DE1458882C - Verfahren und Vorrichtung zum Über wachen und Steuern von Fnschprozessen in Konvertern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Über wachen und Steuern von Fnschprozessen in Konvertern

Info

Publication number
DE1458882C
DE1458882C DE1458882C DE 1458882 C DE1458882 C DE 1458882C DE 1458882 C DE1458882 C DE 1458882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh
converter
flame
bath
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dr Ing Hardt Paul Dr Ing Borggrefe Hans Helmut Dipl Ing 5800 Hagen Vocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Publication date

Links

Description

dere Kompensationsschaltung gestattet die Unterdrückung der Störfrequenz von 50 Hz. Der Bandpaß ist das Eingangsglied eines Begrenzungsverstärkers 3, der die ausgefilterte Spannung nochmals verstärkt und in eine Rechteckspannung umformt. In einer S Gleichrichterschaltung wird die Rechteckspannung gleichgerichtet und nachfolgend einem Kompensationsschreiber 5 zugeführt. Der Kompensationsschreiber ist in Frequenzen geeicht. Auf dem Zeigerschlitten des Schreibers sind verstellbare Kontaktsätze angebracht, die eine Signalisierung der einzelnen Phasen des Konverterprozesses gestatten. Zur Kontrolle der Rechteckimpulse auf Flankensteilheit und Tastverhältnisse wurde ein Oszillograph 4 verwendet. Die gesamte Anlage ist durch einen Trenntrafo 6 galvanisch vom Netz getrennt.
Es kann von Vorteil sein, an Stelle nur eines Schwingungsaufnehmers zwei zu verwenden, von denen der erste die Grundschwingungen der Konverterumgebung aufnimmt, während der andere die Gesamtschwingungen des Gefäßes registriert. Als Maß für die reine Badbewegung, die auf das Frischgefäß übertragen wird, gilt die Differenz der Schwingungen.
Nachstehend soll eine an einem bodenblasenden Konverter aufgenommene Schwingungskurve besprochen werden:
Zu Blasbeginn A liegen Schwingungen mittlerer Intensität vor, die etwa 2 bis 3 Minuten ziemlich konstant bleiben. Nach der Zündung des Kohlen-Stoffs CA steigt die Schwingungskurve an, eine Erzzugabe £ während der Entkohlung zeigt kurzzeitig einen plötzlichen Intensitätssprung, der sich kurzzeitig wieder abschwächt. Mit weiter wachsender Entkohlungsgeschwindigkeit steigt auch die Schwingungskurve, sie erreicht ihr Maximum bei der höchsten Entkohlungsgeschwindigkeit. Mit sinkender Entkohlung fällt auch die Intensitätskurve, sie durchläuft ein Minimum zur Zeit des Übergangs V, d. h. in dem Augenblick, wenn die Entkohlung beendet ist.
Mit wachsender Entphosphorung steigt die Kurve zunächst wieder leicht an, um bis zur Fortnahme des Reinsauerstoffs O2 aus dem Blasgemisch auf gleicher Höhe zu bleiben oder auch je nach Badtemperatur leicht abzufallen. Mit der Fortnahme des Sauerstoffs und bei gleichzeitiger Erhöhung der Windmenge tritt abermals eine Intensitätssteigerung auf. Diese schwächt sich mit fortschreitender Frischzeit und steigender Badtemperatur wieder ab und strebt abermals, wie schon nach Beendigung der Entkohlung, einem Tiefwert S zu, der das Ende der Frischzeit kennzeichnet.
Eine Verschiebung der Schwingungskurve zu größeren Ausschlägen, besonders zu Frischbeginn, zur Zeit der beginnenden Entkohlung, kennzeichnet eine schlecht blasende Schmelze im Gegensatz zu einer gut blasenden. Die Schwingungskurve gibt auf diese Weise unmittelbar ein Maß für die Beurteilung der Verblasbarkeit.
Da die Entkohlung erst nach Überschreitung der sogenannten »Zündtemperatur« in stärkerem Maße auftritt und weiterhin bei stärker ansteigender Temperatur schneller fortschreitet als bei langsamer Temperatursteigerung, geben der Zeitpunkt des Kurvenanstiegs und der Grad ihrer Neigung bereits zu diesem frühen Zeitpunkt ein Maß für die Badtemperatur.
Da die Viskosität des Bades in direkter Beziehung zur Temperatur steht und die Viskosität ihrerseits mitbestimmend für die Schwingungsintensität — besonders nach der Entkohlung — ist, gibt die Höhe des Kurvenverlaufs nach dem Übergang ein Maß für die Badtemperatur. Durch Änderung der Sauerstoffkonzentration oder der Dauer der Sauerstoffzugabe läßt sich die Badtemperatur ohne Schwierigkeiten korrigieren, wodurch die Treffsicherheit hinsichtlich Temperatur und Analyse erheblich verbessert wird. Ein vorzeitiges Umlegen des Konverters zur Kontrolle von Temperatur und Analyse kann somit vermieden werden.
Es versteht sich von selber, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch auf im Aufblaseverfahren arbeitenden Konverter, z. B. LD- oder LDAC-Konverter angewendet werden kann. Gestattet doch die Erfindung gerade bei den Prozessen, die gleichzeitig mit der Entkohlung beendet werden, ein treffsicheres Abfangen von harten Schmelzen. Eine besondere Bedeutung hat die Erfindung für alle diejenigen Konverterprozesse, bei denen durch Kamine und Abfanghauben eine unmittelbare Beobachtung der Konverterflammen nicht mehr möglich ist. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Schwingungskurve gestattet unter gleichbleibenden Verhältnissen eine exakte Reproduzierung der Chargenführung und stellt ein wichtiges Hilfsmittel für die Automatisierung dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Schwierigkeiten, da hierdurch der Kurvenverlauf gePatentansprüche: stört wird und eine einwandfreie Beurteilung unmöglich gemacht wird. Ebenso störend wirkt auch eine
1. Verfahren zum Überwachen und Steuern von Änderung der Rauchgasmenge; sie bringt eine Stö-Frischprozessen in Konvertern, dadurch ge- 5 rung im Kurvenverlauf mit sich und täuscht falsche kennzeichnet, daß die auf das Frischgefäß Ergebnisse vor.
übertragene Badbewegung mit einem am Frisch- Alle vorgenannten Verfahren haben den Nachteil,
gefäß angebrachten Schwingungsempfänger er- daß sie von sehr vielen äußeren Einflüssen, beispiels-
faßt, die Schwingungen gemessen bzw. registriert weise Sauerstoffgehalt der Frischgase, Badtempera-
und als Meß- bzw. Steuerungsgröße für den io tür, Auswurf od. dgl. gestört werden können, was
Frischvorgang verwendet wird. dann zu falschen Schlußfolgerungen hinsichtlich des
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- Verfahrensablaufes führt. Sie lassen darüber hinaus rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, keine oder nur ungenügende Aussagen über die Höhe daß der Schwingungsempfänger an oder in einem der Badtemperatur zu und machen somit eine Kor-Drehzapfen des Konverters fest aufmontiert ist 15 rektur während des Frischens unmöglich. Durch ihre und der Schwingungsempfänger auf einen Korn- komplizierte und aufwendige Versuchseinrichtung pensationsschreiber (5) arbeitet, der den Fre- haben sie bisher kaum Eingang in den Stahlwerken quenzgang des schwingenden Bades als Kurven- gefunden.
zug registriert. Die vorliegende Erfindung vermeidet die Nachteile
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 20 der oben geschilderten Verfahren. Ihr liegt die neue kennzeichnet, daß der Schwingungsempfänger Erkenntnis zugrunde, daß jede Phase des Verfahrensaus einem zweipoligen Permanentmagneten (1) ablaufes mit Badbewegungen verbunden ist, die eine besteht, auf dem zwei Spulen mit gleicher Impe- ziemlich eindeutige Aussage über den Ablauf des danz gleichsinnig aufgewickelt sind, wobei über Frischprozesses liefern.
^den Polen des Magneten ein dünner Stahlblech- 25 Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
streifen aus hochwertigem Federstahl in einem Badbewegung, welche auf das Frischgefäß übertragen
Abstand von etwa 0,3 mm angeordnet ist. wird, mit einem am Frischgefäß angebrachten
Schwingungsempfänger erfaßt, die Schwingungen gemessen bzw. registriert und als Meß- bzw. Steuerungs-
30 größe für den Frischvorgang verwendet wird.
~~ Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung wird der Schwingungsempfänger an oder in einem Dreh-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ver- zapfen des Konverters fest aufmontiert, wobei der
fahren und Vorrichtungen zum Überwachen und 35 Schv/ingungsempfänger auf einen Schreiber arbeitet.
Steuern von Frischprozessen in Konvertern. Bei der den Frequenzgang des schwingenden Objektes
einigen bekannten derartigen Verfahren überwacht als Kurvenzug registriert.
und regelt man den Frischvorgang auf Grund von Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf
Änderungen der Konverterflamme, welche meßtech- die konstruktive Ausgestaltung des Schwingungs-
nisch erfaßt werden und Rückschlüsse auf den Ab- 40 empfängers zur Durchführung des erfindungsgemäßen
lauf des Frischprozesses zu ziehen gestatten. So kön- Verfahrens. Ein Ausführungsbeispiel einer erfin-
nen beispielsweise mit Hilfe'eines Gesamtstrahlungs- dungsgemäßen Vorrichtung und ihrer Wirkungsweise
pyrometers die Intensitäten der Flamme gemessen wird im nachfolgenden beschrieben,
und daraus Rückschlüsse auf den ablaufenden Pro- Fig. 1 veranschaulicht schematisch eine Ausfüh-
zeß gezogen werden. Bei einer unruhigen Flamme 45 rung der Erfindung;
und bedingt durch unvermeidbaren Auswurf treten F i g. 2 veranschaulicht ein Diagramm, welches mit
aber erhebliche Schwankungen des Galvanometers der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgenommen
auf und verfälschen dadurch das Ergebnis. worden ist.
Durch eine Untersuchung des Spektrums der Kon- Gemäß einer in der Zeichnung veranschaulichten verterflamme, bei der zwei charakteristische ausge- 50 Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung beblendete Spektralbereiche miteinander verglichen steht der Schwingungsempfänger aus einem 2poligen werden, lassen sich gewisse Schwierigkeiten der Permanentmagneten 1, auf dem zwei Spulen mit optischen Methode vermeiden. Eine derartige Ver- gleicher Impedanz gleichsinnig aufgewickelt sind, gleichsmessung ..ist aber meßtechnisch wesentlich Über den Polen des Magneten ist ein dünner Stahlschlechter durchführbar. Auch ist es bei der spek- 55 blechstreifen aus hochwertigem Federstahl in einem tralen Auswertung schwierig, die Änderungen in den Abstand von etwa 0,3 mm angeordnet. Der Stahlkontinuierlichen Strahlungen ungestört von Linien- blechstreifen wird durch die mechanischen Schwin- und Bandenspektren und ungestört von gröberen gungen erregt und ändert dadurch den Fluß des Rauchteilchen, die die Flamme von außen umgeben, Magneten. Hierbei wird in den Spulen eine Spannung zu erfassen. 60 induziert, die Sinusform aufweist. Da die Amplitude Es ist ferner vorgeschlagen worden, mit Hilfe eines der Spannung sehr gering ist, wird sie einem transogenannten Opazimeters die Lichtdurchlässigkeit der sistorisierten Vorverstärker 2 mit linearem Frequenz-Flamme als Maßstab für den Ablauf des metall- gang zugeführt. Um induktive und kapazitive Einurgischen Prozesses heranzuziehen. Da die Licht- Streuungen zu unterdrücken, werden sämtliche Meßdurchlässigkeit aber unmittelbar mit der Bildung des 65 leitungen abgeschirmt und außerdem durch eine Konverterrauches zusammenhängt, führt beispiels- Filteranordnung, einem Bandpaß, bestehend aus weise die Änderung der Sauerstoffanreicherung beim einem T-Glied mit einer Bandbreite von 9,775 kHz bodenblasenden Konverterprozeß zu erheblichen (Ju = 225 Hz; Io — kHz), ausgefiltert. Eine beson-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Zustandsänderung einer Flüssigkeit
DE2141068C3 (de) Berührungslose Drehzahlmessung an Falschzwirnspindeln
DE2462129B2 (de) Vorrichtung zum erkennen des fehlerhaften arbeitens von spinnmaschinen
EP0287873A2 (de) Messverfahren zur Messung und genauen Lokalisierung von Zugeigenspannungen in gehärteten Bereichen von Bauteilen
CH675481A5 (de)
DE2843570A1 (de) Vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung von langgestreckten ferromagnetischen gegenstaenden
DE19962632A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke einer Schlacke bei der Stahlherstellung und entsprechendes Verfahren
DE1458882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Über wachen und Steuern von Fnschprozessen in Konvertern
DE2025693A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes von Wälzlagern
DE2146422B2 (de) Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre
DE1458882B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und steuern in frischprozessen in konvertern
DE3322713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Messung des Rollwinkels eines beweglichen Maschinenteiles
DE2612253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des vulkanisationsverlaufs von kautschuk und die reaktionskinetische auswertung von vulkametrisch ermittelten vernetzungsisothermen
DE3721488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren erkennen von graten an teilen im durchlaufverfahren
DE858316C (de) Verfahren zur UEberwachung von zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufenden Vorgaengen
DE3416340A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen temperaturmessung von rotierenden koerpern
DE2315939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbestimmung und blasprozessueberwachung metallischer baeder, insbesondere in konvertern
DE539295C (de) Verfahren zur Pruefung von Metallen auf inhomogene Stellen
DE10346780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Schmelze
AT240612B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Material und Werkstücken auf Einhaltung von Herstellungstoleranzen
DE2923398B1 (de) Vorrichtung zum Ausmessen einer gebogenen Stranggiesskokille
DE944990C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feststellen und Regeln der Hoehenlage des Metallspiegels in Stranggiesskokillen
DE915279C (de) Vorrichtung zur Auswertung von Diagrammen
DE2065931C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, insbesondere in flüssigen Metallen
DE2839328A1 (de) Vorrichtung zum messen der garnspannung