■. · ■

Dem ÜSfälzenpaar'25 feann ©in^lüffangrinhe 26 für die ( abgepreßte Flotte .zugeordnet-s©in. Me Flotte kann dann über Leitungen dem Bad oder d#m Abwasser zugeleitet werden. ■■ ■ ; ' -■ ."■■"■■. ·■'·■"■ t;;.: ■ ■ ■-.. The ÜSfälzenpaar'25 feann © in ^ lüffangrinhe 26 for the ( squeezed-off liquor .assigned-s © in. Me liquor can then be fed to the bathroom or the wastewater via pipes . ■■ ■ ; '- ■. "■■" . ■■ · ■ '* ■ "■ t; ■ ■ ■ - ...

Diese Anlage bietet den großen Vorteil, daß sich lange Verweilzeiten ergeben, weil man -^ abgesehen von der Geschwindigkeit - das Gut lange der Einwirkung der Flotte aussetzen kann* This system offers the great advantage that long dwell times result because - apart from the speed - one can expose the goods to the action of the liquor for a long time *

Im Inneren des Fördermittels wird die Flüssigkeit über die öffnung 28 durch eine Pumpe abgesaugt. Außerdem * können Abschirmbleche 29 zum Zwecke der Unterbindung des Saugzuges, in einer nicht erwünschten Richtung angeordnet sein.Inside the conveying means, the liquid is sucked off via the opening 28 by a pump. Aside from that * Shielding plates 29 can be arranged in an undesired direction for the purpose of preventing the induced draft be.

In Fig. 5 ist gleichfalls ein .Flottenbejtiälter 30 gezeigt. Durch eine Umlaufpumpe 5 mi"b entsprechendenA fleet container 30 is also shown in FIG. By a circulation pump 5 m i "b corresponding

909133/1044909133/1044

<1<1

Leitungen ergibt sich eine günstige Hilfsströmung, die das Eintauchen der Bänder in die Flotte erleichtert. f Lines result in a favorable auxiliary flow that makes it easier for the tapes to dip into the liquor. f

Die Bänder hängen an Stiften 10 und werden durch das tfalzenpaar 32 - wie an sich bekannt - augeleitet. Biese aufgehängten Bänder 12 steigen mit dem Band 9 in. die Flotte hinab, und die Hilf sströmung sorgt dafü;r, daß die Bänder nicht auf der Flotte schwimmen.The bands hang on pins 10 and are guided through the pair of folds 32 - as is known per se. tuck The suspended belts 12 descend with the belt 9 into the liquor, and the auxiliary flow ensures that the Ribbons do not float on the fleet.

Gegebenenfalls kann diese Hilfsströmung auch noch düsenähnlich auf die Schlaufen einwirken und diese vorher besprühen und das Eintauchen in die Flotte erleichtern. ' .If necessary, this auxiliary flow can also be similar to a nozzle act on the loops and spray them beforehand and facilitate immersion in the liquor. '.

Umlenkrollen 33 führen das Band mit den Stiften, während eine Abzugsrolle 34 das Gut wieder von den Stiften 10 abhebt.Deflection rollers 33 guide the tape with the pins, while a take-off roller 34 removes the material from the pins 10 takes off.

Fig. 6 zeigt eine Kombination der Transportvorrichtung entsprechend Fig. 2 und Fig. 5· Das Zuführwerk leitet das Gut Aufhängevorrichtungen 36 quer zur Transportrichtung entsprechend Fig. 2 zu, die an einem Band im Kreislauf geführt werden.Fig. 6 shows a combination of the transport device according to Fig. 2 and Fig. 5. The feed mechanism is leading the good suspension devices 36 transversely to the transport direction according to FIG. 2, which are attached to a belt in the Cycle.

In Fig. 7 ist eine Ausführungsform gezeigt, die aus
einer Siebtrommel 3? bestehen kann. Dieser Siebtrommel 37 sind außenliegende Stäbe 3 zugeordnet, die das
In Fig. 7 an embodiment is shown, which from
a sieve drum 3? can exist. This sieve drum 37 are assigned external rods 3, which

909832/1044909832/1044

■ . - 11 -■. - 11 -

Gut 12 auf nehmen, Das Zuleitmittel ist nicht gezeigt. Es handelt sich hier um ein an sich bekanntes Zuleitmittel. Take good 12, the supply means is not shown. This is a known supply means.

Hier ist also eine an sich bekannte Siebtrommel mit einer Siebtrommel kombiniert. Der Verfahrensablauf ist wie vorbeschrieben. .A sieve drum known per se is thus combined with a sieve drum. The process flow is as described above. .

Das Gut wird von einer Trommel 37 auf die nächste Trommel 38 bzw. 39 durch Saugzug übernommen. Entsprechende Innenabdeckungen in den vorgeschalteten Siebtrommeln sorgen dafür, daß der Saugzug an dieser Stelle unterbunden ist.The material is transferred from a drum 37 to the next drum 38 or 39 by suction. Appropriate Inner covers in the upstream screening drums ensure that the induced draft is prevented at this point is.

In sinngemäßer Anordnung können die Siebtrommelndurch zahnradförmige Siebtrommelmantelflächen ersetzt werden. Die gesamte Mantelfläche würde dann — im Querschnitt gesehen - etwa einem Zahnrad entsprechen und nur im oberen Bereich - im Bereich der Zähne also - perforiert sein.In a corresponding arrangement, the sieve drums can pass through gear-shaped sieve drum jacket surfaces are replaced. The entire surface area would then be seen in cross section - correspond roughly to a gear wheel and only be perforated in the upper area - i.e. in the area of the teeth.

Das Absaugrohr kann zentrisch oder exzentrischzum Umlaufkörper angeordnet sein. Damit kann man die Vorteile ausnutzen, die sich durch die höhere bzw. tiefere Anordnung des Absaugstutzens ergeben.The suction tube can be centric or eccentric to the circulating body be arranged. This allows you to take advantage of the advantages that result from the higher or lower arrangement of the suction nozzle.

909832/10909832/10

Claims (18)

PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung, deren Führungsmittel Textilgut etwa schleifenförmig (V-förmig) durch ein Naßbehandlungsmittel leiten,1. Device, the guide means of which textile material is roughly looped (V-shaped) by a wet treatment agent conduct, gekennzeichnet durch einen Rotations- "bzw. Umlaufkörper mit sternförmiger (zickzackförmiger), vorzugsweise perforierter Mantelfläche.characterized by a rotating body with a star-shaped (zigzag-shaped), preferably perforated outer surface. 2. Vorrichtung nach'Anspruch 1,2. Device according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper als Siebtrommel mit leicht lösbarer, sternförmiger Mantelfläche ausgebildet ist.characterized in that the rotating body is a sieve drum with an easily detachable, star-shaped outer surface is trained. 3. Vorrichtung nach wenigstens einem derjvorherigen Ansprüche ,3. Device according to at least one of the preceding claims , dadurch gekennzeichnet, daß die die Mantelfläche bildenden Bleche gewellt sind.characterized in that the forming the lateral surface Sheets are corrugated. 4-. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, 4-. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierte Fläche abdeckbar ist.characterized in that the perforated surface can be covered. 909832/1044909832/1044 5· Vorrichtung nach, wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, 5 device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper - wie an sich bekannt - unter Unterdruck steht.characterized in that the rotary body - as known per se - is under negative pressure. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,6. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei ein "V" bildenden Blechen nur ein Blech perforiert ist.characterized in that of two sheets forming a "V" only one sheet is perforated. 7· Vorrichtung, deren Fördermittel Textilgut etwa schleifenförmig durch ein Naßbehandlungsmittel leiten,7 · Device, the conveying means of which is textile material approximately in the form of a loop pass through a wet treatment agent, gekennzeichnet durch an sich bekannte umlaufende Stifte als Tragelemente für das Gut.characterized by circumferential pins known per se as supporting elements for the goods. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, 8. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß dem Siebtrommelmantel im Abstand nach außen axial liegende Stäbe (3) zugeordnet sind. ■■ ·characterized in that axially located rods (3) are assigned to the sieve drum shell at a distance outward are. ■■ · 9· Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüehe, 9 device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierten Fördermittel (2, 2b) vorzugsweise innen Trennwände aufweisen.characterized in that the perforated conveyor means (2, 2b) preferably have partition walls on the inside. 909832/1044909832/1044 10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, 10. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß die M terialzulaufgeschwindigkeit der zu belegenden Fläche - wie "bekannt - angleichbar ist oder umgekehrt.characterized in that the material feed rate the area to be covered - as known - can be adjusted is or vice versa. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, 11. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß das Abpreßwerk (8) gleichzeitig Zuführwerk ist.characterized in that the pressing mechanism (8) is at the same time a feed mechanism. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, 12. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördermittel ein endloses Band (9) oder dgl. mit daran befestigten Umlenkstiften (10) Verwendung findet. characterized in that an endless belt (9) or the like with deflecting pins (10) attached to it is used as the conveying means. 13· Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, 13. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführwerk quer zur Materialförderrichtung bewegbar ist.characterized in that the feed mechanism transversely to the material conveying direction is movable. 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,14. Device according to at least one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (2b) an einem endlosen Band (11) befestigt sind.characterized in that the bearing surfaces (2b) are attached to an endless belt (11). 909832/1044909832/1044 15· Verfahren zum Haßbehandeln von bandförmigem Gut,15 method for treating hate of tape-shaped goods, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder einzelnen Naßbehandlung das Gut durch ein Quetschwalzenpaar abgezogen, in gestreckter Lage abgequetscht und der Naßbehandlung i.w. V-förmig zugeführt wird.characterized in that after each individual wet treatment the material is pulled off by a pair of nip rollers, squeezed in the stretched position and subjected to the wet treatment i.w. Is fed in a V-shape. 16. Verfahren nach Anspruch 15,16. The method according to claim 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut reihenweise in quer zur Transportrichtung verlaufenden, frei durchhängenden Falten abgelegt behandelt wird.characterized in that the goods in rows in transverse freely sagging folds that run in the direction of transport are treated. 17· Verfahren nach den Ansprüchen 15 und 16,17 process according to claims 15 and 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Palten in Transportrichtung hintereinander aufgelegt sind.characterized in that the gaps in the transport direction are placed one after the other. 18. Verfahren nach den Ansprüchen 15 bis 17,18. The method according to claims 15 to 17, dadurch gekennzeichnet, daß aus den perforierte Auflageflächen aufweisenden Fördermitteln die Behandlungsflüssigkeit zur Erzeugung eines Saugzuges abgepumpt
wird. '■'-..-,
characterized in that the treatment liquid is pumped out of the conveying means having perforated bearing surfaces in order to generate an induced draft
will. '■' -..-,
90^8.32/1090 ^ 8.32 / 10 LeerseiteBlank page
DE19621460234 1962-04-02 1962-04-02 Method and device for the wet treatment of textile goods Pending DE1460234A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0036452 1962-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460234A1 true DE1460234A1 (en) 1969-08-07

Family

ID=7096453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621460234 Pending DE1460234A1 (en) 1962-04-02 1962-04-02 Method and device for the wet treatment of textile goods

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1460234A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818568A2 (en) Method and apparatus for hydrodynamically entangling the fibres of a web
DE2112395A1 (en) Method and device for treating the paper web in a paper machine
DE2438887A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF TUBE-SHAPED TEXTILE PRODUCTS IN THE WET STATE
DE1510174A1 (en) Device for continuous wet treatment, in particular for washing loose fibrous material, for example raw wool
DE2300757B2 (en) Device for producing a filling for a cigarette filter rod
EP0030670B1 (en) Method for scouring chemical fibres subsequent to the spinning thereof
DE1635091B2 (en) DEVICE FOR TREATING Loose Fibers With A LIQUID
DE1460234A1 (en) Method and device for the wet treatment of textile goods
DE1101340B (en) Method and device for the wet treatment of tows, tapes, tops or the like.
DE2632650A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS TREATMENT OF RAIL-SHAPED TEXTILE PRODUCTS
DE1610909B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF TEXTILE GOODS
DE1811380C3 (en) Device for the production of fiber nonwovens
DE3630592C2 (en)
DE2524249B2 (en) Device for the dwell treatment of textile webs
DE2612264A1 (en) Full width washing of piece goods, esp knitteds goods - between gauze belts preventing curling and shrinking
DE1635125C3 (en) Method and device for the continuous treatment of yarn threads
DE1510178C3 (en) Method and device for washing loose textiles
DE460355C (en) Device for continuous wide wet treatment, in particular for phosphating silk fabrics
DE33834C (en) Pile divider
DE839632C (en) Device for the treatment of textiles, paper and other fibrous materials
DE1610909C3 (en) Device for treating textile goods
DE6607807U (en) DEVICE FOR MANUFACTURING STRETCHABLE TEXTILES.
DE1813451A1 (en) Device for treating web-shaped textile goods
DE1785622C3 (en) Device for continuous wet treatment, especially washing of loose fiber material
DE2221679A1 (en) Method and device for treating textile fabrics in a treatment bath